Wirtschaft - Schufa: Mehr Transparenz bei der Bewertung der Kreditwürdigkeit?

Logo der Schufa auf Prospekten © dpa/Franziska Gabbert
dpa/Franziska Gabbert
Logo der Schufa auf Prospekten | © picture alliance/dpa | Franziska Gabbert Download (mp3, 7 MB)

Wer einen Kredit braucht, muss seine Bonität nachweisen können. In der Regel wird dazu die Beurteilung der Schufa zur Hilfe genommen. Wie der individuelle Score zustande kommt, ist oft schwer nachvollziehbar. Die Auskunftei Schufa verbspricht mehr Transparenz und hat gestern ihre neuen Bewertungsmethoden vorgestellt. Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de, mit den Verbrauchertipps.

Die Schufa hat ihren sogenannten Score, der Auskunft über die Bonität gibt, vereinfacht. Für insgesamt zwölf Kriterien werden Punkte vergeben. Je höher die Gesamtpunktzahl, umso höher wird die Kreditwürdigkeit eingeschätzt. Noch wird der neue Score getestet. Verbraucherinnen und Verbraucher können voraussichtlich ab Herbst darauf zugreifen.

Weitere aktuelle Wirtschaftsthemen

Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Wie geht es mit den Zöllen weiter? - Dax-Chefs steigern Gehälter

Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

Download (mp3, 8 MB)
Registerkarten, darunter eine mit dem Wort "Lohnsteuer", ragen aus einem Aktenordner © imago/CHROMORANGE
radioeins

Wirtschaft - Der Koalitionsvertrag aus Sicht der Verbraucher*innen

Der Koalitionsvertrag ist ausverhandelt und die Verhandler haben ihre Ergebnisse vorgestellt. Eine der großen Prioritäten war dabei die deutsche Wirtschaft wieder in Schuss zu bekommen und Wohlstand zu sichern. "Investitionen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger", verkündete Lars Klingbeil (SPD) am Mittwoch. Doch wo nützt der Koalitionsvertrag den Verbraucher*innen? Dazu Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur Finanztip.de.

Download (mp3, 9 MB)
Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Trump zieht Zölle zurück - Börsen feiern

Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

Download (mp3, 8 MB)
Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Zölle und Gegenzölle

Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags.

Download (mp3, 7 MB)
Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Börsenturbulenzen und Altersvorsorge - Ruhe bewahren trotz Zölle

In weniger als 24 Stunden sollen die von Donald Trump angekündigten Zölle in Kraft treten. Gibt es noch Hoffnung auf eine Änderung? Bisher sieht es nicht danach aus. Trotz Drohungen aus China und Gesprächsangeboten der EU bleibt Trump hart. Auch interner Druck von Elon Musk und Senatoren scheint ihn nicht zu beeindrucken. Trump verfolgt eine klare Agenda: Er will die US-Wirtschaft stärken, den Dollar schwächen und die Staatsschulden reduzieren. Was bedeutet das für die Börsen und Ihre Altersvorsorge? Nicolas Lieven gibt Tipps, wie Sie trotz der aktuellen Turbulenzen Ruhe bewahren können.

Download (mp3, 8 MB)