Wissen © IMAGO / Christian Mang
IMAGO / Christian Mang

Die Lange Nacht der Wissenschaften

Stephan Karkowsky © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Sondersendung zum Nachhören - Die Lange Nacht der Wissenschaften

Zahlreiche Institutionen in Berlin und Potsdam öffneten am 17. Juni 2023 wieder ihre Türen für die Lange Nacht der Wissenschaften. radioeins war erneut mittendrin. Hinter den sonst verschlossenen Laboren, Bibliotheken oder Archiven gab es einiges zu entdecken. Hier finden sie die Interviews und Reportagen zum Nachhören.

 

Die Profis auf radioeins

Podcast Die Profis
radioeins

Podcast - Die Profis

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

Ein Mann trägt eine Kippa © imago images/Seeliger
imago images/Seeliger

Wissenschaft - Antisemitismus im Internet und in den Sozialen Medien

Zu Antisemitismus in den Sozialen Medien bzw. generell im Online-Bereich gibt es bisher wenig Forschung. Das Forschungsprojekt "Decoding Antisemitism: An AI-driven Study on Hate Speech and Imagery Online" soll diese Lücke schließen. In internationales Forschungsteam unter Leitung des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin hat Antisemitismus im Internet nun erstmals in einer länderübergreifenden Studie analysiert und kommt zu unerwarteten Ergebnissen: 80 bis 85 Prozent des Antisemitismus ist implizit in Form von Anspielungen, Wortspielen und rhetorischen Fragen. Wir sprechen mit dem Projektleiter Dr. Matthias J. Becker.

Podcast Der Benecke
radioeins

Der Benecke - Einsame Menschen sind häufig hungriger

Wahrgenommene soziale Isolation beeinflusst unseren Appetit. Wer einsam ist, verspürt mehr Heißhunger oder Gelüste auf kalorienreiche Nahrungsmittel. Messbar ist das unter anderem an der Hirnaktivität, wie Forschende der University of California in Los Angeles jetzt herausgefunden haben. Ihre Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift "JAMA Network Open" veröffentlicht. Demnach sind bei Menschen, die sich einsam fühlen, bestimmte Areale im Gehirn, die mit Hunger und Essgelüsten in Verbindung stehen, besonders aktiv. Besonders ausgeprägt sind diese neuronalen Reaktionen bei süßen Lebensmitteln.

Hanf-Pflanze © imago images/JuNiArt
imago images/JuNiArt

Wissenschaft - Cannabis: Eine eigentlich kulturell unauffällige Droge

Lange wurde in politischen Debatten, gesellschaftlichen Diskursen und Online-Kommentarspalten gestritten und diskutiert: Sollte der Konsum von Cannabis erlaubt werden oder nicht? Der Konsum von Alkohol ist dagegen gesellschaftlich akzeptiert. Mehr noch: Bier gilt in Deutschland für viele als Nationalgetränk. Und auch in anderen Kulturen sind Drogen tief in Traditionen verwurzelt. Warum aber werden bestimmte Drogen legitimiert und andere stigmatisiert? Woher kommt es eigentlich, dass Cannabis in Deutschland einen so schlechten Ruf hat? Und das, obwohl Cannabis im Gegensatz zu anderen Drogen in Deutschland nie eine große Rolle gespielt hat? Dr. Robert Feustel (Universität Jena) blickt aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Sicht auf das Thema.

Seismograph © IMAGO / Panthermedia
IMAGO / Panthermedia

Wissenschaft - Urbane Strukturen beeinflussen seismische Wellen

Städte sind durch ihren dichten Gebäudebestand nicht nur besonders von Erdbeben gefährdet, sondern beeinflussen selbst die Ausbreitung von seismischen Wellen. Das konnte jetzt von einem Forscherteam gezeigt werden, das die Auswirkungen von Windrädern im Windpark bei Nauen auf die Erdbebenwellen untersucht hat. Die gleichmäßig aufgebauten Windräder können als Annäherung an eine regelmäßige Gebäudestruktur bzw. gebäudeähnliche Struktur gewertet werden. Das Ergebnis: Künstliche, meist regelmäßige Strukturen beeinflussen das seismische Wellenfeld stark. Und: Je nach Bauweise können Gebäudestrukturen seismische Wellen abschwächen. Wir sprechen mit Dr. Marco Pilz, Erdbebenwissenschaftler und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am GFZ.

Lunge und Bronchien © IMAGO/Science Photo Library/Alfred Pasieka
IMAGO / Science Photo Library

Wissenschaft - Gendefekt begünstigt Entstehung von Asthma bei Kindern

Eins von drei Kindern entwickelt in den ersten Lebensjahren eine frühe Form von Asthma. Bei 80 Prozent dieser Kinder findet man außerdem ein Gendefekt auf dem Chromosom 17. Sie leiden häufig unter Lungenpfeifen und entwickeln später Asthma. Aber wie macht dieser Gendefekt die Kinder anfälliger für Asthmaerkrankungen? Das hat ein Forschungsteam herausgefunden. Die Forschenden untersuchten die Zellen der Nasenschleimhaut von 261 Kindern mit frühem Asthma. Über das Ergebnis sprechen wir mit Dr. Constanze Jakwerth.

Sprechblasen zwischen zwei Personen © IMAGO/Ikon Images/Roy Scott
IMAGO/Ikon Images/Roy Scott

Wissenschaft - Die Wirkung des Haustürwahlkampfes

Wie gewinnt man am besten Stimmen für eine Wahl? Etwa über Online-Kampagnen, die traditionellen Plakatwerbungen oder doch eher über den aufwändigen Haustürwahlkampf? Die Antwort der Forschenden ist hierzu: Wenn man es richtig anstellt, ist der Haustürwahlkampf extrem erfolgreich. Welchen Effekt und Erfolg also die Gespräche von Kandidatinnen und Kandidaten mit ihren Wählerinnen und Wählern haben, hat sich Politikwissenschaftler Marius Minas von der Universität Trier angeschaut.

Podcast Stimmt's?
radioeins

Wissen - Stimmt's, dass in der Atmosphäre Mikroben leben?

Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Download (mp3, 1 MB)

Podcasts

Podcast Marias Haushaltstipps
radioeins

radioeins Marias Haushaltstipps

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...

Podcast Der Benecke
radioeins

radioeins Der Benecke

Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke. Und er ist jeden Samstag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr zu Gast in der Sendung Die Profis auf radioeins.

Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Spinnst du?
radioeins

radioeins Spinnst du?

Wie gelingt das „normale“ Leben nach einem Psychiatrieaufenthalt? radioeins-Moderatorin Sonja Koppitz weiß, wovon sie spricht, nicht nur durch ihre eigene Depression. Zwei Jahre nach ihrem erfolgreichen Podcast „Spinnst Du?“, für den sie sich damals eine Woche in die Psychiatrie begeben hat, macht sie sich erneut auf die Reise in die Welt psychischer Erkrankungen und Therapien. Diesmal geht sie der Frage nach: Wie gelingt der Weg zurück in den Alltag und damit zurück ins Leben?