Wirtschaft - Pflegeversicherung hat große finanzielle Probleme

Ein Senior im Rollstuhl mit einem Krankenpfleger auf einem Geldstapel Euro-Münzen © imago/Bernhard Classen
imago/Bernhard Classen
Ein Senior im Rollstuhl mit einem Krankenpfleger auf einem Geldstapel Euro-Münzen © imago/Bernhard Classen | © imago/Bernhard Classen Download (mp3, 9 MB)

Anfang der Woche war bekannt geworden, dass die Kassen der Pflegeversicherung bald leer sein könnten und, dass eine Beitragsanhebung nötig sei. Zusammen mit der anstehenden Erhöhung des Beitrags zur Krankenversicherung könnten die Beitrage Anfang 2025 dann so stark steigen wie zuletzt vor 20 Jahren. Wie schlimm es wirklich steht und wie wir uns möglicherweise absichern können, das fragen wir den Chefredakteur von Finanztip.de, Hermann-Josef Tenhagen.

Wer in Deutschland lebt und pflegebedürftig wird, sollte sich eigentlich keine Sorgen machen müssen - denn in Deutschland gibt es ja die Pflegeversicherung. Sie ist verpflichtend für alle und Teil unserer Sozialversicherung. Aber die Pflegeversicherung ist momentan in einer schwierigen Lage. Denn ihre Ausgaben sind deutlich gestiegen, ohne dass die Kasse mehr Geld einnimmt. Das soll sich nun ändern.

Weitere aktuelle Wirtschaftsthemen

Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Autozölle & Mitarbeiter-Frust auf Portalen

US-Präsident Donald Trump will Zölle von 25 Prozent auf importierte Autos erheben. Wie ernst sollte man die Drohung nehmen? Die deutschen Autobauer bringen sich jedenfalls in Stellung. Außerdem ging es um Mitarbeiter-Frust auf Online-Bewertungsportalen, wo Arbeitgeber Kritik am eigenen Unternehmen zum Teil vollständig ignorieren.

Download (mp3, 9 MB)
Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Rüstungskonzerne legen massiv zu

Rüstungskonzerne profitieren stark von der aktuellen Krise, was sich positiv auf den DAX auswirkt. Eine Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft prognostiziert ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts um 0,9 bis 1,5 Prozent. Auch andere Branchen wie Bau und Stahl profitieren. Und: Renate Künast kämpft vor dem Bundesgerichtshof gegen falsche Zitate und Memes, die auf Facebook kursieren. Sie fordert, dass Facebook aktiv nach solchen Inhalten sucht und sie löscht. Weitere Details dazu vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven auf radioeins.

Download (mp3, 8 MB)
Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Börsen spekulieren auf Ende des Ukraine-Kriegs

Die Wirtschaft bereitet sich auf ein mögliches Ende des Ukraine-Kriegs vor und den damit einhergehenden Aufbau in der Ukraine und mögliche Lockerungen der Sanktionen gegen Russland. Das könnte auch positive Auswirkungen auf den Ölpreis haben. radioeins Wirtschaftsexperte Nicolas Lieven spricht zudem über den Anstieg der Preise für Kaffee, Tee und Schokolade. Der Kakaopreis hat sich teilweis mehr als verdoppelt

Download (mp3, 8 MB)
Eine Frau und ein Mann stehen vor einem Geldbündel © IMAGO/Zoonar
radioeins

Verbrauchertipps - Wie Paare über Geld sprechen sollten

Alle reden über Liebe. Wir reden über Geld. Unsexy? Nicht, wenn man einer Online-Umfrage der Zinsplattform "Weltsparen" mit 1.000 Teilnehmer*innen zum heutigen Valentinstag glaubt: Demnach sprechen die meisten Menschen mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin auch über Finanzen. Geld ist also gar kein Tabu-Thema in Beziehungen und das sollte es auch nicht sein. Doch wie macht man es richtig mit den Finanzen und der Liebe, damit die Welt nicht nur am Valentinstag rosarot ist? Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de, weiß es.

Download (mp3, 7 MB)
Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Aktienkurse steigen nach Trumps Telefonat mit Putin

Die Börsen haben sich gestern nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin über ein Kriegsende in der Ukraine kräftig erholt. Der Dow Jones und der DAX stiegen deutlich, obwohl noch nicht viel über die Verhandlungen bekannt ist. Viele Experten warnen jedoch vor einem möglichen Rückschlag, wenn die Verhandlungen scheitern. Wir sprachen darüber mit Nicolas Lieven, Wirtschaftsjournalist, auf radioeins.

Download (mp3, 7 MB)