Header
radioeins

Beiträge & Interviews

Stephan Bröchler, Landeswahlleiter für Berlin © picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

Berlin - Alles klar für die Bundestagswahl?

Der Politikwissenschaftler und Verwaltungsexperte Prof. Stephan Bröchler von der Hochschule für Wirtschaft und Recht hat als neuer Landeswahlleiter die Wahlorganisation in Berlin grundlegend reformiert. Nach der vergangenen Bundestagswahl 2021, bei der es in Teilen zu Problemen kam, ist Bröchler startklar für den Wahlsonntag.

Ein Koch richtet Essen auf einem Teller an © dpa/Eat! Berlin
dpa/eat! berlin

Berlin - "Eat! Berlin" - Über Sinn und Unsinn von Feinschmecker-Festivals

Ab Donnestag kommen die Feinschmecker wieder auf ihre Kosten. Die "Eat! Berlin" beginnt. Die Gourmettempel der Stadt laden bis zum 27. Februar zu speziellen Menues ein. Appetit machen soll uns zum Einen unser Foodie-Experte bei radioeins, Johannes Paetzold, aber auch vielleicht die Frage beantworten, wie sinnvoll solche Festivals in diesen schweren Zeiten sind.

 

 

Ein Schild weist am geschlossenen U-Bahnhof Schönhauser Allee auf einen Streik des Personals der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hin © IMAGO / Seeliger
IMAGO / Seeliger

BVG-Streik - Verdi fordert 17,6 Prozent

Die Gewerkschaft Verdi ruft die Beschäftigten der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zum Warnstreik auf. Für 48 Stunden werden U-Bahnen, Busse und Trams nicht fahren. Verdi-Verhandlungsführer Jeremy Arndt spricht auf radioeins über die Forderungen der Gewerkschaft. Er kritisiert, dass die BVG bisher kein verhandlungsfähiges Angebot gemacht habe und die Grundwerte noch weit auseinander liegen. Arndt betont, dass die BVG sich bewegen müsse, um eine Einigung zu erzielen. Wenn keine Einigung zustande komme, könnten unbefristete Streiks anstehen.

Botox-Spritze, Symbolbild © IMAGO / imagebroker
IMAGO / imagebroker

Trend - Nachfrage nach Schönheits-Spritzen mit Botox und Hyaluron boomt

Manche Menschen beim Blick in den Spiegel keine Lust mehr auf Falten und Alterungsspuren und helfen nach. Mit ein paar Pieckserchen Botox hier und Hyaluron da - und schon ist das Gesicht straff. Der Markt mit Botox und Hyaluron boomt zurzeit. Fast überall wird dafür ja geworben. Diesen Hype hat sich unser Kollege Yasser Speck mal genauer angeschaut.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Staatsschutz ermittelt nach Völkermord-Vorwurf auf der Berlinale

Es gibt wieder mal einen Antisemitismus-Eklat auf der Berlinale, der Staatsschutz ermittelt, die neue Berlinale-Leiterin Tricia Tuttle hat ihr Bedauern ausgedrückt. Dabei sollte doch alles besser werden. Was ist bloß mit diesen Filmschaffenden los? Grund ist eine Rede des Schauspielers Erfan Shekarriz. Der Text enthält umstrittene pro-palästinensische Parolen. Teile der Rede waren in sozialen Medien zu sehen.

Hotelrestaurant "Root" © radioeins/Johannes Paetzold
radioeins/Johannes Paetzold

Paetzold platziert - Hotel Restaurants

Wenn es raus geht ins Restaurant, dann denken wir an den "Italiener" oder das Lieblingsrestaurant um die Ecke. Eher jeodch nicht an einen Hotelbesuch. Aber Hotelrestaurants gibt es viele. Und sie bieten durchaus Vorteile.

Anke Myrrhe © Nassim Rad/Tagesspiegel
Nassim Rad/Tagesspiegel

Kommentar von Anke Myrrhe - Taugt das Tempelhofer Feld als Wahlkampfthema?

2014 setzte sich die Bürgerinitiative "100% Tempelhofer Feld" per Volksentscheid gegen den Berliner Senat durch, dass das ehemalige Flughafengelände nicht bebaut und als Naherholungsgebiet erhalten bleiben soll. Knapp elf Jahre später ächzt Berlin unter der Wohnungsnot. Die Spitzenkandidaten von CDU und SPD wollen von dem Volksentscheid nichts mehr wissen. Scholz (SPD) und Merz (CDU) fordern in der Viererrunde der Kanzlerkandidaten von RTL und NTV die Bebauung des Areals, auch gegen den Willen der Nachbarschaft.

Republic of Silence (Filmplakat) © Salzgeber
Salzgeber

Berlinale | Talk - Reflections from the Republic of Silence

Im Juli 2000 schwört Baschar al-Assad bei seiner Amtseinführung, die Verfassung zu respektieren und die Interessen der Menschen zu schützen. Zehn Jahre später lässt er reihenweise Menschen verhaften, foltern, töten. Die Filmemacherin Diana El Jeiroudi beginnt die Arbeit an ihrem 3-stündigen Dokumentarfilm "Silent republic", der den Weg vom Arabischen Frühling in den syrischen Bürgerkrieg, aber auch ihr persönliches Schicksal nachzeichnet. 2012 verlässt sie ihre Heimat und lebt seitdem in Berlin. Gestern sprach El Jeiroudi zusammen mit ihrem Produzenten Orwa Nyrabia auf einem Berlinale-Podium über das Leben als Filmemacherin im Exil - radioeins-Reporter Micha Hölzen war dabei und berichtet darüber.

Timothee Chalamet bei der Premiere des Kinofilms "Like A Complete Unknown" auf der Berlinale 2025 © picture alliance / Geisler-Fotopress | Clemens Niehaus/Geisler-Fotopres
picture alliance / Geisler-Fotopress | Clemens Niehaus/Geisler-Fotopres

75. Internationale Filmfestspiele in Berlin - Rückblick auf das Berlinale-Wochenende

Das erste Berlinale Wochenende war geprägt von politischen Themen und Debatten. Zwei Hollywood-Stars, Timothée Chalamet und Robert Pattinson, sorgten für Aufmerksamkeit mit ihren Auftritten auf dem roten Teppich. Julia Vismann berichtet von den Sorgen und Hoffnungen der Kulturschaffenden in der aktuellen politischen Lage.

Eine Frau hält ein Foto des russischen Oppositionsführers Alexej Nawalny während einer Gedenkveranstaltung © Andreea Alexandru/AP/dpa
Andreea Alexandru/AP/dpa

Todestag - Gedenken ein Jahr nach dem Tod von Nawalny

Vor einem Jahr ist der prominenteste Kritiker von Russlands Präsident Putin unter ungeklärten Umständen in einem Straflager in der Arktis gestorben. Weltweit wurde gestern an Alexej Nawalny erinnert - in Berlin gab es eine Demonstration vor der russischen Botschaft und eine Gedenkveranstaltung in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. rbb-Reporterin Lilia Becker berichtet darüber.

Schauspielerin Tilda Swinton steht am Eröffnungsabend der Berlinale auf dem Roten Teppich mit Zuschauern zusammen © Christoph Soeder/dpa
Christoph Soeder/dpa

Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale 2025 - Das war die Eröffnungsgala

Spätestens seit "Lola Rennt" gehört der 59-jährige Tom Tykwer zu den bekanntesten Regisseuren Deutschlands. Mit seinem neuesten Film "Das Licht" hat er, gemeinsam mit seinem Starensensemble um Lars Eidinger und Nicolette Krebitz, gestern Abend die 75. Berlinale eröffnet. radioeins-Reporterin Julia Vismann berichtet darüber.

Gäste kommen am Eröffnungsabend der Berlinale auf dem Roten Teppich an © Sebastian Gollnow/dpa
Sebastian Gollnow/dpa

Neues Team, neue Sektionen, neue Spielorte - 75. Berlinale wird am Abend eröffnet

Heute beginnen die 75. Internationalen Filmfestspiele in Berlin - erstmals unter der Leitung von Tricia Tuttle. Gleichzeitig wird auch ein Jubiläum gefeiert. Eröffnet wird die Berlinale am Potsdamer Platz mit der Weltpremiere "Das Licht" von Tom Tykwer (außer Konkurrenz). Insgesamt 240 Filme werden gezeigt. 19 Filme konkurrieren um den Goldenen und die Silbernen Bären. Aus Deutschland gehen nur zwei Filme ins Rennen um die Bären. radioeins-Reporterin Julia Vismann berichtet vom Roten Teppich der Berlinale.

Ein Obdachloser schläft in einer Berliner Bushaltestelle © imago/Votos-Roland Owsnitzki
imago/Votos-Roland Owsnitzki

Berlin - Obdachlosigkeit in Neukölln - ein immer größeres Problem?

Sie gehören an vielen Orten zum Stadtbild. Und gerade im Winter fallen sie besonders auf. Menschen die in Schlafsäcken und auf ausrangierten Matratzen unter Bushaltestellen, auf Heizungsgittern an Hauswänden oder in U-Bahnhöfen schlafen. Wie sind sie in diese Situation gekommen? Und wie sieht ihr Alltag aus? Vielleicht haben sie sich diese Frage auch schon gestellt. Hannah Weber hat diese Fragen Menschen gestellt, die auf der Straße leben in Neukölln. Und daraus hat sie einen Film gemacht. Er ist einer der sogenannten Gesellenstücke der Volontär*innen, der electronic media school, der Journalistenschule hier nebenan in Babelsberg.

Haus der Befreiung in der Landsberger Allee in Berlin-Marzahn © IMAGO/Berlinfoto
IMAGO/Berlinfoto

Berlin - Begegnungsstätte "Haus der Befreiung" eröffnet

Das "Haus der Befreiung" hat heute an der Landsberger Allee in Berlin-Marzahn seine Türen als neuer Ort für Beratung, Bildung und Begegnung geöffnet. Es soll mit verschiedenen Angeboten für Migrantinnen und Migranten sowie Unterstützung für Menschen in Krisensituationen einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt leisten. Mehr dazu von der Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf - Nadja Zivkovic.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Das Kennedy Center wird ganz neu aufgestellt: Ist das eine gute Nachricht? Und wenn ja - für wen?

Seit Tagen kürzt Donald Trump Etats, baut Behörden um und feuert Leute. Heute hat es die gesamte Leitung des Kennedy Centers in Washington, D.C. getroffen. Das Kennedy Center ist das größte Kulturzentrum der amerikanischen Hauptstadt. Der neue Chef steht auch schon fest: Richard Grenell, Trump-Vertrauter und uns bekannt als ehemaliger US-amerikanischer Botschafter in Berlin.

Food Lab Hamburg © Sara Hartel
Sara Hartel

Paetzold platziert - Unterwegs in Hamburg

Johannes Paetzold war auf Foodie-Entdeckungs-Tour in Hamburg. Dort wurde er lukullisch und gastronomisch fündig beim Food-Lab, einer spannenden Geschäftsidee für Hobbyköche und Start-Ups. Er besuchte eine modern eFusionküche. Und machte auf der Suche nach dem Regionalklassiker "Labskaus" noch eine ziemlich "schiefe" Entdeckung.

Anke Myrrhe © Nassim Rad/Tagesspiegel
Nassim Rad/Tagesspiegel

Kommentar von Anke Myrrhe - Berlin muss sparen und lässt Geld liegen: Steckt System dahinter oder kriegt Berlin es nicht besser hin?

Berlin muss sparen, das gilt ja irgendwie immer. So wurden im Dezember "schmerzhafte Einschnitte" im Nachtragshaushalt beschlossen. Überall gab es Kürzungen und es wurde geschaut, wo denn noch Einnahmemöglichkeiten sind, oder zumindest Sparpotenziale. Und auf der anderen Seite wird offensichtlich Geld liegen gelassen - wie bei den Anwohnerparkausweisen, nicht abgerufene 13,4 Millionen Euro aus Bundesgeldern für Radwege oder das Projekt der sogenannten Scan-Cars gegen Falschparker.

Eine Frau hustet in ein Taschentuch © imago images/Ikon Images
imago images/Ikon Images

Grippewelle - Starke Grippesaison zeichnet sich in Berlin ab

In Berlin und Brandenburg gibt es laut Behörden aktuell deutlich mehr Grippe-Kranke als in den Vorjahren. Allein das Landesamt für Gesundheit in Berlin hat nach eigenen Angaben innerhalb einer Woche mehr als 2.000 Fälle registriert. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum. Die tatsächliche Zahl wird deutlich höher geschätzt, weil nicht alle Erkrankten zum Arzt gehen. Mehr dazu von Prof. Dr. Timo Ulrichs, Epidemiologe von der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften.

Konzerte in Berlin

Franz Ferdinand © Fiona Torre
Fiona Torre

Franz Ferdinand

Ihr radioeins-Loungekonzert im November ist uns allen noch in bester Erinnerung – jetzt lassen die Indie-Rock-Granden es mal wieder eine Nummer größer angehen und bringen ihre so tanzbaren wie smarten Gitarrenkracher auf die Bühne des Huxleys.

Pom Poko © JVK
JVK

Pom Poko

Gerade erst hatten Pom Poko ihr Debütalbum "Birthday" veröffentlicht, da begeisterten sie 2019 das Publikum beim radioeins-Parkfest schon nachhaltig. Kein Wunder, spricht der so quirlige wie eingängige Sound des norwegischen Quartetts doch gleich auf mehreren Ebenen an – während das Hirn noch damit beschäftigt ist, den komplexen Takten und Gitarrenfiguren zu folgen, singt der Mund bereits begeistert die eingängigen Melodien mit und der Rest des Körpers bewegt sich ebenfalls beseelt.

Kieran Hebden alias Four Tet © Katie Serva
Katie Serva

Four Tet

Bereit für eine mehrstündige spacige Klangreise? Dann ist das UFO nicht nur des Namens wegen genau der richtige Ort. Treten Sie also ein und begeben sich vertrauensvoll in die musikalische Obhut ihres kundigen Sound-Piloten Kieran Hebden alias Four Tet. Der wird sie auf einen klanglichen Trip mitnehmen, der nicht nur ganz besondere Momente hervorzaubern, sondern noch lange nachhallen wird.

Sharon van Etten © Pressefoto/Loft
Pressefoto/Loft

Sharon van Etten & The Attachment Theory

Nicht zuletzt wohl wegen der sehr persönlichen Songtexte waren die Alben von Sharon van Etten bislang eher "Privatangelegenheiten" – sprich: Der kreative Prozess und die künstlerische Kontrolle lagen ganz und gar in ihren Händen. Nun, nach über anderthalb Dekaden, hat die in New Jersey geborene Musikerin erstmalig ihre Band von Beginn an bei allen Stücken mit einbezogen, und herausgekommen ist ein Album, dessen Klang sich radikal von dem ihren früheren Arbeiten unterscheidet. Oder besser: das Spektrum van Ettens erweitert.

Zaho De Sagazan © Zoe Joubert
Zoe Joubert

Zaho de Sagazan / Ausverkauft

Mit ihrem betörenden Mix aus Pop, Chanson und Electro zählt die 1999 geborene Zaho De Sagazan zu den spannendsten Newcomern derzeit. Ihre Songs wie das mantrahaft um die "dernière cigarette" kreisende "Apsiration" oder das Titelstück ihres Debütalbums "La Symphonie des Éclairs" wurden millionenfach gestreamt. Einen frühen Höhepunkt fand ihre noch junge Karriere mit einem Auftritt während der vielbeachteten offiziellen Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris 2024.

Westbam © Promo
Promo

Konzert - Electric Kingdom presents: Westbam's 60th Birthday Party

Der gute Westbam kommt derzeit aus dem Feiern gar nicht mehr heraus, so sehr hagelt es Jubiläen: Nachdem er 2023 den 40. Jahrestag seines ersten öffentlichen Auftritts als DJ mit großen Partys zelebrierte und im Folgejahr 30 Jahre "Raving Society" mit einem nicht weniger rauschenden Fest gewürdigt wurden, steht 2025 die vielleicht größte "Sause" an.

K.I.Z © Philipp Gladsome
Philipp Gladsome

K.I.Z

Krawallig, kontrovers, kritisch – K.I.Z bringen den "Görlitzer Park" in die Max-Schmeling-Halle.

John Cale © Madeline McManus
Madeline McManus

John Cale: "POPtical Illusion"-Tour 2025

Der einstige The Velvet Underground-Mitbegründer operiert seit über 60 Jahren zwischen Avantgarde und Pop. "POPtical Illusion" ist der Titel des neuesten seiner zahlreichen Solo-Alben, das er auf dieser Tour vorstellt.

Jamie xx © Alasdair McLellan
Alasdair McLellan

Jamie xx

Bekannt wurde er als Mitglied der überaus erfolg- wie einflussreichen Indie-Minimalisten The xx, doch auch als Produzent und Remixer hat sich James Thomas Smith alias Jamie xx bereits einen Namen gemacht – Radiohead stehen ebenso auf seiner Klientenliste wie Gil Scott-Heron oder Adele. Dass da wenig Zeit für musikalische Unternehmungen in eigener Sache bleibt, liegt nahe – doch nach beinahe zehn Jahren hat der Mittdreißiger sich diese einmal mehr genommen. Zum Glück!

Baynk © Zart Agency
Zart Agency

BAYNK

Vor knapp zehn Jahren konnte Jock Nowell-Usticke alias BAYNK mit seinem Track "Sundae" erstmalig eine größere Öffentlichkeit auf sich aufmerksam machen. Seither hat der Neuseeländer seine Mischung aus Tropical House und Future Bass, kombiniert mit live gespielten Instrumenten und atmosphärischen Synths, beständig verfeinert – was 2024 einen weiteren Höhepunkt in dem melancholisch-tanzbaren Song "Grin" fand.

Kamasi Washington © Young/Kamasi Washington
Young/Kamasi Washington

Kamasi Washington

Kamasi Washington ist einer der bedeutendsten Botschafter des Jazz im 21. Jahrhundert. Dies liegt nicht zuletzt an der scheinbar spielerischen Leichtigkeit, mit welcher der Saxofonist und "Zeremonienmeister" neue Hörer*innen für den traditionsreichen Stil begeistern kann – ohne jeden elitär erhobenen Zeigefinger. Zuletzt bewies der gebürtige Kalifornier dies 2024 mit seinem hochgelobten fünften Album "Fearless Movement", das einmal mehr von Washingtons ungebrochenem Innovationswillen zeugt.

Isolation Berlin © Noel Richter
Noel Richter

AUSVERKAUFT: Isolation Berlin

Als die 2012 in, na logo: Berlin gegründeten Isolation Berlin vier Jahre später ihr Debütalbum "Und aus den Wolken tropft die Zeit" veröffentlichten, avancierten sie schnell zu den großen Hoffnungsträgern in Sachen deutschsprachige Musik mit Tiefgang und Charakter. Dass sie keine Eintagsfliege waren, machten sie mit ihrer Mischung aus Stilen von Post-Punk, Pop über Rock bis zum Chanson umgehend klar – von den Texten ganz zu schweigen, die als "Vexierspiel aus Rollenprosa und persönlicher Beichte" beschrieben wurden.

Dillon © Simon Habegger
Simon Habegger

Dillon: "Trauerhymnen live"

Mit ihrem neuesten Album wagt sich die in Berlin lebende Deutsch-Brasilianerin Dillon einmal mehr aus ihrer Komfortzone: Ist die Künstlerin ohnehin bekannt dafür, ihre Song- und Textideen aus den Untiefen der eigenen Seele zu Tage zu fördern und schonungslos offen und ehrlich zu verarbeiten, tut sie dies auf "Trauerhymnen" obendrein erstmals in der Sprache ihrer Wahlheimat.

Warhaus © Titus Simoens
Titus Simoens

Warhaus - "Karaoke Moon"-Tour 2025

Der Belgier Maarten Devoldere erschafft unter dem Namen Warhaus Musik, die vor dem geistigen Auge Bilder einer schummrigen Kaschemme hervorruft. Zu vorgerückter Stunde könnten dort etwa Tom Waits und Nick Cave an der Bar sitzend über die Geheimnisse des Lebens sinnieren und sich durch die aus der Jukebox erklingenden Warhaus-Songs dabei ganz prächtig inspiriert fühlen. Denn Devoldere, der sich zunächst als Sänger und Gitarrist der Band Balthazar einen Namen machte, hegt offensichtlich ein Faible für die Düsternis, die melancholische Kontemplation der Schattenseiten des Daseins.

Cari Cari © Sophia Lavater
Sophia Lavater

Cari Cari

Die österreichische Band Cari Cari verbindet prägnante Blues- und Rock-Gitarrenriffs und wuchtige Beats mit einer von Tarantino und Morricone beeinflussten cineastischen Atmosphäre, und rundet das überzeugende Gesamtpaket mit eher ungewöhnlichen Instrumenten wie Didgeridoo oder Maultrommel ab. Das kommt gut an – bei den radioeins-Hörer*innen, die Stephanie Widmer und Alexander Köck Platzierungen unter den 100 beliebtesten Songs der Jahre 2022 und 2023 bescherten, wie bei den Besucher*innen des 2019er radioeins-Parkfests und des Lounge-Konzerts im Jahr zuvor.

Essen und Trinken

Dana Shanti © Sven Hagolani
Sven Hagolani

Barfly - Dana Shanti, Fuchs & Hase, Drinktales und The Shallaras

Barfly diesmal gleich mit zwei Live-Acts: Dana Shanti und The Shallaras! Außerdem zu Gast: Mike Meinke und Michael Romanow von "Fuchs & Hase – Die Fabelhafte Cocktailbar" und Martin Stein und Juliane Reichert von "Drinktales"

Paetzold platziert
radioeins

Die Foodie-Rubrik - Paetzold platziert

Johannes Paetzold – ein Foodie auf der Suche nach dem guten Geschmack. Für Paetzold platziert beleuchtet Johannes Paetzold jeweils ein Thema, stellt uns seine Favoriten und Geheimtipps daraus vor.

Wo lässt es sich beispielsweise gemütlich und gut über den Dächern Berlins schlemmen? Wo gibt es Süßes, israelisches Essen, die besten Klöße oder Ramen? Johannes Paetzold hat ein paar Vorschläge für Sie.

Rad'n'Roll - Die Fahrradexperten auf radioeins

Ein Mann sitzt neben seinem Fahrrad und bedient sein Smartphone © IMAGO/VectorFusionArt
IMAGO/VectorFusionArt

Rad'n'Roll - Fahrradfahren und Smartphone: Ein gefährliches Duo?

Bei uns in der Redaktion wurde neulich darüber diskutiert, ob man beim Radfahren Musik hören darf. Es ist erlaubt - allerdings nur - wenn ich die Umgebungsgeräusche noch wahrnehmen kann. Was das genau heißt, besprechen wir mit radioeins Fahrradexperte Henrik Barth.

Steppencross © RSV Steppenwolf Berlin
RSV Steppenwolf Berlin

Rad'n'Roll - Steppencross in Biesenthal

Steppencross - so heißt das vermutlich matschige Cross-Radrennen in Biesenthal bei Berlin. Am 1. März ist es soweit; Sie können Sich noch jederzeit anmelden oder auch einfach so hinfahren und zuschauen, wie radioeins-Kollege Simon Brauer im Dreck landet.

Fahrrad im Schneeregen © IMAGO / Pond5 Images
IMAGO / Pond5 Images

Rad'n'Roll - Fahradputzen im Winter: Kette und Kassette

Sie werden es nicht gerne hören, aber Fahrräder, die gefahren werden, müssen auch geputzt werden. Gerade jetzt im Winter! Das spart am Ende Geld und Ärger. Auf die richtige Putztechnik kommt es an, weiß unsere Kollegin Sonja Koppitz.

Fahrradparkhaus Potsdamer Platz © picture alliance/imageBROKER|Karl-Heinz Spremberg
picture alliance/imageBROKER|Karl-Heinz Spremberg

Rad'n'Roll - Bike Parking am Potsdamer Platz

Der leicht gebogene Gang scheint endlos und bewegt sich von Magenta bis Pink. Zu beiden Seiten unzählige Möglichkeiten, sein Fahrrad sicher abzustellen. Die Stellplätze sind wabenartig eingeteilt durch Lichtbalken. Fahrradparkhaus oder doch ein Raumschiff? So ein spaciges Fahrradparkhaus kann es nur in den Niederlanden geben, oder? Nein, ein solches Parkhaus für Fahrräder gibt es in Berlin am Potsdamer Platz unterm Sony Center. Und radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth hat sich auf den Weg dorthin gemacht.

Ein Mann trainiert auf einem Rollentrainer mit seinem Rennrad zuhause © IMAGO/Zoonar
IMAGO/Zoonar

Rad'n'Roll - Rollentrainer fürs Indoor-Training

Der Winter ist da, aber das muss nicht bedeuten, dass das Radfahren auf Eis und Schnee bleibt. Fahrradexperte Simon Brauer empfiehlt Smart Trainer, mit denen man im Wohnzimmer trainieren kann. Diese Geräte simulieren Steigungen und messen die Leistung, während man sich in einer App steuern kann. Alternativ gibt es auch virtuelle Welten, in denen man mit anderen Radlern fahren kann, ohne sich der Kälte und Dunkelheit aussetzen zu müssen. Was Sie beachten müssen, wenn Sie in der Wohnung auf dem Rollentrainer trainieren wollen, weiß Simon Brauer, Fahrradexperte auf radioeins.

Ein Mann ölt ein Fahrradkette © IMAGO / Westend61
imago stock&people

Rad'n'Roll - Kettenwachs vs. Kettenöl

Die Profis bei der Tour de France setzen auf gewachste Fahrrad-Ketten und auch im Gravelbereich fahren immer mehr mit Kettenwachs. Aber wie funktioniert Wachs auf Kette - wo liegen die Vorteile und welche Nachteile gibt es? Mehr dazu von radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

Sonja Koppitz auf einer ihrer Herbstouren © privat
privat

Rad'n'Roll - Sonja Koppitz mit ihrem persönlichen Rück- und Ausblick auf ihr Radjahr

Vor ziemlich genau einem Jahr hat unsere Kollegin Sonja Koppitz zum ersten Mal unsere wöchentliche Fahrrad-Rubrik übernommen. Seither ist viel passiert in Sonjas Sportjahr. Und 2025 wird noch wilder - sie will sie motivieren, auch mehr auf das Fahrrad zu steigen und sogar mit Ihnen zusammen ins neue Fahrradjahr starten. Mit einer gemeinsamen Ausfahrt. Mehr dazu von Sonja Koppitz.

Ein als Weihnachtsmann verkleideter Radfahrer fährt durch einen verschneiten Wald © imago images/Ardea
imago images/Ardea

Rad'n'Roll - Weihnachtsgeschenke für Radfahrer*innen

In zwei Wochen ist Heiligabend. Und damit Sie nicht auf den allerletzten Drücker Geschenke für die Radfahrerinnen und Radfahrer in der Familie und im Freundeskreis suchen, haben wir ein paar Tipps für Sie - von radioeins-Fahrrad-Experte Simon Brauer.

"Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad!" - Ausstellung im Deutschen Technikmuseum © SDTB / Illustration: Jim Avignon
SDTB / Illustration: Jim Avignon

Rad'n'Roll - Ausstellung: Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad!

radioeins-Fahrradexperte Simon Brauer war in der neue Sonderausstellung "Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad!" im Deutschen Technikmuseum, die das Radfahren in der Stadt in den Blick nimmt, und berichtet darüber.

Rote Ampel für Fahrradfahrer © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Rad'n'Roll - Drastische Einsparungen im Verkehrsetat: Auswirkungen auf den Radverkehr in Berlin

Am härtesten schlägt das Sparprogramm des Senats im Bereich Verkehr und Mobilität zu: 660 Millionen Euro, knapp ein Fünftel des Verkehrsetats, werden gestrichen. Während große kostenintensive Straßenprojekte fürs Auto außen vor sind, hat es vor allem den Fußverkehr, ÖPNV und den Radverkehr getroffen. Für Sanierung und Neubau von Radwegen gibt es insgesamt 5 Millionen Euro weniger. Mehr zu den Konsequenzen des Sparprogramms von radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

Radweg in der Kantstraße (Foto: IMAGO / Jürgen Ritter)
IMAGO / Jürgen Ritter

Rad'n'Roll - Streit um Radweg in der Berliner Kantstraße

Die Berliner Senatsverwaltung will in der Kantstraße den Radweg gegen den Parkstreifen tauschen und nimmt damit eine massive Gefährdung der Radfahrer in Kauf, sagt Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger (Die Grünen) und rechnet mit Klagen und einem langen juristischen Tauziehen. radioeins-Fahrrad-Experte Henrik Barth berichtet darüber.

Ein Radfahrer fährt mittig auf der Fahrbahn © imago images/Steinach
imago images/Steinach

Rad'n'Roll - Berlin Cycling Diary: Berliner Radfahrer zeigt den Berliner Fahrradalltag

Der Macher von Berlin Cycling Diary ist auf dem Fahrrad tausende Kilometer pro Jahr in Berlin unterwegs. Auf YouTube nimmt er uns auf dem Rad mit, um uns den Fahrradalltag zu zeigen. Ihm geht es darum ein besseres Miteinander zu schaffen und nicht einzelne Verkehrsteilnehmenden gegeneinander auszuspielen. Ziel soll es sein ein Bewusstsein für Gefahrensituationen für die schwächeren VerkehrsteilnehmerInnen zu Fuß und mit dem Rad zu schaffen. Mehr dazu von radioeins-Fahrradexperte Simon Brauer.

Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer bei der Eröffnung der Radbrücke West
www.imago-images.de

Rad'n'Roll - Neue beheizte Fahrradbrücke in Tübingen

Stellen Sie sich vor, Sie fahren im Winter über eine Fahrradbrücke und die ist eisfrei, weil die Fahrbahn beheizt wird. Klingt utopisch - ist aber schon länger Realität in Tübingen. Jüngst war die Unistadt wieder in den Schlagzeilen, als Stadt mit der teuersten Radbrücke Deutschlands: 16 Millionen Euro hat die neue, inzwischen dritte beheizbare Fahrradbrücke der Stadt gekostet. Purer Luxus oder durchdachte Fahrradinfrastruktur? Mehr dazu von radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

Sonja Koppitz auf einer ihrer Herbstouren © privat
privat

Rad'n'Roll - Warum der Herbst die beste Jahreszeit ist, um aufs Rad zu steigen

Es soll Menschen geben, die von "O" bis "O" - also von Oktober bis Ostern keinen Outdoor-Sport machen. Zu kalt, zu nass, zu dunkel. Ausreden gibt es viele und das Fahrrad verstaubt im Keller. Aber vielleicht eignet sich der Herbst ja ganz besonders gut, um mit dem Radfahren anzufangen. Mehr von unserer Kollegin Sonja Koppitz.

Mountain-Biker mit E-Bikes in den Alpen
IMAGO / Panthermedia

Rad'n'Roll - E-Mountainbiking: Fluch oder Segen für die Alpen?

Mountainbiken in den Bergen. Kein Auto weit und breit und das Alpenpanorama belohnt den schweißtreibenden Aufstieg. Doch mit E-Mountainbikes können immer mehr untrainierte Menschen Berge erklimmen und in unberührte Natur vorstoßen. Umweltschützer warnen vor Überlastung - Bergregionen hingegen setzen auf Fahrrad-Tourismus. Mehr zum Thema von radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

Ein Radfahrer fährt im Herbst durch Berlin © IMAGO/photothek
IMAGO/photothek

Rad'n'Roll - Mehr Sichtbarkeit beim Radfahren im Herbst

Auto-Ersatz, Sportgerät, Statussymbol: Das Fahrrad ist das Fortbewegungsmittel der Zukunft. Schon jetzt bewegen sich tausende Menschen mit dem Rad durch Berlin und Brandenburg, darunter auch die radioeins-Fahrradexperten auf ihrer täglichen Tour in die Redaktion nach Potsdam.

Ein Fahrrad fährt in einem Park © imago images/Panthermedia
imago images/Panthermedia

Rad'n'Roll - Gebrauchte Fahrräder

Gebrauchte Fahrräder sind eine gute Alternative, um günstig an ein Rad zu kommen. Damit man aber kein Diebesgut untergejubelt bekommt, kooperiert der "Berliner Fahrradmarkt" - einer der größten Gebrauchtmärkte in der Stadt - mit der Berliner Polizei. Und jetzt mit dem Ende der Saison gehen auch die Preise nochmal runter. Wir sprechen mit unserem radioeins-Fahrrad-Experten Henrik Barth.

Ein Kind steht mit einem Helm in der Hand neben einem Fahrrad © IMAGO / HalfPoint Images
IMAGO / HalfPoint Images

Rad'n'Roll - Bike Academy für Schulkinder

So richtig hören sie nie auf, die Sorgen der Eltern, wenn ihr Kind morgens alleine mit dem Fahrrad zur Schule fährt - jetzt noch mehr, wenn die dunkle und nasse Jahreszeit beginnt. radioeins-Fahrradexperte Simon Brauer berichtet über ein ganz spezielles Fahrsicherheitstraining für Schulkinder, bei dem die Kids sogar lernen, wie man eine Treppe runter fährt.

Fahrraddemo "Radwegestopp? Nicht mit uns!" am Großen Stern in Berlin-Tiergarten © radioeins/Henrik Barth
radioeins/Henrik Barth

Rad'n'Roll - Tausende demonstrieren in Berlin gegen die aktuelle Fahrradpolitik des Senats

Mit einer Sternfahrt haben Fahrradfahrerinnen und -fahrer am Sonntag in Berlin gegen die Verkehrspolitik des Senats protestiert. Auf neun Routen radelten sie vom Stadtrand in Richtung Großer Stern. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) sprach auf dem Nachrichtenportal X von 3.000 Teilnehmenden. Der Protest richtete sich gegen den von Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) verhängten Ausbaustopp von Radschnellwegen. Gefordert wird stattdessen der zügige weitere Radwegeausbau und die Einrichtung von Fahrradparkhäusern. radioeins-Reporter Henrik Barth war ebenfalls dabei.

Sonja Koppitz auf Tour: Halbzeit in München © Sonja Koppitz
Sonja Koppitz

Rad'n'Roll - Mein schönstes Ferienerlebnis: Von Berlin nach München und zurück

Heute geht es bei uns wieder um besondere Abenteuer unserer besonderen Radexpert*innen: Unsere Kollegin Sonja Koppitz hatte 9 Tage Urlaub und ist von Berlin nach München und wieder zurückgefahren. Mit Fahrrad und Zelt natürlich. Bikepacking nennt man das. 1615 Kilometer und 9950 Höhenmeter hat sie zurückgelegt und saß dabei 68 Stunden und 32 Minuten im Sattel. Über ihre Urlaubsreise auf dem Rad sprechen wir mit ihr.

Ein Fahrradfahrer unterwegs auf einer Bike-Packing-Tour © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Rad'n'Roll - Bikepacking - Radurlaub für Minimalist*innen und Kurzentschlossene

Wir haben einen Urlaub-Tipp für Sie, der wenig kostet - und ziemlich spontan noch möglich ist. radioeins-Kollegin Sonja Koppitz empfiehlt: Bike-Packing! Bikepacking bedeutet, Taschen ans Fahrrad, Zelt eingepackt und ab geht die wilde Fahrt. Sonja fährt demnächst von Berlin nach München und zurück und hat Tipps und Tricks, was man dazu alles braucht.

Bottle Claus © Henrik Barth
Henrik Barth

Rad'n'Roll - "Bottle Claus" beim "Race Across America"

Bottle Claus hat es wieder geschafft. Zum zweiten Mal hat der 58-Jährige das härteste Radrennen der Welt, das "Race Across America", gefinisht - ein Einzelfahren, 5.000 Kilometer nonstop von der West- zur Ostküste. Zehn Tage und 20 Stunden war der Ingenieur unterwegs. Mehr dazu von radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

Tadej Pogacar fährt im Gelben Trikot an Fans während der Tour de France vorbei © AP Photo/Jerome Delay
AP Photo/Jerome Delay

Rad'n'Roll - Radsport-Boom durch die Tour de France?

Das Interesse am Radsport wächst - auch dank der Tour de France. Aber da ist noch reichlich Luft nach oben, meint radioeins-Fahrradexperte Simon Brauer.

Fahrradstraße © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Rad'n'Roll - Fahrradstraßen und welche Verkehrsregeln dort gelten

Obwohl es schon einige Fahrradstraßen in Berlin gibt, sind doch viele Menschen unsicher, welche Regeln dort gelten. Gilt rechts vor links oder haben Radfahrer*innen generell Vorfahrt? radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth klärt auf.

Rennradfahrer mit Klick-Fahrradschuhen © IMAGO/Westend61
IMAGO/Westend61

Rad'n'Roll - Rennradfahren ist wie Fliegen, nur schöner

Die Tour de France ist in vollem Gange. Was brauche ich und worauf muss ich achten, wenn ich auch so rasant durch die Gegend flitzen will? Unser Fahrrad-Experte Henrik Barth gibt Tipps für den Einstieg ins Rennrad-Fahren.

Mit dem Hochrad auf dem Col du Galibier © Robert Schille
Robert Schille

Rad'n'Roll - Die Tour de France ist gestartet

Die Fußball-EM kommt so richtig in Schwung und schon ist mit der Tour de France am Wochenende das nächste Mega-Sportereignis angelaufen. Wer einmal dabei war, will immer wieder hin, sagt zumindest unser Fahrradexperte Henrik Barth.

Eine Frau pumpt einen Fahrradreifen auf
IMAGO / Westend61

Rad'n'Roll - Luftpumpen im Check

Früher hatten die meisten Fahrräder hatten eine eigene Luftpumpe am Rahmen befestigt; so konnte man jederzeit und überall nachpumpen, wenn ein Reifen schlapp und schlapper wurde. Aber: Diese Luftpumpen wurden schnell geklaut, gingen verloren oder konnten oft gar nicht das, was sie eigentlich sollten, nämlich Luft in die Reifen pumpen. Über Luftpumpen sprechen wir mit unserem Fahrradexperten Simon Brauer.

Fahrradstraße © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

Rad'n'Roll - "Zeitenwende": Reform des Straßenverkehrsgesetzes ist beschlossen

Eigentlich sollte die Reform des veralteten Straßenverkehrsgesetzes - bisher hatte vor allem flüssiger Autoverkehr Vorrang - längst unter Dach und Fach sein. Der Bundestag hatte zwar Ende letzten Jahres zugestimmt, doch die Mehrheit der Länder im Bundesrat hatte die Änderungen ausgebremst. Jetzt aber ist die Reform des Straßenverkehrsgesetzes beschlossen. Warum der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) von einer Zeitenwende spricht, erklärt radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

Ein Mann fährt mit einem Coffee-Bike © IMAGO/NurPhoto/STR
IMAGO/NurPhoto/STR

Rad'n'Roll - Als Fahrrad-Barista mit dem Coffee-Bike unterwegs

Fahrradmechaniker*in und Fahrradkurier, Fahrraddesigner*in und Fahrradhändler*in - alles Berufe, die eindeutig mit dem Fahrrad zu tun haben. Aber wir wollen Ihnen in diesem Jahr immer mal wieder aufregende Jobs auf dem Fahrrad vorstellen, die nicht ganz so alltäglich sind. Beim heutigen Spezialisten und seinem Spezialfahrrad haben Sie vielleicht aber schonmal Halt gemacht. Simon Brauer über Coffee-Bikes und die Menschen dahinter.

Ein Radfahrer ist mit einem E-Bike unterwegs © imago images/Michael Gstettenbauer
imago images/Michael Gstettenbauer

Rad'n'Roll - Brandgefahr durch E-Bike-Akkus

Wohnungsbrände werden laut Berliner Feuerwehr immer häufiger durch defekte Akkus ausgelöst. Kein Wunder, die äußerst "powervollen" Lithium-Ionen-Akkus sind in vielen Gerätschaften verbaut - so auch in E-Bikes. Zuletzt hat es in einer Wohnung in einem Studentenwohnheim im Berliner Ortsteil Fennpfuhl gebrannt. Auslöser war ein defekter Akku von einem E-Bike. Wie die Gefahr eines Brandes minimiert werden kann, erklärt radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

Sonja Koppitz nach der MSR 300 © Britta Nothnagel
Britta Nothnagel

Rad'n'Roll - MSR 300 - "Die beste Radfahrt deines Lebens"

Sonja Koppitz hat am Samstag die weiteste und längste Radfahrt ihres Lebens absolviert. 300 Kilometer um die Mecklenburger Seenplatte bei der MSR 300. Sie berichtet darüber und wir sind gespannt, was als nächstes kommt.

Teilnehmer beim Rad-Marathon "Mecklenburger Seen Runde - MSR 300" © picture alliance / DUMONT Bildarchiv | Thomas Roetting / Sylvia Pollex
picture alliance / DUMONT Bildarchiv | Thomas Roetting / Sylvia Pollex

Rad'n'Roll - MSR 300 - Die Mecklenburger Seen Runde steht am Wochenende an

300 Kilometer durch die Mecklenburgische Seenplatte - das ist die MSR 300. Noch vier mal schlafen, dann startet radioeins-Kollegin Sonja Koppitz bei der Mecklenburger Seen Runde. 300 Kilometer mit dem Rennrad an einem Tag - ihre bisher längste Tour. Dabei wird sie nicht müde, auch andere vom Radfahren zu begeistern und bringt Tipps für die Langstrecke mit.

Ein Mann zieht eine Schraube am Rad fest © IMAGO / Addictive Stock
IMAGO/Addictive Stock/Rene Stevens

Rad'n'Roll - Öffentliche Fahrrad-Reparaturstationen

Vielleicht kennen sie das ja, sie springen aufs Rad, radeln los und merken dann, Mist, Reifen nicht aufgepumpt, das Schutzblech klappert und natürlich haben sie ausgerechnet jetzt kein Werkzeug dabei. Aus diesem Grund hat Berlin vor zwei Wochen am Alexanderplatz eine Fahrradreparaturstation eingeweiht. Die Idee dahinter ist, dass man einfach mal unterwegs, wenn man durch Berlin fährt, die Chance hat, auch mal kleinere Reparaturen durchzuführen, ohne dass man das ganze Profi-Werkzeug mit haben muss. Simon Brauer weiß mehr darüber.

Claus-Henning alias "Bottle Claus" © radioeins/Henrik Barth
radioeins/Henrik Barth

Rad'n'Roll - "Bottle Claus" beim "Race Across America"

"Bottle Claus" startet am 11. Juni 2024 beim "Race Across America". Das Einzelfahren 5000 Kilometer einmal quer durch die USA will der 58-Jährige unter zehn Tagen schaffen. Mehr dazu von radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

Teststrecke der Radbahn U1 in Berlin-Kreuzberg © IMAGO/Jürgen Held
IMAGO/Jürgen Held

Rad'n'Roll - Radbahn U1 - Teststrecke in Berlin-Kreuzberg eröffnet

Zwischen den U-Bahnhöfen Görlitzer Bahnhof und Kottbusser Tor können Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer unter dem U-Bahn-Viadukt der Linie U1 den neuen Radweg auf einer Länge von 200 Metern bis zum 15. Juni 2024 testen. radioeins-Fahrrad-Experte Simon Brauer war vor Ort und berichtet darüber.

Mit dem Spreewald-Marathon findet eines der größten Brandenburger Breitensportevents im Spreewald statt © Frank Hammerschmidt/dpa
Frank Hammerschmidt/dpa

Rad'n'Roll - Der Spreewald-Marathon (Radmarathon)

Rund 11.000 Sportler*innen haben am vergangenen Wochenende am traditionellen Spreewaldmarathon, der größten Breitensportveranstaltung in Brandenburg, teilgenommen. Neben dem eigentlichen Marathon und verschiedenen Laufstrecken konnten die Sportler*innen auch verschiedene Strecken mit dem Rad absolvieren. radioeins-Kollegin Sonja Koppitz hat den 200 Kilometer langen Radmarathon absolviert und berichtet darüber.

Ein Vintage-Rennrad
IMAGO / Carsten Dammann

Rad'n'Roll - Berliner Fahrradmarkt

Gebrauchte Fahrräder sind günstig. Leider ist die Suche im Netz mühselig, weil ich das auserwählte Rad natürlich unbedingt Probe fahren sollte. Nicht so bekannt ist, dass es in Berlin auch Gebrauchtmärkte für Räder, wie die Fietsenbörse auf dem Winterfeldtplatz oder eben den Berliner Fahrradmarkt, gibt. Der findet immer am Wochenende in verschiedenen Kiezen statt. Mehr dazu jetzt von radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

VELOBerlin © Stefan Hähnel
Stefan Hähnel

Rad'n'Roll - VELOBerlin. Das Fahrradfestival

Am kommenden Wochenende steht die VELOBerlin an. Im urbanen Flair des ehemaligen Flughafen Tempelhof präsentieren Ausstellende auf dem Fahradfestival Fahrrad- und Mobilitätsprodukte jeglicher Gangart. Riesige Teststrecken und Fun Parcours laden zu ausgiebigen Testfahrten ein. Ein Ausblick auf die VELOBerlin von Simon Brauer.

Fahrradbote auf Gehweg
IMAGO / Schöning

Rad'n'Roll - Fahrrad-Lieferdienste auf Gehwegen

Sie fahren wie die sprichwörtliche Axt im Walde, halten sich an keine Verkehrsregeln und nehmen vor allem auch auf Gehwegen keinerlei Rücksicht. Reaktionen wie diese kommen sofort, wenn es auf Fahrrad-Lieferdienste - allen voran die Essensboten - zu sprechen kommt. Für Roland Stimpel, den Vorstand von Fuss e.V. sind die Essensboten "die größten Anarchisten unter den Radlern". Henrik Barth berichtet.

Eine Mechanikerin in einem Fahrrad-Shop © IMAGO / Zoonar
IMAGO/Zoonar/Yuri Arcurs

Rad'n'Roll - Schrauberworkshop für Frauen

Um die 20 Grad am Osterwochenende - vielleicht planen Sie ja schon die ein oder andere längere Fahrradtour. Nur blöd, wenn Sie bei einer Reifenpanne nicht wissen, was zu tun ist oder nicht das richtige Equipment dabei haben. Unsere Kollegin Sonja Koppitz überlässt nichts dem Zufall und schon gar nichts dem Reinfall. Sonja trainiert gerade für die MSR300 - 300km mit dem Rennrad um die Mecklenburger Seenplatte Ende Mai. Da muss sie auch für den Notfall gerüstet sein und hat einen Fahrrad-Werkstatt-Workshop nur für Frauen besucht.

kolektif Berlin - Bike Fair © Pressebild/Yunus Hutterer
Pressebild/Yunus Hutterer

Rad'n'Roll - Ausblick auf die Fahrradmesse kolektif 2024

kolektif Berlin (22. bis 24. März 2024) ist eine Fahrradmesse von Radfahr Enthusiasten für Radfahr Enthusiasten. Hier treffen sich Start-Ups, kleinere Firmen und Big Player der Fahrradszene. Mehr dazu von Henrik Barth.

Ein Mann reinigt ein Fahrrad © IMAGO/Addictive Stock/Sergey Mironov
IMAGO/Addictive Stock/Sergey Mironov

Rad'n'Roll - Frühjahrsputz für das Rad: Nervig, aber wichtig

Der Frühling ist da. Wenn sich die Sonne zeigt, hat sie schon ganz schön Kraft, es bleibt jeden Abend ein bisschen länger hell und die Osterferien sind schon fast in Sichtweite. Genügend Gründe also, um dem liebsten Freund des Menschen etwas Gutes zu tun. Dem Fahrrad. radioeins-Fahrrad-Experte Simon Brauer übers Reifen aufpumpen, Kette ölen und Fahrrad putzen.

Lastenräder der Marke Babboe © IMAGO/Pond5 Images
IMAGO/Pond5 Images

Rad'n'Roll - Babboe Lastenräder mit großem Sicherheitsrisiko - Rückrufaktion wird weiter vorbereitet

Entgegen der Ankündigung hat der niederländische Lastenrad-Hersteller Babboe den Rückruf für Deutschland noch nicht gestartet. Es wird damit gerechnet, dass wie in den Niederlanden erstmal vier Modelle zurückgerufen werden. Sicherheitshalber sollten die Lastenräder aktuell nicht mehr benutzt werden. Mehr dazu von Henrik Barth.

Frauen fahren auf Babboe-Lastenrädern © IMAGO / Wolfgang Maria Weber
IMAGO / Wolfgang Maria Weber

Rad'n'Roll - Rahmenbrüche bei Babboe-Lastenrädern: Was tun?

Nach zahlreichen Meldungen über Rahmenbrüche sieht die niederländische Verbraucherschutzbehörde die Sicherheit der meisten Modelle der Marke Babboe nicht mehr gewährleistet. Der Hersteller wusste offenbar von den Problemen und muss nun auch strafrechtliche Konsequenzen fürchten. Und heute soll für die betroffenen Babboe-Kunden ein Update kommen - was das heißt, ist noch unklar - aber am Ende wird es wohl für die Kunden teuer, meint unser Fahrradexperte Henrik Barth.

E-Bike © imago/Kickner
imago/Kickner

Rad'n'Roll - Refurbished E-Bikes - gebraucht und wiederaufbereitet

Mehr als jedes zweite verkaufte Fahrrad ist inzwischen ein E-Bike. Oft schreckt aber noch der hohe Preis ab. Deshalb locken Online-Händler mit sogenannten refurbished - also wiederaufbereiteten - gebrauchten E-Bikes mit einer mindestens einjährigen Herstellergarantie und versprechen Preisnachlässe zwischen 40 und 60 Prozent auf den Neupreis. Mehr dazu jetzt von radioeins-Fahrradexperte Henrik Barth.

Ein bärtiger Mann fährt Fahrrad © imago images/Ikon Images/John Devolle
imago images/Ikon Images/John Devolle

Rad'n'Roll - VELOBerlin und VELOntinstag

Heute in zwei Monaten beginnt die Fahrradmesse VELOBerlin. Sie können aber schon ab sofort täglich den VELOntinstag feiern und wie radioeins-Kollege Simon Brauer Gefühle für ihr Fahrrad entwickeln.

Rennradfahrer mit Klick-Fahrradschuhen © IMAGO/Westend61
IMAGO/Westend61

Rad'n'Roll - ListNRide

Auto-Ersatz, Sportgerät, Statussymbol: Das Fahrrad ist das Fortbewegungsmittel der Zukunft. Schon jetzt bewegen sich tausende Menschen mit dem Rad durch Berlin und Brandenburg, darunter auch die radioeins-Fahrradexperten auf ihrer täglichen Tour in die Redaktion nach Potsdam.

Ein Mann fährt mit einem Fahrrad über einen Schotterweg © IMAGO/Westend61
IMAGO / Westend61

Rad'n'Roll - Rad'n'Roll: Hype oder Alleskönner: Braucht man dringend ein Gravelbike?

Es gibt drei Fahrradtypen, die waren zuerst ein Trend, dann gab es einen richtigen Hype und mittlerweile sind sie fast normal und alltäglich geworden: das E-Bike, das Lastenrad und das Gravelbike. Das Gravelbike ist geländetauglich, zumindest für Feldwege, Waldwege und Schotterpisten - Gravel heißt ja auch Schotter - kann aber auch einigermaßen schnell auf der Straße fahren. Mehr dazu erfahren wir von unserem Fahrrad-Experten Simon Brauer.