Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
Fashion Revolution The Move in Hamburg © Lena Scherer
Lena Scherer

Textilbranche - Fashion Revolution Week: gegen Ausbeutung und Umweltverschmutzung

Am 23. April 2013 stürzte in Bangladesch eine Textilfabrik ein. Über 1.100 Menschen starben bei ihrer Arbeit: dem Nähen von Kleidung, die über Zwischenstationen in deutschen Einkaufsstraßen, in Geschäften wie Benetton oder C&A, Kik oder Adler landeten. Der Einsturz der Fabrik geschah bei laufendem Betrieb, obwohl schon am Vortag Risse am Gebäude bemerkt wurden. Diese Katastrophe hat der Verein Fashion Revolution zum Anlass genommen, sich gegen Ausbeutung und Umweltverschmutzung in der Textilbranche einzusetzen. Wir sprechen darüber mit der Kampagnenleiterin der deutschen Fashion Revolution Week, Viola Wohlgemuth.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 26.04.2025, 07:00 Uhr

  • David Kross © radioeins/Krause
    radioeins/Krause

    Interview 

    "Parallel Me": Schauspieler David Kross

    Am 26. April startet die Serie "Parallel Me" bei Paramount+. Die humorvolle und zugleich tiefsinnige Dramedy-Serie von Regisseur Felix Binder geht Fragen nach, die sich jede*r schon einmal im Leben gestellt hat: Was wäre, wenn… das Leben noch eine Alternative in petto hätte? Oder sogar mehrere? Wie wäre mein Leben verlaufen, wenn ich irgendwann eine Entscheidung anders getroffen hätte? "Parallel Me" entführt auf eine turbulente und fantastische Reise, die zeigt, dass es nie zu spät ist, sich neu zu erfinden. Einer der Schauspieler, die sich diesem wunderbaren filmischen Experiment unterzogen haben, ist David Kross. Heute Abend ist er zu Gast im studioeins bei Marion Brasch.

  • Christopher Nell, Claudia Graue und Marcus Melzwig (von links) © Barbara Braun/Bar Jeder Vernunft
    Barbara Braun/ MuTphoto

    Interview 

    Muttis Kinder: Claudia Graue, Marcus Melzwig und Christopher Nell

    Muttis Kinder laden ab dem 29. April an sechs Abenden zur exklusiven Geburtstagsparty in die Bar Jeder Vernunft: 20 Jahre A capella Liedkunst – das muss gefeiert werden. Mit minimalistischer Geste und 1920er Jahre Flair verzaubern Claudia Graue, Marcus Melzwig und Christopher Nell seit zwei Jahrzehnten nicht nur traditionelle A capella-Fans, sondern liefern Abend für Abend eine wunderbare Bühnenshow. Mit ihren umwerfenden Stimmen präsentieren sie Lieblingssongs und erfinden uralte Entstehungsgeschichten. Das heute alles auch im studioeins! Herzlich Willkommen Muttis Kinder: Claudia Graue, Marcus Melzwig und Christopher Nell.

  • Monzi © Olesya Fedulova
    Olesya Fedulova

    Interview 

    Monzi

    Wie so viele künstlerisch ambitionierte Menschen zog es auch den Iren Simon "Monzi" Fagan nach Berlin. Seit 2011 lebt er hier und hat in der Hauptstadt nicht nur seine Fähigkeiten als Straßenmusiker verfeinert, sondern ist zudem Vater geworden – er hat also offenbar Wurzeln geschlagen.

  • Blick auf den Petersdom in Rom © imago images/Joana Kruse
    imago images/Joana Kruse

    Katholische Kirche 

    Papst Franziskus und der Klimaschutz

    Am Ostermontag starb Papst Franziskus nach längerer Krankheit. Er setzt sich nicht nur für die Schwächsten der Gesellschaft ein, sondern mischte sich immer wieder in politische Debatten ein. 2015 veröffentlichte er die "Laudato Si", ein päpstliches Rundschreiben, das den Klimaschutz als Thema der katholischen Kirche in den Vordergrund rückte. 2016 richtete Papst Franziskus auch einen Beraterstab ein. Teil dieser Behörde ist der Ökonom Ottmar Edenhofer. Der Direktor des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung wurde 2021 vom Papst als Berater in Fragen des Klimaschutzes berufen. Über seine Erfahrungen in dieser Rolle und die Verantwortung, die die katholische Kirche auch politisch übernehmen kann, sprechen wir mit ihm.

  • Fahne der Ukraine © IMAGO / Bihlmayerfotografie
    IMAGO / Bihlmayerfotografie

    Politik 

    Putin und Trump schließen offenbar Ukraine-Deal

    Eine Aufgabe der Krim, die Anerkennung der gewaltsam durch Russland besetzten Gebiete, ein Mineralabkommen mit den USA, die Aufhebung aller Sanktionen gegen Moskau: Die Liste der Zugständnisse, die ein angeblicher Deal zwischen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin von der Ukraine einfordert, ist lang. Und sie liest sich wie eine Wunschliste aus dem Kreml. Berichtet hatten am Mittwoch US-Medien über ein Dokument, das angeblich die Worte "final offer", letztes Angebot enthalten soll. Trump erklärte am Mittwoch vor Fernsehkameras: "Ich glaube wir haben einen Deal mit Russland."

  • Kabeldiebstahl, Symbolbild © IMAGO / Funke Foto Services
    IMAGO / Funke Foto Services

    Kriminalität 

    Das Phänomen Kabeldiebstahl

    Immer wieder wird der öffentliche Verkehr durch Kabeldiebstahl-Delikte unterbrochen. Laut Deutscher Bahn belief sich der materielle Schaden dabei seit 2023 auf rund sieben Millionen Euro. Der Schaden der durch Zugausfälle bei den Bahnkunden auftritt, ist dort noch nicht eingerechnet. Über das Phänomen Metallklau und wie stark es verbreitet ist, ob man es unterbinden kann, darüber sprachen wir mit Kilian Schweiger, Geschäftsführer beim Verband deutscher Metallhändler und Recycler.

  • Kalkofes letzte Worte
    Steffen Jänicke 2017

    Neues vom Medien-Wixxer 

    Glückwunsch, alte Glotze!

    Grimme-Preisträger Oliver Kalkofe, bekannt durch die Kultshow "Kalkofes Mattscheibe", gilt als Meister der Mediensatire. In seiner Kolumne "Kalkofes letzte Worte" nimmt er sein Lieblingsmedium Fernsehen, aber auch dessen Zuschauer*innen, satirisch aufs Korn.

  • Delegierte nehmen am 24.04.2025 an der Plenarsitzung des Entwicklungsausschusses im Rahmen der Frühjahrstagung von Weltbank und IWF in Washington teil © AP/Jose Luis Magana
    AP/Jose Luis Magana

    Frühjahrstagung IWF 

    Wie geht es mit der Weltwirtschaft weiter?

    Noch bis Samstag findet in Washington die Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank statt. Thema der Tagung ist die internationale Finanzpolitik - die einigen Unsicherheiten ausgesetzt ist, die sich zurückführen lassen auf genau eine Unsicherheit. Oder eher Unberechenbarkeit: Donald Trump. Als der am 2. April sein aggressives Zollpaket angekündigt hat, musste der IWF alle bisherigen Konjunkturprognosen wieder über den Haufen werfen.

  • Geräusch der Woche
    radioeins

    Spiel 

    Geräusch der Woche

    Es existiert meist unerkannt, man kann es nicht sehen, anfassen oder riechen - man kann es nur hören: Das Geräusch der Woche. Wir vertonen ein Ereignis der letzten sieben Tage.

  • Baum © imago/Ikon Images
    imago/Ikon Images

    Natur 

    Tag des Baumes - einer der größten Mitmachaktionen im Baum- und Waldschutz

    1952 hat die "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald" den Tag des Baumes in Anlehnung an den US-amerikanischen "Arbor Day" ins Leben gerufen. Bis heute soll der Aktionstag Menschen darauf aufmerksam machen, wie wertvoll Bäume für Mensch und Umwelt sind und dazu motivieren, sich aktiv für den Wald einzusetzen und etwas für die Bäume zu tun. Dietmar Discher ist als Brandenburger Förster und Revierleiter täglich in einem der schönsten Wälder Brandenburgs unterwegs: im Choriner Wald. Wir sprechen mit ihm darüber.

  • Die Fußball-Bundesliga: die Vorschau
    colourbox

    Fußball 

    Ausblick auf das Fußball-Wochenende

    Endspurt in der Fußball-Bundesliga: Zweitligist Hertha BSC empängt am Freitag im Berliner Olympiastadion den 1. FC Magdeburg. In der ersten Liga spielen die Profi-Männer vom 1. FC Union Berlin am Sonntag in Bochum und die Profi-Frauen können gegen Mönchengladbach den Aufstieg in die 1. Bundesliga klar machen. Andreas Ulrich stimmt uns auf ein ereignisreiches Fußball-Wochenende ein.

  • Geldscheine liegen neben einem Sparschwein © IMAGO / IlluPics
    IMAGO / IlluPics

    Wirtschaft 

    Wirtschaft und Finanzen: Wie vermittelt man Jugendlichen das nötige Wissen?

    Geld regiert die Welt, das wird einem spätesten dann klar, wenn man mit dem eigenen Konto ins Minus rutscht. Und wenn es um die Folgenabschätzung geht, dann sind viele von uns finanzielle Analphabeten: Zins und Zinseszins, ETF’s, Staatsanleihen, Schulden, Altersvorsorge. Da kann man die Fragezeichen förmlich wachsen hören. Ganz besonders gilt das für Jugendliche. In Schulplänen werden Finanzthemen eher stiefmütterlich behandelt, obwohl sie uns ein Leben lang begleiten werden. Eine aktuelle Studie bestätigt das: 76 Prozent der befragten Jugendlichen gaben an, nichts über das Thema "Investieren" gelernt zu haben. Was können Eltern tun, um die Finanzkompetenz ihrer Kinder zu fördern? Dazu Tipps von Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip.de

  • Peter Zudeick © imago images/Eventpress
    imago images/Eventpress

    Nachgehakt 

    Der Wochenrückblick mit Peter Zudeick

    Was waren die wichtigsten Themen? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich am schlimmsten blamiert? Und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass es die "digitale Demenz" gibt?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Bermudadreieck
    radioeins

    Bermudadreieck 

    "Five Miles Out" von Mike Oldfield

    Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

  • Laila ZoEL + Tom Nikita Thiede © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Interview 

    "Volare – Das magische Mitsingkonzert": Laila ZoEL und Tom Nikita Thiede

    Dem Instrument des Jahres 2025, der Stimme zu Ehren gibt es jetzt ein neues Event, einen möglicherweise magischen Abend, an dem alle Sanges-Begeisterten und ihre Stimmen die Hauptakteure sind. "Volare – Das magische Mitsingkonzert" findet am 29. April zum ersten Mal im Lido statt. Durch den Abend führen der Sänger Tom Nikita Thiede und die Sängerin Laila ZoEL, begleitet vom Gitarristen Paul Speckan, Zhenya Armazov am Bass und Max Wurzer am Schlagzeug. Songs neu entdecken und selbst Teil ein Band werden – das wird für diesen Abend garantiert. Wie der magische Sing-Abend funktioniert und was man mitbringen sollte, darüber sprechen wir heute mit den Musikern und Machern im studioeins.

  • Alina Levshin © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Interview 

    "Blinder Fleck": Schauspielerin Alina Levshin

    Am 25. April startet ein aufrüttelnder Film im Kino: "Blinder Fleck", ein Dokumentarfim über organisierte, ritualisierte Gewalt an Kindern. Die Autorin und Regisseurin Liz Wieskerstrauch beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema. Obwohl immer wieder Missbrauchsskandale und die Verbreitung entsprechender Darstellungen im Internet aufgedeckt werden, bleibt der Blick auf die Mechanismen im Hintergrund erschreckend verschwommen. Die Folgen für die Opfer sind verheerend. Ermittler, Psychologen und Betroffene kommen in dem Film zu Wort. Eine der Darstellerinnen in "Blinder Fleck" ist die Schauspielerin Alina Levshin. Es ist wichtig und toll, sie im studioeins im Bikini Berlin begrüßen zu können.

  • Die Anteile © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Interview 

    Die Anteile

    "Destruktives Songwriting" – so beschrieben Die Anteile ihre Arbeitsweise, als sie unlängst in der Rolle unserer "Lokalmatadore" zu Gast in Potsdam-Babelsberg waren. Dabei setzt das Duo auf eine bewährte Aufgabenteilung.

  • Eine Frau steht vor einer Diskokugel, die auf dem Boden liegt © imago images/Westend61
    imago images/Westend61

    In ihrer Existenz gefährdet 

    Berliner Clubs von Grundsteuer bedroht

    In Berlin machen sich ziemlich viele Clubs gerade große Sorgen, denn die Grundsteuer steht an und die ist in manchen Fällen um über unglaubliche 1000 Prozent gestiegen. Das betrifft beispielsweise das Yaam in Kreuzberg oder das ://about blank in Friedrichshain. Die Zukunft vieler Berliner Clubs hängt nun von der Bereitschaft des Senats und der Finanzämter ab, Lösungen zu finden und die Grundsteuerlast zu verringern. Mehr dazu von rbb-Reporterin Ann Kristin Schenten.

  • Eröffnungsfilm 11mm: "Mädchen können kein Fußball spielen"
    Filmplakat

    Internationales Fußballfilmfestival 11mm 

    Weltpremiere und Eröffnungsfilm: "Mädchen können kein Fußball spielen"

    Vor 20 Jahren, als es das erste 11mm Fußballfilmfestival gab, war der Frauenfußball noch in sehr kleinen Fußballschuhen. Jetzt zum 20. Jubiläum widmet das Festival dem Thema gleich eine ganze Schwerpunktreihe. Eröffnet wird das Festival mit dem Dokumentarfilm "Mädchen können kein Fußball spielen" von Torsten Körner. Wir sprechen mit ihm darüber.

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
imago images/Sven Simon

Kommentar von Hajo Schumacher - Ist es angemessen, den Tod des Papstes medial so in den Mittelpunkt zu rücken?

Der Tod von Papst Franziskus ist das Thema Nummer 1 – wahrscheinlich auch die kommenden Tage. Die Beerdigungszeremonie des am vergangenen Ostermontag verstorbenen Papstes Franziskus wird am Samstag über Stunden weltweit übertragen werden. Diese Aufmerksamkeit steht in einem seltsamen Kontrast zur sonstigen Präsenz kirchlicher und religiöser Themen in unserem Alltag.

Download (mp3, 9 MB)
Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Wenn sich die Presse nicht für Kulturveranstaltungen akkreditieren kann

Ihre Alben stürmen die Charts, Millionen folgen ihr im Netz: Die Rapperin und Influencerin Shirin David zählt zu den aktuell erfolgreichsten deutschen Popstars. Gleichzeitig ist sie mit dem von ihr vermittelten Rollenbild aber immer wieder Thema feministischer Diskussionen. Heute spielt sie in der Uber Arena in Berlin - doch für das Konzert gibt es keine Presseakkreditierungen. Was bedeutet es, wenn die Presse sich nicht für Kulturveranstaltungen akkreditieren kann?

Download (mp3, 8 MB)
Marco Seiffert © Stefan Wieland
Stefan Wieland

Jetzt Nachhören! - Kommentatoren-Talk: Mit schwarz-rot in eine goldene Zukunft?

Vielleicht bringt uns der Osterhase in diesem Jahr eine neue Regierung – eine schwarz-rote Koalition mit Friedrich Merz als Bundeskanzler. Vielleicht dauert es auch noch etwas länger. Aber mit welchen Entscheidungen will sie Deutschland reformieren? Kommt die Wehrpflicht zurück? Wird die Migration begrenzt? Wird das Bürgergeld nur umbenannt oder wirklich verändert? Was wird aus dem seit Jahrzehnten versprochenen Bürokratieabbau? Und jetzt, da das Geld da ist: Wird die marode Infrastruktur wirklich saniert? Gleichzeitig häufen sich die außenpolitischen Herausforderungen.

Denkpause vom 26. April

Es gibt kein besseres Gefühl auf der Welt, als eine warme Pizzaschachtel auf dem Schoß."

Kevin James, Schauspieler

Highlights

Radioday Gedichte © picture alliance
picture alliance

Zum Nachhören - Es ist, was es ist – der radioeins Radioday Gedichte

In der Schule mussten wir sie auswendig lernen und interpretieren, später schenkten sie uns Trost und Inspiration, manche begleiten uns durchs Leben: Gedichte können uns zum Lachen oder Nachdenken bringen – und manche auf geradezu unerklärliche Art und Weise berühren.

Unfinished Sympathy – Der 90er Jahre Radioday am Ostermontag © picture alliance
picture alliance

Radioday - Unfinished Sympathy – Der 90er Jahre Radioday am Ostermontag

Das Jahrzehnt der 90er beginnt mit dem Paukenschlag der deutschen Wiedervereinigung. Es gibt Brüche, Widersprüche und Aufbruch - Alles auf einmal. Genau das spiegelt auch die Musik. Techno, Grunge, Eurodance, deutscher Hip-Hop und Hamburger Schule. Dazu Trip-Hop, Drum'n'Bass und Britpop - mehr oder weniger parallel buhlen die verschiedensten Genres um ihr Publikum.

Radioday "Heros of the day" © picture alliance / Westend61
picture alliance / Westend61

Radioday am 1. Mai: Heroes of the Day

Ehrenamtliche wirken in allen möglichen gesellschaftlichen Bereichen: vom Kinder- und Jugendsport über die Kunst- und Kulturszene bis zum Katastrophenschutz und Rettungsdiensten, vom Natur- und Umweltschutz über Nachbarschaftsinitiativen bis zu Seelsorge, Altenpflege oder Wohnungslosen- und Flüchtlingshilfe. Für ihr Engagement und das Stärken der Demokratie erhalten sie Auszeichnungen. Doch oft fehlt Unterstützung, Geld, Zeit und schlicht Energie. Deshalb sprechen wir am Radioday “Heroes of the Day” mit den ehrenamtlichen Helden und Heldinnen, aber auch mit Politikerinnen, Wissenschaftlern, Vereinen und Initiativen über die Licht- und Schattenseiten ehrenamtlicher Arbeit und bürgerlichen Engagements.

Sophie Hunger © IMAGO / Christian Grube
IMAGO / Christian Grube

"Walzer für Niemand" – ein Literaturagentinnen Spezial mit Sophie Hunger

"Walzer für Niemand" – Literaturagentinnen Spezial mit Sophie Hunger am Sonntag den 27. April ab 18 Uhr live im "Studio 14 – die rbb Dachlounge" und als Radioliveübertragung auf radioeins.de.

Karten für den Abend gibt es nicht zu kaufen! Wenn Sie dabei sein wollen bewerben Sie sich per Mail unter mitmachen@radioeins.de Stichwort: Sophie Hunger.

Gefragt - Gejagt: Die Radiowoche
ARD

Masterminds gesucht! - Gefragt - Gejagt: Die Radiowoche

Es ist wieder so weit: radioeins steigt bei der Radiowoche der ARD-Quizshow „Gefragt - Gejagt“ mit in den Ring. Unsere Moderatorin Amelie Ernst sucht noch eine echte Quizkapazität, die sie bei dem Ausflug zur Aufzeichnung der legendären Quizshow begleitet.

Schreiben Sie uns, wenn Sie meinen, dass Sie dafür genau die oder der Richtige sind: mitmachen@radioeins.de

Sophia Kennedy © Rosanna Graf
Rosanna Graf

Sophia Kennedy im radioeins Loungekonzert

Zu sagen, Sophia Kennedy hätte frischen Wind in die Pop-Musik gebracht, hieße, eine abgedroschene Phrase zu bemühen – wäre aber deswegen nicht weniger wahr. Mit ihrer unkonventionellen Herangehensweise an Songwriting, Klanggestaltung und Textdichtung ist es der in Baltimore, Maryland, geborenen und in Hamburg und Berlin lebenden Musikerin auf ihren ersten beiden Alben "Sophia Kennedy" (2017) und "Monster" (2021) gelungen, einen Sound zu erschaffen, der "mit nichts in der hiesigen Musiklandschaft zu vergleichen" ist. Dies attestierte ihr Claudia Gerth aus der radioeins-Musikredaktion anlässlich der Auszeichnung von "Monster" als "Album der Woche". Am Vorabend der Veröffentlichung ihres neuen Albums gibt Sophia Kennedy ein exklusives radioeins-Loungekonzert.

Radio Pop Off
radioeins/Saupe

Nachhören - Radio POP OFF

Radio POP OFF – mit viel Humor, großen Luftballons und einer Prise osteuropäischer Strenge: genau das, was Deutschland gerade braucht. Hoppa!

Magnus von Keil und Kathrin Wosch © Ralf Schuster
Ralf Schuster

Alles live und mundgemacht! - Die radioeins Radio Show 2025

Für die einzige Radio Show des Jahres haben wir eine ganz besondere Gästeliste zusammengestellt: Dr. Pop, Mine, Tiere streicheln Menschen, Bulgarian Cartrader, Boris Aljinovic und Hollywood on air! Bestens auf die Bühne gebracht von dem Minibeatclub mit Udo Schöbel und Peter Wehrmann.

Do You Remember? - 30 Jahre Beatsteaks
Beatsteaks

Band-Jubiläum - Do You Remember? - 30 Jahre Beatsteaks

Von den großen Bühnen des Landes ins kleine Radiostudio. Anlässlich des 30. Geburtstags einer der größten Berliner Bands kommen ab dem 9. Februar Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß und Bassist Torsten Scholz einmal im Monat immer sonntags ins radioeins-Studio - stellvertretend für die gesamte Band versteht sich - und stets in Begleitung von radioeins-Moderator (und Beatsteaks-Fan der ersten Stunde!) Marco Seiffert.

Skin von Skunk Anansie im radioeins Studio © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Live im radioeins Studio - Skunk Anansie

Skunk Anansie sind seit über drei Jahrzehnten eine Macht und unbedingt eine sehenswerte Liveband. Heute Abend treten sie in der ausverkauften Columbiahalle auf. Und während andere tagsüber zu müde sind, um noch ein paar Extrarunden zu drehen, kam die komplette Band heute kurz nach 13 Uhr zu uns nach Potsdam zum Interview und gab auch noch ein kleines Liveset im radioeins Studio.

Nikolaus Blome © IMAGO/HMB-Media
IMAGO / HMB-Media

Kommentatoren-Talk | 24. März | 20 Uhr - Jakob Augstein im Gespräch mit Nikolaus Blome: Glauben Linke an die falschen Dinge?

Nikolaus Blome tut sich seit jeher schwer mit der gesellschaftlichen Linken. Vor kurzem bezeichnete er die Sozialdemokraten in einer Kolumne als alten Wein in "schlappen Schläuchen", dem Bündnis Sahra Wagenknecht attestierte er einen "Grusel-Glamour". Und dass sich die Linkspartei für "queere Jugendarbeit" starkmacht, während sie im Wahlkampf mit drei alten weißen Männern auftrat, findet er "unfreiwillig komisch".

Die Weber
radioeins

Die Weber | freitags von 10 bis 13 Uhr - Beben an den Börsen - was machen Sie mit Ihrem Ersparten?

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Berlin liest ein Buch
rbb

Aktion - Berlin liest ein Buch

Es ist mal wieder soweit: radioeins, radio3 und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) würden gern wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. Eine ganze Stadt liest gemeinsam ein Buch und spricht darüber. Das Buch, dass wir in diesem Jahr mit Ihnen lesen wollen, ist "Pi mal Daumen" von Alina Bronsky. Vom 25. Mai bis zum 8. Juni werden dazu zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. Viel Spaß beim gemeinsamen Lesen!

Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Die Literaturagenten

Gute Literaturagenten kennen alle in der Buchbranche: Bestsellerautorinnen, Newcomer, Verlegerinnen, Übersetzer, Lektorinnen, Literaturvermittler – so auch die Literaturagentinnen und -agenten auf radioeins und radio3. Sie machen jeden Sonntag ein Büchermagazin mit Charme, Wissen und Leidenschaft. Die wichtigsten Neuerscheinungen werden vorgestellt in Gesprächen und Rezensionen. Prominente erzählen von Büchern, die sie umgehauen haben. Bekannte Autorinnen und Autoren werden zu Kritikerinnen und Kritikern. Und wenn Sie möchten, bekommen Sie auf Wunsch eine persönliche "Buchbehandlung" – eine Literaturempfehlung, die zu Ihrer Lebenslage passt.

Die Schönen Lesungen

RSS-Feed
  • Christoph Kramer © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster
    88 min

    Nachsehen & Nachhören 

    Die Schöne Lesung

    Am Montagabend hat Christoph Kramer im Großen Sendesaal des rbb aus seinem Debüt-Roman "Das Leben fing im Sommer an" gelesen. Das Buch katapultiert uns zurück in die Zeit im Leben, in der alles möglich scheint und in der das größte Glück und die größte Verzweiflung ganz nah beieinanderliegen. Eine melancholische Hommage an die Magie der ersten Liebe und an die Freundschaft – die Geschichte eines Sommers, den man nie mehr vergisst. Außerdem gab es einen Live-Auftritt der Sängerin Jessy Lee. Moderiert wurde die Lesung von Marco Seiffert.

  • Lesung mit Wolf Haas
    radioeins/Schuster

    Zum Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Wolf Haas liest aus "Wackelkontakt"

    Kaum ein Autor ruft mit seinen Büchern so verschiedenenartige Formen des Lachens hervor wie Wolf Haas: Kaputtlachen aufgrund der grandiosen Komik. Ogott-Lachen aufgrund des Schwarzen Humors. Staunendes Auflachen aufgrund der hirnverdrehenden Handlungsverläufe. Stilles, trauriges Lachen an den melancholischen Stellen. Dazwischen durchgehendes Lächeln, weil seine Bücher so einzigartig sind.

  • Jakob Hein © Ralf Schuster
    Ralf Schuster

    Die Schöne Lesung mit Jakob Hein

    Jakob Hein hat bei der "Schönen Lesung" auf radioeins seinen neuen Roman "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste" präsentiert.

  • Volker Heise © Annette Hauschild
    Annette Hauschild

    Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Volker Heise liest aus "1945"

    1945, ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Die Deutschen schicken ein letztes Aufgebot an jungen und alten Männern in die Schlacht, die Alliierten rücken näher, Zivilisten sind auf der Flucht oder suchen im Trümmerfeld des Krieges Schutz. Im Mai ist der Krieg zu Ende, die Menschen kriechen aus den Ruinen, vor sich eine ungewisse Zukunft. Der Alltag geht weiter, aber die Welt ist eine andere.

  • Richard Powers © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Schöne Lesung: Richard Powers mit "Das große Spiel"

    Mit "Das große Spiel" erweist sich Richard Powers einmal mehr als Schriftsteller, der die Poesie der Schöpfung, das Geheimnis der Artenvielfalt, die Verwobenheit des Menschen mit der Natur in gleichermaßen berückende wie erhellende Bilder und Geschichten fassen kann.

  • Joachim Meyerhoff © Heike Steinweg
    Joachim Meyerhoff

    Die Schöne Lesung 

    Joachim Meyerhoff: "Man kann auch in die Höhe fallen"

    Vier Jahre ist es her, dass Joachim Meyerhoff in seinem Roman "Hamster im hinteren Stromgebiet" davon erzählte, wie er einen Schlaganfall erlitt und sich mühsam ins Leben zurückkämpfte. Nun erfahren wir endlich die Fortsetzung der Geschichte. Am 7. November erschien "Man kann auch in die Höhe fallen" und Joachim Meyerhoff hat das Buch - wie schon die beiden Vorgänger-Bände - als Deutschlandpremiere bei radioeins vorgestellt.

  • Maxim Leo und Kat Menschik © Kat Menschik
    Kat Menschik

    Die Schöne Lesung 

    "Junge aus West-Berlin" mit Maxim Leo und Kat Menschik

    In der Reihe "Lieblingsbücher" illustriert Kat Menschik, die bekannteste und erfolgreichste Buchgestalterin Deutschlands, immer wieder Geschichten, die eigens für die Reihe geschrieben wurden. So auch im Fall von "Junge aus West-Berlin", ihrer Zusammenarbeit mit dem Bestseller-Autor Maxim Leo.

  • Volker Kutscher © Andreas Chudowski
    Andreas Chudowski

    Zum Nachhören 

    Volker Kutscher liest aus "Rath"

    Es ist das große Finale der Krimireihe um Charlotte und Gereon Rath, dem Ehepaar, das erleben musste, wie im Berlin der Jahre nach 1933 das Verbrechen zum Gesetz wurde. Kutschers Rath-Serie, zuweilen als "Gesellschaftsroman im Krimiformat" bezeichnet, zeigt anhand vieler Figuren aus allen Gesellschaftsschichten, wie sich Menschen während des Nationalsozialismus entschieden; am Nazisystem mitzuwirken, es klaglos hinzunehmen oder Widerstand zu leisten.

  • Caroline Peters © Mirjam Knickriem/photoselection
    Mirjam Knickriem/photoselection

    Die Schöne Lesung zum Nachhören 

    Caroline Peters liest aus "Ein anderes Leben"

    Wer war Hanna? Diese Frau, die so oft aus der Rolle fiel, die nacheinander ihre drei Studienfreunde heiratete und drei Töchter bekam, immer mit Gedichten im Kopf, über die sie den Alltag vergaß, die ihren Platz suchte zwischen den Erwartungen der Familie an sie und den eigenen Ansprüchen - und nur selten für sich sein konnte. Und die irgendwann die Familie verlässt, um ihr Leben allein von vorn zu beginnen. Am 15. Oktober hat die Schauspielerin Caroline Peters ihren Roman in der Schaubühne vorgestellt und daraus gelesen.

  • Hape Kerkeling liest aus "Gebt mir etwas Zeit" © Thomas Ecke/radioeins
    Thomas Ecke/radioeins

    Zum Nachhören 

    Hape Kerkeling: "Gebt mir etwas Zeit. Meine Chronik der Ereignisse"

    Wo komme ich her? - eine der entscheidenden Lebensfragen. Wenn wir zurückblicken könnten in die tiefste Vergangenheit unserer Vorfahren, was würden wir da über uns selbst entdecken oder gar lernen? Woher stammen unsere Ahnen? Wer waren sie? Wie haben sie unseren Charakter, unser Schicksal, unser Aussehen, unsere Vorlieben und unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst und geprägt? Geleitet von diesen Fragen begibt sich Hape Kerkeling in "Gebt mir etwas Zeit" auf Spurensuche. radioeins präsentiert die Lesung von Hape Kerkeling als Deutschlandpremiere im Großen Sendesaal des rbb in der Masurenallee, moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

  • Sabin Tambrea und Thomas Böhm © Pedro Becerra
    Pedro Becerra

    Zum Nachhören 

    Sabin Tambrea: "Vaterländer"

    Sabin Tambrea erzählt in "Vaterländer" die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie durch die Augen dreier Generationen: des Jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, über die Folgen von Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und eine Liebesgeschichte: die seiner Eltern. radioeins überträgt die Lesung live im Radio und im Videolivestream. Es moderiert radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Live aus dem studioeins im Bikini Berlin

studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Musik

"A Study Of Losses" von Beirut © Pompeii
Pompeii

Album der Woche - "A Study Of Losses" von Beirut

Das neue Album "A Study of Losses" habe Beiruts Zach Condon nachhaltig verändert! Als Auftragsarbeit sind die Songs für einen schwedischen Zirkus entstanden und widmen sich längst verschwundenen Dingen wie dem Kaspischen Tiger, Sapphos Gedichten, dem Tuanaki-Atoll oder auch der italienischen Villa Sacchetti.

Ray Cokes
radioeins/Schuster

- RayDio Cokes Show

radioeins hat einen der legendärsten Musikfernseh-Moderatoren aller Zeiten zurück auf den Äther gebracht - Mr. Ray Cokes! Seine tägliche Live-TV-Show "MTV's Most Wanted" machte ihn in den 90er Jahren in ganz Europa zu einem Begriff. Das Format der Show und Rays respektloser, freundlicher Moderationsstil wurden seitdem vielfach kopiert.

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Marc-Uwe Kling trifft Andreas Fröhlich
radioeins

Schreiben & Schreddern - Neue Folge: Marc-Uwe Kling trifft Andreas Fröhlich

Endlich eine neue Folge Schreiben & Schreddern! Zu Gast in dieser Hörbuch-Spezialausgabe ist der wunderbare Andreas Fröhlich. Ihr kennt ihn wahrscheinlich als Bob Andrews in die drei ???, als die deutsche Stimme von Gollum oder als Sprecher zahlreicher fantastischer Hörbücher von Walter Moers bis Tolkien. Gemeinsam mit Marc-Uwe widmet er sich den Fragen: Was macht ein gutes Hörbuch aus? Wie kommt man klar mit so vielen Stimmen im Kopf? Und wäre Gollum Kafka-Fan?

Teurer Fahren
ARD

Podcast "Teurer Fahren" - Neue Folge: Die Mehdorn-Geschichte

Bund gegen Bahn - wer spendiert ein Überholgleis? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn- Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert?

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Cem Özdemir in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Podcast Ferngespräche
radioeins

Podcast - Ferngespräche

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen:

Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt es sich auf einem Hausboot im durchgentrifizierten London? Und was hat das schließlich alles mit uns in Deutschland und in Berlin-Brandenburg zu tun?

Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungen... Holger Klein lässt Expertinnen und Experten über ihre Korrespondentenregionen zu Wort kommen. Erkenntnisreich, überraschend und immer unterhaltsam.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

This Band is Tocotronic
radioeins

Podcast - This Band is Tocotronic

Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.

rbb-Reporterin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist auch dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter*innen und Kritiker*innen aus den letzten 30 Jahren: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.

Für den Score der 9-teiligen Story von rbb, NDR Kultur und ARD Kultur hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem Smartphone in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Videos