Header
radioeins

Beiträge & Interviews

Gut Kerkow © radioeins/Johannes Paetzold
radioeins/Johannes Paetzold

Paetzold platziert - Foodie-Empfehlungen in Brandenburg

Ostern steht vor der Tür. Besonders zum Ostersonntag hin soll es warm werden, Frühlingswetter und ein langes arbeitsfreies Wochenende erwartet viele von uns. Johannes Paetzold gibt zwei persönliche Empfehlungen in Brandenburg, beide leicht zu erreichen, beide für Jung und Alt.

Die Berliner Landesflagge weht im Wind © imago/Marius Schwarz
imago/Marius Schwarz

Aktion "Ab ins B!" - Verborgene Juwelen Berlins - touristische Highlights außerhalb des S-Bahn-Rings

Entdecken Sie Berlins verborgene Schätze! Ab dem 18. April präsentieren neun Berliner Bezirke ihre touristischen Highlights außerhalb des S-Bahn-Rings. Mit über 200 Veranstaltungen an mehr als 100 Orten gibt es viel zu entdecken: von Berlins ältester Moschee in Wilmersdorf über die Siedlungen der Moderne in Siemensstadt bis hin zum idyllischen Schloss und Gut Britz in Neukölln. Freuen Sie sich auf Führungen zur Geschichte, Architektur, Industriekultur und Kiezleben. Heike Betzwieser von der Wirtschaftsförderung Lichtenberg gibt auf radioeins spannende Einblicke und verrät ihre persönlichen Highlights.

Warten auf Godot © Jörg Brüggemann
Jörg Brüggemann

Kritik | "Warten auf Godot" am Berliner Ensemble - "Ein bisschen wie bei Ritter der Kokosnuss"

Mit "Warten auf Godot" erlangte der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett Weltruhm. Den Godot schrieb er kurz nach dem 2. Weltkrieg: Zwei Männer, Wladimir und Estragon, warten auf einen ominösen Mann namens Godot und schlagen sich die Zeit tot. Das Stück gilt als Inbegriff des absurden Theaters und gilt bis heute als Kassenschlager. Das Berliner Ensemble hat ein kleines Starensemble zusammengestellt: auf der Bühne TV-Top-Schauspieler Matthias Brandt als Estragon, Paul Herwig als Wladimir, Regie führt der vielfach ausgezeichnete Regisseur Luk Perceval. Cora Knoblauch war am Freitag bei der Premiere.

Abbrucharbeiten an der Ringbahnbrücke mit Abbruchzangen und Hydraulikhammern © Christoph Soeder/dpa
Christoph Soeder/dpa

A100 - Abrissarbeiten der Ringbahnbrücke gehen zügig voran

Mit einem Tag Verzögerung hat am Samstag der Abriss der maroden Ringbahnbrücke an der A100 im Berliner Westen begonnen. Die Arbeiten schreiten zügig voran, am Montag sollen die ersten Teile der zerkleinerten Betonteile abtransportiert werden, alle recyclingfähigen Materialien sollen wiederverwendet werden. Bis nächste Woche Donnerstag soll die gesamte Brücke abgerissen sein. Mehr dazu von rbb-Reporter Raphael Knop.

Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
imago images/Sven Simon

Kommentar von Hajo Schumacher - Verdopplung der Ordnungsgelder für pöbelnde Abgeordnete - ist das der richtige Weg?

Eigentlich soll im Bundestag respektvoll miteinander umgegangen werden. Aber immer öfter musste in den letzten Jahren Petra Pau als Bundestagsvizepräsidentin zur Ordnung rufen. Vor allem die AfD kassierte in der letzten Legislaturperiode die meisten Ordnungsrufe. Einzelne Parlamentarier schienen solche Ordnungsrufe "sogar wie Trophäen zu sammeln", mutmaßt die Bundestagsvizepräsidentin Josephine Ortleb von der SPD. Und fordert deshalb, wie auch schon die CDU-Fraktion, eine Verdopplung der Ordnungsgelder gegen pöbelnde Abgeordnete im Parlament von derzeit 1000 auf 2000 Euro.

Blick vom Funkturm auf die Abrissarbeiten der maroden Ringbahnbrücke der A100 © Sebastian Gollnow/dpa
Sebastian Gollnow/dpa

Marode Ringbahnbrücke - A100-Brückenabriss: Entschädigung für betroffene Anwohner

Wegen des Lärms während des A100-Brückenabrisses sollen einige Anwohner in Berlin-Charlottenburg eine Entschädigung erhalten. Die Autobahn GmbH bietet den Bewohnern der Dernburgstraße 27-57 zwischen dem 10. und 17. April pro Person und Nacht 100 Euro an. Der Abriss der maroden Ringbahnbrücke im Berliner Westen soll am Freitag starten. Mehr dazu von rbb-Reporterin Juliane Kowollik.

Blick auf das stark beschädigte Brandenburger Tor in Berlin nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg © imago/ITAR-TASS
imago/ITAR-TASS

Berlin - "... endlich Frieden?!" Open-Air-Ausstellung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes

Am 8. Mai 2025 wird Berlin einen einmaligen gesetzlichen Feiertag begehen, um den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus zu würdigen. Mit einer Themenwoche vom 2. bis 11. Mai und über 100 Veranstaltungen wird das Land Berlin diesen historischen Tag feiern. Über 50 Partner organisieren Ausstellungen, Lesungen, Theateraufführungen, Gesprächsformate, Führungen, Filmscreenings, Konzerte und weitere Events. Mehr dazu von Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal und Hauptkurator der Ausstellung.

Die Berliner Landesflagge weht im Wind © imago/Marius Schwarz
imago/Marius Schwarz

Schluss mit "Behörden-Pingpong" - Neustart für Berlin: Wegner wirbt für Verwaltungsreform

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hat im Abgeordnetenhaus die geplante Verwaltungsreform vorgestellt. "Es geht um nicht weniger als um einen Neustart für Berlin", betonte der CDU-Politiker. Ziel der Reform ist es, Bürokratie abzubauen und die Verwaltungsstrukturen zu ordnen. Wegner versprach klare Zuständigkeiten und eine vereinfachte Aufgabenverteilung zwischen Senat und Bezirken, um das Leben der Berlinerinnen und Berliner einfacher und besser zu machen. Mehr dazu von rbb-Reporter Jan Menzel.

Baukran auf einer Baustelle (Symbolbild) © IMAGO / imagebroker
IMAGO / imagebroker

Berlin - In Pankow sollen tausende Wohnungen entstehen

Berlin braucht dringend Wohnungen. In Berlin-Pankow soll deshalb gleich ein ganzes Stadtquartier entstehen. Dort sollen 8.600 Wohnungen auf einem Gebiet, das vier Kilometer lang und 2,5 Kilometer breit ist, gebaut werden. Das "Stadtentwicklungsprojekt im XL-Format" - wie es genannt wird - war heute Thema bei einer Pressekonferenz des Berliner Senats. Unser Kollege Jan Menzel aus der rbb-Landespolitik-Redaktion war dabei.

Philpp Vogel, Managing Director & Küchenchef Orania.Restaurant und Orania.Bar
radioeins

Paetzold platziert - Signature Dish

Der Signature Dish - das Alleinstellungsmerkmal eines Kochs oder einer Köchin – ist in der Gastro-Szene ein fester Begriff. Wenn man die Profis fragt, dann wird jeder sofort den Kaisergranat von Sterne und Fernsehkoch Tim Raue nennen - und zehn weitere.

Kneipe WATT © WATT
WATT

Berlin Prenzlauer Berg - Kneipensterben in Berlin - Kulturkneipe WATT vor dem Aus

In Berlin sterben immer mehr Kneipen, besonders im Szenebezirk Prenzlauer Berg. Ein aktueller Fall betrifft die traditionsreiche Kulturkneipe WATT in der Metzer Straße, die bis Ende September schließen muss, da der Mietvertrag nicht verlängert wurde. Sindy Klische, Betreiberin des WATT, hat die Kneipe vor zehn Jahren übernommen und zu einem Treffpunkt für verschiedene Menschen gemacht. Die Kündigung kam überraschend und beinhaltete eine Verdreifachung der Miete. Seitdem hat sich eine Initiative gegründet, die versucht, die Kneipe zu retten. Es wurden Petitionen gestartet und Briefe geschrieben, um den Besitzer zum Umdenken zu bewegen.

Anke Myrrhe © Nassim Rad/Tagesspiegel
Nassim Rad/Tagesspiegel

Kommentar von Anke Myrrhe - Berlin diskutiert den Hundeführerschein – eine gute Idee?

In Berlin diskutieren Hundebesitzer wieder mal über den Hundeführerschein. Hintergrund ist, dass Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) vor kurzem Experten ins Abgeordnetenhaus geladen hatte, die die bestehenden Regelungen über sogenannte Listenhunde als nicht mehr zeitgemäß kritisiert haben. Für Rassen wie Pitbull, American Staffordshire Terrier sowie Bullterrier gilt eine Leinen- und Maulkorbpflicht und ein Wesenstest. Um diese Regelung abzuschaffen, soll der Hundeführerschein für alle eingeführt werden.

Die A100-Ringbahnbrücke ist wegen Einsturzgefahr gesperrt © IMAGO/A. Friedrichs
IMAGO/A. Friedrichs

Marode Ringbahnbrücke - BUND fordert beim A100-Brückenneubau weniger Fahrspuren

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) schlägt vor, die marode Ringbahnbrücke in Berlin nur in reduzierter Form neu zu bauen. Mindestens eine Fahrspur pro Richtung solle wegfallen, so Gabi Jung, Geschäftsführerin des BUND Berlin, auf radioeins. Dies solle perspektivisch auch für die gesamte A100 und die Avus gelten. Studien zeigen, dass viele Menschen auf alternative Verkehrsmittel ausweichen würden, wenn weniger Straßen zur Verfügung stehen. Zudem sei es kostengünstiger, den öffentlichen Nahverkehr auszubauen, als das Straßennetz zu erhalten.

Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
imago images/Sven Simon

Kommentar von Hajo Schumacher - Brücken und die Verwaltungsreform - Funktioniert Berlin bald wieder?

Die letzten Wochen waren selbst für dickhäutige Berlinerinnen und Berliner eine Herausforderung. Zum Beispiel ist die Ringbahnbrücke auf der A100 seit Mitte März vollgesperrt. Nichts geht mehr. Und doch scheint plötzlich einiges in Bewegung zu kommen. Diese Woche wurde entschieden, die Brücke wird so schnell wie möglich abgerissen und so schnell wie möglich wieder aufgebaut. Und dann wurde Anfang der Woche die Verwaltungsreform vom Berliner Senat verabschiedet. Angekündigt wurde in Berlin jahrelang viel. Funktioniert Berlin bald wieder?

Eine Kleingartenanlage in Berlin © imago images/Arnulf Hettrich
imago images/Arnulf Hettrich

Grüne Oasen in Berlin - Gefährdete Kleingärten: Abgeordnetenhaus debattiert Schutzmaßnahmen

Die Sicherung der Berliner Kleingärten war heute Thema im Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses. Politiker aller Parteien unterstützen die Kleingärten, die durch Baulandbedarf gefährdet sind. Ein Gesetz zur Sicherung der Kleingartenflächen ist in Arbeit und soll bis April oder Mai verabschiedet werden. rbb-Kollegin Angela Ulrich berichtet darüber.

Yaam © IMAGO / Jürgen Held
IMAGO / Jürgen Held

Berlin - Wie die Grundsteuerreform Clubs gefährdet

Die Reform der Grundsteuer bedroht die Berliner Clubszene, insbesondere im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann (Bündnis 90/Die Grünen) warnt, dass viele Kulturinstitutionen und Clubs durch die stark gestiegene Grundsteuer in ihrer Existenz gefährdet sind. Das Bezirksamt muss die erhöhten Kosten auf die Pachtenden umlegen, was zu erheblichen finanziellen Belastungen führt.

Autos fahren im dichten Feierabendverkehr auf der Leipziger Straße zwischen Potsdamer Platz und Markgrafenstraße in Berlin © dpa/Arne Bänsch
picture alliance / Arne Bänsch/dpa | Arne Immanuel Bänsch

Mobilität - Berlin Autofrei - eine Vision für die Zukunft

Die Idee einer autofreien Berliner Innenstadt ist ambitioniert, aber nicht unmöglich, meint der Mobilitätsforscher Andreas Knie. Mit Mut und klaren Maßnahmen könnte Berlin von internationalen Vorbildern lernen und die Lebensqualität in der Stadt verbessern.

Konzerte in Berlin

Tocotronic © Noel Richter
Noel Richter

Zusatzkonzert: Tocotronic

Mit der Veröffentlichung des neuen Tocotronic-Albums "Golden Years" im Februar 2025 ging ein Kapitel der Bandgeschichte zu Ende. Denn der Nachfolger des 2022er Werks "Nie wieder Krieg" beinhaltete die (vorerst) letzten Aufnahmen, an denen Gitarrist Rick McPhail beteiligt war. Der US-Amerikaner gab im Oktober 2024 seinen Ausstieg "aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen" bekannt. Damit bestanden Tocotronic nach zwanzig Jahren zu viert erstmals wieder aus dem ursprünglichen Trio, als das sie 1993 in Hamburg begannen.

Tocotronic © Noel Richter
Noel Richter

Tocotronic (Ausverkauft)

Mit der Veröffentlichung des neuen Tocotronic-Albums "Golden Years" im Februar 2025 ging ein Kapitel der Bandgeschichte zu Ende. Denn der Nachfolger des 2022er Werks "Nie wieder Krieg" beinhaltete die (vorerst) letzten Aufnahmen, an denen Gitarrist Rick McPhail beteiligt war. Der US-Amerikaner gab im Oktober 2024 seinen Ausstieg "aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen" bekannt. Damit bestanden Tocotronic nach zwanzig Jahren zu viert erstmals wieder aus dem ursprünglichen Trio, als das sie 1993 in Hamburg begannen.

AB Syndrom © Anne Ludwig
Anne Ludwig

Konzert - AB Syndrom

AB Syndrom, benannt nach den Vornamenanfangsbuchstaben der beiden Mitglieder Anton Bruch und Bennet Seuss, gibt es seit 2012. Das Berliner Duo spielt einen eigenwilligen Elektro-Pop mit pluckernden Synths über pulsierendem Bass, der gekrönt wird durch Bennets extrem persönliche und autobiografische Texte. Live, da sind die beiden zu Recht stolz drauf, adaptieren sie den Sound ihrer bislang fünf Alben, ohne auf vorproduzierte Backing-Tracks oder sonstige Tricksereien zurückzugreifen, nur mit einem um Pads erweiterten Drumset und einem Keyboard für die Bühne.

Motorpsycho © Espen Haslene & Fred Arne Wegeland
Espen Haslene & Fred Arne Wegeland

Motorpsycho

1989 im norwegischen Trondheim gegründet und nach einem Russ-Meyer-Film benannt, haben sich Motorpsycho über die Jahre zu einer Kultband mit treuen Fans entwickelt – einer davon ist Comedian und Moderator Oliver Polak, der, anlässlich der 2018er radioeins-Sommersonntagsaktion nach seinen Lieblings-Coverversionen gefragt, neun von zehn möglichen Plätzen mit Motorpsycho-Neuinterpretationen belegte. Und mit dieser großen Begeisterung steht er beileibe nicht alleine da, viele Fans reisen der Band bei deren Tourneen hinterher, um möglichst viele Konzerte zu erleben.

Peter Doherty © Bridie-Cummings
Bridie-Cummings

Peter Doherty: "Felt Better Alive in Europe"

Nach schwierigen Jahren befindet sich Peter Doherty erfreulicherweise nun schon seit einiger Zeit offenbar in einer kreativen Hochphase. Nicht nur hat er sich mit seinen Libertines ausgesöhnt, was mit dem 2024er-Album "All Quiet on the Eastern Esplanade" und einem ausverkauften Berlin-Konzert im Februar 2025 kürzlich zwei neue Höhepunkte zeitigte. Auch im Alleingang läuft's, musikalisch zuletzt dokumentiert in dem gemeinsam mit Frédéric Lo aufgenommenen Album "The Fantasy Life of Poetry & Crime".

Phillip Boa and the Voodooclub © Bart E Streefkerk
Bart E Streefkerk

Phillip Boa and the Voodooclub: "Play Singles And Songs From Their Catalogue" (Ausverkauft)

1985 wurden Phillip Boa and the Voodooclub gegründet und veröffentlichten noch im selben Jahr ihre erste LP "Philister". 17 weitere Alben folgten bis heute, die den Ruf Boas als einer der interessantesten und eigenwilligsten deutschen Musiker festigten und Klassiker wie "And Then She Kissed Her", "This Is Michael" und natürlich "Container Love" hervorbrachten.

Team Scheisse © Team Scheisse
Team Scheisse

Konzert - Team Scheisse (Ausverkauft)

Punk, der alte Schlawiner, ist einfach nicht totzukriegen – Gott sei Punk, äh, Dank! Oder in diesem speziellen Falle: Team Scheisse. Seit bald zehn Jahren nämlich hält die Bremer Fäkalfraktion all die wichtigen Tugenden aufrecht, die unabdingbar dazugehören: scheppernder Sound, provokante Texte und ein knallhartes "Mach es selber"-Ethos.

Alice Phoebe Lou © Skabenga Li-Orchard
Skabenga Li-Orchard

Alice Phoebe Lou

Seit über einer Dekade lebt Alice Phoebe Lou inzwischen in Berlin, einer Stadt, die nicht zuletzt ihrer überaus lebendigen Straßenmusik-Szene wegen eine große Anziehungskraft auf die Südafrikanerin ausübte. Bald wurde sie Teil dieser Community und trug ihre gefühlvollen Songs zwischen Pop, Jazz und Electronica in den Parks und an anderen einschlägigen "Busking Spots" der Hauptstadt vor – mit großem Erfolg!

Liam Bailey
Louis Boo

Liam Bailey

Einige Anläufe hat es gebraucht, bis Liam Bailey dort gelandet ist, wo er hinwollte: zu seinem Album "Zero Grace". Es sei eben dieses Album, so formuliert der Musiker selbst, das er immer schon habe machen wollen. Musikalisch heißt das konkret: 70er-Jahre Folk-Rock-Sound trifft auf R&B und Reggae.

Fuffifufzich © Elena Peters Arnolds
Elena Peters Arnolds

Fuffifufzich ZUSATZKONZERT (Ausverkauft)

Mit ihrem wilden Mix aus Synthie-Pop, Neuer Neuer Deutscher Welle und Cloudschlager ist Fuffifufzich ohne Frage eine der Senkrechtstarterinnen der letzten Jahre. Ihr Song "Feel zu spät" wurde nicht nur von den radioeins-Hörer:innen unter die "100 besten Songs des Jahres 2024" gewählt, sondern gibt auch ihrem neuen Album seinen Titel, mit dem sie ab März auf große Deutschland-Tournee geht.

CATT © Carine Bravo
Carine Bravo

CATT

"Ich bin als Mensch und als Musikerin durch viel Veränderung gegangen", erklärt Catharina Schorling alias CATT die Thematik ihres immer noch aktuellen 2023er Albums, dementsprechend "Change" betitelt.

Sophia Kennedy © Rosanna Graf
Rosanna Graf

Sophia Kennedy im radioeins Loungekonzert

Zu sagen, Sophia Kennedy hätte frischen Wind in die Pop-Musik gebracht, hieße, eine abgedroschene Phrase zu bemühen – wäre aber deswegen nicht weniger wahr. Mit ihrer unkonventionellen Herangehensweise an Songwriting, Klanggestaltung und Textdichtung ist es der in Baltimore, Maryland, geborenen und in Hamburg und Berlin lebenden Musikerin auf ihren ersten beiden Alben "Sophia Kennedy" (2017) und "Monster" (2021) gelungen, einen Sound zu erschaffen, der "mit nichts in der hiesigen Musiklandschaft zu vergleichen" ist. Dies attestierte ihr Claudia Gerth aus der radioeins-Musikredaktion anlässlich der Auszeichnung von "Monster" als "Album der Woche". Am Vorabend der Veröffentlichung ihres neuen Albums gibt Sophia Kennedy ein exklusives radioeins-Loungekonzert.

Manfred Honeck / freekind © Todd Rosenberg / freekind
Todd Rosenberg / freekind

Casual Concert mit Manfred Honeck und dem DSO Berlin & freekind

Auch wenn sich beide Seiten besonders in den vergangenen zwei, drei Jahrzehnten zunehmend füreinander geöffnet haben und es diverse erfolgreiche Beispiele für gemeinsame Konzerte von Orchestern mit Künstler:innen von Electro bis Metal gibt – ein gewisses "Fremdeln" herrscht nach wie vor zwischen Freund:innen der Klassik und Fans der Pop-Musik (beides im weiteren Sinne).

King Hannah © Katie Silvester
Katie Silvester

King Hannah

Nach einem nicht weniger gelungenen und umjubelten Konzert im Berliner Lido September 2024 und immer noch beseelt vom "Big Swimmer"-Erfolg kommen King Hannah mit ihren Live-Begleitmusikern nun ein weiteres Mal in die Hauptstadt, um uns mit ihren Songs an diesem lauschigen Sommerabend in ihre Gefühlswelt aus wohliger Melancholie und Hoffnung mitzunehmen.

Erobique
Anne Backhaus

Erobique Club-Show

Carsten Meyer alias Erobique ist ein Mann für alle Jahreszeiten: Nachdem er zuletzt am 1. Januar 2025, also mitten im Winter, seine große Neujahrsparty im Festsaal Kreuzberg steigen ließ, bittet die "lebende Discokugel" nun im Spätfrühling zur Club-Show ins Bi Nuu.

Flaming Lips © Blake Studdard
Blake Studdard

The Flaming Lips - "Yoshimi Battles The Pink Robots"

Sie sind eine der schillerndsten Bands überhaupt im Rock-Universum: Die Flaming Lips um Oberkauz und einzig verbliebenes Gründungsmitglied Wayne Coyne irrlichtern (im positiven Sinne) seit unfassbaren 42 Jahren durch die Szene. Kaum ein Experiment in Sachen Sound und Show ist zu abgefahren, kaum ein psychedelischer Höhenflug zu gewagt. Kein Wunder, dass das britische Q Magazine sie 2002 zu einer der "50 Bands, die man gesehen haben muss, ehe man stirbt" erkor.

Jon Batiste © Pressefoto
Pressefoto

Jon Batiste: "Maestro Tour"

Die beinahe schon unverschämte, vor allem aber erfrischende Leichtigkeit, mit der Jon Batiste meisterhaft zwischen den verschiedensten Genres wechselt, hat ihm nicht nur einen Ruf als begehrter Studio- und Livemusiker eingebracht, dessen Dienste unter anderem bereits Stevie Wonder, Prince, Ed Sheeran oder Lana Del Rey gerne in Anspruch nahmen. Vor allem aber zeichnet sie seine unter eigenem Namen erschienenen Werke aus, bei denen der in Louisiana geborene Pianist gekonnt das Beste aus klassischer Musik, kontemporärem Jazz, R&B, Soul, Pop und manchem mehr verbindet.

Essen und Trinken

LÜX © Sina Mattenklott
Sina Mattenklott

Barfly - LÜX, FABELEI & der Kurzfilm "Distilled"

In der Aprilausgabe der Barfly geht es um Indie Pop de LÜX - Without No Limits, die FABELEI Akademie & "Supper Club" und um den Kurzfilm "Distilled" von Christopher Larson.

Paetzold platziert
radioeins

Die Foodie-Rubrik - Paetzold platziert

Johannes Paetzold – ein Foodie auf der Suche nach dem guten Geschmack. Für Paetzold platziert beleuchtet Johannes Paetzold jeweils ein Thema, stellt uns seine Favoriten und Geheimtipps daraus vor.

Wo lässt es sich beispielsweise gemütlich und gut über den Dächern Berlins schlemmen? Wo gibt es Süßes, israelisches Essen, die besten Klöße oder Ramen? Johannes Paetzold hat ein paar Vorschläge für Sie.

Rad'n'Roll - Die Fahrradexperten auf radioeins

Mehrere Fahrräder stehen in einer sogenannten Fahrradgarage in Berlin © radioeins/Henrik Barth
radioeins/Henrik Barth

Rad'n'Roll - Wie stelle ich mein Fahrrad sicher ab?

Sie fallen ins Auge und das Fahrrad kann sicher und wetterfest abgestellt werden. 2021 hat der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf die ersten Fahrradgaragen aufgestellt und jetzt kommen immer mehr dazu. Mehr von unserem Fahrradexperten Henrik Barth.

Timo mit seinem Fahrradtaxi auf dem Pariser Platz in Berlin © radioeins/Simon Brauer
radioeins/Simon Brauer

Rad'n'Roll - Fahrradberufe: Fahrrad-Taxi

In der Reihe "Fahrradberufe" hat Simon Brauer etwas gemacht, was normalerweise nur Berlin-Touristen machen: Er ist mit einem Fahrrad-Taxi mitgefahren - mit einer dieser Rikschas, die am Brandenburger Tor rumstehen. Er berichtet darüber.

Ein Fahrradfahrer unterwegs auf einer Bike-Packing-Tour © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Rad'n'Roll - Radtouren: Radeln nach Zahlen

So langsam lädt das Wetter wieder zu Radtouren ein. Wer eine Winterpause gemacht hat, für den ist erstmal rantasten angesagt. Vor allem, wenn man mit Kindern unterwegs ist. Ein paar Tipps von unserem Fahrradexperten Henrik Barth.

Berlin: Geschützte Radwege - hier auf dem auf dem Tempelhofer Damm
IMAGO / A. Friedrichs

Rad'n'Roll - Geschützter Radfahrstreifen in Schöneberg

Es läuft nicht mehr rund bei der Mobilitätswende in Berlin. Seit dem kurzzeitigen "Radwegestopp" der damaligen Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) im Sommer 2023 geht es kaum voran beim geplanten Ausbau der Radwege. Nur 17,5 Kilometer sollen ingesamt in diesem Jahr dazukommen - noch weniger als im Vorjahr. Aber hier und da tut sich doch etwas - zum Beispiel in der Grunewaldstraße in Berlin-Schöneberg. radioeins-Fahrrad-Experte Simon Brauer berichtet darüber.

Ein Fingerabdruck wird auf dem Display eines Smartphones angezeigt © IMAGO / photothek
www.imago-images.de

Rad'n'Roll - Neuheiten fürs Fahrrad, die den Alltag erleichtern

Der Frühling naht und immer mehr Menschen steigen wieder aufs Fahrrad. Und unser Fahrradexperte hat ein paar Neuheiten entdeckt, die den Fahrradalltag angenehmer machen. Wie zum Beispiel ein smartes Fahrradschloss, das sich per Fingerabdruck öffnen lässt. Oder ein Antiblockiersystem für die Scheibenbremse am Rad. Noch mehr Neuheiten fürs Rad hat Henrik Barth für Sie.

Minilastenrad Milara
Andreas Stückl

Rad'n'Roll - Der lange Weg ins Lastenrad-Business

Vor sechs Jahren hat der Berliner Benjamin Drossel sein erstes Minilastenrad aus Bambus gebaut. Nachdem er sehr oft darauf angesprochen wurde, hat er beschlossen: Das Ding soll in Serie gehen. In diesem März ist es tatsächlich soweit… aber ganz anders, als Benjamin dachte. Und nicht aus Bambus! Ein Werkstattbesuch von unserem Fahrradexperten Simon Brauer.

Simon Brauers "Matschrad" nach dem Steppencross-Rennen © radioeins/Simon Brauer
radioeins/Simon Brauer

Rad'n'Roll - Cyclocross-Rennen Steppencross begeistert Groß, Klein und Simon Brauer

Am Wochenende fand in Biesenthal bei Berlin das zweite Steppencross-Rennen statt. Rund 350 Fahrradbegeisterte nahmen an dem anspruchsvollen Cyclocross-Rennen teil, das über matschige Kurven, steile Rampen und eine Holzbrücke führte. radioeins-Fahrrad-Experte Simon Brauer war mit dabei und erlebte die herausfordernde Strecke hautnah. Trotz der Anstrengung hatten die Teilnehmer viel Spaß, und die Veranstaltung zog auch 700 bis 800 Zuschauerinnen und Zuschauer an, die für eine großartige Stimmung sorgten.

Fahrradstraße © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Rad'n'Roll - Monumentenstraße soll mit Bezirksmitteln Fahrradstraße werden

Vor über fünf Jahren wurde von der Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg der Umbau der Monumentenstraße in eine Fahrradstraße beschlossen. Nach einer langen Hängepartie will die grüne Verkehrsstadträtin jetzt den Umbau der Monumentenstraße in eine Fahrradstraße nur aus Bezirksmitteln finanzieren. “Wir warten seit 68 Monaten”, bilanziert das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg. Wie groß ist der Frust im Bezirk? Unser Fahrradexperte Henrik Barth hat Antworten.

Ein Mann sitzt neben seinem Fahrrad und bedient sein Smartphone © IMAGO/VectorFusionArt
IMAGO/VectorFusionArt

Rad'n'Roll - Fahrradfahren und Smartphone: Ein gefährliches Duo?

Bei uns in der Redaktion wurde neulich darüber diskutiert, ob man beim Radfahren Musik hören darf. Es ist erlaubt - allerdings nur - wenn ich die Umgebungsgeräusche noch wahrnehmen kann. Was das genau heißt, besprechen wir mit radioeins Fahrradexperte Henrik Barth.

Steppencross © RSV Steppenwolf Berlin
RSV Steppenwolf Berlin

Rad'n'Roll - Steppencross in Biesenthal

Steppencross - so heißt das vermutlich matschige Cross-Radrennen in Biesenthal bei Berlin. Am 1. März ist es soweit; Sie können Sich noch jederzeit anmelden oder auch einfach so hinfahren und zuschauen, wie radioeins-Kollege Simon Brauer im Dreck landet.

Fahrrad im Schneeregen © IMAGO / Pond5 Images
IMAGO / Pond5 Images

Rad'n'Roll - Fahradputzen im Winter: Kette und Kassette

Sie werden es nicht gerne hören, aber Fahrräder, die gefahren werden, müssen auch geputzt werden. Gerade jetzt im Winter! Das spart am Ende Geld und Ärger. Auf die richtige Putztechnik kommt es an, weiß unsere Kollegin Sonja Koppitz.

Fahrradparkhaus Potsdamer Platz © picture alliance/imageBROKER|Karl-Heinz Spremberg
picture alliance/imageBROKER|Karl-Heinz Spremberg

Rad'n'Roll - Bike Parking am Potsdamer Platz

Der leicht gebogene Gang scheint endlos und bewegt sich von Magenta bis Pink. Zu beiden Seiten unzählige Möglichkeiten, sein Fahrrad sicher abzustellen. Die Stellplätze sind wabenartig eingeteilt durch Lichtbalken. Fahrradparkhaus oder doch ein Raumschiff? So ein spaciges Fahrradparkhaus kann es nur in den Niederlanden geben, oder? Nein, ein solches Parkhaus für Fahrräder gibt es in Berlin am Potsdamer Platz unterm Sony Center. Und radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth hat sich auf den Weg dorthin gemacht.

Ein Mann trainiert auf einem Rollentrainer mit seinem Rennrad zuhause © IMAGO/Zoonar
IMAGO/Zoonar

Rad'n'Roll - Rollentrainer fürs Indoor-Training

Der Winter ist da, aber das muss nicht bedeuten, dass das Radfahren auf Eis und Schnee bleibt. Fahrradexperte Simon Brauer empfiehlt Smart Trainer, mit denen man im Wohnzimmer trainieren kann. Diese Geräte simulieren Steigungen und messen die Leistung, während man sich in einer App steuern kann. Alternativ gibt es auch virtuelle Welten, in denen man mit anderen Radlern fahren kann, ohne sich der Kälte und Dunkelheit aussetzen zu müssen. Was Sie beachten müssen, wenn Sie in der Wohnung auf dem Rollentrainer trainieren wollen, weiß Simon Brauer, Fahrradexperte auf radioeins.

Ein Mann ölt ein Fahrradkette © IMAGO / Westend61
imago stock&people

Rad'n'Roll - Kettenwachs vs. Kettenöl

Die Profis bei der Tour de France setzen auf gewachste Fahrrad-Ketten und auch im Gravelbereich fahren immer mehr mit Kettenwachs. Aber wie funktioniert Wachs auf Kette - wo liegen die Vorteile und welche Nachteile gibt es? Mehr dazu von radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

Sonja Koppitz auf einer ihrer Herbstouren © privat
privat

Rad'n'Roll - Sonja Koppitz mit ihrem persönlichen Rück- und Ausblick auf ihr Radjahr

Vor ziemlich genau einem Jahr hat unsere Kollegin Sonja Koppitz zum ersten Mal unsere wöchentliche Fahrrad-Rubrik übernommen. Seither ist viel passiert in Sonjas Sportjahr. Und 2025 wird noch wilder - sie will sie motivieren, auch mehr auf das Fahrrad zu steigen und sogar mit Ihnen zusammen ins neue Fahrradjahr starten. Mit einer gemeinsamen Ausfahrt. Mehr dazu von Sonja Koppitz.

Ein als Weihnachtsmann verkleideter Radfahrer fährt durch einen verschneiten Wald © imago images/Ardea
imago images/Ardea

Rad'n'Roll - Weihnachtsgeschenke für Radfahrer*innen

In zwei Wochen ist Heiligabend. Und damit Sie nicht auf den allerletzten Drücker Geschenke für die Radfahrerinnen und Radfahrer in der Familie und im Freundeskreis suchen, haben wir ein paar Tipps für Sie - von radioeins-Fahrrad-Experte Simon Brauer.

"Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad!" - Ausstellung im Deutschen Technikmuseum © SDTB / Illustration: Jim Avignon
SDTB / Illustration: Jim Avignon

Rad'n'Roll - Ausstellung: Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad!

radioeins-Fahrradexperte Simon Brauer war in der neue Sonderausstellung "Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad!" im Deutschen Technikmuseum, die das Radfahren in der Stadt in den Blick nimmt, und berichtet darüber.

Rote Ampel für Fahrradfahrer © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Rad'n'Roll - Drastische Einsparungen im Verkehrsetat: Auswirkungen auf den Radverkehr in Berlin

Am härtesten schlägt das Sparprogramm des Senats im Bereich Verkehr und Mobilität zu: 660 Millionen Euro, knapp ein Fünftel des Verkehrsetats, werden gestrichen. Während große kostenintensive Straßenprojekte fürs Auto außen vor sind, hat es vor allem den Fußverkehr, ÖPNV und den Radverkehr getroffen. Für Sanierung und Neubau von Radwegen gibt es insgesamt 5 Millionen Euro weniger. Mehr zu den Konsequenzen des Sparprogramms von radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

Radweg in der Kantstraße (Foto: IMAGO / Jürgen Ritter)
IMAGO / Jürgen Ritter

Rad'n'Roll - Streit um Radweg in der Berliner Kantstraße

Die Berliner Senatsverwaltung will in der Kantstraße den Radweg gegen den Parkstreifen tauschen und nimmt damit eine massive Gefährdung der Radfahrer in Kauf, sagt Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger (Die Grünen) und rechnet mit Klagen und einem langen juristischen Tauziehen. radioeins-Fahrrad-Experte Henrik Barth berichtet darüber.

Ein Radfahrer fährt mittig auf der Fahrbahn © imago images/Steinach
imago images/Steinach

Rad'n'Roll - Berlin Cycling Diary: Berliner Radfahrer zeigt den Berliner Fahrradalltag

Der Macher von Berlin Cycling Diary ist auf dem Fahrrad tausende Kilometer pro Jahr in Berlin unterwegs. Auf YouTube nimmt er uns auf dem Rad mit, um uns den Fahrradalltag zu zeigen. Ihm geht es darum ein besseres Miteinander zu schaffen und nicht einzelne Verkehrsteilnehmenden gegeneinander auszuspielen. Ziel soll es sein ein Bewusstsein für Gefahrensituationen für die schwächeren VerkehrsteilnehmerInnen zu Fuß und mit dem Rad zu schaffen. Mehr dazu von radioeins-Fahrradexperte Simon Brauer.

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer bei der Eröffnung der Radbrücke West
www.imago-images.de

Rad'n'Roll - Neue beheizte Fahrradbrücke in Tübingen

Stellen Sie sich vor, Sie fahren im Winter über eine Fahrradbrücke und die ist eisfrei, weil die Fahrbahn beheizt wird. Klingt utopisch - ist aber schon länger Realität in Tübingen. Jüngst war die Unistadt wieder in den Schlagzeilen, als Stadt mit der teuersten Radbrücke Deutschlands: 16 Millionen Euro hat die neue, inzwischen dritte beheizbare Fahrradbrücke der Stadt gekostet. Purer Luxus oder durchdachte Fahrradinfrastruktur? Mehr dazu von radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

Sonja Koppitz auf einer ihrer Herbstouren © privat
privat

Rad'n'Roll - Warum der Herbst die beste Jahreszeit ist, um aufs Rad zu steigen

Es soll Menschen geben, die von "O" bis "O" - also von Oktober bis Ostern keinen Outdoor-Sport machen. Zu kalt, zu nass, zu dunkel. Ausreden gibt es viele und das Fahrrad verstaubt im Keller. Aber vielleicht eignet sich der Herbst ja ganz besonders gut, um mit dem Radfahren anzufangen. Mehr von unserer Kollegin Sonja Koppitz.

Mountain-Biker mit E-Bikes in den Alpen
IMAGO / Panthermedia

Rad'n'Roll - E-Mountainbiking: Fluch oder Segen für die Alpen?

Mountainbiken in den Bergen. Kein Auto weit und breit und das Alpenpanorama belohnt den schweißtreibenden Aufstieg. Doch mit E-Mountainbikes können immer mehr untrainierte Menschen Berge erklimmen und in unberührte Natur vorstoßen. Umweltschützer warnen vor Überlastung - Bergregionen hingegen setzen auf Fahrrad-Tourismus. Mehr zum Thema von radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

Ein Radfahrer fährt im Herbst durch Berlin © IMAGO/photothek
IMAGO/photothek

Rad'n'Roll - Mehr Sichtbarkeit beim Radfahren im Herbst

Auto-Ersatz, Sportgerät, Statussymbol: Das Fahrrad ist das Fortbewegungsmittel der Zukunft. Schon jetzt bewegen sich tausende Menschen mit dem Rad durch Berlin und Brandenburg, darunter auch die radioeins-Fahrradexperten auf ihrer täglichen Tour in die Redaktion nach Potsdam.

Ein Fahrrad fährt in einem Park © imago images/Panthermedia
imago images/Panthermedia

Rad'n'Roll - Gebrauchte Fahrräder

Gebrauchte Fahrräder sind eine gute Alternative, um günstig an ein Rad zu kommen. Damit man aber kein Diebesgut untergejubelt bekommt, kooperiert der "Berliner Fahrradmarkt" - einer der größten Gebrauchtmärkte in der Stadt - mit der Berliner Polizei. Und jetzt mit dem Ende der Saison gehen auch die Preise nochmal runter. Wir sprechen mit unserem radioeins-Fahrrad-Experten Henrik Barth.

Ein Kind steht mit einem Helm in der Hand neben einem Fahrrad © IMAGO / HalfPoint Images
IMAGO / HalfPoint Images

Rad'n'Roll - Bike Academy für Schulkinder

So richtig hören sie nie auf, die Sorgen der Eltern, wenn ihr Kind morgens alleine mit dem Fahrrad zur Schule fährt - jetzt noch mehr, wenn die dunkle und nasse Jahreszeit beginnt. radioeins-Fahrradexperte Simon Brauer berichtet über ein ganz spezielles Fahrsicherheitstraining für Schulkinder, bei dem die Kids sogar lernen, wie man eine Treppe runter fährt.

Fahrraddemo "Radwegestopp? Nicht mit uns!" am Großen Stern in Berlin-Tiergarten © radioeins/Henrik Barth
radioeins/Henrik Barth

Rad'n'Roll - Tausende demonstrieren in Berlin gegen die aktuelle Fahrradpolitik des Senats

Mit einer Sternfahrt haben Fahrradfahrerinnen und -fahrer am Sonntag in Berlin gegen die Verkehrspolitik des Senats protestiert. Auf neun Routen radelten sie vom Stadtrand in Richtung Großer Stern. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) sprach auf dem Nachrichtenportal X von 3.000 Teilnehmenden. Der Protest richtete sich gegen den von Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) verhängten Ausbaustopp von Radschnellwegen. Gefordert wird stattdessen der zügige weitere Radwegeausbau und die Einrichtung von Fahrradparkhäusern. radioeins-Reporter Henrik Barth war ebenfalls dabei.

Sonja Koppitz auf Tour: Halbzeit in München © Sonja Koppitz
Sonja Koppitz

Rad'n'Roll - Mein schönstes Ferienerlebnis: Von Berlin nach München und zurück

Heute geht es bei uns wieder um besondere Abenteuer unserer besonderen Radexpert*innen: Unsere Kollegin Sonja Koppitz hatte 9 Tage Urlaub und ist von Berlin nach München und wieder zurückgefahren. Mit Fahrrad und Zelt natürlich. Bikepacking nennt man das. 1615 Kilometer und 9950 Höhenmeter hat sie zurückgelegt und saß dabei 68 Stunden und 32 Minuten im Sattel. Über ihre Urlaubsreise auf dem Rad sprechen wir mit ihr.

Ein Fahrradfahrer unterwegs auf einer Bike-Packing-Tour © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Rad'n'Roll - Bikepacking - Radurlaub für Minimalist*innen und Kurzentschlossene

Wir haben einen Urlaub-Tipp für Sie, der wenig kostet - und ziemlich spontan noch möglich ist. radioeins-Kollegin Sonja Koppitz empfiehlt: Bike-Packing! Bikepacking bedeutet, Taschen ans Fahrrad, Zelt eingepackt und ab geht die wilde Fahrt. Sonja fährt demnächst von Berlin nach München und zurück und hat Tipps und Tricks, was man dazu alles braucht.

Bottle Claus © Henrik Barth
Henrik Barth

Rad'n'Roll - "Bottle Claus" beim "Race Across America"

Bottle Claus hat es wieder geschafft. Zum zweiten Mal hat der 58-Jährige das härteste Radrennen der Welt, das "Race Across America", gefinisht - ein Einzelfahren, 5.000 Kilometer nonstop von der West- zur Ostküste. Zehn Tage und 20 Stunden war der Ingenieur unterwegs. Mehr dazu von radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

Tadej Pogacar fährt im Gelben Trikot an Fans während der Tour de France vorbei © AP Photo/Jerome Delay
AP Photo/Jerome Delay

Rad'n'Roll - Radsport-Boom durch die Tour de France?

Das Interesse am Radsport wächst - auch dank der Tour de France. Aber da ist noch reichlich Luft nach oben, meint radioeins-Fahrradexperte Simon Brauer.

Fahrradstraße © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Rad'n'Roll - Fahrradstraßen und welche Verkehrsregeln dort gelten

Obwohl es schon einige Fahrradstraßen in Berlin gibt, sind doch viele Menschen unsicher, welche Regeln dort gelten. Gilt rechts vor links oder haben Radfahrer*innen generell Vorfahrt? radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth klärt auf.

Rennradfahrer mit Klick-Fahrradschuhen © IMAGO/Westend61
IMAGO/Westend61

Rad'n'Roll - Rennradfahren ist wie Fliegen, nur schöner

Die Tour de France ist in vollem Gange. Was brauche ich und worauf muss ich achten, wenn ich auch so rasant durch die Gegend flitzen will? Unser Fahrrad-Experte Henrik Barth gibt Tipps für den Einstieg ins Rennrad-Fahren.

Mit dem Hochrad auf dem Col du Galibier © Robert Schille
Robert Schille

Rad'n'Roll - Die Tour de France ist gestartet

Die Fußball-EM kommt so richtig in Schwung und schon ist mit der Tour de France am Wochenende das nächste Mega-Sportereignis angelaufen. Wer einmal dabei war, will immer wieder hin, sagt zumindest unser Fahrradexperte Henrik Barth.

Eine Frau pumpt einen Fahrradreifen auf
IMAGO / Westend61

Rad'n'Roll - Luftpumpen im Check

Früher hatten die meisten Fahrräder hatten eine eigene Luftpumpe am Rahmen befestigt; so konnte man jederzeit und überall nachpumpen, wenn ein Reifen schlapp und schlapper wurde. Aber: Diese Luftpumpen wurden schnell geklaut, gingen verloren oder konnten oft gar nicht das, was sie eigentlich sollten, nämlich Luft in die Reifen pumpen. Über Luftpumpen sprechen wir mit unserem Fahrradexperten Simon Brauer.

Fahrradstraße © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Rad'n'Roll - "Zeitenwende": Reform des Straßenverkehrsgesetzes ist beschlossen

Eigentlich sollte die Reform des veralteten Straßenverkehrsgesetzes - bisher hatte vor allem flüssiger Autoverkehr Vorrang - längst unter Dach und Fach sein. Der Bundestag hatte zwar Ende letzten Jahres zugestimmt, doch die Mehrheit der Länder im Bundesrat hatte die Änderungen ausgebremst. Jetzt aber ist die Reform des Straßenverkehrsgesetzes beschlossen. Warum der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) von einer Zeitenwende spricht, erklärt radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

Ein Mann fährt mit einem Coffee-Bike © IMAGO/NurPhoto/STR
IMAGO/NurPhoto/STR

Rad'n'Roll - Als Fahrrad-Barista mit dem Coffee-Bike unterwegs

Fahrradmechaniker*in und Fahrradkurier, Fahrraddesigner*in und Fahrradhändler*in - alles Berufe, die eindeutig mit dem Fahrrad zu tun haben. Aber wir wollen Ihnen in diesem Jahr immer mal wieder aufregende Jobs auf dem Fahrrad vorstellen, die nicht ganz so alltäglich sind. Beim heutigen Spezialisten und seinem Spezialfahrrad haben Sie vielleicht aber schonmal Halt gemacht. Simon Brauer über Coffee-Bikes und die Menschen dahinter.

Ein Radfahrer ist mit einem E-Bike unterwegs © imago images/Michael Gstettenbauer
imago images/Michael Gstettenbauer

Rad'n'Roll - Brandgefahr durch E-Bike-Akkus

Wohnungsbrände werden laut Berliner Feuerwehr immer häufiger durch defekte Akkus ausgelöst. Kein Wunder, die äußerst "powervollen" Lithium-Ionen-Akkus sind in vielen Gerätschaften verbaut - so auch in E-Bikes. Zuletzt hat es in einer Wohnung in einem Studentenwohnheim im Berliner Ortsteil Fennpfuhl gebrannt. Auslöser war ein defekter Akku von einem E-Bike. Wie die Gefahr eines Brandes minimiert werden kann, erklärt radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

Sonja Koppitz nach der MSR 300 © Britta Nothnagel
Britta Nothnagel

Rad'n'Roll - MSR 300 - "Die beste Radfahrt deines Lebens"

Sonja Koppitz hat am Samstag die weiteste und längste Radfahrt ihres Lebens absolviert. 300 Kilometer um die Mecklenburger Seenplatte bei der MSR 300. Sie berichtet darüber und wir sind gespannt, was als nächstes kommt.

Teilnehmer beim Rad-Marathon "Mecklenburger Seen Runde - MSR 300" © picture alliance / DUMONT Bildarchiv | Thomas Roetting / Sylvia Pollex
picture alliance / DUMONT Bildarchiv | Thomas Roetting / Sylvia Pollex

Rad'n'Roll - MSR 300 - Die Mecklenburger Seen Runde steht am Wochenende an

300 Kilometer durch die Mecklenburgische Seenplatte - das ist die MSR 300. Noch vier mal schlafen, dann startet radioeins-Kollegin Sonja Koppitz bei der Mecklenburger Seen Runde. 300 Kilometer mit dem Rennrad an einem Tag - ihre bisher längste Tour. Dabei wird sie nicht müde, auch andere vom Radfahren zu begeistern und bringt Tipps für die Langstrecke mit.

Ein Mann zieht eine Schraube am Rad fest © IMAGO / Addictive Stock
IMAGO/Addictive Stock/Rene Stevens

Rad'n'Roll - Öffentliche Fahrrad-Reparaturstationen

Vielleicht kennen sie das ja, sie springen aufs Rad, radeln los und merken dann, Mist, Reifen nicht aufgepumpt, das Schutzblech klappert und natürlich haben sie ausgerechnet jetzt kein Werkzeug dabei. Aus diesem Grund hat Berlin vor zwei Wochen am Alexanderplatz eine Fahrradreparaturstation eingeweiht. Die Idee dahinter ist, dass man einfach mal unterwegs, wenn man durch Berlin fährt, die Chance hat, auch mal kleinere Reparaturen durchzuführen, ohne dass man das ganze Profi-Werkzeug mit haben muss. Simon Brauer weiß mehr darüber.

Claus-Henning alias "Bottle Claus" © radioeins/Henrik Barth
radioeins/Henrik Barth

Rad'n'Roll - "Bottle Claus" beim "Race Across America"

"Bottle Claus" startet am 11. Juni 2024 beim "Race Across America". Das Einzelfahren 5000 Kilometer einmal quer durch die USA will der 58-Jährige unter zehn Tagen schaffen. Mehr dazu von radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

Teststrecke der Radbahn U1 in Berlin-Kreuzberg © IMAGO/Jürgen Held
IMAGO/Jürgen Held

Rad'n'Roll - Radbahn U1 - Teststrecke in Berlin-Kreuzberg eröffnet

Zwischen den U-Bahnhöfen Görlitzer Bahnhof und Kottbusser Tor können Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer unter dem U-Bahn-Viadukt der Linie U1 den neuen Radweg auf einer Länge von 200 Metern bis zum 15. Juni 2024 testen. radioeins-Fahrrad-Experte Simon Brauer war vor Ort und berichtet darüber.

Mit dem Spreewald-Marathon findet eines der größten Brandenburger Breitensportevents im Spreewald statt © Frank Hammerschmidt/dpa
Frank Hammerschmidt/dpa

Rad'n'Roll - Der Spreewald-Marathon (Radmarathon)

Rund 11.000 Sportler*innen haben am vergangenen Wochenende am traditionellen Spreewaldmarathon, der größten Breitensportveranstaltung in Brandenburg, teilgenommen. Neben dem eigentlichen Marathon und verschiedenen Laufstrecken konnten die Sportler*innen auch verschiedene Strecken mit dem Rad absolvieren. radioeins-Kollegin Sonja Koppitz hat den 200 Kilometer langen Radmarathon absolviert und berichtet darüber.

Ein Vintage-Rennrad
IMAGO / Carsten Dammann

Rad'n'Roll - Berliner Fahrradmarkt

Gebrauchte Fahrräder sind günstig. Leider ist die Suche im Netz mühselig, weil ich das auserwählte Rad natürlich unbedingt Probe fahren sollte. Nicht so bekannt ist, dass es in Berlin auch Gebrauchtmärkte für Räder, wie die Fietsenbörse auf dem Winterfeldtplatz oder eben den Berliner Fahrradmarkt, gibt. Der findet immer am Wochenende in verschiedenen Kiezen statt. Mehr dazu jetzt von radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

VELOBerlin © Stefan Hähnel
Stefan Hähnel

Rad'n'Roll - VELOBerlin. Das Fahrradfestival

Am kommenden Wochenende steht die VELOBerlin an. Im urbanen Flair des ehemaligen Flughafen Tempelhof präsentieren Ausstellende auf dem Fahradfestival Fahrrad- und Mobilitätsprodukte jeglicher Gangart. Riesige Teststrecken und Fun Parcours laden zu ausgiebigen Testfahrten ein. Ein Ausblick auf die VELOBerlin von Simon Brauer.

Fahrradbote auf Gehweg
IMAGO / Schöning

Rad'n'Roll - Fahrrad-Lieferdienste auf Gehwegen

Sie fahren wie die sprichwörtliche Axt im Walde, halten sich an keine Verkehrsregeln und nehmen vor allem auch auf Gehwegen keinerlei Rücksicht. Reaktionen wie diese kommen sofort, wenn es auf Fahrrad-Lieferdienste - allen voran die Essensboten - zu sprechen kommt. Für Roland Stimpel, den Vorstand von Fuss e.V. sind die Essensboten "die größten Anarchisten unter den Radlern". Henrik Barth berichtet.

kolektif Berlin - Bike Fair © Pressebild/Yunus Hutterer
Pressebild/Yunus Hutterer

Rad'n'Roll - Ausblick auf die Fahrradmesse kolektif 2024

kolektif Berlin (22. bis 24. März 2024) ist eine Fahrradmesse von Radfahr Enthusiasten für Radfahr Enthusiasten. Hier treffen sich Start-Ups, kleinere Firmen und Big Player der Fahrradszene. Mehr dazu von Henrik Barth.

Ein Mann reinigt ein Fahrrad © IMAGO/Addictive Stock/Sergey Mironov
IMAGO/Addictive Stock/Sergey Mironov

Rad'n'Roll - Frühjahrsputz für das Rad: Nervig, aber wichtig

Der Frühling ist da. Wenn sich die Sonne zeigt, hat sie schon ganz schön Kraft, es bleibt jeden Abend ein bisschen länger hell und die Osterferien sind schon fast in Sichtweite. Genügend Gründe also, um dem liebsten Freund des Menschen etwas Gutes zu tun. Dem Fahrrad. radioeins-Fahrrad-Experte Simon Brauer übers Reifen aufpumpen, Kette ölen und Fahrrad putzen.