radioeins Sommergarten im frannz
radioeins

radioeins geht an die frische Luft…

Open-Air-Studio - radioeins Sommergarten aus dem Frannz

Nach dem großen Erfolg im Sommer 2020 wollten wir es nochmal wagen, seit Anfang Juni war radioeins zu Gast im Biergarten vom frannz in der Kulturbrauerei. Mit dem Ende der Sommerferien und dem Start ins neue Schuljahr in Berlin und Brandenburg ist auch für radioeins die Zeit gekommen weiterzuziehen. Wir sagen Tschüss und Danke, dass wir in „unserem zweiten Wohnzimmer“ wieder zu Gast sein durften – ein dickes Dankeschön an das gesamte frannz-Team, an die Techniker*innen, an das stets entspannte und gut gelaunte Barpersonal und an die frannz-Küche, ... und natürlich Danke an euch/unser Publikum … Danke, dass ihr so zahlreich erschienen seid!

Freitag, 6. August

Das war

Schimmerling © Diana Muehlberger
Diana Muehlberger

Interview - Schimmerling

Eigentlich heißt unser heutiger Gast Simon Klemp, aber wenn er in Sachen Musik unterwegs ist, wird er zu Simon von Schimmerling, dem "singenden Charmebolzen". Unter diesem – durchaus die Assoziationszentren des Gehirns anregenden – Künstlernamen serviert der Bonner gediegene Pop- und Rock-Songs mit deutschen Texten, die im kleinen, verschwitzen Club genauso gut funktionieren, wie auf der großen Bühne bei Rock am Ring, wo er 2022 erstmals mit seiner Band auftrat und wegen des großen Erfolges zwei Jahre später erneut eingeladen wurde.

CARY
radioeins/Jochen Saupe

Interview - CARY

Seit ihrer Kindheit treibt CARY eine Frage um: Wann sind wir allein – und wann einsam? Dementsprechend nutzt die Leipzigerin ihre Musik als Vehikel, Überlegungen und mögliche Antworten zu dem Thema durchzuspielen und damit verbundene Ängste zu bannen. Dass dabei keine fröhlichen Songs mit Herz-Schmerz-Reimen herauskommen, verwundert wenig. "Ich öffne mein Herz für dunkle Gedanken, die sonst im Alltag keinen Platz finden und strebe nach Hoffnung und Heilung", sagt sie, und bettet diese Gedanken in einen oft düsteren, mitunter schroffen atmosphärisch-beatlastigen Pop-Sound Pop mit HipHop-, Garage- und Elektro-Einflüssen.

Paper Thieves
Paper Thieves

Interview - Paper Thieves

Sein oder Nicht-Sein? Kampf oder Flucht? Sekt oder Selters? Wie oder was? An großen Entweder-oder-Fragen herrscht wahrlich kein Mangel. Dass die vom Quartett Paper Thieves vorgeschlagene neue Erweiterung der Liste um eine Gegenüberstellung von Gott und Ei dennoch mehr als willkommen ist, liegt nicht zuletzt am spannenden Sound der Band aus Berlin: Auf ihrem kommende Woche erscheinenden Debütalbum "The God Or The Egg" bewegen sich die vier um Sängerin und Texterin Leah Christensen zwischen atmosphärischem Pop mit psychedelischen Anklängen und elegantem Neo-Soul.

Shybits
Shybits | Marco Leitermann

Interview - Shybits

Dem Bandnamen zum Trotz klingt die Musik unserer heutigen Gäste eigentlich gar nicht besonders schüchtern. Vielmehr kredenzt das internationale Trio, bestehend aus dem Briten Liam, der Südafrikanerin Megan und Piero aus Italien, melodieseligen Gitarren-Pop-Rock, der mit seinen aufgeweckten Melodien und einnehmenden Gesangsharmonien ganz im Gegenteil wie eine große, freundliche Einladung zum Kennenlernen klingt.

Atomic Fruit © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Atomic Fruit

"100% safe for human consumption", also in etwa: Für den Genuss durch Menschen ganz und gar unbedenklich – dieses beruhigende Prädikat verleihen Atomic Fruit ihrer eigenen Musik. Und in der Tat ist der Sound überaus bekömmlich, den das internationale Quartett mit Mitgliedern aus Frankreich, Italien, Schweden und Pakistan anzubieten hat: Psychedelischer Gitarren-Rock zwischen komplex und garagig trifft auf Synthie-Kläge genauso wie auf Trompetenmelodien (!) und wird auch gerne mal durch elektronische Beats angetrieben.

Riah Knight zusammen mit Jens Dohle © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Riah Knight und Christian Weise zu "Carmen"

Mit der Premiere von CARMEN nach Georges Bizet in der Regie von Christian Weise ist gerade eine der bekanntesten Opern der europäischen Musikgeschichte auf der Bühne des Gorki Theaters gelandet. Im Gorki-Style wird nun eine neue »Carmen« in einer einzigartigen Darbietung von Lindy Larsson zu sehen sein. Larsson begeisterte genau wie die Sängerin und Schauspielerin Riah Knight bereits in Roma Armee und ist unserem Publikum ferner aus IN MY ROOM und SLIPPERY SLOPE bekannt. In der Inszenierung von Christian Weise wird Carmen zu einem queer-intersektionalen und burlesken Stück Musiktheater, mit neuem musikalischen Arrangement von Jens Dohle. Unsere Gäste heute Abend: Sängerin und Schauspielerin Riah Knight und der Regisseur Christian Weise im studioeins im Bikini Berlin.

Paula Engels © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Paula Engels

"Ja, dann trau dich", singt Paula Engels über treibenden Electro-Beats und pulsierenden Synthies in "An meinen Händen klebt Blut", einer ihrer aktuellen Singles. Damit gibt sie quasi das Motto vor, unter welchem sie sich ihrer Musik nähert. Denn, so heißt es über sie: "Paula Engels gibt jedem Gedanken eine Chance. Auch den hässlichen. Und so textet sie sich aus der dunkelsten Ecke ihres Kopfes in unsere getriebenen Herzen."

Finn Moriz
RAW SOULS

Interview - Finn Moriz

Liebe und Angst – das sind die beiden treibenden Kräfte, aus denen Finn Moriz seine Inspiration zieht. Weil, so der in Hamburg geborene Musiker, beide "auf ihre Art und Weise persönlich und individuell, gleichzeitig aber auch universell und allgegenwärtig" sind. Derzeit arbeitet er an seinem Debütalbum, das unter dem Namen "Siri, spiel Lovesongs" im September erscheinen soll. Einen ersten Eindruck geben die beiden vor Kurzem bereits veröffentlichten Songs "Wölfe" und "Versehen".

ALLESS
Pressebild

Interview - ALLESS

Mit gefühlvollen Gitarren-Pop-Songs geht die musikalische Woche im studioeins zu Ende, denn ebensolche sind die Spezialität von Alessandro Romeo alias ALLESS. Ende letzten Jahres erschien seine neue EP "Kinderzimmer", diese wie auch sich selbst stellt er heute Abend bei uns vor.

Fuffifufzich © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Fuffifufzich

Ihr Song "Feel zu spät" wurde nicht nur von den radioeins-Hörer:innen unter die "100 besten Songs des Jahres 2024" gewählt, sondern gibt auch dem morgen erscheinenden, zweiten Album von Fuffifufzich seinen Titel. Bereits heute begrüßen wir die Senkrechtstarterin im studioeins, die mit ihrem wilden Mix aus Synthie-Pop, Neuer Neuer Deutscher Welle und Cloudschlager spätestens seit 2021 für Furore sorgt – da verkaufte sie bei ihrem Konzertdebüt gleich mal die Volksbühne aus.

Pola Noir © Max Hartmann
Max Hartmann

Interview - Polar Noir

"Ich wollte ein Album über die Natur schreiben. Und dann kam mir das Menschsein dazwischen." So fasst Sandra Gern alias Polar Noir ihr am übermorgigen Freitag erscheinendes Debütalbum "Coming Up For Breath" zusammen. Darauf finden sich melodiöse Pop-Songs mit Synthies und Gitarren, mal tanzbar, mal melancholisch, nicht selten beides zugleich.

Christopher Annen und Francesco Wilking © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Christopher Annen und Francesco Wilking

Man könnte meinen, dass Christopher Annen und Francesco Wilking mit ihren "eigentlichen" Bands AnnenMayKantereit respektive Die Höchste Eisenbahn (mehr) als genug zu tun hätten, von diversen weiteren Projekten ganz zu schweigen. Könnte man, aber dann läge man offenbar falsch. Wie sonst ließe sich erklären, dass die beiden tatsächlich noch Lücken im Terminkalender gefunden haben, um zusammen "nur mal so" ein bisschen Musik zu machen – und jetzt ein ganzes Album dieser "Mini-Supergroup" kurz vor der Veröffentlichung steht?

Matze Pröllochs © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Matze Pröllochs

Er war der Drummer von Me And My Drummer. Jetzt hat Matze Pröllochs sein Solo-Debütalbum fertiggestellt. „Ich muss auf die Bühne, sonst geht es mir nicht gut“, sagt Pröllochs über sich selbst. Folgerichtig war er in den Jahren seit der Auflösung von Me And My Drummer 2018 nicht nur auf Alben von unter anderem Angela Aux, Bayuk oder Leslie Clio zu hören und unterstützte beispielsweise Tristan Brusch, Sookee oder Johanna Amelie bei Konzerten, sondern wandte sich obendrein der Theatermusik zu. In Zusammenarbeit mit dem Regisseur Christopher Rüping entstanden preisgekrönte Arbeiten an den großen Theatern quer durch Deutschland.

AVEC © Matthias Zeindlhofer
Matthias Zeindlhofer

Interview - AVEC

Hinter dem im wahrsten Wortsinne mitnehmenden Namen Avec verbirgt sich die österreichische Singer-Songwriterin Miriam Hufnagl. Nächste Woche veröffentlicht sie ihr viertes Album, auf dem sie klanglich wie thematisch die bittersüßen und zärtlichen Momente des Lebens nahtlos miteinander verbindet und einen intimen Einblick in ihr Seelenleben bietet. Einen ersten Eindruck, wie das klingt, erhalten wir heute Abend bei ihrem Besuch im studioeins.

Lisl © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Lisl

"I Don't Know If It's Irony" heißt die am Freitag erscheinende Debüt-EP von Lisl – und das ist vielleicht auch der Gedanke, der dem einen oder der anderen angesichts des Künstlernamens von Lisa-Marie Kämpf durch den Kopf geht. Denn statt der traditionellen Volksweisen, die dieser zu suggerieren scheint, spielt die aus Gotha stammende Wahl-Würzburgerin feinsten Gitarren-Pop und -Rock mit viel Gefühl, der nicht nur Fans von Phoebe Bridgers oder Becks ansprechen dürfte.

grentperez © Babak Khoshnoud
Babak Khoshnoud

Interview - grentperez

Als "stolzer Generation-Z-Künstler mit einer alten Seele" wird Grant Perez alias grentperez bezeichnet. Das trifft's recht gut, machte sich der 23-Jährige doch zunächst mit einer dezidiert dem 21. Jahrhundert entsprechenden Methode einen Namen: Er coverte Songs von unter anderem Billie Eilish, Michael Buble oder Bruno Mars und präsentierte sie gemeinsam mit ersten eigenen Stücken bei YouTube einer rasch wachsenden Fan-Schar. Die "alte Seele" wiederum kommt dort ins Spiel, wo der australische Autodidakt mit nahezu unverschämter Selbstverständlichkeit aus der reichhaltigen Tradition der vergangenen sieben Dekaden Popmusik schöpft, um seine gefühlvollen Songs zu schreiben und vorzutragen, die inzwischen die Coverversionen in Sachen Beliebtheit deutlich überflügelt haben.

Gringo Mayer © Christina Gotz
Christina Gotz

Interview - Gringo Mayer

Ein Ludwigshafener singt Lieder über die Liebe – so könnte man "Laav", das neue, dritte Album von Gringo Mayer kurz zusammenfassen. Dass er dies im Idiom seiner kurpfälzischen Heimat tut, was sich in auf den ersten Blick für Menschen aus anderen Teilen Deutschlands vielleicht etwas drollig klingenden Songtiteln wie " Wahri Liebe dud weh" widerspiegelt, ist dabei nicht die einzige Besonderheit: Wie schon auf den zwei Vorgängerwerken rührt er für die musikalische Untermalung gemeinsam mit seiner "Kegelband", bestehend aus Jeremy Dhôme (Schlagzeug), Juri Schweizer (Bass) und Stephan Udri an der Trompete, obendrein einen gewagten Mix aus Pop, Folk, Polka, Samba, Blues und so manch anderem mehr zusammen.

Sophe © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Sophe

Nicht weniger als "Hörer*innen aus gewohnten Hörmustern zu reißen" hat sich Sophia Bicking alias Sophe auf die Fahnen geschrieben. Dies gelingt ihr auf ihrer aktuellen, zweiten EP "Hey, Calm Down" indem sie ihre Jazz-Ausbildung auf unkonventionelle Art einbringt und mal beispielsweise Eighties-Synthies auf Breakbeats treffen lässt, mal ganz auf die Kraft ihrer einprägsamen Stimme setzt und diese hypnotisierend über komplex verwobenen Background-Vocals schweben lässt.

Lles © Philipp-Kempka
Philipp-Kempka

Interview - Lles

Nach fast zwei Jahrzehnten als Gitarrist, Backing-Sänger und Songschreiber der mecklenburgisch-vorpommerischen Punk-Band Feine Sahne Fischfilet beschloss Christoph Sell 2022, dass es an der Zeit sei, neue, eigene Wege zu gehen – auch musikalisch. Wie Letzteres klingt, kann seit November 2024 auf "Lost Times", seinem Solo-Debütalbum unter dem Namen Lles, nachgehört werden. Heute Abend stellt er es im studioeins vor.

Saturndaze © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Saturndaze

Auch, wenn keines ihrer Mitglieder damals schon auf der Welt war, findet die junge Hamburger Band Saturndaze ihre größte Inspirationsquelle in den Siebzigern. Aber keine Angst: Das Quintett um Sängerin und Pianistin Rilana Wronowski bietet keinen faden Zweitaufguss eines altmodischen Sounds an.

ApfelÜ © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - ApfelÜ

Am bekanntesten dürfte René Marik als der "Mann hinter dem Maulwurf" sein, jener drolligen Bauchrednerpuppe mit dem eigenwilligen Wortschatz. Doch der gebürtige Hildesheimer hat durchaus mehr zu sagen als "Autschn!" oder "Rapante" – und tut dies unter anderem singend: "Liebe geht" heißt das im Oktober 2024 erschienene Debütalbum seiner Band ApfelÜ, in der er zudem sein Talent als Gitarrist unter Beweis stellt.

Paul Freitag © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Interview - Paul Freitag

Die musikalische Reise von Paul Freitag hat als Hobby im Alter von 14 Jahren angefangen. Recht klassisch mit Band, die vor allem Coverversionen wie "Wonderwall" oder "Boulevard Of Broken Dreams" spielte. Schnell merkte er, dass er mehr wollte als Coversongs auf Familienfeiern zu spielen. Der Umzug nach Berlin 2018 war dann der Wendepunkt in seiner Karriere. Paul Freitag schreibt jetzt seine eigenen Songs auf deutsch und ist als Solokünstler unterwegs. Aktuell arbeitet er an seiner ersten EP, die voraussichtlich im Frühjahr 2025 erscheinen wird.

Dota im radioeins Loungekonzert
radioeins/Schuster

Interview - Dota

"Springbrunnen" wird das im Sommer 2025 erscheinende neue Album der Band Dota heißen – ein überaus passender Titel, scheint doch die künstlerische Kreativität der (vor-)namensgebenden Dota Kehr einfach nicht zu versiegen. Die einst als Straßenmusikerin gestartete "Kleingeldprinzessin" hat allein in den vergangenen 18 Monaten nicht weniger als drei Alben veröffentlicht. Neben dem Live-Dokument eines gemeinsamen Konzerts ihres Quintetts mit dem Filmorchester Babelsberg und der erneuten Zusammenarbeit Kehrs mit Danilo Guilherme, "De Repente Fortaleza", stieß dabei vor allem "In der Fernsten der Fernen" auf großes Lob. Darauf vertonte Dota samt Band und Gästen bereits zum zweiten Mal Texte der 1975 verstorbenen Dichterin Mascha Kaléko. Und da, um bei der Wassermetaphorik des Textanfangs zu bleiben, die Welle der Begeisterung für diese Interpretationen noch lange nicht abgeebbt ist, stehen auch die Konzerte im Januar, Mai und Juni 2025 noch unter dem Motto "Dota singt Kaléko".

Balbina © snapshot-photography/Seeliger
snapshot/Seeliger

Interview - Balbina

Balbina zählt zweifelsohne zu den besonderen Künstlerinnen unserer Zeit. Nicht umsonst wird die gebürtige Warschauerin gerne mit Björk verglichen, denn wie die Isländerin scheint auch sie in ihrer ganz eigenen musikalischen Welt zu leben. Genregrenzen? Nein danke! Freiheit des Schaffens? "Davon lebt die Kunst", gab die 41-Jährige unlängst zu Protokoll. Für 2025 hat sie sich einiges vorgenommen – nicht, dass sie in jüngerer Vergangenheit untätig gewesen wäre. So arbeitete sie beispielsweise mit Herbert Grönemeyer zusammen und war bzw. ist Mitglied der Berliner Akademie für Populäre Musik.

King Josephine
radioeins/Jochen Saupe

Interview - King Josephine

Majestätisch geht die musikalische Woche im "Schönen Wohnzimmer" zu Ende, denn am heutigen Freitag begrüßen wir niemand Geringeres als King Josephine. Die heißt eigentlich Joey Steffens, wuchs in Amsterdam auf und nennt ihre Musik recht treffend "Soul-Pop". Damit steht die klassisch ausgebildete Pianistin und Sängerin durchaus in der Tradition des großen und von ihr als wichtiger Einfluss genannten Motown-Labels, dem wir unter anderem die Werke von Diana Ross sowie in jüngerer Vergangenheit auch so mancher HipHop- und R'n'B-Künstler:innen zu verdanken haben.

Kingsley Q © Daron Bandeira
Daron Bandeira

Interview - Kingsley Q

Die Sonntage in der Jugend unseres heutigen Gastes waren bestimmt von zwei festen Programmpunkten: Zuerst stand ein Besuch in der Methodisten-Kirche der ghanaischen Community an, in deren Chor seine Mutter sang, anschließend wurden zuhause mit ebenso großer Andacht die vom Vater auf VHS-Kassetten gesammelten Videoclips und Liveauftritte eines gewissen Michael Jackson geschaut und studiert. Wen wundert's da, dass der junge Kingsley Q alsbald seine Begeisterung für Tanz und vor allem Gesang entdeckte?

RAH & The Ruffcats © Jens P. Neumann
Jens P. Neumann

Interview - RAH & The Ruffcats

Aus Lagos, der Stadt in der Fela Kuti lebte und wirkte, kam vor einigen Jahren ein junger Mann mit dem schönen Namen Rapturous Apollo Helios nach Berlin. Da er Live-Musik liebt, tauchte RAH, wie er sich auch nennt, umgehend in die Funk-, HipHop- und Soul-Session-Szene der deutschen Hauptstadt ein, in der auch die Ruffcats ihre Kreise zogen. Bald wurde man aufeinander aufmerksam, und die etablierten Studio- und Bühnenmusiker taten sich mit dem talentierten Sänger, Rapper und MC zusammen. Ein "Match made in Heaven" sozusagen, wie der tonträgergewordene Afrobeat-Funk-Hybrid "Orile To Berlin" beweist.

Joy Bogat © China Hopson
China Hopson

Interview - Joy Bogat

Nicht vorgefertigten Idealen von Glück und einem erfüllten Leben nachzujagen, sondern "unsere eigenen Träume zu weben" – dazu ermutigt uns Joy Bogat mit ihrem aktuellen Album "Fabric Of Dreams". Außerdem wirbt sie für eine "radical softness", also eine radikalen Sanftheit. Dazu passen die gefühlvollen, souligen Songs der Hannoveranerin natürlich ganz hervorragend, die sich im März nach einer Babypause mit besagtem Album und auch auf der Konzertbühne zurückmeldete.

fiora © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - fiora

Die Sängerin und Songwriterin fiora schafft mit ihrer Musik eine sanfte Mischung aus Indie- und Bedroom-Pop, sehr ehrlich und nostalgisch in ihren Texten.

Sebastian Schub © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Sebastian Schub

"Sing Like Madonna" heißt die aktuelle Erfolgssingle unseres heutigen Gastes. Wir für unseren Teil sind vor allem froh, dass Sebastian Schub wie Sebastian Schub singt – verfügt der Singer-Songwriter doch über eine überaus angenehme Baritonstimme sowie auch sonst beachtliches Talent. Und zu erzählen hat er sicher auch einiges.

Dim Fumes
Dim Fumes

Interview - Dim Fumes

Nostalgische Zukunftsmusik – so könnte man den Sound von Dim Fumes beschreiben. Das in Berlin lebende Trio verbindet fragile, ätherische Melodien mit melancholischen Synthie-Flächen und schroffen, pulsierenden Beats. Morgen Abend spielen sie im Acud macht NEU die Album-Release-Show zu ihrem Debüt "Liminal Clouds", heute sind sie zu Besuch im studioeins, um darauf einzustimmen.

Sid Vision © Fabio Masacci
Fabio Masacci

Interview - Sid Vision

Mit seinem Künstlernamen mag der eigentlich Sidney Klein getaufte Musiker Erinnerungen an den früh verstorbenen Sex Pistols-Bassisten Sid Vicious wachrufen, doch ist sein Sound mit "Faible für den Genesis-Mellotron-Bombast der Siebziger und Falsett-Gesang á la Jeff Buckley" weit entfernt von simplem Hau-Druff-Punkrock und "No Future"-Parolen.

Kantereit © radioeins/Krempkow
radioeins/Krempkow

Interview - Kantereit

Man muss sich Severin Kantereit wohl als einen glücklichen Menschen vorstellen: Nicht nur schiebt er als Schlagzeuger seine Band AnnenMayKantereit an und hält sie mit seinen Grooves am Rollen, sondern obendrein hat er auch noch die Zeit gefunden, sich in einem Soloprojekt als Electronica-Soundtüftler zu verwirklichen. In letzterer Sache ist er heute zu Gast im studioeins.

Amilli © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Amilli

Mit dem sommerlich-luftigen Disco-Pop ihrer aktuellen Single "Dance At The Function" vertreibt Amilli den Winter-Blues im Nu und lädt zum Durchtanzen der Nacht ein. Am Vorabend ihres Berlin-Konzerts besucht uns die aus Bochum stammende Künstlerin im studioeins.

Morea © Milan Bader
Milan Bader

Interview - Morea

Die Berlinerin Morea trauert im Titelsong ihrer neuen EP "Year By Year" dem vergangenen Sommer nach – und lässt ihn doch in den luftig-melancholischen Melodien ihrer verspielten Pop-Songs weiterleben. Dabei behandeln diese trotz aller klanglichen Leichtigkeit durchaus auch Themen mit einer gewissen emotionalen Schwere.

Luis Schwamm © Rebecca Kraemer
Rebecca Kraemer

Interview - Luis Schwamm

Die Songs des Kölners Luis Schwamm mögen sanft daherkommen und dank seiner sonoren Baritonstimme geradezu ohrenschmeichelnd klingen – doch wie bei seinem Vorbild Elliott Smith geht es in den Texten des Öfteren dahin, wo es wehtut. Nicht zu Unrecht werden deshalb die zehn Lieder seines just auf Kassette (!) und digital erschienenen Solo-Debütalbums "Alte Möbel und junge Nervositäten" als "bittersüße Biopsien der eigenen Irrungen und Wirrungen" beschrieben, "bei denen man nicht weiß, ob man lachen, weinen oder mitsummen will."

Nieve Ella © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Nieve Ella

Der britische Rolling Stone sieht sie "auf dem Weg, eine der definierenden Stimmen der Generation Z zu werden", während der NME Nieve Ella den baldigen "Sprung von der Kult-Heldin zum echten Star" prophezeit. Auch hierzulande konnte die 21-jährige Engländerin im Vorprogramm von Girl In Red oder Inhaler mit ihren eingängigen Gitarren-Rock-Songs bereits überzeugen – ebenso wie mit ihrer unlängst veröffentlichten neuen EP "Watch It Ache And Bleed".

Liv Andersson © Ann-Sophie Krueger
Ann-Sophie Krueger

Interview - Liv Andersson

"Folk Noir" – so nennt Liv Andersson ihre Musik, die sich mit dem auseinandersetzt, "was unter der Oberfläche verborgen liegt." Kürzlich hat die in Hamburg lebende Singer-Songwriterin ihre Debüt-EP "Paper Boat" veröffentlicht, die sich durch filigrane Klanglandschaften zwischen Hoffnung und Schwermut auszeichnet; heute stellt sie diese (und sich selbst) im studioeins vor.

Kasi © Antonius Kauf
Antonius Kauf

Interview - Kasi

Kasi ist bekannt für emotionale Momentaufnahmen, die er in mal tanzbar-treibende, mal verträumt-nachdenklich dahingleitende Deutsch-Pop-Songs verpackt. Jetzt hat der gebürtige Frankfurter seine Festplatte aufgeräumt: Unter dem Titel "harddrive2024" präsentiert er das, was sich in den letzten zwei Jahren musikalisch so bei ihm angesammelt hat.

Riah Knight © Tom Müller-Heuser
Tom Müller-Heuser

Interview - Riah Knight

Riah Knight ist eine echte "Renaissance-Frau": Sie spielt Theater, veröffentlicht Gedichte, moderiert Radiosendungen – und macht Musik. In letzterer Angelegenheit ist die Romani-Britin heute Abend zu Gast im studioeins, denn sie hat vor Kurzem eine neue EP herausgebracht. "Wicked Laughter" heißt diese, und wartet mit fünf spannenden Songs zwischen Trip-Hop, R'n'B und Performance-Poetry auf.

AnniKa von Trier © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - AnniKa von Trier

In ihren Liedern am Akkordeon besingt sie mit Humor und Tiefgang den Alltag der Digitalen Bohème, die ständige Erreichbarkeit und die Sehnsucht nach Natur und Gegenwärtigkeit. Am 28. November steht AnniKa von Trier mit neuen Liedern auf der Bühne in der ufaFabrik. Die Konzert-Performance trägt den Titel "Gerade Jetzt! Volumen3" und bewegt sich zwischen Varieté, Literatur und Komik. Wir sprechen mit AnniKa von Trier über Anfänge, Momente, Berlin und Steh-auf-Mädchen in einer Zeit der Umbrüche und freuen uns auf ein Lied mit Akkordeon – heute Abend bei Sophia Wetzke im studioeins im Bikini Berlin.

Elias im studioeins © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Elias

Nicht weniger als "die assoziative Übersetzung großer Gefühle in Musik" möchte Elias vollbringen. Dafür bedient sich der Mittzwanziger der unterschiedlichsten Stile, mixt hier Bedroom-Pop mit Hip-Hop-Elementen, um dort Balladen nach Liedermacherart mit Synthies zusammenzuführen – und an der nächsten Biegung schon wieder mit ganz neuen Ideenkombis aufzuwarten. Ab Freitag geht es auf große Deutschland-Tour, heute ist Elias zu Gast im studioeins. Sein Privatleben hält der in Köln geborene und inzwischen in Berlin lebende Sänger, Rapper und Produzent gerne bedeckt – doch in seinen Songs legt er die "Karussel-fahrenden Gedanken und Gefühle des selbstzweifelnden, unglücklich verliebten Protagonisten" Elias recht schonungslos offen. "Ich dreh schon wieder Runden, verlauf mich in mir", heißt es etwa an einer Stelle, an anderer klagt er: "Ich hab so viel gelernt und nichts davon bleibt mir".

Joel Sarakula © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Joel Sarakula

Man nennt Joel Sarakula nicht ohne Grund den "König des unpeinlichen Soft-Rock". Wer sonst hätte schließlich gleichzeitig die Chuzpe, sein Album "Soft Focus" ("Weichzeichner") zu nennen, und das Talent, es "trotzdem" nicht uncool klingen zu lassen? Der in Australien geborene Wahl-Londoner zieht auf seinem neuen Album erneut alle Register der gediegenen Lässigkeit und zelebriert die Tugenden großer Seventies-Produktionen – Curtis Mayfield, die Bee Gees und Steely Dan lassen grüßen, wenn der (Sound-)Himmel voller Geigen hängt, das Falsett emporjauchzt und die geschmeidigen Gitarren den groovenden Bass umspielen, wie sanfte Meereswellen den Bug einer Jacht.

Johanna Amelie © Steffi-Rettinger
Steffi-Rettinger

Interview - Johanna Amelie

Mit den Songs ihrer neuen EP "Horizon" spricht Johanna Amelie Herz und Hirn gleichermaßen an: Auf Basis von dezenten elektronischen Beats errichtet die Multiinstrumentalistin Schicht um Schicht faszinierende Klanglandschaften, in die sie ihre Texte über Romantik, Trauer und Umweltverschmutzung einbettet.

Schorsch Kamerun © IMAGO/Carsten Thesing
IMAGO/Carsten Thesing

Interview - Schorsch Kamerun

Vierzig Jahre ist es her, da wurde in Hamburg eine Band gegründet, die sich zu einer der wichtigsten und wandelbarsten Musikgruppen in diesem, unserem Land entwickeln sollte: die Goldenen Zitronen. Aus diesem Anlass veröffentlichen sie nun nicht nur eine imposante Triple-LP-Werkschau, sondern gehen obendrein auf Konzertreise, die im Dezember gleich zweimal in Berlin Halt macht. Bereits heute Abend ist "Goldies"-Sänger Schorsch Kamerun für ein Interview und eine kleine Live-Darbietung zu Gast im studioeins.

Kayam © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - KAYAM

Im September erst war Mike Rauss bei uns in eigener Sache zu Gast, um seine Solo-Songs vorzustellen und damit das von ihm selbst so getaufte dazugehörige Nischengenre "Falafel-Pop" zu etablieren. Nun beehrt er uns abermals und wird begleitet von seiner kleinen Schwester Kim, mit der gemeinsam er das Duo Kayam bildet.

Yunni © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Yunni

Das argentinisch-chilenische Duo Yunni erkor Berlin zur Wahlheimat, um sich von der pulsierenden Musikszene der Hauptstadt inspirieren zu lassen – und diese im Gegenzug mit seinem ganz eigenen Sound zu bereichern, für den "modern" und "retro" keinen Widerspruch bedeutet. Heute sind sie zu Besuch im studioeins, um sich und ihre kürzlich erschienene Debüt-EP "Colorized" vorzustellen.

Noah Slee © Felix Lammers
Felix Lammers

Interview - Noah Slee

Nachdem er in den vergangenen zwei Jahren die (eigene) Musik ein wenig zugunsten anderer künstlerischer Unternehmungen hintangestellt hatte, kehrt der neuseeländische Neo-Soul-Sänger Noah Slee dieser Tage gleich mit einem doppelten Paukenschlag zurück: Nicht nur veröffentlichte er just eine neue Single, sondern wird auch am morgigen Dienstag an einem ganz besonderen Ort auftreten. Darüber und über so manches mehr sprechen wir heute mit ihm im studioeins.

Toni Kater © Jean Marie Gilles
Jean Marie Gilles

Interview - Toni Kater

Einer Welt, die zunehmend Lautstärke, Aggressivität und Oberflächlichkeit zu belohnen scheint, setzt Toni Kater auf ihrem neuen Album "Jemals" unter anderem das vielleicht zärtlichste gesungene "Fuck You" der Pop-Geschichte entgegen – und erzeugt auch sonst gerade durch bewusste Reduktion und Intimität eine beeindruckende, fesselnde Dringlichkeit.

The Dharma Chain © Ksawery Kalicki
Ksawery Kalicki

Interview - The Dharma Chain

Das ursprünglich aus Byron Bay, Australien, stammende Quintett verließ seine sonnige Heimat zugunsten der pulsierenden Musikszene Berlins. Dort fanden die fünf ganz offenbar einen äußerst fruchtbaren Boden für ihren psychedelisch groovenden Rock vor, wie das Debütalbum "Nowhere" beweist.

Flora Falls © Viktoria Byt
Viktoria Byt

Interview & Livemusik - Flora Falls

Es herrscht wahrlich kein Mangel an Herzschmerz-Songs in der (erweiterten) Welt der Pop-Musik. Ein ähnlich beliebtes Sujet wie die Trennungen sind natürlich auch die verheißungsvollen Anfänge der Liebe; Schmetterlinge im Bauch und all solch' Sachen. Doch was ist mit dem "mittleren" Teil der Beziehung, dem vielleicht sogar wichtigsten – dem Alltag? Diesem eher vernachlässigten Thema widmet sich sehr überzeugend das in Berlin beheimatete Duo Flora Falls mit seiner aktuellen Single "Everyday Love".

betina quest © Elikem Akpalu
Elikem Akpalu

Interview & Livemusik - betina quest

Die burundische Künstlerin betina quest mag bei ihrem Namen die Kleinschreibung bevorzugen – musikalisch jedoch tritt sie in große Fußstapfen: Nichts weniger als die Neuinterpretation eines Nina Simone-Songs bietet sie mit ihrer aktuellen Single "Four African Women" an.

Musketeer © Klara Dieckmann
Klara Dieckmann

Interview - Musketeer

Dem etwas martialischen Künstlernamen zum Trotz, greift Musketeer lieber zur akustischen Gitarre statt zum Vorderladergewehr und kämpft entsprechend mehr im übertragenen Sinne. Zum Beispiel um die Aufmerksamkeit eines vorbeieilenden Publikums: Als wettertrotzender "Folk-Troubardour" hat der Australier Joseph Daniel Pogson sein Handwerk auf den Straßen Europas gelernt, die ihn im vergangenen Jahr dann auch nach Berlin geführt haben – wo er sein Debütalbum "Glorious Light" aufnahm. Dieses und sich selbst stellt er heute im studioeins im Bikini vor.

Maura © Eyad Alshaar
Eyad Alshaar

Interview - Maura

"Moon Is High, so am I" – mit solchen Textzeilen macht Maura nicht bloß auf sich aufmerksam, sondern bleibt direkt im Gedächtnis. Die junge Musikerin aus Hamburg wird unter anderem für ihre Bühnenpräsenz gefeiert sowie für ihren Tanz entlang der musikalischen Grenzlinie zwischen Rap, Jazz und Indie-Soul.

Donkey Kid © Moshe Zoll
Moshe Zoll

Interview - Donkey Kid

Jurek Stricker aus Lankwitz kam vor einigen Jahren als Lokalmatador zu radioeins, hat 2022 seine erste EP "Distant Shouts" veröffentlicht und war in der Zwischenzeit auf diversen Bühnen unterwegs und zum Beispiel beim Montreux Jazz Festival eingeladen. Am Freitag erscheint sein Debütalbum – und mit dem kommt er als Donkey Kid natürlich auch wieder bei radioeins vorbei!

LEVKA © Sony Music
Sony Music

Interview - LEVKA

Ein paar Follower auf Social Media, keinen Song veröffentlicht – und trotzdem einen Plattenvertrag bekommen! Genau so ist es LEVKA ergangen, der sich schlicht ein Demotape verschickt hat – und nun zumindest schon zwei Songs rausgebracht hat. Der dritte erscheint am Freitag!

Elis Noa © Lukas Lorenz
Lukas Lorenz

Interview - Elis Noa

Elis Noa, das Wienerisch-Italienische Duo, veröffentlicht am 22. November 2024 eine besondere EP – mit "Ich Glaub Wir Müssen Drüber Reden" machen sich Elisa Godino und Aaron Hader auf eine neue Reise: Es ist die erste Veröffentlichung, die beim Berliner Indie Label Listenrecords erscheint - vor allem aber sind es die ersten deutschsprachigen Songs der Band!

Suzan Köcher’s Suprafon © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Suzan Köcher’s Suprafon

Als Suzan Köcher’s Suprafon tourt die Musikerin Suzan Köcher aus Solingen aktuell mit ihrer Band durch Deutschland. "In These Dying Times" heißt das neue Album, auf dem psychedelische Synthie-Sounds und Gitarren, Dream-Pop mit Rock und Country-Elementen verbinden. Für ihren Besuch im studioeins beschränkt sich das Aufgebot allerdings auf die Sängerin und ihren Ko-Komponisten wie Produzenten Julian Müller.

Missincat © radioens/Schuster
radioens/Schuster

Interview - Missincat

Eigentlich bedarf die in Mailand geborene Multiinstrumentalistin Missincat keiner große Einführung mehr. Seit mehr als 13 Jahren macht sie in Berlin Musik und dürfte radioeins-Hörer*innen mehr als ein Mal untergekommen sein. Sie hat unter anderem mit Amy Winehouse zusammengearbeitet, La BoumFatale oder Hundreds. Vor einem Monat ist ihr fünftes Album "Earthling" erschienen – heute präsentiert sie es uns live im studioeins.

Brokof © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Brokof

Die bereits 2007 gegründete Band tourt mit ihrem im März erschienenen Album "Blind Spot On The Bright Side Of Life" aktuell durch’s Land stoppt natürlich auch in ihrer Heimat Berlin. Am Samstag ist die Folkrock-Band zu Gast in der taz Kantine – heute schon im studioeins!

Mulay © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Mulay

Vom Zeit-Magazin wurde Mulays Sound bereits als "Soulmusik in Richtung Zukunft" betitelt – andere vergleichen sie bereits mit FKA Twigs oder SZA. Sie selbst betrachtet das Songschreiben als "eine Art Therapie, eine Stimme meines Unterbewusstseins, die mir hilft mich selbst besser zu verstehen."

Der Assistent
Der Assistent

Interview - Der Assistent

Gerade ist das zweite Album "Amnesie am Amazonas" erschienen – worauf Der Assistent wieder durch seine Musik driftet wie durch eine gute Geschichte, der es weder an Phantasie noch Mystik fehlt. Softe, von den Synthies der 70er und 80er inspirierte Tunes bauen eine Welt an Meer und Strand auf, deren Bild allerdings im Dunst der sich sengenden Sonne verschwimmt.

Batila © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Batila

Aufgewachsen zwischen Berlin und London bringt Batila seine kongolesisch-inspirierten Rhythmen heute Abend ins studioeins! Batila – der Name bedeutet so viel wie "derjenige, der beschützt, zusammenhält und bewahrt". Geerbt hat er ihn von seinem Großvater und versucht seinem Ruf gerecht zu werden.

Michael Benjamin © Chris Camargo
Chris Camargo

Interview - Michael Benjamin

Er ist ein "Best Talent" des Schweizer Rundfunks, seine Songs wurden in der amerikanischen Serie "Shameless" gespielt; nun ist die neueste EP von Michael Benjamin erschienen: "Welcome To The Paraphrase". Morgen stellt er seine neuen Songs im Berliner Kulturhaus Insel vor – und heute schon im Interview auf radioeins.

Jassin © zeitfang
zeitfang

Interview - Jassin

"Jassin Awadallah reimt sich ziemlich gut auf Balla, Balla". Auf seiner aktuellen EP "Kinder können fies sein" singt der junge Musiker aus Lutherstadt Wittenberg über Diskriminierungserfahrungen und gesellschaftliche Verirrung.

Isolation Berlin © Noel Richter
Noel Richter

Interview - Isolation Berlin

Als Tobias Bamborschke vor nun mehr als zehn Jahren gemeinsam mit Max Bauer, David Specht und Simeon Cöster Isolation Berlin gründete, hagelte es nur so Lob. Mit ihrem Freitag erscheinenden fünften Album "Electronic Babies" reißt es nicht ab.

Tutti Bounce © Chris Schwarz
Chris Schwarz

Interview - Sebastian Krajewski aka Based von Tutti Bounce

Ihre Liebe für Hip Hop und karibischen Beats hat Jérôme Bugnon, Tobias Cordes und Based dazu veranlasst das Projekt Tutti Bounce während der Pandemie zu starten. Während die drei sonst meist mit Seeed auf der Bühne stehen, lassen sie für Tutti Bounce Lyrics und Gesang außen vor und konzentrieren sich vollends laute Instrumental-Musik.

Michi Beck (Die Fantastischen Vier) im Studio © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Interview - Michi Beck über "Long Player" - das neue Album der Fantastischen Vier

Longplayer 4ever! Auf ihrer neuen Platte feiern sich die Fantastischen Vier als solche und nennen auch das fast 54 Minuten lange Werk genau so: "Long Player". In den Texten denken sie über das Ende oder Aufhören nach, besinnen sich auf das gemeinsam Sein, und hinterfragen, was eigentlich heutzutage noch von Dauer sein kann. Michi Beck kommt zur Bestandsaufnahme bei radioeins vorbei.

Zoon Phonanta © Ricarda Evens
Ricarda Evens

Interview - Zoon Phonanta

Der Bandname "Zoon Phonanta" leitet sich folglich des britischen Schriftstellers Anthony Burgess vom Griechischen ab und bedeutet so viel, wie "das sprechende Tier". Zoon Phonanta ist allerdings mehr als das und zudem mehr als ein musikalisches Projekt. Die drei betrachten Klang als Abenteuer, als lebendiges und sich immer bewegendes Element, mit dem sie experimentieren können.

Olicía © Dovile Sermokas
Dovile Sermokas

Interview - Olicía

Während Fama M’Boup ihre Wurzeln im Jazz und klassischem Gesang hat, ist Anna-Lucía Rupp stark von Folk-Musik geprägt. Gemeinsam verbinden sie die Elemente als Olicía mit ihren Stimmen, diversen Instrumenten und greifen dabei u. a. auf Synth-Loops zurück und lassen ihre Songs mitunter direkt im Moment entstehen – improvisieren oder lassen sich vom Zufall beeinflussen. Fama M'Boup und Anna-Lucia Rupp kommen als Duo ins studioeins – mit einer faszinierenden Mischung aus Elektronik, Jazz und Folk.

STONE © Claudia Legge
Claudia Legge

Interview - STONE

Liverpool – again! Fin Power, Elliot Gill, Alex Smith und Sarah Surridge haben sich vor knapp zehn Jahren als STONE zusammengefunden und bringen neuen britischen Punk-Rock von der irischen See über die Nordsee nach Berlin.

NEØV © Cat Gundry Beck
Cat Gundry Beck

Interview - NEØV

Indie-Pop aus Finnland im studioeins! Gerade erschienen ist das neue Album "Soft Atlas" der Band NEØV, hinter welcher die Brüder Anssi und Samuli Neuvonen stecken.

Anchoress © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Anchoress

Einmal auf der Bühne, performen Anchoress geradezu Hypnose! Sie trommeln sich ins Gehör und ziehen die Zuhörenden in ihren musikalischen Sog, der etwas Zeremonielles – nicht zuletzt durch die Stimme von Anna Lucia Nissen erhält.

Michèl von Wussow © Nicolai Ditsch
Nicolai Ditsch

Interview - Michèl von Wussow

TraumB folgt auf TraumA. Michèl von Wussow singt auf seinem gerade erschienenen, zweiten Album mit dem Titel "Traum B" von der Bewältigung der eigenen Vergangenheit, in der er selbst "viel Müll" erlebt habe. Die Texte seiner Popsongs drehen sich um Utopien und Hoffnung; in Zeilen wie "wir haben immer noch Traum B" will von Wussow das Positive hervorheben.

Kid Congo © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Kid Congo

Nick Cave and the Bad Seeds, The Cramps oder The Gun Club ­– Kid Congo Powers hat als einer der renommiertesten Gitarristen der Welt Karriere gemacht. In seinen Memoiren schilderte er vor zwei Jahren seine Erfahrungen und das eigene Fußfassen in der Musikszene als junger, queerer Mexican-American im L.A. der 70er Jahre. Aktuell ist Kid Congo Powers mit neuer Musik und seiner Formation Kid Congo & The Pink Monkey Birds auf Tour; heute spielen sie in Berlin.

skuth © Universal Music
Universal Music

Interview - skuth

Zum Spaß dreht skuth ein TikTok-Video, in dem er Paula Hartmann besingt, sie solle ihn bitte zu ihrer ausverkauften Show in Köln einladen. Das Video geht viral, für skuth ein Zeichen, endlich mit der eigenen Musik anzufangen. Und: skuth darf tatsächlich zu dem Konzert kommen. Nur ein Jahr später steht er auf der gleichen Bühne als Support-Act von Dilla.

Mike Rauss © Pressebild
Pressebild

Interview - Mike Rauss

Falafel Pop – so nennt Mike Rauss scherzhaft seine eigene Musik. Der in Israel geborene Musiker mixt israelischer Folklore mit arabischer Musik. Dazu kommen Elemente aus Jazz, Funk und Afrobeat. Mit seiner neuen Single "Low Budget Dream" hat Mike Rauss einen atmosphärischen und eingängigen Song geschaffen, der die Stimmung des Sommers einfängt.

Mighty Oaks © Marco Fischer
Marco Fischer

Interview - Mighty Oaks

Die Folk Pop Band aus Berlin hatte sich zwei Jahre aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, getrennt hat sich das Trio aber nicht. Diesen Herbst starten Mighty Oaks mit einer Akustik-Tour wieder durch. Ihre Songs haben sie neu arrangiert, alles wirkt intimer. Auch neue Songs werden mit dabei sein, denn letzte Woche ist ihr neues Album "High Times" erschienen.

Spilif © unserallereins
unserallereins

Interview - Spilif

HipHop ist für Spilif kein Genre, sondern eine Lebenseinstellung. Trotzdem grenzt sich die Tiroler Rapperin von dem Mainstream ab: mit ihrer leicht kratzigen Stimme rappt sie nicht über Autos, Designerklamotten und Drogen, sondern über Themen wie das Älterwerden und Freundschaft. Diese Woche ist sie beim Reeperbahnfestival zu Gast, vorher kommt sie im studioeins vorbei.

Aka Kelzz © MONA
MONA

Interview - Aka Kelzz

Als Aka Kelzz vor einigen Jahren nach Berlin gezogen ist, war schnell klar: Die Soul- und RnB-Szene hier ist zwar überschaubar, aber voller unglaublicher und talentierter Menschen. Das hat Aka Kelzz uns das letzte Mal im Interview verraten. Jetzt kehrt die Sänger*in zurück ins studioeins und bringt einige neue Songs mit.

Friedberg © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Friedberg

Schon im Kindesalter prägen Platten von Alanis Morissette bis Led Zeppelin die junge Anna Wappel. Sie fängt selbst an, Musik zu machen. Unter dem Namen Anna F(riedberg) macht sie lange als Solo-Musikerin Karriere. 2019 hat sie die Band Friedberg gegründet, die Anfang November ihr Debütalbum "Hardcore Workout Queen" rausbringt.

Bad Actor im studioeins © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Bad Actor

Lässig, mitreißend, fast so kraftvoll wie eine ganze Indieband – so klingt die Musik von Bad Actor. Hinter dem Namen steckt allerdings nur eine einzige Person, nämlich Markus Sasse. Jahrelang hat er in seinem Kellerstudio gesessen und so lange an seinem Sound gefeilt, bis er ihm gefallen hat und es Zeit war, die eigene Musik mit der Welt zu teilen.

Podcast Musik-Interviews
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Siggi

Dorfleben, toxische Männlichkeit oder der Alltag im Pflegeberuf: Das sind die Themen, die Simon Günther alias Siggi in seinen Songs verarbeitet. Der Musiker aus dem kleinen Ort Beierstedt bei Braunschweig kombiniert deutschen Indiepop mit ehrlichen Texten, Rap-Elementen und einer melancholischen Grundstimmung. Bereits als Frontmann der Post-Punk-Band Wolkenkratzer und später unter dem Namen "Siggi The Kid" sammelt Simon Günther schon früh Bühnenerfahrungen.

Jules Ahoi © Frederike Wetzel
Frederike Wetzel

Interview - Jules Ahoi

Einen Monat verbringt Jules Ahoi im Dessauer Meisterhaus des Typografen und Malers László Moholy-Nagy. Morgen erscheint das Produkt dieser künstlerischen Arbeitsphase in Form eines neuen Albums. "MAGNOLIA (The Bauhaus Tapes)", auf denen er unter anderem einen Track (Old Master’s House) dieser Zeit in Sachsen-Anhalt widmet.

Neoangin Konzert / Jim Avignon © IMAGO / Carsten Thesing
IMAGO / Carsten Thesing

Interview - Neoangin

Das Musikprojekt, das Künstler Jim Avignon in den 90er Jahren gestartet hat, widmet sich mal den Buchstaben des Alphabets und immer den Momentaufnahmen des Lebens. Mit geradezu existenzialistischen Fragen nach der Rolle des Internets im Leben oder der Balance zwischen Arbeit und Freizeit, kreiert Avignon als Neoangin Lyrics, die von seinem besonderen Lo-Fi-Elektro-Art-Pop begleitet werden.

Katha Pauer
Katha Pauer

Interview - Katha Pauer

MTV und US-amerikanische Popmusik prägen die junge Katha Pauer in den Nulller-Jahren und sie fängt an selbst Musik zu machen; unter dem Pseudonym Kadie und zunächst auf Englisch. Vor zwei Jahren beginnt Katha Pauer dann auf Deutsch zu singen – und hat gerade ihre zweite EP "rückwärts auf dem Heimweg" veröffentlicht.

Audrey Naline © Weitlos
Weitlos

Interview - Audrey Naline

Alex Lehnert aka Drag-Queen Audrey Naline ist nicht nur extrem kultur- und literaturaffin, sondern auch extrem seetüchtig. Er hat eine kleine Reederei gegründet und macht mal als Alex, mal als Audrey ein Schiff zur Bühne.

Bonsai Kitten
PR

Interview - Bonsai Kitten

Am Freitag ist das neue Album von Bonsai Kitten erscheinen! "Let It Burn" heißt es und spielt mit den Sound-Images der Rock-Klassiker der 70er und 80er Jahre, erinnert aber zugleich an den Pop-Rock der Nuller Jahre, der alle möglichen Genres – von Metal bis Blues – umschließt.

Jonsjooel
Jonne Heinonen

Interview - Jonsjooel

Jonsjooel zelebriert das Sensible und versucht die Zeichen seiner Umgebung aufmerksam wahrzunehmen. So ist unter anderem seine aktuelle Single "Goodbye Ah" entstanden, von der er selbst sagt, sie sei eine Reflexion seines Glaubens an Zeichen. Nach dem im vergangenen Jahr erschienenen Album-Debüt, steht im Oktober eine neue EP des finnischen Musikers an. Seine neuen Stücke präsentiert er heute bereits im studioeins.

Patrick Duff © Volière
Volière

Interview - Patrick Duff

Einst als Straßenmusiker entdeckt, wurde Patrick Duff zum Frontmann der Indie-Rockband Strangelove. Nach drei Alben trennte sich die Band allerdings – mitten auf dem Erfolgskurs. Heute ist Duff als Solokünstler unterwegs und präsentiert seine neuesten Songs im studioeins.

Luca Vasta
Jordann Wood

Interview - Luca Vasta

Sonnenaufgang, Stern und Mond – nach "Alba" und "Stella" hat Luca Vasta nun ihr Album "Luna" veröffentlicht; und die Reihe scheint komplett. Ihre Musik hat inhaltlich dabei eher weniger mit Himmelskörpern zu tun. Vielmehr sind es aufbauende Songs, die sich anfühlen, wie der gute Laune Soundtrack zu einem Urlaubstag in Italien.

KAZMS
KAZMS

Interview - KAZMS

Alles für die Atmosphäre! Die irische Formation KAZMS bedient sich klassischer Singer-Songwriter-Elemente und untermalt sie mit sphärischen Elektro-Klängen. Eoin Keely, Ciarán Byrne und Seán Ó Casaide, die drei Köpfe hinter Kazms, haben im vergangenen Jahr ihr Debütalbum "Flow" veröffentlicht. Aktuell arbeiten sie zwischen Berlin und Dublin an neuen Stücken.

Stanovsky
Max Hartmann

Interview - Stanovsky

Als "Dreamy Hedonismus" beschreibt Stanovsky selbst seine Musik, die sich zwischen den Genres bei irgendwas in der sogenannten Indie-Elektro-Pop-Bubble verortet. Demnächst erscheint sein neues, zweites Album "Grünlich" - das in Anlehnung an die Farbbedeutung nichts Geringeres als Hoffnung symbolisiert.

Hotel Rimini mit Juli Gilde und Moritz Kraemer
Hotel Rimini, Juli Gilde, Moritz Kraemer

Interview - Hotel Rimini mit Special Guest Moritz Krämer & Juli Gilde

Urlaub in Italien. Das ist die romantisch-schöne Vorstellung, die auch der Bandname von Hotel Rimini spinnt, wie deren mythische Gründungsgeschichte. Menschen, die in einem zunehmend leeren Hotel arbeiten und letztlich in der Präsidentensuite ihre Bandkarriere starten. Was nun wahr ist oder nicht, macht am Ende keinen Unterschied, denn zu hören bleibt das Ergebnis: Canzone und Poesie, Musik und Lyrik.

Drunk At Your Wedding
Brice Bourdet

Interview - Drunk At Your Wedding

Mit Blumenkranz und Blumenkranz in einem Pavillon umgeben von Gräsern und Bäumen, singt Nina Töllner aka. Drunk At Your Wedding – begleitet von ihrer E-Gitarre – im Botanischen Garten in Berlin. Mit Songs ihres aktuellen Albums "Ghost Gear" präsentiert uns die Musikerin Indie-Folk im studioeins.

Veigh Marlow
Paul Pabst

Interview - Veigh Marlow

"Why" – fragt sich Veigh Malow auf ihrer zweiten EP und hinterfragt dabei das eigene Business, die Musikindustrie. Konkreter geht es ihr darum, wo eigentlich die Wertschätzung für die künstlerische Arbeit bleibt, wenn oftmals weder Bezahlung noch ideele Anerkennung zu stimmen scheinen.

SKUPPIN © Omid Arabbay
Omid Arabbay

Interview - Skuppin

80er Jahre Synthies-Pop – in den begibt sich Steven Skuppin. Selbst Ende der 90er Jahre geboren hat er seine Vorbilder in Bands und Künstlern wie Depeche Mode, Edwin Rosen oder Kraftwerk gefunden. Am kommenden Samstag ist auch SKUPPIN Teill des FESTE FEIERN Open Airs im Festsaal Kreuzberg.

Ronja
Vincent Weihmann

Interview - Ronja

"Trauriger Disco Song". Der Titel des neuen Songs von Ronja bringt auf den Punkt, worum es geht: einen trauriger Disco Song. Allerdings klingt der selbst weniger nach Disko als nach einem melancholischen Singer-Songwriter-Stil, den Ronja mit ihrer Gitarre heute Abend ins studioeins bringt.

Nao Yoshioka
Nao Yoshioka

Interview - Nao Yoshioka

Früh hat sich Nao Yoshioka ihre Leidenschaft für Musik entdeckt und sich von Legenden wie Stevie Wonder und Aretha Franklin inspirieren lassen. Heute macht die Japanerin, die mittlerweile in New York lebt, selbst Soulmusik, und verbindet darin klassische Soulelemente mit modernem R&B.

Esfand
Saba Moghaddami

Interview - Esfand

Der iranische Kalender endet am 20. März und sein Name steht für Bescheidenheit: Esfand. Er endet also mit der Fühlingstagundnachtgleiche und mit dem Nouruz-Fest, was übersetzt so viel heißt wie "Neuer Tag". Inspiriert von Neuanfängen haben sich unter dem Namen Esfand auch der Neuseeländer Patrick Stewart und der iranischer Exilant Rouzbeh Esfandarmaz zusammengetan, der den Monat zudem noch im Namen trägt.

KALKYL © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - KALK¥L

Dass Schnapsideen manchmal die besten sind, zeigt sich mal wieder am Beispiel von KALK¥L. Tom Woschitz und Phil Soddemann finden in einer Bar zusammen und probieren das gemeinsame Musikmachen einfach mal aus. Nach erfolgreicher Debüt-EP vor zwei Jahren, steht nun eine neue an – in Kollaboration mit der französischen Künstlerin Ingrid Laventure.

Saguru © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Saguru

"Das Licht, der Herbst, die Tiefe." Die eigene Beschreibung von Saguru scheint nicht gerade zum Sommer zu passen. Tatsächlich singt er auch von Schneestürmen in schwarz-weiß, aber vor allem von der Liebe, und die richtet sich nun mal nicht nach Jahreszeiten. Mit leicht melancholischem Ton sind also auch Sagurus vertonte Emotionen universell und das ganze Jahr über passend.

Hamish Hawk
Michaela Simpson

Interview - Hamish Hawk

Weniger künstlich, dafür persönlicher soll das neue, im August erscheinende Album des Schotten Hamish Hawk sein, und aus dem er heute schon einige Lieder im studioeins präsentieren wird. Mit trockenem Humor und Selbstironie beleuchtet Hawk darauf mit dunkler Stimme männliches Begehren in allen Bereichen: dem Job, der Liebe oder der Freundschaft.

Royel Otis © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Royel Otis

Gerade erst haben Royel Otis ihre Liebe zu den Cranberries mit einer Cover-Version von "Linger" vertont, da kommt auch schon eine neue Single, die es direkt auf die radioeins-Playlist geschafft hat: "Nack Nostalgia" – und die sie heute auch noch direkt live im studioeins präsentieren könnten.

King Josephine
Nadja Krüger

Interview - King Josephine

Von Amsterdam ging es für Joey Steffens nach Berlin, wo sie sich etwa sieben Jahre Zeit gelassen hat, um ihr Debüt vorzubereiten: Eine EP, die im Herbst rauskommt, und von der bereits eine Single ihre musikalische Klasse belegt.

Abeneko
Isack Abeneko

Interview - Abeneko & The Positive Mind

Ost-Afrikanische-Singeli-Beats, Funk und Bongo Flava – das bezeichnet der tansanische Musiker Abeneko als "Bongo Fusion". Gemeinsam mit der fünfköpfigen Band The Positive Mind ist Abeneko nun auf Europa Tournee, und heute auf der Bühne im studioeins.

Zoot Woman © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Zoot Woman

Elektro und Pop: Seit dem gefeierten Debütalbum "Living in a Magazine" 2001 hat Zoot Woman bis heute sechs weitere rausgebracht – zuletzt vor einem Monat die LP "Maxidrama". Mit Synthies, inspiriert von einer Zukunftsvision der 80er und New Wave, hat die Band Ende der 90er Jahre einen Mix generiert, der zwar an Vorbilder wie Daft Punk oder Justice erinnert, allerdings um weitere, poppigere Elemente erweitert.

Kitty Liv © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Kitty Liv

Bekannt wurde sie als ein Drittel des Geschwistertrios Kitty, Daisy & Lewis, das seit bald 20 Jahren mit seinem Mix aus R&B, Rock'n'Roll und Pop erfolgreich ist. Obwohl das Nesthäkchen der Familie, ist Kitty zugleich die erste, die sich an einer Solo-Karriere versucht. Dass Kitty Durham alias Kitty Liv es mit dem Wort "Solo" ernst meint, konnten britische Fans unlängst bei ihren Auftritten im Vorprogramm der Band Beans On Toast erleben, die sie ganz alleine und nur mit Gitarre und Mundharmonika "bewaffnet" bestritt. Und auch die Songs ihres kommenden Albums hat sie dem Vernehmen nach beinahe komplett selbst eingespielt.

Georg auf Lieder © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Georg auf Lieder

In zwei Tapes hat Georg auf Lieder im April sein neues Album veröffentlicht und es pragmatisch, technisch genau nach dem benannt, was es ist: "8-Spur 22607 Tape" und "8-Spur 22419 Tape". Darauf jeweils acht Tracks, die an die vorhergehenden Veröffentlichungen und seinen Mix aus Nachdenken, lyrischer Erzählung mit Gitarre und elektronischen Sounds anknüpfen.

Serpentin © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Serpentin

"Koks auf der Zunge" heißt die aktuelle Single von Serpentin - und steht metaphorisch dafür, Restriktionen aufzulösen. Es geht darum, weniger zu urteilen und mehr zu verzeihen, denn schließlich gehören Fehler zum Leben dazu.

Linda Finny © Lucia Jost
Lucia Jost

Interview - Linda Finny

Inspiriert von diversen Genres und Jahrzehnten hat Linda Finny ihren eigenen Sound irgendwo zwischen Punk, Ambient und Pop gefunden. Dabei blickt sie zu Vorbildern wie Brian Eno, Lana del Rey oder Portishead auf. Nun erscheint ihre erste Single, die sie heute den Zuhörenden im studioeins präsentiert.

Philippa Kinsky
Niko Neithardt

Interview - Philippa Kinsky

In der Band ihrer Familie spielt Philippa Kinsky Bass seit sie elf Jahre alt ist. Jetzt ist sie selbst Anfang zwanzig und hat ihre ersten Singles – ohne ihre Familie – veröffentlicht. Kinsky reflektiert in ihrer Musik vergangene und künftige Lebensabschnitte, und sucht nach gültigen Lebensweisheiten.

Dino Paris & der Chor der Finsternis © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Dino Paris & der Chor der Finsternis

Wie benennt man den Horror unserer Gesellschaft in einem Wort? "Geisterbahn". Zumindest ist es das, welches sich Dino Paris ausgesucht hat; und dem er gleich ein ganzes Album widmet. Darauf geht es um allerlei Gruseliges: Fleisch essen im Zoo, esoterische Nazis oder Turbokapitalismus. Gemeinsam mit seiner Band, dem Chor der Finsternis, klingt diese Dystopie allerdings weniger schaurig, dafür nach einem locker-leicht plätschernden Elektro-Pop, der die Ironie der Texte unterstreicht.

RAH & The Ruffcats
Jens P. Neumann

Interview - RAH & The Ruffcats

"Orile to Berlin" – das ist der Weg, den Sänger RAH einmal gemacht hat. Orile ist ein Stadtteil der größten Stadt Nigerias, Lagos, und die Reise von Rapturous Apollo Helios nach Berlin fand bereits vor über zwei Dekaden statt. Aufgewachsen in Moabit, ist RAH seiner Liebe zu Hip Hop und Soulmusik gefolgt, und hat mit seiner Band The Swag Jamsessions organisiert, bei denen Musiker*innen wir Erykah Badu oder auch Bilal schon dabei waren.

Beckside of Richness © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Beckside of Richness

(Samuel) Beck und Rich(ard Putz) – das sind zwei Schulfreunde, die bereits schon früh vom glamourösen Leben als Pop Duo träumten. Kurz nach den ersten Proben allerdings wurde der Plan, der zudem umfasste alle Instrumente selbst zu performen, über Bord geworfen. Viele Jahrzehnte später erinnern die beiden sich aber an diese Anfänge. Erweitert um die Musiker Christoph von Kobelsdorff und Jan Rase legen sie also von Neuem los: Ihr Produkt – eine Doppel-LP – heißt passend zum Werdegang "Today Yesterday’s Tomorrow".

"A Human Home" von Lucy Kruger & The Lost Boys © Unique
Unique

Interview - Lucy Kruger & The Lost Boys

Betrachtet man die Diskografie von Lucy Kruger, sieht man den beeindruckenden Output, den die in Südafrika geborene Musikerin in rund zehn Jahren ihrer Karriere bereits geschaffen hat. Im Mai dieses Jahres ist mit "A Human Home" ihr mittlerweile sechstes Album erschienen.

"The Cycle" von Laura Carbone (Albumcover) © Unique Records / Schubert Music (Rough Trade)
Unique Records/Schubert Music (Rough Trade)

Interview - Laura Carbone

Laura Carbone hat BWL studiert – sich dann aber voll und ganz der Musik hingegeben. Die deutsch-italienische Musikerin begann als Sängerin der Band "Deine Jugend" mit Elektropop – solo hat sie nun bereits ihr viertes Album veröffentlicht. Produziert hat "The Cycle" Collin Dupuis, der bereits mit St. Vincent, den Black Keys oder auch Lana Del Rey zusammengearbeitet hat.

KAFVKA
Thomas Tiefseetaucher

Interview - KAFVKA

"Kaputt" – das neue Album von KAFVKA ist eine Ansage. Ob reiche Erben oder Immobilienhaie, Millionäre und alle, die zur finanziellen Elite gehören, werden attackiert. KAFVKA äußert Systemkritik und fordert eine gerechtere Welt. Zudem tönt "das alte Lied" mit Textzeilen wie "fickt die AfD". Musikalisch klingt das nach einem Elektro-Rap-Rock-Mix, der keinen Halt vor Autotune macht und konsequente Kollaborationen mit Team Scheiße oder Roger Rekless beinhaltet.

Tolstoys © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Tolstoys

Direkt vom Glastonbury Festival in England kommen die Tolstoys zu radioeins ins studioeins! Seit ihrem Debut 2017 hat die Band mehr als 200 Auftritte hingelegt und sich ins Vorprogramm von Tom Odell und Lola Marsh gespielt. Ihre Musik ist eine Mischung aus Psychedelic Folk, Dream Pop mit einer leicht jazzy Anmmutung. Frontfrau Ela Tolstova bezeichnet sie selbst als "groovy Witch Music" und besingt auf dem im April erschienen neuen Album "No Limit To Love" mal zurückhaltend, mal energetisch – und wie der Titel suggeriert – die grenzenlose Liebe.

Laura Mailan
Laura Mailan

Interview - Laura Mailan

Schon die Kindheit von Laura Mailan lässt darauf schließen, dass es für sie keinen anderen Werdegang als den der Künstlerin geben sollte: Aufgewachsen zwischen den Farbtöpfen ihres Vaters und den Noten ihrer Mutter verbrachte Mailan ihre Kindheit meist in Ateliers und Proberäumen. Im Juni ist ihre erste EP "Rausch" erschienen und bald soll das Debütalbum folgen.

Stecher & Liaam © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview + Livemusik - Stecher & Liaam

Liaam Iman ist Sänger*in, Komponist*in und Perkussionist*in algerisch-kabylischer Abstammung und befasst sich mit aktuellen, sozialen und politischen Kämpfen. Iman möchte Menschen inspirieren, authentisch und hoffnungsvoll zu sein. Andi Stecher alias Stecher ist Schlagzeuger und Perkussionist, der mit zahlreichen Musiker*innen zusammengearbeitet. Jetzt haben die beiden zueinandergefunden. Wie es dazu kam, und über das Ergebnis dieser Zusammenarbeit - das den Namen "Leap of Faith EP" trägt - sprechen wir mit Liaam Iman und Stecher heute im studioeins.

Moglii
Pressefoto

Interview - Moglii

Wer beim Pseudonym unseres heutigen studioeins-Gastes an eines der berühmtesten Findelkinder der Filmgeschichte denkt, und vielleicht sogar den Impuls verspürt, es demnächst mal mit Gemütlichkeit zu probieren, der liegt vermutlich nicht ganz falsch: Beschreibt sich der studierte Jazzpianist aus Köln, der mit bürgerlichem Namen Simon Ebener-Holscher heißt und obendrein eine Vorliebe für das "doppelte i" zu hegen scheint, doch selbst als "producer, siinger, part of nature".

28 sounds to escape © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview + Livemusik - 28 sounds to escape

"Steinzeit meets Instagram" – unter anderem so fasst der Schauspieler, Maler und eben auch Musiker Felix Lüke den Ansatz seines Projekts 28 sounds to escape zusammen. Viereinhalb Jahre nach dem Debütalbum "There Starts The Thunder" hat er kürzlich den Zweitling "Absolute Latitude" veröffentlicht und stellt diesen heute im studioeins vor.

Keshavara © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview + Livemusik - Keshavara

Keshav Purushotham dürfte dem einen oder der anderen als Mitglied der Kölner Indie-Rock-Band Timid Tiger bekannt sein – doch was der Deutsch-Inder mit seinem aktuellen Projekt Keshavara musikalisch veranstaltet, ist eine ganz andere Baustelle: Auf deren drittem und entsprechend "III" getauften Album, das vergangenen Freitag erschienen ist, finden sich Songs zwischen Krautrock, obskuren Siebziger-Jahre-Soundtracks und psychedelischem Funk, die illustre Titel wie "Indische Götter im Sauerland" oder "Im Fahrstuhl durch den Treibsand" tragen.

Fran und Andy von Travis © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview + Livemusik - Travis

Mit dem melancholisch-gelassenen "Why Does It Always Rain On Me" gelang Travis 1999 der Durchbruch. Weit entfernt davon, ein One-Hit-Wonder zu sein, haben die Schotten um Fran Healy sich dank ihrer so gefühl- wie geschmackvollen Gitarren-Pop-Songs seitdem eine treue Fan-Gemeinde erspielt, die nun einmal mehr Grund zur Freude hat. Denn kommende Woche erscheint "LA Times", das zehnte Album des Quartetts.

Weesby © Lukas Wittorf
Lukas Wittorf

Interview - Weesby

Nach Sorin, Fink und Jenobi wird diese studioeins-Woche der Künstler:innen und Bands mit "Einwortnamen" würdig beschlossen von Dorothee Müller alias Weesby. Die Hamburgerin, die ihr musikalisches Projekt nach einer kleinen Gemeinde im deutsch-dänischen Grenzgebiet benannte, erteilt in ihren detailreichen, verspielten Pop-Songs mit viel Wortwitz und Herz beispielsweise der allgegenwärtigen "Selbstopti" eine Absage. Stattdessen singt sie lieber das Loblied auf die "Prokrastination".

Thelma Malar © Pressefoto/Miklas Heinzel
Pressefoto/Miklas Heinzel

Interview - Thelma Malar

Die Berliner Singer-Songwriterin Thelma Malar teilt ihre „bedroom thoughts“, ihr ungefilterten Gedanken, in so sanften wie spannenden Liedern mit ihren Zuhörer:innen. Kürzlich erschien ihre neue EP "Head Against The Bookshelf".

Fink © radioeins/Robin Krempkow
radioeins/Robin Krempkow

Interview - Fink

Nach Anfängen mit elektronischer Musik und als DJ hat sich Fin Greenall inzwischen zu einem Meister des melancholischen Pop-Songs gemausert. Als einen solchen zeigt ihn auch das neueste Album seiner Band Fink, "Beauty In Your Wake", das kommende Woche erscheint.

Sorin © Eric Kleinen
Eric Kleinen

Interview - Sorin

"Liebeskummer, Lebenslektionen und die Sehnsucht nach Harmonie" – das sind die Quellen, aus denen sich die Musik des Singer-Songwriters Sorin speist. Kürzlich erschien sein Debütalbum "While The Tides Turn", heute ist er zu Besuch im studioeins.

Erin Foundling
Erin Foundling

Interview - Foundling

Foundling ist das musikalische Projekt der Kanadierin Erin Lang, das sich in seiner aktuellen Inkarnation als international besetzte Band in Berlin zusammengefunden hat. Auf ihrem neuen Album "Equilibria" laden Lang und ihre Mitmusiker zu einer entschleunigten Experimental-Pop-Reise durch Traumlandschaften ein.

Lioba © Kevin Peplinski
Kevin Peplinski

Interview - LIOBA

Die Magnolie ist oft besungen worden; mal als solche, häufiger noch als Metapher: von Tom Petty oder Salvatore Adamo ebenso wie von Laufey, The Grateful Dead oder Gang of Youths. Mit dem Titelsong ihres im Februar erschienenen Debütalbums "Magnolia" reiht sich auch die aus Norddeutschland stammende Sängerin und Pianistin Lioba in diese Liste ein – und geht dahin, wo es wehtut.

Kingsley Q © Daron Bandeira
Daron Bandeira

Interview - Kingsley Q

Mit seiner Mischung aus Pop, R'n'B, House- und Afro-Klängen gilt er bereits seit einer Weile als einer der spannendsten Newcomer in der Berline Musik-Szene – nicht zuletzt wegen seiner ausdrucksstarken, souligen Stimme. Kürzlich konnte das Ausnahmetalent mit ghanaischen Wurzeln neue Karrierehöhepunkte in Form eines ausverkauften Konzerts im Privatclub sowie eines Auftritts bei der Halbzeit-Show der Basketballer von ALBA Berlin verbuchen. Außerdem arbeitet Kingsley Q derzeit an neuer Musik, ein erster Vorbote war vor einigen Wochen die Single "Thinkin' Bout You."

IUMA
Jaqui Dresen

Interview - IUMA

"Privat-politische Popmusik" nennt die aus Karlsruhe stammende und in Berlin lebende IUMA ihre Songs. Ihr Künstlername ist inspiriert von der Schauspielerin Uma Thurman und ihr Ziel ist es, "eine Abbildung der Wirklichkeit, musikalisch dargestellt in einem Gewand aus Pop" zu sein. Kürzlich erschien ihre zweite EP "Schau zu wie es brennt", heute ist sie zu Besuch im studioeins.

Emilíana Torrini © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview & Livemusik - Emilíana Torrini

Im Laufe ihrer nun auch schon bald 30-jährigen Laufbahn hat sich Emilíana Torrini immer wieder erfolgreich und überzeugend neu erfunden – von den für erstes Aufhorchen sorgenden trip-hoppigen Elektro-Pop-Anfängen wie "Unemployed In Summertime" über intim-akustische Kleinode à la "Sunnyroad" bis hin zum mitreißenden und nachhallenden Überschwang ihres größten Hits "Jungle Drum". Am Freitag erscheint ihr neues Album "Miss Flower".

Ina West © Anna Wyszomierska
Anna Wyszomierska

Interview - Ina West

Gold und Orange, die Farben der auf- beziehungsweise untergehenden Sonne, fängt die in Berlin lebende polnische Musikerin Ina West auf ihrer neuen EP ein. Die vier Stücke erforschen die Grenzen der elektronischen Tanzmusik und wurden während Wests Schwangerschaft als Video-Performance auf der Insel Lanzarote aufgenommen.

Varley © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Varley

Das irisch-deutsche Trio hat kürzlich sein zweites Album "Face To Punch" veröffentlicht. Geschrieben wurden die leichtfüßigen Pop-Songs in einer von Mücken belagerten Hütte in Brandenburg, thematisch bittet Sängerin Claire-Ann Varley ihr "inneres Kind um Vergebung".

Mirrors for Princes © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Mirrors for Princes

Dieses Trio aus Berlin mag sich selbst nach einer an Regenten des Mittelalters gerichteten "ermahnenden und belehrenden Schrift", und sein Debütalbum in Anlehnung an ein Sartre-Zitat benannt haben – aber zu verkopft, um zu rocken, sind Mirrors For Princes keineswegs.

Skaro Records © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Tiefenrausch

Auch, wenn sie sich in den letzten Jahren etwas rar gemacht haben, sind die Ska-Punker Tiefenrausch seit ihrer Gründung 1997 eine echte Berliner Institution. Am Freitag ist es endlich mal wieder so weit: Zur Feier des 20. Geburtstages ihrer Plattenfirmenheimat SKARO Records entert das Nonett die Bühne des SO36, um eine zünftige Off-Beat-Party hinzulegen.

Tatia © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Tatia

Am vergangenen Freitag hat die in Berlin lebende georgische Musikerin Tatia ihre Debüt-EP "We Were Heroes" veröffentlicht. Heute stellt sie sich und ihre liebevoll arrangierten, verträumt-melancholischen Pop-Songs im studioeins vor.

Die israelische Sängerin Liraz Charchi
KEYSTONE

Interview - Liraz

"Ihr braucht diese Disco-Banger in eurem Leben", empfahl das britische MOJO-Magazin euphorisch Liraz' 2022er Album "Roya". Nun legt die israelische Sängerin mit persischen Wurzeln nach, und veröffentlicht ihre neue EP "Enerjy". Mit den vier Songs will sie "Botschaften der Liebe und des Friedens" senden, in der Hoffnung, dass wir alle gemeinsam die "Frequenz der Energie zum Guten" verändern können. Vor ihrem morgigen Konzert im Prachtwerk besucht sie uns im studioeins.

Ant Enoch © Maxwell Elvis Finch
Maxwell Elvis Finch

Interview - Ant Enoch

Hymnenhafte Songs, zu denen man auf der Tanzfläche weinen kann, möchte Ant Enoch schreiben. Das gelingt dem Australier, indem er seine nostalgische Liebe für die melancholischen Balladen der 1980er von Größen wie Phil Collins oder Simply Red mit zeitgenössischen klanglichen Ideen verwebt, die ihn zu einem Seelenverwandten von Künstlern wie Rhye oder Fred Again machen. Abgeschmeckt und veredelt wird das Ganze dann natürlich noch mit seiner ganz eigenen, frischen Energie – zu hören auf seiner kürzlich erschienenen Debüt-EP "Big Talk, Big Party", die er heute im Bikini vorstellt.

Czeslo © Baran Boral
Baran Boral

Interview - Czeslo

"Herzschmerz, Einsamkeit, Freundschaft und der treibende Puls einer wuseligen Großstadt" – das sind die Eckpunkte, zwischen denen der Singer/Songwriter und Produzent Florian Czeslaw seine Songs kreiert. Unter dem Namen Czeslo hat er nach einigen Singles Anfang April seine Debüt-EP "Kreise ziehen" veröffentlicht, die er heute im studioeins vorstellt.

Sebastian Block © Maxim-Schubert
Maxim Schubert

Interview - Sebastian Block

Sachen gibt's: Es ist gerade mal Ende Mai/Anfang Sommer, und der Liedermacher Sebastian Block aus Brandenburg freut sich schon wieder auf eine Zeit "Mitten im Februar". Andererseits ist das verständlich, denn so lauten zugleich Titel wie auch angepeilter Veröffentlichungstermin seines neuesten Albums. Ende der Nullerjahre tauchte Block als Mitglied der Band Mein Mio erstmals auf der Bildfläche auf, seither pflegt er in diversen musikalischen Konstellationen den "liebevollen Blick auf die Details und Kleinigkeiten, das Ungesagte und leicht Überhörbare", so sein Credo.

Wilhelmine © Shauna Summers
Shauna Summers

Interview - Wilhelmine

Die Berliner Deutschpop-Sängerin versteht es hervorragend, auch schwere Themen in Songs zu verpacken, die sich leicht anfühlen. Anfang des Monats erschien ihr neues Album "Meere", heute ist Wilhelmine zu Gast im studioeins.

LNA © Annika Yanura
Annika Yanura

Interview - LNA

"Electro-Pop, aber weird" – so beschreibt LNA selbst den Sound ihrer neuen EP "Instant Regret", die sie heute im studioeins vorstellt. Als die aus Nürnberg stammende Musikerin vor knapp drei Jahren zuletzt bei radioeins zu Gast war, trat sie noch unter ihrem Klarnamen Elena Steri auf und hatte gerade ihr erstes Album "Chaotic Energy" veröffentlicht. Bereits damals verfeinerte sie ihre folkig angehauchten Pop-Songs mit dezenten elektronischen Elementen. Mittlerweile hat sich nicht nur das klangliche Mischverhältnis (mehr als) umgekehrt, auch hat die Mittzwanzigerin, dieser Veränderung nach außen hin Rechnung tragend, kurzerhand die "E"s aus ihrem Vor- sowie den ganzen Nachnamen gestrichen.

Angela Aux © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Angela Aux

Der wandelbare Singer-Songwriter mit Forscherdrang und Faible fürs Extraterrestrische lädt auf seinem neuen Album zu "Weltraumspäßchen im Zeitalter der spirituellen MaschinenEigentlich heißt er ja Florian Kreier. Doch wenn er nicht gerade unter seinem eigenen Namen beispielsweise an einer "Tatort"-Filmmusik mitarbeitet oder unter dem Alias Heiner Hendrix das Poesie-Performance-Potential seiner Schreibmaschine erkundet, schlüpft er gerne in die Rolle seines wohl produktivsten Alter Egos. Dann wird aus dem 1983 in Traunstein geborenen Bayer Kreier ein Singer-Songwriter aus Bilbao namens Angela Aux.

POLKAHOLIX © Tutti Nitz
Tutti Nitz

Interview - Polkaholix

"Rock'n'Roll & Punk & Ska are really just Polka!" Verkünden Polkaholix – und es scheint was dran zu sein, immerhin ist die Berliner Rasselbande seit über zwei Jahrzehnten im Zeichen des Zweivierteltakts unterwegs und erfreut sich großer Beliebtheit.

Fred Garden
Fred Garden

Interview - Fred Garden

Fred Garden ist eine junge Neo-Soul-Band aus Berlin. Das Debütalbum "My Meadow" erscheint im Juni. Seit dem 17. Mai ist die zweite Single "Collateral Love" da. In dieser von der Gitarre getragenen Ballade, singt die Frontsängerin Zuza Jasinska von Liebe, die auch in schwierigen Zeiten entstehen kann, wenn man ehrlich zu sich selbst und im Miteinander ist. Das Hinzukommen von dezenten Drums und einem den Gesang unterstützenden Bläsersatz, transportieren zusammen mit dem empfindsamen Gesang ein Gefühl von melancholischer Verbundenheit. Heute Abend stellt sich die achtköpfige Band im studioeins im Bikini Berlin vor.

Pat Todd & The Rankoutsiders © Steven Savitsky
Steven Savitsky

Interview - Pat Todd & The Rankoutsiders

Mit Punk im Herzen und Blues in der Stimme ist der ehemalige Lazy Cowgirls-Frontmann seit über vierzig Jahren ein Garant für schweißtreibende Rock'n'Roll-Shows. Bevor er eine solche heute Abend im Quasimodo steigen lässt, besucht er uns im studioeins.

Prismala © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Prismala

Seinem Namen entsprechend bietet das Berliner Quartett einen facettenreichen Sound zwischen Neo-Soul und Gitarren-Pop. Bevor am Freitag der zweite Teil ihrer Konzertreihe "Prismala & Friends" stattfindet, besuchen uns die vier im studioeins.

Timur und der tote Elefant © Niklas Vogt
Niklas Vogt

Interview und Live-Set - Timur und der tote Elefant

Keine Sorge, wir bei radioeins sind natürlich tierlieb wie Otto und Karl, weswegen wir nie einen wirklichen Elefanten in den studioeins-Raum des Bikini-Hauses stellen würden – schon gar keinen toten. Sehr wohl aber begrüßen wir dort heute einen Timur, Nachname Işık. Der ist vermutlich am bekanntesten als Schauspieler, unter anderem vom "Tatort" aus Dresden oder dank der unlängst ausgestrahlten vierten "Charité"-Staffel. Aber wie das bei Vertretern seiner Zunft manchmal so ist, wohnen auch in seiner Brust, ach, mindestens zwei Seelen. Neben der darstellenden ist es in Işıks Falle vor allem die musikalische, die er in Projekten wie Schlimmer Finger (Elektro-Pop), Kata Kaze (Indie-Pop) oder eben als Timur und der tote Elefant auslebt.

Lotta St. Joan © Victoria Byt
Victoria Byt

Interview - Lotta St Joan

"Leise, intensiv, sensationell" – mit diesen Adjektiven beschrieb radioeins-Moderatorin Christine Heise in ihrer Sendung "HappySad" 2021 das Debütalbum "Hands" der Berliner Musikerin Lotta St Joan, um es anschließend all jenen ans Herz zu legen, "die Joni Mitchell und ihre Folgen zu schätzen wissen."

Post Neo © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Post Neo

Das deutsch-mexikanische Elektro-Avant-Pop-Duo stellt seine zweite EP "Alles immer wieder" vor. Es passt ganz hervorragend, dass Post Neo ihre neue EP auf dem Berliner Label Monika Enterprise veröffentlichen. Denn die unterkühlt-minimalistischen Elektro-Pop-Stücke von Nicole Luján und Pauline Weh fügen sich nahtlos ins eklektische Programm der von Gudrun Gut (Ex-Malaria! und vieles mehr) betriebenen Herzensplattenfirma ein, die seit jeher ein Gespür für das Zeitlose und Besondere im "Modernen" hatte.

Ferge X Fisherman © Steffen Metzger
Steffen Metzger

Interview - Ferge X Fisherman

Auf ihrem neuen Album "Good Mother" fabrizieren Ferge X Fisherman frischen HipHop mit Jazz- und Souleinflüssen sowie Tiefgang. Im August 2023 wurde mit diversen Festivitäten der 50. Geburtstag des HipHop gefeiert – die Kunstform ist also überspitzt gesagt der Midlife-Crisis deutlich näher als den Kinderschuhen. Rapper Fritz Fisherman und Produzent Ferge aus Nürnberg sind zwar um einiges jünger, thematisieren aber auf ihrem unlängst erschienenen dritten Album "Good Mother" passenderweise auch das Erwachsenwerden mit all seinen Herausforderungen in Sachen "Karriere, Beziehung, Gesellschaft" – um nur einige zu nennen.

Guacáyo © Sharan Estone
Sharan Estone

Interview - Guacáyo

Das Quartett aus Hamburg präsentiert verträumten Pop mit Groove. Guave, Guacamole und ein Papagei namens Guacamayo seien die inspirierenden Elemente bei der Wahl ihres Bandnamens gewesen, so wird über das Hamburger Quartett um Sängerin Sophie Filip berichtet. Ähnlich schmackhaft und farbenfroh wie diese Aufzählung präsentiert sich auch der Sound von Guacáyo.

Rita Ray © Renee Altrov
Renee Altrov

Interview - Rita Ray

Die estnische Soul-Sängerin besucht uns nach ihrem Berlin-Konzert im studioeins. Aufgewachsen in der Kleinstadt Põlva im Südosten Estlands, hat sich die junge Sängerin und Songschreiberin Kristi Raias alias Rita Ray mit ihren beiden bisherigen Alben "Old Love Will Rust" (2019) und "A Life Of Its Own" (2022) den Beinamen "Kronjuwel des estnischen Soul" verdient. Dank ihrer ausdrucksstarken Stimme heimste sie bereits viel Lob (und Radio-Airplay bei der BBC) ein; auch wurde sie bereits mit Dusty Springfield, Minnie Riperton oder Amy Winehouse verglichen.

Frank Turner © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Frank Turner

Der britische Punk-Poet stellt sein neues, zehntes Album "Undefeated" vor, das morgen erscheint. Klar, beim Wort "Punk" kommt so manches Klischee in den Sinn: Stachelige Haare, negative Weltsicht und generelle Ruppigkeit. Aber nicht vergessen werden sollte dabei, dass es durchaus Vertreter:innen dieser Subkultur mit konstruktiven, hehren Verbesserungsabsichten und Idealen gab und gibt. Joe Strummer und The Clash zum Beispiel, Bikini Kill um Kathleen Hanna oder Ian MacKaye mit Minor Threat beziehungsweise Fugazi. Genau wie auch Billy Bragg oder Ted Leo sicher Menschen, zu denen der Teenager Frank Turner am Anfang seiner musikalischen Karriere um die Jahrtausendwende aufblickte – und mit denen er nun, ein gutes Vierteljahrhundert später, guten Gewissens in einem Atemzug genannt werden kann.

Bibi Club © Manoushka Larouche
Manoushka Larouche

Interview - Bibi Club

"Hex Hex"? Nicht wirklich – aber die Songs dieses kanadischen Indie-Pop-Duos sind trotzdem ganz zauberhaft. Am 10. Mai erscheint ihr zweites Album "Feu de garde", heute stellen sie es (und sich) im studioeins vor.

Fun Lovin' Criminals © radioeins/Robin Krempkow
radioeins/Robin Krempkow

Interview - Fun Lovin' Criminals

Das New Yorker Trio mit der wohlbekannten Vorliebe für "Scooby Snacks" feierte unlängst seinen 30. Geburtstag und versteht es immer noch aufs Vortrefflichste, den Rock lässig zum Grooven zu bringen. Vor ihrem Konzert im Frannz Club haben die Fun Lovin' Criminals am Montagabend im studioeins vorbei geschaut.

Kino Motel © Rcstills
Rcstills

Interview - Kino Motel

Das Australische Duo spielt cineastischen Pop Noir und stellt heute sein Debütalbum "Visions" vor. Was machen zwei Australier:innen, die sich aus einer Brandenburger Kommune kennen, in einer Karaoke-Bar in Vietnam? Klar, sie gründen eine Band. So der Ursprungsmythos von Kino Motel, unseren heutigen musikalischen Gästen. Der besagt weiterhin, dass Ed Fraser (auch Gitarrist bei Cash Savage & The Last Drinks) und Sängerin Rosa Mercedes (Albertine Sages) besagte Bar nicht nur als Ort zur Gründung der Band, sondern auch als "Patin" zu deren Benennung nutzten.

Elliott Brood © Dustin Seabrock
Dustin Seabrock

Interview - Elliott Brood

Elliott Brood sind ein 2004 gegründetes Alternative-Country-Trio aus Kanada, das auf seinen gleich zwei neuen Alben thematisch das Leben in der Stadt dem auf dem Land gegenüberstellt. Vor ihrem Konzert im Privatclub heute Abend besuchen die drei uns im studioeins.

Forced Movement © Rafał Drosik Ralfino
Rafał Drosik Ralfino

Interview - Forced Movement

Das Berliner Indietronic-Duo stellt sein neues Album "Lost" vor. Um die Jahrtausendwende gegründet, veröffentlichten die damals noch als Trio agierenden Berliner Synthie-Spezis Forced Movement 2009 bzw. 2010 mit "Last" und "Salt" sowie einigem Erfolg zwei Alben, ehe das im Anschluss daran verbliebene Kernduo nach eigener (und vermutlich mit einem Augenzwinkern zu verstehender) Aussage "gezwungen" wurde, eine Depeche Mode-Tribute-Band namens Forced To Mode ins Leben zu rufen.

The Bevis Frond © Liza Skelton
Liza Skelton

Interview - The Bevis Frond

Die so langlebigen wie eigenwilligen britischen Indie-Rocker mit Faible fürs Psychedelische sind vor ihrem heutigen Konzert im Quasimodo zu Gast im studioeins. Seit einem halben Jahrhundert zieht Nick Saloman unbeeindruckt von jeglichen Trends seine Runden im Zeichen der (zumeist elektrischen) Gitarre. Als britischer Bruder im Geiste nordamerikanischer Kollegen wie J Mascis (Dinosaur jr.), Greg Sage (Wipers), Fred Cole (Dead Moon) oder auch Neil Young ist er nach folkigen Anfängen mit dem Trio Oddsocks seit 1986 einziges ständiges Mitglied von The Bevis Frond.

Vince Freeman © Chris Boulton
Chris Boulton

Interview - Vince Freeman

Vor seinem Konzert im Lark am Mittwoch stellt der britische Newcomer sich und seine gefühlvollen Pop-Songs im studioeins vor. Nachdem die vier Vorabsingles "Won't Remember Heaven", "Imposter" "Blame Myself" und "Powers" in den letzten Monaten bereits auf positive Resonanz stießen, sollte pünktlich zu Vince Freemans ersten Deutschlandkonzerten eigentlich auch sein Debütalbum "Scars, Ghosts & Glory" in den Läden stehen. Dass dessen Veröffentlichung nun auf den Juni verschoben wurde, ist zwar schade – doch hat der britische Musiker zu lange auf diesen Moment hingearbeitet, um sich von solch einem verhältnismäßig kleinen Stolperstein auf den letzten Metern aus der Bahn werfen zu lassen.

Marek Johnson
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Marek Johnson

Wandelte der Kölner Musiker David Helm alias Marek Johnson auf seinem 2022er Album "At Home Again, Singing" noch weitestgehend akustisch instrumentiert auf den Spuren von Größen wie Elliott Smith, Kings of Convenience oder Woods, begibt er sich mit dem heute erscheinenden Nachfolger "Mumbling On The Floor" tief in elektronische Gefilde. Getragen von psychedelischen TripHop-Soundflächen entfalten seine melancholisch-entrückten Gesangslinien ihre hypnotische Intensität dabei mindestens genauso gut.

Sandra Isabel
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Sandra Isabel

Was Menschen der "Generation TikTok" längst wissen, muss für solche, die mit "Ronny's Pop Show" sozialisiert wurden, vielleicht sicherheitshalber noch einmal betont werden: Nein, es geht hier nicht um die Sängerin von "Maria Magdalena", sondern um eine Künstlerin die zur Zeit jenes Hits noch nicht einmal geboren war. Spätestens bei den ersten Takten von "Sterne sehen" ist aufmerksamen radioeins-Hörerinnen und -Hörer aber gewiss klar, von wem die Rede ist. Was Sandra Isabel für die Zukunft geplant hat, verrät sie im Interview, ehe sie dann die kleine Bühne im Bikini-Haus betritt, um ein paar Songs live zu performen.

KOSCHKA © Dovile Sermokas
Dovile Sermokas

Interview - Koschka

Ohne Ihnen jetzt unbedingt einen irreführenden Ohrwurm verschaffen zu wollen, ist Romantik für Edita Karkoschka nicht bloß graue Theorie: Die ehemalige Sängerin der Indie-Pop-Band Nausica präsentiert unter dem Namen Koschka auf ihrem ebenso betitelten Solo-Debütalbum neben eigenen Songs auch Interpretationen von Liedern und Gedichten aus jener Epoche. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit entdeckt sie dabei nicht nur die Langsamkeit, sondern auch ganz neue Seiten an Schubert, Chamisso, den Schumanns & Co.

Ditty © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Ditty

Das Wort "Ditty" ließe sich mit "Liedchen" ins Deutsche übersetzen – doch nette Belanglosigkeiten trällert die in Neu-Delhi geborene und aufgewachsene Aditi "Ditty" Veena nicht. Stattdessen befasst sich die Künstlerin und Klimaschutzaktivistin mit der "untrennbaren Verbindung von Musik und Natur", schreibt "sanfte und poetische Protestsongs, die uns anhalten, besser auf unsere Erde aufzupassen – und auf uns selbst."

Senta © Rawsouls Production
Rawsouls Production

Interview - Senta

Nach einer überaus erfolgreichen achtjährigen Karriere unter dem Namen Oonagh kehrte Senta-Sofia Delliponti 2022 der oberflächlichen Showbusiness-Scheinwelt den Rücken, um sich auf die Dinge zu konzentrieren, die ihr wirklich wichtig sind: Nachhaltigkeit, Selbstbestimmtheit und Spiritualität. "Ich lüg' mich nicht mehr an", singt sie in ihrer gemeinsam mit Florian Künstler aufgenommenen aktuellen Single "Hallo Angst" – und meint es.

Ina Forsman © Johanna Rontu
Johanna Rontu

Interview - Ina Forsman

Finnischer Tango war ja vor längerer Zeit mal ein großes Ding. Daran, dass auch der finnische Blues seinen Platz auf der musikalischen Landkarte reklamieren kann, hat unser heutiger Gast Ina Forsman durchaus Anteil. Denn im Verbund mit der Suomi-Blues-Größe Helge Tallqvist und dessen Band veröffentlichte sie 2013 eine vielbeachtete gemeinsame CD und begann so ihre "richtige" Karriere. Deren neuestes Kapitel ist ihr heute erscheinendes Live-Album, das sie am Montag in Berlins Top-Adresse für "handgemachte Musik", dem renommierten Quasimodo mit einem Konzert vorstellt.

Finn Ronsdorf © Leo Suhm
Leo Suhm

Interview - Finn Ronsdorf

Beim Hören der Songs auf seinem Debütalbum "From Mind We Arise" mag man kaum glauben, dass Finn Ronsdorf nicht den Großteil der vier Jahre, welche dessen Produktion dauerte, mit dem Feilen an Arrangements und dem Tüfteln an Sounds verbracht hat – sondern vor allem mit "Leben", wie er kürzlich im Interview als radioeins-Lokalmatador verriet. Andererseits ist es ja auch das "Leben", das der Kunst die nötige Tiefe verleiht. Und dass die Musik von Finn Ronsdorf Tiefe besitzt, ist unleugbar.

Textor © Frank Zerban
Frank Zerban

Interview - Textor

Seine Stammformation Kinderzimmer Productions existiere trotz der größeren Intervalle zwischen Aktivitäten durchaus noch, beruhigte Textor eventuell verunsicherte Fans bei seinem Besuch als unser Lokalmatador Mitte März. Damals wie heute im studioeins ist der Anlass seiner Anwesenheit jedoch ein Alleingang, nämlich das zweite Solo-Album des Ulmer Rappers namens "So tun als ob".

Sandra Kolstad © Ida Bjorvik
Ida Bjorvik

Interview - Sandra Kolstad

Ihre Fans schätzen Sandra Kolstad für ihre Elektro-Pop-Songs. Deswegen dürfte es sich für so manchen davon wie ein radikaler Bruch anfühlen, dass auf "Soft Hard", dem neuen Album der Musikerin, stattdessen nun das "gute alte" Klavier im Mittelpunkt steht. Dabei schließt sich damit für die Norwegerin quasi auf ganz logische Art ein Kreis, denn sie kehrt zu ihrem ursprünglichen Instrument zurück.

Sivert Høyem © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Sivert Høyem

International bekannt wurde Sivert Høyem Ende der 1990er als Sänger der norwegischen Alternative-Rock-Band Madrugada. Doch auch solo ist der 48-Jährige seit Langem einer der führenden Exportschlager seines Heimatlandes in Sachen melancholische Musik. Am Vorabend seines ausverkauften Konzerts im Heimathafen Neukölln besucht er uns im studioeins für ein Interview und ein kurzes Live-Set.

Oluma © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Oluma

Kennen sie "Memphis Soul Stew" von King Curtis? Im Text dieses Stückes aus dem Jahr 1967 zählt der Musiker nach Art eines Rezepts all die klanglichen "Zutaten" auf, die zu einem guten Soul-Song gehören, und fertigt aus ebenjenen einen solchen. Ähnlich kulinarisch ist die Herangehensweise des in Leipzig gegründeten Nonetts Oluma an seine Musik – und ähnlich geschmackvoll das Ergebnis, fein abgeschmeckt mit Ingredienzen aus den Jazz-, Soul- und Funk-Regalen. Wie passend also, dass das morgen erscheinende Oluma-Debütalbum "Cooking Time" heißt.

Nichtseattle © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Nichtseattle

Einige ihrer Texte zu singen, fühle sich "schon auch ein bisschen krass an", erzählte Katharina Kollmann bei ihrem letzten radioeins-Besuch im Januar. Aber offenbar auf gute Art krass, denn immerhin etablierte sich die Berliner Songschreiberin spätestens mit ihrem zweiten Album "Kommunistenlibido" 2022 als eine der spannendsten neuen Stimmen der deutschsprachigen Popmusik. Kurz bevor nächste Woche das Nachfolgewerk "HAUS" erscheint, ist Kollmann alias Nichtseattle heute zu Gast im studioeins.

Ameli In The Woods
Daniel Trautwein

Interview - Ameli in the Woods

Ein bisschen schlucken mussten die Eltern von Franzsika Ameli Schuster schon, als ihre Tochter ihnen gestand, dass sie keine Opernsängerin werden wollte. Inzwischen aber sind sie große Fans von dem, was diese unter dem Namen Ameli In The Woods stattdessen musikalisch anstellt und besuchen jedes Konzert. Dass sie damit keineswegs alleine dastehen, liegt an der Qualität der gefühlvollen Songs mit Einflüssen aus Pop, Jazz, TripHop und so manchem mehr, mit denen die Musikerin ihr kürzlich erschienenes Debütalbum "Throw My Fears Into The River" bestückt hat.

Sweed © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - SWEED

SWEED ist ein aufstrebender Indie-Musiker aus dem Süden Deutschlands. Der 24-jährige Wahlberliner hat sich in der deutschen Indie-Szene einen Namen gemacht. Der Sound von SWEED erinnert an die getriebenen Indie-Hits der Giant Rooks und ist ein Garant für tiefgründige Texte gepaart mit tanzbaren Melodien. Egal ob zu Sonnenauf- oder -untergang, SWEED geht immer - auch heute im studioeins im Bikini Berlin.

Sarah Lesch © Sandra Ludewig
Sandra Ludewig

Interview - Sarah Lesch

Sprach sie bei ihrem letzten Besuch im studioeins 2021 noch eine "Triggerwarnung" aus (so der Titel ihrer damals aktuellen Platte), möchte Sarah Lesch diesmal stattdessen "Gute Nachrichten" verkünden. Die erste davon wäre dann schon mal, dass sie dieser Tage ein neues Album gleichen Namens veröffentlicht. Aus diesem Grunde war die Sängerin, Gitarristin und Ukulelistin zu Gast im studioeins.

King Hannah
Katie Silvester

Interview - King Hannah im Interview

Der April macht, was er will – aber der März ist was fürs Herz. Und den perfekten Soundtrack für die wohlig-melancholischen Abendstunden dieses gefühligen ersten Frühlingsmonats liefern die Indie-Rocker King Hannah: Das Duo aus Liverpool mit dem Faible fürs Düstere und Spröde hat just eine neue Single namens „Big Swimmer“ veröffentlicht, die nicht nur mit ihrem Titel zum emotionalen Eintauchen einlädt. Da liegt es nahe, Hannah Merrick und Craig Whittle zu entsprechender Zeit ins studioeins zu bitten.

Antonio Hoffmann
Antonio Hoffmann

Interview - Antonio Hoffmann

"Ich war gerade in der Nähe, und ich dacht‘, ich komm‘ vorbei", singt Antonio Hoffmann in seinem Lied "Die Bäckerei und dann rechts"– und tatsächlich ist der in Moabit lebende Liedermacher heute zu Gast im studioeins. Aber natürlich keineswegs so zufällig reingeschneit, wie eingangs angetäuscht. Vielmehr aus gutem Grund eingeladen. Dieser Grund heißt "Tiergarten" und ist das vor wenigen Tagen erschienene Debütalbum Hoffmanns, auf dem auch der obige Song zu finden ist.

Joy Bogat © radioeins/Krüger
radioeins/Krüger

Interview - Joy Bogat

Der „Stoff aus dem die Träume sind“ mag dem neuen Album von Joy Bogat seinen Titel gegeben haben – doch die in Hannover lebende Musikerin präsentiert auf „Fabric Of Dreams“ keine entrückte, ideale Phantasiewelt. Stattdessen setzt sie sich in den Texten ihrer Songs zwischen Modern Soul, R’n’B und Pop durchaus mit den Reibungen auseinander, die beim Aufeinandertreffen von Träumen und Realität entstehen.

Maria Basel
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Maria Basel

Ihr Song „Wake Up Tired“ von der Debüt-EP „Layers“ war einer der meistgespielten auf radioeins im Jahr 2021; Ende 2023 legte Maria Basel dann ihre vielbeachtete erste LP „Bloom“ vor. Bevor am Sonntag die erfolgreiche dazugehörige Tour ihr Finale in der Kantine am Berghain findet, ist die Wuppertalerin heute zu Besuch im studioeins.

Being Anne © Henning Sommer
Henning Sommer

Interview - Being Anne

Wir wissen nicht, ob „Being Anne“ sich mit ihrem Künstlernamen als das „Wesen Anne“ vorstellen möchte, oder ob sie bereit ist, den Zuhörer:innen ganz ähnlich wie der titelgebende Schauspieler in „Being John Malkovich“ einen unverstellten Einblick in ihr Innenleben zu gewähren. Nicht unwahrscheinlicherweise ein bisschen von Beidem. Was wir aber wissen: Die weit herumgekommene Singer/Songwriterin veröffentlicht morgen ihre feine Debüt-EP „Thank You For Ruining My Summer“, und ist heute unser Gast im studioeinsKeine Sorge, Sie müssen nicht wie der arme Craig Schwartz im eingangs erwähnten Film in gebückter Haltung in die Ebene zwischen dem 7. und 8. Stock kriechen, wenn Sie live vor Ort dabei sein wollen – das studioeins mitsamt Bühne und Interview-Couch befindet sich nach wie vor in der 1. Etage des Bikini-Hauses.

Ferris & Sylvester © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Ferris & Sylvester

„Ferris & Sylvester are a band“, werden Besucher:innen der Internetpräsenz unserer heutigen Gäste informiert. Stimmt, denn Issy Ferris und Archie Sylvester mögen im Alltagsleben „nebenbei“ auch noch ein Ehepaar sein, aber heute sind sie vor allem in ihrer Eigenschaft als „der wohl größte Folk-Geheimtipp aus dem Vereinigten Königreich“ unsere Gäste im studioeins, bevor sie am morgigen Donnerstag im Berliner Prachtwerk ein Konzert geben.

Christin Nichols © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Christin Nichols

"Manchmal fällt mir Smalltalk schwer, einfach so profane Sachen", singt Christin Nichols auf einem flotten Beat, der zugleich nach NDW und modern klingt, im Titel-Song ihres neuen Albums "Rette sich wer kann". Wie gut, dass dieses als Anlass für ihren Besuch im studioeins an sich schon genügend Gesprächsstoff jenseits von gefälligem Geplänkel bietet. Aber auch sonst hat vielseitig aktive Künstlerin sicher einiges Interessantes zu erzählen.

Annika Lisia © Amélie Siegmund
Amélie Siegmund

Interview - Annika Lisia

„ROYGBIV“, der Titel von Annika Lisias Debütalbum, mag auf den ersten Blick ein wenig verwirren – doch die dazugehörige Erklärung ist so simpel wie passend: Nichts anderes als die (englischen) Anfangsbuchstaben der sieben Farben des Newton‘schen Farbkreises verbergen sich dahinter. Der namensgebenden Bandbreite entsprechend, sind es dann auch die verschiedenen Facetten des Lebens, die die Musikerin zu ihren modernen Pop-Songs inspiriert haben.

Coma © Uli Grohs
Uli Grohs

Interview & Liveset - Coma

Akronyme sind schon was Feines, oder? Dachten sich offenbar auch die beiden Kölner Georg Conrad und Marius Bubat. Und nannten sich, nein, nicht "Gebu" oder "Buge" oder gar "Gema2, sondern: Coma. Unter diesem "Moniker", wie beispielsweise US-Amerikaner sagen würden, sind sie seit 2007 im Zeichen der elektronischen Dancefloor-Klänge unterwegs, irgendwo zwischen Techno, House und Pop. Heute erscheint ihr neues Album "Fuzzy Fantasy".

Sofia Portanet © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview & Liveset - Sofia Portanet

Zweierlei Feierei steht heute Abend auf dem Programm im studioeins: Zum einen begeht das in Berlin ansässige Label Duchess Box Records sein zehnjähriges Jubiläum und feiert dies am morgigen Freitag mit einem Konzert. Und zum anderen veröffentlicht mit Sofia Portanet eine der bekanntesten Künstler*innen ebenjenes Labels demnächst ein neues Album. Deshalb ist sie heute zu Gast im studioeins.

Nitsch © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview & Liveset - Nitsch

Am bekanntesten dürfte Nick McCarthy durch seine Mitgliedschaft bei den von ihm mitbegründeten Franz Ferdinand geworden sein. Doch nicht erst seit er diese 2016 verließ, fühlt er sich augenscheinlich als eine Art "Franz Dampf in allen Gassen" am wohlsten.

Lizz Wright © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview & Liveset - Lizz Wright

"In Chicago den Blues zu singen", erklärt Lizz Wright im Hinblick auf ihre neue Wahlheimat wie auch stilistische Ausrichtung, "ist, wie Saft in einem mächtigen, alten Baum zu finden." Gestern Abend sang sie den Blues im Berliner Columbia Theater, und für alle die es verpasst haben (oder nicht genug davon bekommen können), gibt es heute einen "saftigen" Nachschlag, wenn Lizz Wright uns im studioeins besucht.

Adaline © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview & Livemusik - Adaline

Ende des Monats veröffentlicht die kanadische Musikerin Adaline ihre neue EP "Hymnal", auf der sie in emotionalen Pop-Songs unter anderem eigene Traumata verarbeitet, die sie als queerer Mensch erfuhr, der in einer religiösen Gemeinschaft aufwuchs. Damit will die Tochter eines evangelikalen Pfarrers Leidensgenoss:innen Mut machen, aber auch insgesamt für mehr Verständnis werben. Am morgigen Donnerstag gibt sie ein Konzert in Berlin; heute Abend ist sie unser Gast im studioeins.

Circaeaa © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview & Livemusik - 25 Jahre amSTARt – Interview mit Ran Huber & Musik von Circaeaa

Auf den Tag genau heute vor 25 Jahren hatte eine Band namens Milch einen Auftritt in Berlin, organisiert von einem guten Freund der Gruppe namens Ran Huber. Damit begann am 5. März 1999 zugleich die Geschichte der von ihm betriebenen Konzertagentur amSTARt, die sich seitdem als unverzichtbarer Teil der musikalischen Berliner (Sub-)Kultur etabliert und weit über 1.000 Shows von Künstler:innen wie Masha Qrella, Christiane Rösinger, Attwenger, Dagobert oder auch ratatat veranstaltet hat. Aus Anlass dieses Jahrestags ist Huber heute zu Gast im studioeins; ihn begleitet die Performerin Julia*n Meding alias Circaeea, die bei einem der drei amSTARt-Jubiläumskonzerte am 14., 15. und 16. März auftreten wird.

Uche Yara © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview & Livemusik - Uche Yara

Direkt von der Schulbank auf die große Bühne – diesen Traumstart hat Uche Yara hingelegt. Die Multiinstrumentalistin aus Österreich springt dabei munter zwischen den Genres hin und her: Mal lässt sie Dancehall-Sounds pumpen, um kurz darauf die Rock-Gitarre auszupacken oder eingängige Pop-Melodien aus dem Ärmel zu schütteln – und im nächsten Song zu schleppenden TripHop-Beats mit tiefergepitchter, getragener Stimme zu singen. Heute stellt sie ihre neue Doppelsingle "Yesterday I Was In London"/"Homesick" vor.

Die Seilschaft
Sandy Reichel/Promo

Interview - Christian Haase, Sänger von Die Seilschaft

Bereits seit 1992 gibt es die Seilschaft, bekannt als Begleitband des Liedermachers Gerhard Gundermann. Als Gundermann & Seilschaft gingen sie auf die Reise durch die wilden 90er Jahre. Damals entstand auch das erste gemeinsame Album "Der 7te Samurai".

Fuzzman
Ingo Pertramer

Interview - Fuzzman & The Singin' Rebels

In den frühen Neunzigern war Herwig Zamernik Mitbegründer der immer noch aktiven österreichischen Alternative-Rock-Band Naked Lunch; vor bald 20 Jahren hat er sich zudem ein zweites musikalisches Standbein aufgebaut: Als der "Fuzzman" veröffentlicht er melancholisch-gewitzte Pop-Songs mit (austro-)deutschen Texten. Zuletzt erschien im Oktober 2023 das Album "Willkommen im Nichts", das er heute Abend im studioeins vorstellt.

Fred Hellmann © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview & Livemusik - Fred Hellmann

Frederic "Fred" Hellmann ist ständig auf der Suche nach der richtigen Ausdrucksform für die jeweilige Idee, die ihn umtreibt. So nutzt er die bildenden Künste genauso wie das gesprochene oder geschriebene Wort. Heute Abend ist er allerdings in seiner Eigenschaft als Musiker zu Gast im studioeins.

Francis © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview & Livemusik - Francis

Heute geht im studioeins mal am Abend die "Sonne auf". So nämlich heißt die Debüt-EP des Hamburger Musikers Francis, unseres musikalischen Montagsgasts. Doch Vorsicht: Hinter dem vermeintlich optimistischen Titel verbergen sich emotionale Abgründe in Pop-Song-Gestalt.

El Perro del Mar © Joseph Kadow
Joseph Kadow

Interview & Livemusik - El Perro Del Mar

Aufregende Tage stehen Sarah Assbring alias El Perro del Mar bevor: Am morgigen Donnerstag gibt sie ein Konzert im Theater des Westens als Support von José Gonzalez, einmal schlafen später erscheint ihr neues Album "Big Anonymous" – und heute schon ist sie zu Gast im studioeins.

Kliffs © Pressefoto
Pressefoto

Interview & Livemusik - Kliffs – vor ihrem Konzert im Monarch am Samstag

Liebevoll arrangierte, in sich ruhende "Kammer-Pop-Songs", an denen durchaus auch Fans von Andrew Bird, Iron & Wine oder der Shins ihre Freude haben könnten, sind die Spezialität des in Berlin lebenden kanadischen Duos Kliffs. Am Samstag spielen die beiden im Monarch in Kreuzberg, heute schauen sie im studioeins vorbei, um darauf einzustimmen.

Highlights

Ein Abend für Can Dündar
radioeins

60. Geburtstag von Can Dündar - Ein Abend für Can

Am 16. Juni 2021 feierte Can Dündar seinen 60. Geburtstag. radioeins hat deshalb eine Sendung unter dem Titel "Ein Abend für Can" übertragen. Dabei waren u.a. Dunja Hayali, Claus Kleber, David Schraven (CORRECTIV), die Autorin Syd Atlas, der Grünen-Politiker Cem Özdemir und der Künstler und Komponist Taner Akyol – alles Menschen, die Can in den vergangenen Jahren im Berliner Exil unterstützt haben. Moderiert wurde die Sendung von Knut Elstermann.

Partner