Header
radioeins

Aktuell

Eine Gliederpuppe verschiebt Kugeln auf einem Rechenschieber © imago images/imagebroker/begsteiger
imago images/imagebroker/begsteiger

Politik - Minderheitsregierungen: Besser als ihr Ruf?

Die Politikwissenschaftlerin Maria Thürk forscht zu Minderheitsregierungen im internationalen Vergleich, derzeit an der Universität von Göteborg, und erklärte auf radioeins, dass die Anzahl fehlender Stimmen weniger wichtig ist als die Fähigkeit der Minderheitsregierung, Mehrheiten zu bilden. In Sachsen gibt es mehrere Kooperationsmöglichkeiten, was die Regierungsarbeit erleichtern könnte. In Thüringen hingegen ist die Regierung stark auf die Linke angewiesen.

Download (mp3, 12 MB)
Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
imago images/Sven Simon

Kommentar von Hajo Schumacher - Bundesverfassungsgericht gestärkt: Ist es damit gut gewappnet?

Der Bundestag hat mit der erforderlichen Zwei-Drittel-Mehrheit gestern beschlossen, dass Regelungen für das Bundesverfassungsgericht im Grundgesetz stärker verankert werden. Es geht u.a. um die Zahl der Richterinnen und Richter in den beiden Senaten und die Länge der Amtszeit. Zudem soll der Bundesrat die Wahl neuer Richter übernehmen können, wenn sich im Bundestag keine Zwei-Drittel-Mehrheit findet, um eine mögliche Sperrminorität radikaler Parteien zu umgehen.

Download (mp3, 9 MB)
Die Berliner Landesflagge weht im Wind © imago/Marius Schwarz
imago/Marius Schwarz

Massives Sparprogramm - Milliarden-Kürzungen in Berlin sind beschlossene Sache

Das Berliner Abgeordnetenhaus hat heute den Nachtragshaushalt für das kommende Jahr verabschiedet. Der Etat sieht Kürzungen in Höhe von drei Milliarden Euro vor - betroffen sind alle Bereiche. Berlins Regierender Bürgermeister Wegner verteidigte die geplanten Einschnitte als schmerzhaft, aber notwendig. rbb-Reporter Sebastian Schöbel berichtet darüber.

Download (mp3, 11 MB)
Russlands Staatschef Wladimir Putin bei seiner Jahrespressekonferenz © AP Photo/Alexander Zemlianichenko
AP Photo/Alexander Zemlianichenko

Russland - "Der direkte Draht" - Putin hält traditionelle Pressekonferenz zum Jahresende ab

In Moskau hat gab es heute die große Jahrespressekonferenz von Staatschef Wladimir Putin. Er hat die Fragen von Journalisten, aber auch von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet. Vorab sind nach offiziellen Angaben über zwei Millionen Fragen, Klagen und sonstige Eingaben eingegangen. Mehr dazu von ARD-Korrespondent Jürgen Buch.

Download (mp3, 7 MB)
Markus Feldenkirchen © imago images/Future Image
imago images/Future Image

Kommentar von Markus Feldenkirchen - Minderheitsregierung - der neue Trend?

Michael Kretschmer bleibt sächsischer Ministerpräsident - gestern hat der CDU-Politiker im zweiten Wahlgang die nötigen Stimmen erhalten. Nun führt er eine Minderheitsregierung aus CDU und SPD an und ist damit auf Stimmen der Opposition angewiesen, will er arbeitsfähig sein. In Thüringen hat Mario Voigt mit der ersten Brombeer-Koalition aus CDU, BSW und SPD auch keine Mehrheit: Sie verfügt über genau die Hälfte der Sitze im Thüringer Landtag. Und im Bund führt bis zur Wahl im Februar ebenfalls eine Minderheitsregierung. Was bedeutet dieser Trend für die Politik?

Download (mp3, 8 MB)
Baustellenbild vor einer Schultafel © IMAGO / Roland Mühlanger
IMAGO / Roland Mühlanger

Kurt-Schuhmacher-Grundschule - Grundschule in Kreuzberg: 12 Jahre Baustelle

Im Dezember 2012 werden an der Kurt-Schuhmacher-Grundschule in Berlin-Kreuzberg Brandschutzmängel festgestellt. Die Schule wird umgehend gesperrt. Doch die Sanierung des maroden Gebäudes entwickelt sich schnell zum Dauerproblem: Firmenpleiten, verzögerte Bauanträge und zuletzt ein Konflikt um ein Bauvorhaben der Nachbarschule kosten viel Zeit. Die Baustelle bekommt den Spitznamen "BER von Kreuzberg". Heute - 12 Jahre später - steht die Hälfte des Schulgebäudes immer noch leer, der Schulhof liegt brach und das Bezirksamt macht wenig Hoffnung auf eine schnelle Lösung des Problems.

Download (mp3, 8 MB)
Logo des Instant-Messaging-Dienstes Telegram © imago images / photothek
imago images / photothek

Doku - "Das Vergewaltiger-Netzwerk auf Telegram"

In Dutzenden Telegram-Gruppen tauschen sich Nutzer dazu aus, wie sie Frauen betäuben und missbrauchen können. Aufnahmen davon werden anschließend geteilt. STRG_F hat entsprechende Chatverläufe, Fotos und Videos dokumentiert. Wir sprechen mit Isabell Beer, einer der Macherinnen der Doku "Das Vergewaltiger-Netzwerk auf Telegram".

Download (mp3, 10 MB)
Junge Frau in Teheran ohne Koptuch (Archivbild) © IMAGO / ZUMA Press Wire
IMAGO / ZUMA Press Wire

Iran - Umstrittenes Kopftuchgesetz vorerst gestoppt

Frauen, die kein Kopftuch tragen, denen drohen hohe Geldstrafen und die Verweigerung öffentlicher Dienstleistung. So sieht es ein neues Gesetz im Iran vor, das von islamistischen Hardlinern im Parlament verabschiedet wurde. Schon seit Jahren kämpfen die Frauen im Iran für mehr Freiheiten. Auch jetzt gab es Proteste. Die Sängerin Parastou Amadi hat ein Konzert auf YouTube gestellt, in dem sie ein Spaghettiträgerkleid und offene Haare trägt. Sie und zwei Bandmitglieder wurden daraufhin festgenommen. Mittlerweile legte der iranische Präsident Pesesh Kian dieses Gesetz auf Eis. Wir sprechen darüber mit der Journalistin Gilda Sahibi.

Download (mp3, 11 MB)
Dennis Hohloch (AfD) © IMAGO / dts Nachrichtenagentur
IMAGO / dts Nachrichtenagentur

Brandenburg - Urteil im Prozess um AfD-Politiker Dennis Hohloch

Was darf man im Internet und speziell in den sozialen Medien über andere Menschen sagen – und was nicht? Um diese Frage ging es im Kern bei einer Klage vor dem Potsdamer Landgericht, die heute entschieden wurde. Der Beklagte ist allerdings nicht irgendjemand, sondern der Brandenburg AfD-Landtagsabgeordnete Dennis Hohloch. Der hatte in den sozialen Medien eine Frau heftig verbal attackiert. Das wollte die ihm untersagen lassen – und ist damit gescheitert. Wie und warum, das berichtet unsere Landespolitik-Reporterin Amelie Ernst.

Download (mp3, 9 MB)
Christine Dankbar © radioeins/Beate Kaminski
radioeins/Beate Kaminski

Kommentar von Christine Dankbar - AfD in Brandenburg offenbar wegen der vorgezogenen Bundestagswahl nicht als "gesichert rechtsextrem" hochgestuft

Eigentlich hatte der Brandenburger Verfassungsschutz vor, die AfD Brandenburg schon im November als "gesichert rechtsextrem" einzustufen. Damit würde die Partei als verfassungsfeindlich gelten. Nach neuen Recherchen, unter anderem vom NDR, soll der Verfassungsschutz die schon konkreten Pläne wegen der vorgezogenen Bundestagswahl aber gestoppt haben - um, wie es heißt, nicht den Eindruck einer Einflussnahme auf die anstehende Bundestagswahl zu erwecken. Brandenburgs neue SPD-Innenministerin Katrin Lange hat dem rbb gesagt, dass sie die Vorgänge jetzt prüfen will.

Download (mp3, 8 MB)
David McAllister (CDU / Fraktion der Europäischen Volkspartei) im Gebäude des Europäischen Parlaments
dpa

Neuanfang - Welche Rolle muss Europa in Syrien spielen?

Syrien steht vor einem Neuanfang: nach dem Sturz des Diktators Baschar al-Assad sind die Hoffnungen der Syrerinnen und Syrer groß. Gestern ist eine Delegation des Auswärtigen Amts für Gespräche mit den neuen Machthabern nach Damaskus gereist. Aber wie kann das gelingen? Der CDU-Europaabgeordnete und Vorsitzende des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten David McAllister hat schon gewarnt, die Gefahr eines neuen Bürgerkriegs sei noch nicht gebannt.

Download (mp3, 10 MB)
Cansel Kiziltepe (SPD) © IMAGO / Christian Spicker
IMAGO / Christian Spicker

Zahlungsmittel für Geflüchtete - Kiziltepe verteidigt Einführung der Bezahlkarte in Berlin

Sie sieht aus wie eine normale EC-Karte und soll in allen Geschäften und auch im Netz als Zahlungsmittel eingesetzt werden können: Die viel diskutierte Bezahlkarte für Geflüchtete. Berlin wird diese nun einführen. Zunächst können Empfänger*innen damit aber nur 50 Euro bar pro Monat abheben. Erst nach sechs Monaten entfällt diese Regelung - der Zeitraum, in dem laut Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner künftig über ein Asylersuchen entschieden werden soll. Die Einführung der Bezahlkarte hat der Senat gestern auf Vorlage von Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) beschlossen. Es sei ein Kompromiss und ein guter Weg, erklärte sie auf radioeins.

Download (mp3, 10 MB)
Der Eingang zum U-Bahnhof Schönleinstraße in Kreuzberg © picture alliance/dpa|Monika Skolimowska
picture alliance/dpa|Monika Skolimowska

Berlin-Kreuzberg - Mietshaus in der Schönleinstraße: Verdrängung nach über 40 Jahren?

Teilweise seit 1978 leben 17 Mieterinnen und Mieter in der Schönleinstraße 19 in Berlin-Kreuzberg. Nachdem vor drei Jahren der Eigentümer gestorben ist, hat eine Wiener Immobilienfirma das Mehrfamilienhaus gekauft. Die Bewohner und Bewohnerinnen befürchten jetzt, dass sie nach mehr als 40 Jahren verdrängt werden. Einer von ihnen ist Felix Thiemer. Sein Wunsch ist es, dass der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von seinem Vorkaufsrecht Gebrauch macht. Der Senat hat jetzt allerdings abgesagt.

Download (mp3, 12 MB)
Lorenz Maroldt © imago images/serienlicht
imago images/serienlicht

Kommentar von Lorenz Maroldt - Bundestagswahlkampf: Stellen sich die Parteien vertrauenserweckend dar?

Nicht nur CDU-Chef Friedrich Merz hat die Debatte zur Vertrauensfrage gestern im Bundestag als Wahlkampfbühne genutzt, Grünen-Kandidat Robert Habeck hat der Union ein Wahlprogramm "von gestern" attestiert. Und Sören Pellmann von der Linken hat mit der Ampel-Regierung und der CDU abgerechnet. Ob Union, SPD, Grüne oder FDP: Sie versprechen ua.a, die Steuern und Abgaben zu senken.

Download (mp3, 11 MB)
Gestürzte Assad-Statue in Damaskus, Syrien © picture alliance / CTK | Pavel Nemecek
picture alliance / CTK | Pavel Nemecek

Bericht von Natalie Amiri - Trotz der Ungewissheit überwiegt derzeit die Freude in Syrien

Viele Menschen in Syrien machen sich nach 14 Jahren Bürgerkrieg Hoffnungen auf Frieden und ein Leben in Freiheit - auch wenn nach der Machtübernahme der islamistischen HTS-Miliz vieles noch ungewiss ist. Die HTS steht auf der Terrorliste der Vereinten Nationen. ARD-Korrespondentin Natalie Amiri war gerade in Damaskus. Im Moment überwiege einfach die Freude darüber, dass dieses Regime nach 54 Jahren gestürzt wurde, so Amiri. Der ehemalige Direktor Stiftung Wissenschaft und Politik und frühere Leiter der Syrien-Waffenstillstands-Task-Force, Volker Perthes, geht davon aus, dass in Syrien kein demokratisches System errichtet werden wird.

Download (mp3, 11 MB)
Felix Banaszak, Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen © Georg Wendt/dpa
Georg Wendt/dpa

Bundestagswahl 2025 - Das Wahlprogramm der Grünen

Der Wahlkampf geht in die heiße Phase. Schon am Wochenende haben die Grünen einzelne Punkte des neuen Wahlprogramms offengelegt. Da ist die Rede von der Entlastung für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung, dem Kampf gegen die organisierte Kriminalität und einem flächendeckenden Tempo 130 auf Autobahnen. Mehr dazu von dem Co-Vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen - Felix Banaszak.

Download (mp3, 11 MB)
Harald Welzer © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum

Kommentar von Harald Welzer - Einsamkeit unter jungen Menschen - ist das alarmierend?

Einsamkeit ist schon lange kein Thema mehr, das nur ältere Menschen betrifft. Auch junge Menschen fühlen sich einsam. Und zwar immer mehr. Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung ergibt: Jeder zweite junge Mensch in der EU fühlt sich moderat oder sogar stark einsam. Das sind 57 Prozent Europäerinnen und Europäer zwischen 18 und 35 Jahren.

Download (mp3, 6 MB)
Schatten von Passanten auf dem Gehweg © imago images/Kolvenbach
imago images/Kolvenbach

Aktuell - Über die Situation syrischer Menschen in Deutschland

Nach dem überraschenden Sturz des Assad-Regimes erleben die Syrerinnen und Syrer in Deutschland einen emotionalen Ausnahmezustand. Viele sind von Hoffnung und Freude erfüllt – sie träumen davon, nach Jahren des Wartens endlich Angehörige wiederzusehen oder erfahren, dass tot geglaubte Familienmitglieder und Freunde vielleicht doch noch leben könnten. Gleichzeitig beschäftigen Fragen von großer Tragweite die Gemeinschaft: Soll man nach Syrien zurückkehren? Und was passiert, wenn Deutschland beginnt, Geflüchtete dorthin abzuschieben? Wir sprechen darüber mit Nahla Osman, Vorsitzende des Deutsch-Syrischen Hilfsvereins.

Download (mp3, 10 MB)
Friedrich Küppersbusch © IMAGO/Horst Galuschka
imago images/Horst Galuschka

Kommentar von Friedrich Küppersbusch - Was bleibt von der Ampel-Koalition?

Das kam am 6. November für manche ein bisschen plötzlich und für andere viel zu spät: Die Ampel, die Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP, ist auseinander gebrochen, Bundeskanzler Olaf Scholz hat den FDP-Chef und Bundesfinanzminister Christian Lindner entlassen, heute wird der Bundeskanzler im Bundestag die Vertrauensfrage stellen. Läuft alles nach Plan, wird am 23. Februar einen neuen Bundestag gewählt.

Download (mp3, 8 MB)
Reichstagsgebäude in Berlin, Deutscher Bundestag © IMAGO / Ardan Fuessmann
IMAGO / Ardan Fuessmann

Einordnung - Vertrauensfrage im Bundestag: Was bedeutet das in der Praxis?

Zum 6. Mal in der Geschichte der Bundesrepublik wird heute im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt. Bundeskanzler Scholz hatte sie in der vergangenen Woche beantragt, das Ziel: Neuwahlen. Wenn dem Bundeskanzler das Vertrauen bei der heutigen Abstimmung nicht ausgesprochen werden sollte, kann Bundespräsident Frank Walter Steinmeier den Deutschen Bundestag binnen 21 Tagen auflösen. Am 23. Februar wird dann neu gewählt. Wie zur Vertrauensfrage heute abgestimmt wird, ob es Stolpersteine gibt und wie es danach weitergeht, darüber sprachen wir mit unserer Kollegin Sabine Henkel.

Download (mp3, 8 MB)
Georgien, Tiflis: Demonstranten versammeln sich vor dem Parlamentsgebäude zu einer Anti-Regierungs-Kundgebung © Zurab Tsertsvadze/AP/dpa
Zurab Tsertsvadze/AP/dpa

Südkaukasusrepublik - Präsidentenwahl in Georgien führt zu neuen Protesten

Samstag wurde in Georgien ein neues Staatsoberhaupt bestimmt. Einziger Kandidat: Der regierungsnahe Micheil Kawelaschwili, der am 29. Dezember ins Amt eingeführt werden soll. Nach einer Parlamentswahl im Oktober, die von vielen Unregelmäßigkeiten geprägt war, wird der Umbau der staatlichen georgischen Strukturen vollendet: Die Regierungspartei Georgischer Traum hält damit alle wichtigen Positionen des Landes. Damit kann sie ihren Kurs – weg von der EU und hin zu Russland – fortsetzen. Ungestört bleibt sie nicht: Ein paar tausend Menschen setzten ihre Proteste fort. MEhr dazu von ARD-Korrespondent Björn Blaschke in Tiflis.

Download (mp3, 12 MB)
Ulrike Bieritz © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

Kommentar von Ulrike Bieritz - Wachsende Armut: Hat die Politik die Größe des Problems verstanden?

Wegen hoher Mieten und Nebenkosten leben in Deutschland einer Studie zufolge mehr Menschen in Armut als bisher angenommen. Viele Haushalte geben demnach mehr als ein Drittel ihres Einkommens für die Wohnkosten aus, manche sogar mehr als die Hälfte. Zudem gab der Dachverband der Tafeln in Deutschland bekannt, dass 60 Prozent der Tafeln die Lebensmittel inzwischen rationieren müssen, weil sie sonst nicht für alle Bedürftigen reichen.

Download (mp3, 8 MB)
Dietmar Woidke (SPD, li.), Ministerpräsident des Landtages Brandenburg, neben Matthias Platzeck (SPD), ehemaliger Ministerpräsidenten von Brandenburg, beim Landesparteitag der SPD Brandenburg © Michael Bahlo/dpa
Michael Bahlo/dpa

Ehemaliger Ministerpräsident von Brandenburg - Platzeck blickt optimistisch auf die bundesweit erste SPD/BSW-Koalition

Brandenburg hat seit dieser Woche die bundesweit erste Regierung aus Sozialdemokraten und Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). An der Spitze steht als MInisterpräsident wieder der SPD-Politiker Dietmar Woidke. Matthias Platzeck, Ex-Ministerpräsident von Brandenburg, ist optimistisch, dass die Zusammenarbeit zwischen der SPD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) gut funktionieren wird. Beide Parteien haben erfahrene Ministerinnen und Minister berufen, die ihr Handwerk verstehen, erklärte er auf radioeins.

Download (mp3, 12 MB)
Parteilogos der großen Parteien
imago/Christian Ohde

Wahlkampfhilfe - Mehr Parteispenden nach Ampel-Aus: In Wahlkampfzeiten fließen Spenden in der Regel reichlich

Wenn man das Wort "Parteispenden" hört, kommt man ganz schnell zu Assoziationen wie Spendenaffäre – also dem Verschleiern von Parteizuwendungen. Dabei sind Spenden für politische Parteien ein ganz normaler Vorgang. Und – im Vergleich zu den USA – in Deutschland nur eine kleine Einnahmequelle für die Politik. Doch nach dem Aus der Ampel-Koalition haben die Zuwendungen für Parteien rasant zugenommen. Warum das so ist und wo der Unterschied zwischen guten und bösen Spenden ist, erklärt Timo Lange aus dem Berliner Büro von LobbyControl.

Download (mp3, 17 MB)
Syrer versammeln sich Tage nach dem Sturz der Regierung von Bashar Assad auf dem Umayyad-Platz in Damaskus © Leo Correa/AP/dpa
Leo Correa/AP/dpa

Nach Sturz von Assad - Machtwechsel in Syrien: Eine Chance auf eine wesentliche Verbesserung

Mit dem, was die letzten Tage und Wochen in Syrien passiert ist, hat wohl keiner mehr in diesem Jahr gerechnet. Manche in der Presse sprechen von einem "Mauerfallmoment" für Syrien, nach fast 54 Jahren Diktatur und 13 Jahren Bürgerkrieg ist das Assad-Regime Geschichte. Doch in welche Richtung das Land jetzt steuert, das kann man noch nicht genau sagen. Die neue Übergangsregierung, die aus der islamistischen HTS-Miliz hervorgeht, verspricht Stabilität und Ruhe. Bente Scheller, Leiterin des Referats Nahost und Nordafrika bei der Heinrich-Böll-Stiftung, erklärte auf radioeins, dass jetzt sehr große Aufgaben, auf egal welche Regierung jetzt kommen möge, warten. Doch für viele Syrer*innen ist ein Moment geschaffen, in dem erstmals eine Chance auf eine wesentliche Verbesserung besteht.

Download (mp3, 16 MB)

Meinung

Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
imago images/Sven Simon

Kommentar von Hajo Schumacher - Bundesverfassungsgericht gestärkt: Ist es damit gut gewappnet?

Der Bundestag hat mit der erforderlichen Zwei-Drittel-Mehrheit gestern beschlossen, dass Regelungen für das Bundesverfassungsgericht im Grundgesetz stärker verankert werden. Es geht u.a. um die Zahl der Richterinnen und Richter in den beiden Senaten und die Länge der Amtszeit. Zudem soll der Bundesrat die Wahl neuer Richter übernehmen können, wenn sich im Bundestag keine Zwei-Drittel-Mehrheit findet, um eine mögliche Sperrminorität radikaler Parteien zu umgehen.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Aufführung von "Der letzte Tango in Paris" abgesagt – ist das Cancel Culture?

Der Film "Der letzte Tango in Paris" von 1972 gilt vielen als Kultfilm – darin wird die kaputte Beziehung zwischen einem älteren US-Amerikaner und einer jungen Französin erzählt, die in einer leeren Pariser Wohnung aufeinandertreffen und dort immer wieder Sex haben. Aufgrund dieser recht drastischen Sexszenen war der Film natürlich ein Skandalerfolg, es gab sogar eine Oscarnominierung für Hauptdarsteller Marlon Brando. Allerdings gab und gibt es auch viel Kritik am Film, weil jene Szenen angeblich nicht konsensuell entstanden. Diese Kritik hat am Samstag dazu geführt, dass eine Aufführung im Rahmen einer Brando-Retrospektive in Paris abgesagt wurde.

Talks auf radioeins

Der radioeins-Kommentatoren-Talk
rbb/Gundula Krause"

- Der Kommentatoren-Talk mit Marco Seiffert

Politik, Wirtschaft, Kultur - Krisen, Kriege, Konflikte: Beim radioeins-Kommentatoren-Talk geht es um alles, was beschäftigt und bewegt, was umtreibt und Fragen aufwirft. radioeins-Moderator Marco Seiffert lädt ein zu einer Gesprächsrunde, in der kein Blatt vor den Mund genommen wird – aktuell, meinungsstark, informativ.

Podcast radioeins und Freitag Salon
radioeins

- radioeins- und Freitag-Salon

Im radioeins & Freitag Salon setzt sich der Journalist und Verleger Jakob Augstein einmal im Monat mit einem Gast an den Tisch und redet - über das Politische in der Kultur, über die Gesellschaft und ihre Zwänge, über die Mechanismen von Öffentlichkeit und Lüge, und über das Verschwinden der Demokratie im Kapitalismus. Echte Menschen reden über echte Themen und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Zeit nehmen, zuhören, verstehen, lernen.

Die Weber
radioeins

- Die Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Gut & Börse

RSS-Feed
  • Chipkarten verschiedener Krankenkassen © imago/Niehoff
    imago/Niehoff

    Krankenkassenbeiträge steigen 2025 an - Was kann man tun?

    Den Krankenkassen geht es wirtschaftlich schon seit einiger Zeit eher schlecht. Die Ausgaben sind höher als die Einnahmen. Das bekommen die Versicherten zu spüren. Schon 2023 gab es eine satte Erhöhung der Krankenkassenbeiträge. In diesen Tagen geben die gesetzlichen Krankenversicherungen bekannt, um wie viel sie ihre Zusatzbeiträge für das nächste Jahr anheben wollen. Die größte deutsche gesetzliche Versicherung, die Techniker Krankenkasse, hat schon mitgeteilt, dass sich die Zusatzbeiträge für das kommende Jahr fast verdoppeln wird, von 1,2 auf 2,45 Prozent. Auch andere Krankenkassen werden für 2025 nachziehen. Welche Optionen man als Versicherungsnehmer jetzt hat und ob es Sinn macht, die Krankenversicherung zu wechseln, das weiß Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse: Zinssenkung und Bunker

    Themen: US-Notenbank senkt die Zinsen - und die Börsen schmieren ab | Bunker haben Hochkonjunktur

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse: Fusion Honda und Nissan & Kurzarbeitergeld

    Honda und Nissan stehen vor einer Mega-Fusion - schlecht für VW // Vom kommenden Jahr an soll länger Kurzarbeitergeld gezahlt werden. Das Bundeskabinett will die Bezugsdauer von 12 auf 24 Monate verlängern. So sollen mehr Unternehmen durch die Krise kommen, ohne Personal abzubauen.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse: IFO-Geschäftsklima-Index

    Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse: Strompreise und Tierarztrechnungen

    Die Themen: Strompreise explodieren durch "Dunkelflaute". | Tierarztrechnungen können deutlich teurer werden.

Verbrauchertipps

RSS-Feed
  • Chipkarten verschiedener Krankenkassen © imago/Niehoff
    imago/Niehoff

    Krankenkassenbeiträge könnten deutlich steigen

    Die Beiträge zu den gesetzlichen Krankenversicherungen könnten 2025 deutlich steigen. Der GKV-Schätzerkreis hat mit seiner Prognose eine deutliche Anhebung empfohlen. Woran das liegt und was das für die Versicherten bedeutet, darüber sprechen wir mit Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de.

  • Ein Senior im Rollstuhl mit einem Krankenpfleger auf einem Geldstapel Euro-Münzen © imago/Bernhard Classen
    imago/Bernhard Classen

    Pflegeversicherung hat große finanzielle Probleme

    Anfang der Woche war bekannt geworden, dass die Kassen der Pflegeversicherung bald leer sein könnten und, dass eine Beitragsanhebung nötig sei. Zusammen mit der anstehenden Erhöhung des Beitrags zur Krankenversicherung könnten die Beitrage Anfang 2025 dann so stark steigen wie zuletzt vor 20 Jahren. Wie schlimm es wirklich steht und wie wir uns möglicherweise absichern können, das fragen wir den Chefredakteur von Finanztip.de, Hermann-Josef Tenhagen.

  • Miniaturauto auf einem Versicherungsschein © imago/Christian Ohde
    imago/Christian Ohde

    Autoversicherungen werden deutlich teurer

    Für viele Autobesitzerinnen und -besitzer dürfte die Kfz-Versicherung deutlich teurer werden. Hintergrund ist, dass der deutsche Marktführer HUK-Coburg seine Preise erhöht und davon auszugehen ist, dass die anderen Kfz-Versicherer nachziehen. Denn Ersatzteilpreise und Reparaturkosten sind auf Rekordniveau, unter anderem als Folge der zwischenzeitlich hohen Inflation. Was ich machen kann, wenn bei meiner Versicherung die Tarife erhöht werden, das weiß Hermann Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de.

  • Vordruck für die Einkommensteuererklärung
    radioeins/Chris Melzer

    Tipps zur Steuererklärung

    Geld zurückbekommen, was einem zusteht. Da müssten wir doch hinterher sein! Doch die Steuererklärung machen viele ungern oder haben Schwierigkeiten, eine Steuerberatung zu finden. Am Montag, den 2. September, ist die Frist für die Einkommenssteuererklärung 2023 - wenn man sie selbst macht. Aber was gibt es zu beachten? Darüber sprechen wir mit Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur bei Finanztip.de.

  • Zähfliessender Verkehr auf der Atadtautobahn A 111 © imago images/Schöning
    imago images/Schöning

    Voll- und Teilkasko-Klassen in Berlin hochgestuft

    Im Vergleich mit anderen deutschen Großstädten ist Berlin Spitzenreiter – leider im Negativen, denn es geht um die KfZ-Schadensbilanzen im Straßenverkehr. Diese hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft ausgewertet. Und anschließend die sogenannten Regionalklassen für die Kaskoversicherungen in der Hauptstadt jeweils um eine Stufe hochgesetzt. Im Klartext: Für rund 900.000 Berliner Autofahrer*innen könnten die Beiträge für die Kaskoversicherung im kommenden Jahr steigen. Darüber sprechen wir mit Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur bei Finanztip.de.