Header
radioeins

Aktuell

Martin Hikel (SPD), Bezirksbürgermeister von Neukölln und Co-Landesvorsitzender © imago-images/M. Popow
imago-images/M. Popow

Abstimmung über Koalitionsvertrag - Parteikritik und Unsicherheit: SPD-Mitglieder vor wichtiger Entscheidung

Gut 358.000 Mitglieder der SPD dürfen ab heute entscheiden, ob sie dem Koalitionsvertrag zwischen SPD, CDU und CSU zustimmen wollen. Ob die etwa 70.000 Jusos zustimmen werden, ist so eine Frage, denn es gibt viel Kritik an Teilen der Vereinbarung, wie zum Beispiel eine härtere Gangart bei der Migration, die Abschaffung des Bürgergelds und keine Garantie des Mindestlohns von 15 Euro. Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Neukölln und SPD-Mitglied, sprach sich auf radioeins für den Vertrag aus. Er betonte die Notwendigkeit massiver Investitionen in die Infrastruktur Deutschlands und sieht im Vertrag wichtige Fortschritte, wie das Bekenntnis zu starken Kommunen und die Modernisierung des Staatsbürgerrechts.

Download (mp3, 10 MB)
Harald Welzer © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum

Kommentar von Harald Welzer - Koalitionsvertrag: Kann Raumfahrt Menschen begeistern?

Einkommensteuer, Pendlerpauschale, Deutschlandticket, Sicherheit, Familie, Bildung - alles wichtige Themen im Koalitionsvertrag ... aber auch das All hat man auf dem Schirm. "Raumfahrt ist eine Zukunfts- und Schlüsseltechnologie und auch für unsere Sicherheit und unsere militärischen Fähigkeiten zentral." Es werde angestrebt, "dass eine deutsche Astronautin oder ein deutscher Astronaut im Rahmen einer internationalen Mission zum Mond fliegt. Kann man damit die Deutschen wirklich begeistern?

Download (mp3, 8 MB)
Friedrich Küppersbusch © IMAGO/Horst Galuschka
imago images/Horst Galuschka

Kommentar von Friedrich Küppersbusch - Kann Friedrich Merz als Bundeskanzler ein europäischer "Anti-Trump" werden?

Unions-Fraktionsvize Jens Spahn fordert in einem Interview mit der "Welt", dass Europa unter deutscher Führung zusammenrücken und neue Handelspartner suchen soll, um auf Trumps Zoll-Politik zu reagieren. Friedrich Merz könne als Bundeskanzler ein europäischer Anti-Trump werden, der die EU-Mitgliedsstaaten eint, klare Richtlinien vorgibt, Absprachen einhält und den freien Welthandel unterstützt, so Spahn.

Download (mp3, 8 MB)
Ein Mann hält ein Hologramm eines vernetzten Globus © IMAGO/Panthermedia
IMAGO/Panthermedia

Beckedahl über digitalen Aufbruch - Digitalisierung in Deutschland: Neue Wege mit eigenem Ministerium

Viele Regierungen haben sich an der Digitalisierung die Zähne ausgebissen. Nun soll ein eigenes Ministerium diese Aufgabe übernehmen. CDU-Chef Friedrich Merz und SPD-Chef Lars Klingbeil sind überzeugt, dass dies der richtige Schritt ist. Markus Beckedahl von Digitalpolitik.de bleibt skeptisch, ob dies die großen Fragen der Digitalisierung lösen wird.

Download (mp3, 9 MB)
Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
imago images/Sven Simon

Kommentar von Hajo Schumacher - Verdopplung der Ordnungsgelder für pöbelnde Abgeordnete - ist das der richtige Weg?

Eigentlich soll im Bundestag respektvoll miteinander umgegangen werden. Aber immer öfter musste in den letzten Jahren Petra Pau als Bundestagsvizepräsidentin zur Ordnung rufen. Vor allem die AfD kassierte in der letzten Legislaturperiode die meisten Ordnungsrufe. Einzelne Parlamentarier schienen solche Ordnungsrufe "sogar wie Trophäen zu sammeln", mutmaßt die Bundestagsvizepräsidentin Josephine Ortleb von der SPD. Und fordert deshalb, wie auch schon die CDU-Fraktion, eine Verdopplung der Ordnungsgelder gegen pöbelnde Abgeordnete im Parlament von derzeit 1000 auf 2000 Euro.

Download (mp3, 10 MB)
"How dare you?" steht auf einem Schild bei einer Fridays for Future-Demonstration © imago images/Müller-Stauffenberg
imago images/Müller-Stauffenberg

Bundesweiter Protest - Fridays for Future kritisiert klimapolitischen Kurs von Union und SPD

Die Klimaschutz-Initiative Fridays for Future (FFF) plant für heute bundesweite Proteste gegen den klimapolitischen Kurs von Union und SPD. Die Initiative bemängelt fehlende Maßnahmen in den Bereichen Verkehr und Gebäude sowie rückschrittliche energiepolitische Vorschläge, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien behindern und stattdessen auf Gasförderung setzen. FFF-Klimaaktivistin Carla Reemtsma erklärte auf radioeins, dass der Koalitionsvertrag nicht den aktuellen klimatischen Herausforderungen gerecht wird.

Download (mp3, 11 MB)
Unterricht in einer Schule © imago/Gerhard Leber
imago/Gerhard Leber

Haushaltsdebatte - Brandenburgs Doppelhaushalt: Kürzungen und neue Schulden

Brandenburg steht vor einem Doppelhaushalt mit zahlreichen geplanten Kürzungen und neuen Milliarden-Schulden. Die SPD/BSW-Landesregierung verteidigt dies als notwendig in der Krise. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) betonte, der Haushalt nehme die großen Herausforderungen des Landes in den Blick. Finanzminister Robert Crumbach (BSW) räumte Einschnitte ein, verteidigte jedoch den Haushalt als Krisenmaßnahme. Besonders die Polizei und Krankenhausstandorte sollen profitieren, während es bei Lehrkräften keine neuen Stellen geben wird. radioeins-Brandenburg-Reporterin Amelie Ernst mit den Einzelheiten dazu.

Download (mp3, 11 MB)
Die Berliner Landesflagge weht im Wind © imago/Marius Schwarz
imago/Marius Schwarz

Schluss mit "Behörden-Pingpong" - Neustart für Berlin: Wegner wirbt für Verwaltungsreform

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hat im Abgeordnetenhaus die geplante Verwaltungsreform vorgestellt. "Es geht um nicht weniger als um einen Neustart für Berlin", betonte der CDU-Politiker. Ziel der Reform ist es, Bürokratie abzubauen und die Verwaltungsstrukturen zu ordnen. Wegner versprach klare Zuständigkeiten und eine vereinfachte Aufgabenverteilung zwischen Senat und Bezirken, um das Leben der Berlinerinnen und Berliner einfacher und besser zu machen. Mehr dazu von rbb-Reporter Jan Menzel.

Download (mp3, 9 MB)
Alena Buyx; © Privat
Privat

Buch - Alena Buyx: "Leben und Sterben"

Sterben gehört zu den Themen, bei denen wir die Komfortzone sofort verlassen. Doch auch wenn uns das erstmal überfordert, der Tod gehört zum Leben. Deshalb ist es auch so wichtig, sich mit unbequemen Themen wie Tod und Krankheit frühzeitig zu befassen. Das kann befreiend wirken, sagt die Medizinethikerin und ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Alena Buyx, in ihrem neuen Buch "Leben und Sterben - Ein Kompass für die existenziellen Fragen, die uns alle angehen."

Download (mp3, 11 MB)
Lagerfeuer © IMAGO / Wirestock
IMAGO / Wirestock

Rituale - "Walkaway" als Abschied von der Kindheit

Konfirmation, Komunnion, Jugendweihe, Jugendfeier - die Angebote, um Abschied von der Kindheit zu nehmen sind vielfältig. Eine weitere Idee ist der "Walkaway" in der freien Natur. Wie der abläuft und wie sich die Kids darauf vobereiten das kann uns Kiarina Falke Sozialpädagogin und Mitbegründerin von Walden e.V. berichten. Sie führt Walkaways durch und bildet in initiatorischer Naturpädagogik aus.

Download (mp3, 11 MB)
Stefan Kuzmany © Anna Dittrich/DER SPIEGEL
Anna Dittrich/DER SPIEGEL

Kommentar von Stefan Kuzmany - Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD: Ist das ein guter Plan für Deutschland?

Nach sechs Wochen intensiver Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Vertreter aller drei Parteien bestätigten gestern die Einigung. Nun müssen die Parteien dem Vertrag zustimmen, bevor CDU-Chef Friedrich Merz im Bundestag zum Kanzler gewählt werden kann. Bei der SPD entscheiden die Mitglieder, bei der CDU ein kleiner Parteitag und bei der CSU der Vorstand.

Download (mp3, 9 MB)
Protest gegen die Verhaftung des Bürgermeisters von Istanbul © picture alliance/dpa/AP | Francisco Seco
picture alliance/dpa/AP | Francisco Seco

Istanbul - Weiter Proteste in der Türkei

In der Türkei wird weiter protestiert, für vorgezogene Neuwahlen und nach wie vor gegen die Inhaftierung des Istanbuler Oberbürgermeisters Imamoglu. Nach den landesweiten Ferien vergangene Woche hat CHP-Chef Özgür Özel für Mittwochabend zu einer Demonstration im Istanbuler Stadtteil Sisli aufgerufen.

Download (mp3, 9 MB)
Kari Lenke (SPD, Jusos) © IMAGO / Funke Foto Services
IMAGO / Funke Foto Services

SPD - Berliner Jusos wollen Koalitionsvertrag ablehnen

Die Spitzen von CDU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Wenn es nach Friedrich Merz geht, soll bald die Kanzlerwahl folgen - in der Woche ab dem 05. Mai. Doch zuvor muss die Union und vor allem die SPD dem Entwurf noch zustimmen. In der SPD dürfen alle Mitglieder abstimmen. Wir sprachen darüber mit Kari Lenke, Co-Landesvorsitzende der Jusos in Berlin.

Download (mp3, 11 MB)
Markus Soeder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, Friedrich Merz (CDU-Parteivorsitzender), und Lars Klingbeil (SPD-Parteivorsitzender) © IMAGO / photothek
IMAGO / photothek

Regierungsbildung - Union und SPD einigen sich auf Koalitionsvertrag

Union und SPD haben ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. CDU-Chef Merz kündigte Steuersenkungen und Erleichterungen für Investitionen an. Für energie-intensive Unternehmen werde es einen Industriestrompreis geben. Zudem sollen Überstunden steuerfrei bleiben und das Lieferkettengesetz abgeschafft werden. In der Asylpolitik versprach Merz, die irreguläre Migration weitgehend zu beenden. Es werde Kontrollen und Zurückweisungen an den Grenzen geben sowie eine Rückführungsoffensive. SPD-Chef Klingbeil betonte, dass Bürokratie abgebaut werden solle, um schneller bauen zu können.

Download (mp3, 9 MB)
Sieger sein © Stephan Burchardt/DCM
Stephan Burchardt/DCM

FußballFilmFestival - 11mm Festival

Das "11mm FußballFilmFestival" begeht seine 20. Ausgabe, Vom 24.4.-28.4. werden im Colosseum Filmtheater im Prenzlauer Berg 45 Lang- und Kurzfilme aus 17 Ländern gezeigt – ein Querschnitt der besten, interessantesten und schönsten aktuellen Dokumentar- und Spielfilme rund um das Thema Fußball. Die diesjährige Schwerpunktreihe heißt "Fußballerinnen: Geschichten von Leidenschaft und Triumph". Wir sprechen mit dem Leiter des "11mm FußballFilmFestivals", mit Birger Schmidt.

Download (mp3, 9 MB)
DER GROSSE TRAUM - GELD FÜR ALLE © rbb/DOK-WERK filmkooperative GmbH/Alexander Kleider
rbb/DOK-WERK filmkooperative GmbH/Alexander Kleider

Doku zum Bedingungslosen Grundeinkommen - "Der große Traum - Geld für alle"

Wie wäre das: 1.200 Euro Einkommen, jeden Monat, einfach so? Das ist die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens. Es bräuchte keine weiteren Sozialleistungen mehr und Menschen in Notlagen müssten nicht mehr Hilfen beantragen. So sieht es zum Beispiel der Verein "Mein Grundeinkommen". Kritiker dagegen sagen: Wenn alle Geld bekommen, wer geht denn dann noch arbeiten und hält die Wirtschaft am Laufen? Alexander Kleider ist Filmemacher und er hat eine sechsteilige Serie gedreht. "Der große Traum - Geld für alle" heißt sie. Sie begleitet Menschen, die genau das ausprobieren: Ein bedingungsloses Grundeinkommen.

Download (mp3, 10 MB)
Symbolbild für das Verhältnis von Europa und den USA © imago images/Ralph Peters
imago images/Ralph Peters

Neue Weltwirtschaft - Handelskrieg: EU-Strategien gegen Trumps Zölle

Nach der Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump taumeln die Börsen weltweit. Die Furcht vor einem eskalierenden Handelskrieg bestimmt die internationale und europäische Politik. Seit heute Nacht gelten die neuen Zölle. Die Europäische Union steht vor der Frage, wie sie reagieren soll. Sebastian Dullien, Ökonom und wissenschaftlicher Direktor das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, erklärte auf radioeins, dass die EU eine abwägende Taktik verfolgt, indem sie Verhandlungen anbietet und gleichzeitig Gegenzölle androht.

Download (mp3, 10 MB)
Christine Dankbar © radioeins/Beate Kaminski
radioeins/Beate Kaminski

Kommentar von Christine Dankbar - Braucht die CDU eine Mitgliederbefragung?

In der Union werden immer mehr Stimmen laut, dass auch die Basis über den Koalitionsvertrag mitentscheiden möchte. Was bei der SPD fester Bestandteil von Koalitionsverhandlungen ist, lehnt die CDU-Parteispitze ab. Aber die Mitglieder seien über den bisherigen Verlauf der Koalitionsverhandlungen verärgert und erwarten einen klaren Politikwechsel, sagte gestern im Schönen Morgen auf radioeins der Kreisvorsitzende des CDU-Kreisverbands Potsdam-Mittlemark, Michael Große. Braucht die CDU eine Mitgliederbefragung?

Download (mp3, 8 MB)
Führerschein in einem Portemonnaie © IMAGO/onemorepicture/Thorsten Wagner
IMAGO/onemorepicture/Thorsten Wagner

Reformbedarf in der Fahrschulausbildung - Warum der Führerschein immer teurer wird

Fahrschulen legen die Preise für Fahrstunden und Theorieunterricht selbst fest. Der Präsident des Verbands Innovativer Fahrschulen Deutschland (VIFD), Ahmed Baziou, sieht keine generelle "Abzocke", aber es gibt regionale Unterschiede. Er betonte auf radioeins, dass die Preise stabil gehalten werden müssen, um den Führerschein nicht zum Luxusgut werden zu lassen.

Download (mp3, 9 MB)
Manuela Schwesig (SPD) © IMAGO / pictureteam
IMAGO / pictureteam

Interview mit Manuela Schwesig - Wie steht es um die Koalitionsverhandlungen?

Heute Nacht sind sie noch nicht ganz fertig geworden und am Vormittag geht es jetzt weiter mit den Koalitonsverhandlungen zwischen Union und SPD. In den vergangenen Tagen haben verschiedene Gruppen noch versucht Einfluss auf die Verhandlungen zu nehmen. Vor allem in der CDU rumort es, weil einige führende Politiker aber auch die Basis an einem echten Politikwechsel zweifeln. Wie anscheinend auch viele Wählerinnen und Wähler denn in den neuesten Umfragen wird die AfD immer stärker. In der SPD ist es dagegen erstaunlich ruhig, nachdem die Jusos schon das Sondierungspapier zur Migration scharf kritisiert hatten. Über den aktuellen Verhandlungsstand sprachen wir mit der SPD -Ministerpräsidentin von Mecklenburg -Vorpommern, Manuela Schwesig.

Download (mp3, 12 MB)
Chip-Produktion in China © IMAGO / NurPhoto
IMAGO / NurPhoto

Wirtschaftspolitik - China kündigt Kampf "bis zum Ende" gegen Trumps Zölle an

Heute treten die zusätzliche US-Zölle gegen China und die EU in Kraft. Die Regierung in Peking hat das Ultimatum von US-Präsident Trump verstreichen lassen. Es lief bis 6 Uhr unserer Zeit. Damit gelten für chinesische Importe in die USA jetzt Aufschläge von insgesamt 104 Prozent. Jeden Zoll - und Handelskrieg wird China auf jeden Fall bis zum Ende kämpfen. Dies hat ein Sprecher des Außenministeriums gestern verkündet. Der Export ist mit 20 bis 30 Prozent des chinesischen Bruttoinlandprodukts eine sehr wichtige Säule für die chinesische Wirtschaft.

Download (mp3, 10 MB)
Logo von Amnesty International auf einem T-Shirt © imago/BildFunkMV
imago/BildFunkMV

Amnesty International Bericht - Hinrichtungen nehmen weltweit zu

Im vergangenen Jahr wurden weltweit so viele Menschen hingerichtet, wie seit zehn Jahren nicht. Das ergibt ein neuer Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International. In 15 Ländern wurden mehr als 1.500 Menschen hingerichtet, vor allem im Nahen Osten. Die fünf Länder mit den meisten Hinrichtungen 2024 waren China, Iran, Saudi-Arabien, Irak und Jemen.

Download (mp3, 10 MB)
Justitia Skulptur © imago/Ralph Peters
imago/Ralph Peters

Berlin - Prozessauftakt nach Angriff auf jüdischen Studenten

Vor gut einem Jahr wurde ein jüdischer Studenten in Berlin-Mitte auf offener Straße zusammengeschlagen. Der Betroffene, Lahav Shapira, erlitt mehrere Brüche im Gesicht und eine Hirnblutung. Grund für den Angriff soll der Nahost-Konflikt gewesen sein. Heute hat am Amtsgericht Tiergarten der Prozess gegen den 24-jährigen Angreifer begonnen. rbb-Gerichtsreporter Ulf Morling war dabei.

Download (mp3, 9 MB)
Baukran auf einer Baustelle (Symbolbild) © IMAGO / imagebroker
IMAGO / imagebroker

Berlin - In Pankow sollen tausende Wohnungen entstehen

Berlin braucht dringend Wohnungen. In Berlin-Pankow soll deshalb gleich ein ganzes Stadtquartier entstehen. Dort sollen 8.600 Wohnungen auf einem Gebiet, das vier Kilometer lang und 2,5 Kilometer breit ist, gebaut werden. Das "Stadtentwicklungsprojekt im XL-Format" - wie es genannt wird - war heute Thema bei einer Pressekonferenz des Berliner Senats. Unser Kollege Jan Menzel aus der rbb-Landespolitik-Redaktion war dabei.

Download (mp3, 7 MB)
Anke Myrrhe © Nassim Rad/Tagesspiegel
Nassim Rad/Tagesspiegel

Kommentar von Anke Myrrhe - Berlin diskutiert den Hundeführerschein – eine gute Idee?

In Berlin diskutieren Hundebesitzer wieder mal über den Hundeführerschein. Hintergrund ist, dass Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) vor kurzem Experten ins Abgeordnetenhaus geladen hatte, die die bestehenden Regelungen über sogenannte Listenhunde als nicht mehr zeitgemäß kritisiert haben. Für Rassen wie Pitbull, American Staffordshire Terrier sowie Bullterrier gilt eine Leinen- und Maulkorbpflicht und ein Wesenstest. Um diese Regelung abzuschaffen, soll der Hundeführerschein für alle eingeführt werden.

Download (mp3, 9 MB)

Meinung

Friedrich Küppersbusch © IMAGO/Horst Galuschka
imago images/Horst Galuschka

Kommentar von Friedrich Küppersbusch - Kann Friedrich Merz als Bundeskanzler ein europäischer "Anti-Trump" werden?

Unions-Fraktionsvize Jens Spahn fordert in einem Interview mit der "Welt", dass Europa unter deutscher Führung zusammenrücken und neue Handelspartner suchen soll, um auf Trumps Zoll-Politik zu reagieren. Friedrich Merz könne als Bundeskanzler ein europäischer Anti-Trump werden, der die EU-Mitgliedsstaaten eint, klare Richtlinien vorgibt, Absprachen einhält und den freien Welthandel unterstützt, so Spahn.

Harald Welzer © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum

Kommentar von Harald Welzer - Koalitionsvertrag: Kann Raumfahrt Menschen begeistern?

Einkommensteuer, Pendlerpauschale, Deutschlandticket, Sicherheit, Familie, Bildung - alles wichtige Themen im Koalitionsvertrag ... aber auch das All hat man auf dem Schirm. "Raumfahrt ist eine Zukunfts- und Schlüsseltechnologie und auch für unsere Sicherheit und unsere militärischen Fähigkeiten zentral." Es werde angestrebt, "dass eine deutsche Astronautin oder ein deutscher Astronaut im Rahmen einer internationalen Mission zum Mond fliegt. Kann man damit die Deutschen wirklich begeistern?

Talks auf radioeins

Der radioeins-Kommentatoren-Talk
rbb/Gundula Krause"

- Der Kommentatoren-Talk mit Marco Seiffert

Politik, Wirtschaft, Kultur - Krisen, Kriege, Konflikte: Beim radioeins-Kommentatoren-Talk geht es um alles, was beschäftigt und bewegt, was umtreibt und Fragen aufwirft. radioeins-Moderator Marco Seiffert lädt ein zu einer Gesprächsrunde, in der kein Blatt vor den Mund genommen wird – aktuell, meinungsstark, informativ.

Podcast radioeins und Freitag Salon
radioeins

- radioeins- und Freitag-Salon

Im radioeins & Freitag Salon setzt sich der Journalist und Verleger Jakob Augstein einmal im Monat mit einem Gast an den Tisch und redet - über das Politische in der Kultur, über die Gesellschaft und ihre Zwänge, über die Mechanismen von Öffentlichkeit und Lüge, und über das Verschwinden der Demokratie im Kapitalismus. Echte Menschen reden über echte Themen und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Zeit nehmen, zuhören, verstehen, lernen.

Die Weber
radioeins

- Die Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Gut & Börse

RSS-Feed
  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse: Globale Lieferketten in Gefahr - Auswirkungen der Politik von Trump und China

    Die jüngsten Entwicklungen in China und den USA haben erhebliche Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. China plant, den Export seltener Erden zu reduzieren, was die Produktion von Halbleitern und Elektroautos weltweit beeinträchtigen könnte. Gleichzeitig sorgt die unvorhersehbare Zollpolitik der USA unter Donald Trump für Unsicherheit bei Autoherstellern. Diese Maßnahmen könnten zu erheblichen Gewinnrückgängen führen und die globalen Lieferketten weiter destabilisieren.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse: Wie geht es mit den Zöllen weiter? - Dax-Chefs steigern Gehälter

    Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

  • Registerkarten, darunter eine mit dem Wort "Lohnsteuer", ragen aus einem Aktenordner © imago/CHROMORANGE
    imago/CHROMORANGE

    Der Koalitionsvertrag aus Sicht der Verbraucher*innen

    Der Koalitionsvertrag ist ausverhandelt und die Verhandler haben ihre Ergebnisse vorgestellt. Eine der großen Prioritäten war dabei die deutsche Wirtschaft wieder in Schuss zu bekommen und Wohlstand zu sichern. "Investitionen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger", verkündete Lars Klingbeil (SPD) am Mittwoch. Doch wo nützt der Koalitionsvertrag den Verbraucher*innen? Dazu Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur Finanztip.de.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse: Trump zieht Zölle zurück - Börsen feiern

    Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Gut & Börse: Zölle und Gegenzölle

    Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

Verbrauchertipps

RSS-Feed
  • Logo der Schufa auf Prospekten © dpa/Franziska Gabbert
    picture alliance/dpa | Franziska Gabbert

    Schufa: Mehr Transparenz bei der Bewertung der Kreditwürdigkeit?

    Wer einen Kredit braucht, muss seine Bonität nachweisen können. In der Regel wird dazu die Beurteilung der Schufa zur Hilfe genommen. Wie der individuelle Score zustande kommt, ist oft schwer nachvollziehbar. Die Auskunftei Schufa verbspricht mehr Transparenz und hat gestern ihre neuen Bewertungsmethoden vorgestellt. Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de, mit den Verbrauchertipps.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Wie wirken die Wahlprogramme auf den Geldbeutel?

    Die Wahlprogramme stehen fest, doch was bedeuten die Pläne der Parteien für Ihren Geldbeutel? Was genau würde sich bei Steuern, Wohnen oder Rente ändern? Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de, hat sich die Vorhaben der Parteien angesehen.

  • Chipkarten verschiedener Krankenkassen © imago/Niehoff
    imago/Niehoff

    Krankenkassenbeiträge könnten deutlich steigen

    Die Beiträge zu den gesetzlichen Krankenversicherungen könnten 2025 deutlich steigen. Der GKV-Schätzerkreis hat mit seiner Prognose eine deutliche Anhebung empfohlen. Woran das liegt und was das für die Versicherten bedeutet, darüber sprechen wir mit Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de.

  • Ein Senior im Rollstuhl mit einem Krankenpfleger auf einem Geldstapel Euro-Münzen © imago/Bernhard Classen
    imago/Bernhard Classen

    Pflegeversicherung hat große finanzielle Probleme

    Anfang der Woche war bekannt geworden, dass die Kassen der Pflegeversicherung bald leer sein könnten und, dass eine Beitragsanhebung nötig sei. Zusammen mit der anstehenden Erhöhung des Beitrags zur Krankenversicherung könnten die Beitrage Anfang 2025 dann so stark steigen wie zuletzt vor 20 Jahren. Wie schlimm es wirklich steht und wie wir uns möglicherweise absichern können, das fragen wir den Chefredakteur von Finanztip.de, Hermann-Josef Tenhagen.

  • Miniaturauto auf einem Versicherungsschein © imago/Christian Ohde
    imago/Christian Ohde

    Autoversicherungen werden deutlich teurer

    Für viele Autobesitzerinnen und -besitzer dürfte die Kfz-Versicherung deutlich teurer werden. Hintergrund ist, dass der deutsche Marktführer HUK-Coburg seine Preise erhöht und davon auszugehen ist, dass die anderen Kfz-Versicherer nachziehen. Denn Ersatzteilpreise und Reparaturkosten sind auf Rekordniveau, unter anderem als Folge der zwischenzeitlich hohen Inflation. Was ich machen kann, wenn bei meiner Versicherung die Tarife erhöht werden, das weiß Hermann Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de.