studioeins
radioeins/Jochen Saupe

Live aus dem studioeins im Bikini Berlin

radioeins holt die Kulturszene auf die Bühne. Im studioeins im Bikini Berlin. Wir freuen uns, Sie bei einer unserer Sendung begrüßen zu dürfen, wenn unsere Moderator*innen mit Gästen aus der Welt von Musik, Kunst und Kultur erzählen, wenn Musiker*innen zu ihren Instrumenten greifen oder Literat*innen aus ihren neuesten Werken vorlesen, Schauspieler*innen über neue Projekte und Regisseur*innen über neue Inszenierungen sprechen.

Berlinale Talk mit Knut Elstermann © radioeins/Frank Nennemann
radioeins/Frank Nennemann

Internationale Filmfestspiele Berlin - Der Berlinale Talk aus dem studioeins

Vom 13. bis 22. Februar begrüßt Knut Elstermann im "Berlinale Talk" zahlreiche Filmschaffende, die auf der diesjährigen Berlinale zu Gast sein werden. Vom 17. bis 21. Februar können Sie live dabei sein: "Der Berlinale Talk" wird in dieser Woche aus dem studioeins im Bikini Berlin gesendet. Am Tag der Bärenverleihung (22. Februar) sind wir im HUB75 - dem Festivalzentrum vor dem Berlinale Palast - zu Gast. Auch hier können Sie dabei sein - Tickets für den "Berlinale Talk" im studioeins und HUB75 gibt es ab Montag, den 10. Februar, 10:00 Uhr auf dieser Seite.

Livesets und Interviews zum Nachhören

RSS-Feed
  • Redchild © Lisa Knauer
    Lisa Knauer

    Interview 

    Redchild

    Das Wort "Griot" bezeichnet in westafrikanischen Kulturen jemanden, der durch Gesang oder Erzählung Traditionen und Wissen weitergibt und so bewahrt. Es ist auch der Titel des neuen Albums von Redchild, bei dem der Rapper in ebendiese Rolle schlüpft und auf einer musikalischen Basis aus Hip-Hop, Neo-Soul, Jazz und Afrobeat sowohl seine eigene Geschichte zwischen Wurzeln in Benin und Leben in Deutschland thematisiert als auch dadurch einen Bezug zur vom Kolonialismus geprägten Verbindung seiner beiden "Heimaten" herstellt.

  • Rikas © Lisa Nguyen
    Lisa Nguyen

    Interview 

    Rikas

    Mit dem verspielten Gitarren-Pop-Song "Tortellini Tuesday" von ihrer 2017er Debüt-EP "Bedroom Tapes" konnten sich Rikas im vergangenen Jahr in der radioeins-Sommersonntagsliste der "100 besten Songs über das Essen" platzieren. Was also läge am heutigen "Tortellini Tuesday" näher, als die in Berlin lebenden Stuttgarter ins studioeins zu bitten, um mit ihnen über ihr am Freitag ("Fusilli Friday"?) erscheinendes zweites Album "Soundtrack For a Movie That Has Not Been Written Yet" zu plaudern – und natürlich auch bereits ein paar Stücke daraus live zu hören?

  • Modular © fioniversace
    fioniversace

    Interview 

    Modular

    Unser heutiger Gast hat das Pseudonym Modular mit Bedacht gewählt – schließlich fügt die Wahl-Hamburgerin diverse Einzelbausteine zu einem komplexen Gesamtkunstwerk zusammen. Neben den mal tanzbar treibenden, mal emotional-fragilen Songs spielen hierbei auch die visuellen Aspekte eine große Rolle, die sich von der Zusammenstellung der Outfits über die Gestaltung von Covers und Bühne bis hin zu den detailreichen Videoclips erstrecken.

  • Melike Sahin © Emre Ünal
    Emre Ünal

    Interview 

    Melike Şahin

    Als Sängerin der legendären experimentellen Psychedelic-Band Baba Zula aus ihrem Geburtsort Istanbul erlangte Melike Şahin in den frühen 2010er Jahren erste Bekanntheit und spielte Konzerte in mehr als 40 Ländern auf fünf Kontinenten. Seit 2017 nicht weniger erfolgreich unter eigenem Namen unterwegs, verbindet die 35-Jährige in ihrem Sound Elemente der anatolischen Pop- und Volksmusik, die sie von klein auf prägten, mit modernen Klängen und Ideen aus aller Welt, während sie textlich aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und sich für die Rechte von Frauen, Kindern und marginalisierten Gruppen einsetzt. So auch auf ihrem Ende 2024 erschienenen zweiten Studioalbum "Akkor", das sie im Mai auf großer Tournee live vorstellen wird.

  • Matthew "Murph" Murphy (The Wombats) © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Interview 

    Matthew "Murph" Murphy (The Wombats)

    Ihr 2007 erschienener Kracher "Let's Dance To Joy Division" füllt auch heute noch zuverlässig jede Indie-Disco-Tanzfläche im Nu. Doch die 2003 in Liverpool gegründeten und immer noch in Originalbesetzung musizierenden Wombats haben viel mehr zu bieten. So wagten sie sich im Laufe dieser gut zwei Dekaden an Erweiterungen ihres Sounds um beispielsweise elektronische Elemente und auch textlich an persönlichere Themen, was künstlerisch wie kommerziell zu Erfolgen führte. Für ihr neues, sechstes Album "Oh! The Ocean" wollten Matthew "Murph" Murphy, Tord Øverland Knudsen und Dan Haggis klanglich das spontane Live-Gefühl mit allen Ecken, Kanten und charmanten kleinen Fehlern auf Band bannen. Obendrein beschäftigten sie diesmal wahrhaft elementare Themen.

  • Schimmerling © Diana Muehlberger
    Diana Muehlberger

    Interview 

    Schimmerling

    Eigentlich heißt unser heutiger Gast Simon Klemp, aber wenn er in Sachen Musik unterwegs ist, wird er zu Simon von Schimmerling, dem "singenden Charmebolzen". Unter diesem – durchaus die Assoziationszentren des Gehirns anregenden – Künstlernamen serviert der Bonner gediegene Pop- und Rock-Songs mit deutschen Texten, die im kleinen, verschwitzen Club genauso gut funktionieren, wie auf der großen Bühne bei Rock am Ring, wo er 2022 erstmals mit seiner Band auftrat und wegen des großen Erfolges zwei Jahre später erneut eingeladen wurde.

  • CARY
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    CARY

    Seit ihrer Kindheit treibt CARY eine Frage um: Wann sind wir allein – und wann einsam? Dementsprechend nutzt die Leipzigerin ihre Musik als Vehikel, Überlegungen und mögliche Antworten zu dem Thema durchzuspielen und damit verbundene Ängste zu bannen. Dass dabei keine fröhlichen Songs mit Herz-Schmerz-Reimen herauskommen, verwundert wenig. "Ich öffne mein Herz für dunkle Gedanken, die sonst im Alltag keinen Platz finden und strebe nach Hoffnung und Heilung", sagt sie, und bettet diese Gedanken in einen oft düsteren, mitunter schroffen atmosphärisch-beatlastigen Pop-Sound Pop mit HipHop-, Garage- und Elektro-Einflüssen.

  • Paper Thieves
    Paper Thieves

    Interview 

    Paper Thieves

    Sein oder Nicht-Sein? Kampf oder Flucht? Sekt oder Selters? Wie oder was? An großen Entweder-oder-Fragen herrscht wahrlich kein Mangel. Dass die vom Quartett Paper Thieves vorgeschlagene neue Erweiterung der Liste um eine Gegenüberstellung von Gott und Ei dennoch mehr als willkommen ist, liegt nicht zuletzt am spannenden Sound der Band aus Berlin: Auf ihrem kommende Woche erscheinenden Debütalbum "The God Or The Egg" bewegen sich die vier um Sängerin und Texterin Leah Christensen zwischen atmosphärischem Pop mit psychedelischen Anklängen und elegantem Neo-Soul.

  • Shybits
    Shybits | Marco Leitermann

    Interview 

    Shybits

    Dem Bandnamen zum Trotz klingt die Musik unserer heutigen Gäste eigentlich gar nicht besonders schüchtern. Vielmehr kredenzt das internationale Trio, bestehend aus dem Briten Liam, der Südafrikanerin Megan und Piero aus Italien, melodieseligen Gitarren-Pop-Rock, der mit seinen aufgeweckten Melodien und einnehmenden Gesangsharmonien ganz im Gegenteil wie eine große, freundliche Einladung zum Kennenlernen klingt.

  • Atomic Fruit © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Interview 

    Atomic Fruit

    "100% safe for human consumption", also in etwa: Für den Genuss durch Menschen ganz und gar unbedenklich – dieses beruhigende Prädikat verleihen Atomic Fruit ihrer eigenen Musik. Und in der Tat ist der Sound überaus bekömmlich, den das internationale Quartett mit Mitgliedern aus Frankreich, Italien, Schweden und Pakistan anzubieten hat: Psychedelischer Gitarren-Rock zwischen komplex und garagig trifft auf Synthie-Kläge genauso wie auf Trompetenmelodien (!) und wird auch gerne mal durch elektronische Beats angetrieben.

  • Paula Engels © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Paula Engels

    "Ja, dann trau dich", singt Paula Engels über treibenden Electro-Beats und pulsierenden Synthies in "An meinen Händen klebt Blut", einer ihrer aktuellen Singles. Damit gibt sie quasi das Motto vor, unter welchem sie sich ihrer Musik nähert. Denn, so heißt es über sie: "Paula Engels gibt jedem Gedanken eine Chance. Auch den hässlichen. Und so textet sie sich aus der dunkelsten Ecke ihres Kopfes in unsere getriebenen Herzen."

  • Finn Moriz
    RAW SOULS

    Interview 

    Finn Moriz

    Liebe und Angst – das sind die beiden treibenden Kräfte, aus denen Finn Moriz seine Inspiration zieht. Weil, so der in Hamburg geborene Musiker, beide "auf ihre Art und Weise persönlich und individuell, gleichzeitig aber auch universell und allgegenwärtig" sind. Derzeit arbeitet er an seinem Debütalbum, das unter dem Namen "Siri, spiel Lovesongs" im September erscheinen soll. Einen ersten Eindruck geben die beiden vor Kurzem bereits veröffentlichten Songs "Wölfe" und "Versehen".

  • ALLESS
    Pressebild

    Interview 

    ALLESS

    Mit gefühlvollen Gitarren-Pop-Songs geht die musikalische Woche im studioeins zu Ende, denn ebensolche sind die Spezialität von Alessandro Romeo alias ALLESS. Ende letzten Jahres erschien seine neue EP "Kinderzimmer", diese wie auch sich selbst stellt er heute Abend bei uns vor.

  • Fuffifufzich © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Fuffifufzich

    Ihr Song "Feel zu spät" wurde nicht nur von den radioeins-Hörer:innen unter die "100 besten Songs des Jahres 2024" gewählt, sondern gibt auch dem morgen erscheinenden, zweiten Album von Fuffifufzich seinen Titel. Bereits heute begrüßen wir die Senkrechtstarterin im studioeins, die mit ihrem wilden Mix aus Synthie-Pop, Neuer Neuer Deutscher Welle und Cloudschlager spätestens seit 2021 für Furore sorgt – da verkaufte sie bei ihrem Konzertdebüt gleich mal die Volksbühne aus.

  • Pola Noir © Max Hartmann
    Max Hartmann

    Interview 

    Polar Noir

    "Ich wollte ein Album über die Natur schreiben. Und dann kam mir das Menschsein dazwischen." So fasst Sandra Gern alias Polar Noir ihr am übermorgigen Freitag erscheinendes Debütalbum "Coming Up For Breath" zusammen. Darauf finden sich melodiöse Pop-Songs mit Synthies und Gitarren, mal tanzbar, mal melancholisch, nicht selten beides zugleich.

  • Christopher Annen und Francesco Wilking © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Christopher Annen und Francesco Wilking

    Man könnte meinen, dass Christopher Annen und Francesco Wilking mit ihren "eigentlichen" Bands AnnenMayKantereit respektive Die Höchste Eisenbahn (mehr) als genug zu tun hätten, von diversen weiteren Projekten ganz zu schweigen. Könnte man, aber dann läge man offenbar falsch. Wie sonst ließe sich erklären, dass die beiden tatsächlich noch Lücken im Terminkalender gefunden haben, um zusammen "nur mal so" ein bisschen Musik zu machen – und jetzt ein ganzes Album dieser "Mini-Supergroup" kurz vor der Veröffentlichung steht?

  • Matze Pröllochs © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Matze Pröllochs

    Er war der Drummer von Me And My Drummer. Jetzt hat Matze Pröllochs sein Solo-Debütalbum fertiggestellt. „Ich muss auf die Bühne, sonst geht es mir nicht gut“, sagt Pröllochs über sich selbst. Folgerichtig war er in den Jahren seit der Auflösung von Me And My Drummer 2018 nicht nur auf Alben von unter anderem Angela Aux, Bayuk oder Leslie Clio zu hören und unterstützte beispielsweise Tristan Brusch, Sookee oder Johanna Amelie bei Konzerten, sondern wandte sich obendrein der Theatermusik zu. In Zusammenarbeit mit dem Regisseur Christopher Rüping entstanden preisgekrönte Arbeiten an den großen Theatern quer durch Deutschland.

  • AVEC © Matthias Zeindlhofer
    Matthias Zeindlhofer

    Interview 

    AVEC

    Hinter dem im wahrsten Wortsinne mitnehmenden Namen Avec verbirgt sich die österreichische Singer-Songwriterin Miriam Hufnagl. Nächste Woche veröffentlicht sie ihr viertes Album, auf dem sie klanglich wie thematisch die bittersüßen und zärtlichen Momente des Lebens nahtlos miteinander verbindet und einen intimen Einblick in ihr Seelenleben bietet. Einen ersten Eindruck, wie das klingt, erhalten wir heute Abend bei ihrem Besuch im studioeins.

  • Lisl © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Interview 

    Lisl

    "I Don't Know If It's Irony" heißt die am Freitag erscheinende Debüt-EP von Lisl – und das ist vielleicht auch der Gedanke, der dem einen oder der anderen angesichts des Künstlernamens von Lisa-Marie Kämpf durch den Kopf geht. Denn statt der traditionellen Volksweisen, die dieser zu suggerieren scheint, spielt die aus Gotha stammende Wahl-Würzburgerin feinsten Gitarren-Pop und -Rock mit viel Gefühl, der nicht nur Fans von Phoebe Bridgers oder Becks ansprechen dürfte.

  • grentperez © Babak Khoshnoud
    Babak Khoshnoud

    Interview 

    grentperez

    Als "stolzer Generation-Z-Künstler mit einer alten Seele" wird Grant Perez alias grentperez bezeichnet. Das trifft's recht gut, machte sich der 23-Jährige doch zunächst mit einer dezidiert dem 21. Jahrhundert entsprechenden Methode einen Namen: Er coverte Songs von unter anderem Billie Eilish, Michael Buble oder Bruno Mars und präsentierte sie gemeinsam mit ersten eigenen Stücken bei YouTube einer rasch wachsenden Fan-Schar. Die "alte Seele" wiederum kommt dort ins Spiel, wo der australische Autodidakt mit nahezu unverschämter Selbstverständlichkeit aus der reichhaltigen Tradition der vergangenen sieben Dekaden Popmusik schöpft, um seine gefühlvollen Songs zu schreiben und vorzutragen, die inzwischen die Coverversionen in Sachen Beliebtheit deutlich überflügelt haben.

  • Gringo Mayer © Christina Gotz
    Christina Gotz

    Interview 

    Gringo Mayer

    Ein Ludwigshafener singt Lieder über die Liebe – so könnte man "Laav", das neue, dritte Album von Gringo Mayer kurz zusammenfassen. Dass er dies im Idiom seiner kurpfälzischen Heimat tut, was sich in auf den ersten Blick für Menschen aus anderen Teilen Deutschlands vielleicht etwas drollig klingenden Songtiteln wie " Wahri Liebe dud weh" widerspiegelt, ist dabei nicht die einzige Besonderheit: Wie schon auf den zwei Vorgängerwerken rührt er für die musikalische Untermalung gemeinsam mit seiner "Kegelband", bestehend aus Jeremy Dhôme (Schlagzeug), Juri Schweizer (Bass) und Stephan Udri an der Trompete, obendrein einen gewagten Mix aus Pop, Folk, Polka, Samba, Blues und so manch anderem mehr zusammen.

  • Sophe © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Sophe

    Nicht weniger als "Hörer*innen aus gewohnten Hörmustern zu reißen" hat sich Sophia Bicking alias Sophe auf die Fahnen geschrieben. Dies gelingt ihr auf ihrer aktuellen, zweiten EP "Hey, Calm Down" indem sie ihre Jazz-Ausbildung auf unkonventionelle Art einbringt und mal beispielsweise Eighties-Synthies auf Breakbeats treffen lässt, mal ganz auf die Kraft ihrer einprägsamen Stimme setzt und diese hypnotisierend über komplex verwobenen Background-Vocals schweben lässt.

  • Lles © Philipp-Kempka
    Philipp-Kempka

    Interview 

    Lles

    Nach fast zwei Jahrzehnten als Gitarrist, Backing-Sänger und Songschreiber der mecklenburgisch-vorpommerischen Punk-Band Feine Sahne Fischfilet beschloss Christoph Sell 2022, dass es an der Zeit sei, neue, eigene Wege zu gehen – auch musikalisch. Wie Letzteres klingt, kann seit November 2024 auf "Lost Times", seinem Solo-Debütalbum unter dem Namen Lles, nachgehört werden. Heute Abend stellt er es im studioeins vor.

  • Saturndaze © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Interview 

    Saturndaze

    Auch, wenn keines ihrer Mitglieder damals schon auf der Welt war, findet die junge Hamburger Band Saturndaze ihre größte Inspirationsquelle in den Siebzigern. Aber keine Angst: Das Quintett um Sängerin und Pianistin Rilana Wronowski bietet keinen faden Zweitaufguss eines altmodischen Sounds an.

  • ApfelÜ © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    ApfelÜ

    Am bekanntesten dürfte René Marik als der "Mann hinter dem Maulwurf" sein, jener drolligen Bauchrednerpuppe mit dem eigenwilligen Wortschatz. Doch der gebürtige Hildesheimer hat durchaus mehr zu sagen als "Autschn!" oder "Rapante" – und tut dies unter anderem singend: "Liebe geht" heißt das im Oktober 2024 erschienene Debütalbum seiner Band ApfelÜ, in der er zudem sein Talent als Gitarrist unter Beweis stellt.

  • Paul Freitag © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Interview 

    Paul Freitag

    Die musikalische Reise von Paul Freitag hat als Hobby im Alter von 14 Jahren angefangen. Recht klassisch mit Band, die vor allem Coverversionen wie "Wonderwall" oder "Boulevard Of Broken Dreams" spielte. Schnell merkte er, dass er mehr wollte als Coversongs auf Familienfeiern zu spielen. Der Umzug nach Berlin 2018 war dann der Wendepunkt in seiner Karriere. Paul Freitag schreibt jetzt seine eigenen Songs auf deutsch und ist als Solokünstler unterwegs. Aktuell arbeitet er an seiner ersten EP, die voraussichtlich im Frühjahr 2025 erscheinen wird.

  • Naima Husseini © Amy van Veen
    Amy van Veen

    Interview 

    Naima Husseini

    Die massiven Kürzungen im Berliner Kulturetat für 2025 haben für einen Aufschrei unter Kulturschaffenden gesorgt. Fakt ist, dass man als Künstler*in schon lange ein verdammt dickes Fell und Durchhaltevermögen mitbringen musste, wenn es um die Sicherung der eigenen Existenz geht. Denn, selbst wenn man mit Liebe und viel Leidenschaftlich bei der Sache ist, wie zum Bsp. die Musikerin Naima Husseini, bleibt es eine extreme Herausforderung von der Musik zu leben.

  • Dota im radioeins Loungekonzert
    radioeins/Schuster

    Interview 

    Dota

    "Springbrunnen" wird das im Sommer 2025 erscheinende neue Album der Band Dota heißen – ein überaus passender Titel, scheint doch die künstlerische Kreativität der (vor-)namensgebenden Dota Kehr einfach nicht zu versiegen. Die einst als Straßenmusikerin gestartete "Kleingeldprinzessin" hat allein in den vergangenen 18 Monaten nicht weniger als drei Alben veröffentlicht. Neben dem Live-Dokument eines gemeinsamen Konzerts ihres Quintetts mit dem Filmorchester Babelsberg und der erneuten Zusammenarbeit Kehrs mit Danilo Guilherme, "De Repente Fortaleza", stieß dabei vor allem "In der Fernsten der Fernen" auf großes Lob. Darauf vertonte Dota samt Band und Gästen bereits zum zweiten Mal Texte der 1975 verstorbenen Dichterin Mascha Kaléko. Und da, um bei der Wassermetaphorik des Textanfangs zu bleiben, die Welle der Begeisterung für diese Interpretationen noch lange nicht abgeebbt ist, stehen auch die Konzerte im Januar, Mai und Juni 2025 noch unter dem Motto "Dota singt Kaléko".

  • Balbina © snapshot-photography/Seeliger
    snapshot/Seeliger

    Interview 

    Balbina

    Balbina zählt zweifelsohne zu den besonderen Künstlerinnen unserer Zeit. Nicht umsonst wird die gebürtige Warschauerin gerne mit Björk verglichen, denn wie die Isländerin scheint auch sie in ihrer ganz eigenen musikalischen Welt zu leben. Genregrenzen? Nein danke! Freiheit des Schaffens? "Davon lebt die Kunst", gab die 41-Jährige unlängst zu Protokoll. Für 2025 hat sie sich einiges vorgenommen – nicht, dass sie in jüngerer Vergangenheit untätig gewesen wäre. So arbeitete sie beispielsweise mit Herbert Grönemeyer zusammen und war bzw. ist Mitglied der Berliner Akademie für Populäre Musik.

  • King Josephine
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    King Josephine

    Majestätisch geht die musikalische Woche im "Schönen Wohnzimmer" zu Ende, denn am heutigen Freitag begrüßen wir niemand Geringeres als King Josephine. Die heißt eigentlich Joey Steffens, wuchs in Amsterdam auf und nennt ihre Musik recht treffend "Soul-Pop". Damit steht die klassisch ausgebildete Pianistin und Sängerin durchaus in der Tradition des großen und von ihr als wichtiger Einfluss genannten Motown-Labels, dem wir unter anderem die Werke von Diana Ross sowie in jüngerer Vergangenheit auch so mancher HipHop- und R'n'B-Künstler:innen zu verdanken haben.

RSS-Feed
  • Michael Klammer © IMAGO / Future Image
    IMAGO / Future Image

    Interview 

    Michael Klammer, Schauspieler

    Michael Klammer war zuletzt zu sehen in dem Kinofilm "Das Lehrerzimmer" aber auch in vielen Fernsehproduktionen wie "Enfant Terrible", "Auf den zweiten Blick", "Schuld" oder in der Serie "D. Klein". Der gebürtige Südtiroler hat eine klassische Theaterausbildung gemacht. Viele Berliner kennen ihn, denn er war lange festes Ensemblemitglied am Maxim-Gorki-Theater. Jetzt sehen wir Michael Klammer wieder in einem ganz besonderen Setting. Auf Netflix ist die Serie "Cassandra" gestartet. Er spielt einen Familienvater der nach dem Einzug in ein 70er Jahre Smart Home von der dort schlummernden KI-Haushaltshilfe Cassandra heimgesucht und tyrannisiert wird. Über Lieblingsrollen und Zukunftsvisionen spricht Gesa Ufer heute mit Michael Klammer im studioeins im Bikini Berlin.

  • Ornament und Verbrechen © Udo Siegfriedt
    Udo Siegfriedt

    Interview 

    Ronald und Robert Lippok und Andrea Pichl: "Ornament & Verbrechen"

    Seit 1983 gibt es "Ornament & Verbrechen", das Musikprojekt der Brüder Robert und Ronald Lippok. Mit einer Mischung aus Jazz und Punk, Industrial und Elektronik prägte "Ornament & Verbrechen" die Untergrundszenen der DDR vor dem Mauerfall. Die Auftritte von "Ornament & Verbrechen" gleichen Performances, für die die Lippoks Raumkonzepte entwickeln und diverse Gegenstände und Objekte zum Klingen bringen. Am 13. Februar spielen "Ornament & Verbrechen" anlässlich der Ausstellung "Wertewirtschaft" von Andrea Pichl in der großen Halle des Hamburger Bahnhofs. Warum das so gut zusammen geht und wie in etwa das klingt, fragen wir heute Abend Robert und Ronald Lippok und die Künstlerin Andrea Pichl persönlich. Herzlich Willkommen im studioeins im Bikini Berlin.

  • Kurdwin Ayub © Stefan Fuertbauer
    Stefan Fuertbauer

    Interview 

    Kurdwin Ayub: "Weiße Witwe"

    Florentina Holzinger hat in ihrem Spielfilm "Mond" die Hauptrolle gespielt. Jetzt zeigt die im Irak geborene Wiener Filmregisseurin Kurdwin Ayub ihre erste Theaterarbeit an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Uraufführung ist am 14. Februar und "Weiße Witwe" ist eine Art Umkehrung der berühmten Rahmengeschichte von Scheherazade aus Tausendundeine Nacht. Es spielen Samirah Breuer, Benny Claessens, Georg Friedrich, Zarah Kofler und die Berliner Rapperin addeN.

  • „Verbrechen – Tanatas Teeschale“ © Thomas Koy
    Thomas Koy

    Interview 

    Kamil „Demian“ und Wolfgang Böhmer: "Verbrechen - Tanatas Teeschale"

    An der Neuköllner Oper feiert in diesen Tagen ein Musical frei nach einer Erzählung von Ferdinand von Schirach Premiere. "Verbrechen – Tanatas Teeschale" wird mit der Musik von Wolfgang Böhmer und mit Texten von Kamil „Demian“ und Fabian Gerhard auf die Bühne gebracht. Die Story kurz: Özcan und Samir leben in Neukölln. Krumme Geschäfte sind ihr Ding. Durch einen heißen Tipp werden sie zu der Villa des reichen Japaners Tanata geführt. Die Aussicht auf einen Safe voller Geld wird nicht nur ihnen zum Verhängnis.

  • Anke Retzlaff © Jan Moritz Hoffmann
    Jan Moritz Hoffmann

    Interview 

    Anke Retzlaff: "Birth Factory"

    Schall & Rausch, das Festival für brandneues Musiktheater der Komischen Oper bringt in diesem Jahr wieder sehr besondere Produktionen auf verschiedene Berliner Bühnen. Dazu gehört unbedingt "Birth Factory" – von und mit Anke Retzlaff. Die aus Kino und Fernsehen bekannte Schauspielerin und ausgebildete Musikerin hat bereits vor 4 Jahren mit der rasanten Träume-Performance "Dream Machine" überzeugt. Jetzt setzt sie die ursprünglichste aller Erfahrungen in einer musikalischen Performance um: die Geburt – der intimste und zugleich gesellschaftlich überwachteste Moment des Lebens.

  • "Unterm Strich" von Letkowski
    Motor Entertainement

    Interview 

    Christoph Letkowski, Schauspieler und Musiker

    Christoph Letkowski ist bekannt aus Film und Fernsehen. Theaterinteressierte kennen ihn auch als Schauspieler am Berliner GRIPS Theater oder an der Volksbühne. Der gebürtige Hallenser ist aber auch Hörspielsprecher und vor allem Musiker. Er ist Mitglied der Band Volkskind, Mitbegründer der Musikgruppe Von Eden und auch solo als "Letkowski" unterwegs.

  • Flix © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    FLIX, Comic-Autor

    Mit der Ausstellung "UDERZO – Von Asterix bis Zaubertrank" würdigt das Museum für Kommunikation Berlin ab dem 6.2. den großen Zeichner und Meister. Die erste umfassende Albert-Uderzo-Ausstellung außerhalb Frankreichs gibt Einblick in das ganze Uderzo-Universum. Neben Asterix, Obelix und Idefix begegnen sie auch weniger bekannten Charakteren wie Jehan Pistolet, Oumpah-Pah oder Tanguy und Laverdure. Dazu Frühwerke, Skizzen, Originalseiten und persönliche Gegenstände Uderzos und seines Lebensfreunds und Arbeitspartners René Goscinny. Kuratiert wird die Werkschau von Sylvie Uderzo, der Tochter Uderzos und von dem Berliner Comic-Autor FLIX. Mit dem sprechen wir heute im studioeins im Bikini Berlin.

  • Sigrun Fritsch, Johanna Meinhardt und Robin Haefs, GRIPS Theater radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Interview 

    "Bülowstraße" am GRIPS Theater

    Großes ist in Vorbereitung im Berliner GRIPS Theater. Am 20. Februar ist Uraufführung von "Bülowstrasse". Das Stück ist eine Geschichte vom Erwachsenwerden mitten in Berlin, voller Höhen und Tiefen, Träume und Herausforderungen. Es geht um junge Menschen, die sich ans (Nacht-)Leben verschwenden, den Alltag vergessen und doch irgendwann die Zukunft in Angriff nehmen müssen. "Bülowstrasse" wird auf Grundlage und mit den Songs der Musikerin LEA erzählt. Mila ist die Hauptperson des Stücks. Sie wird gespielt Johanna Meinhard. Wie begrüßen Johanna zusammen mit der Regisseurin Sigrun Fritsch im studioeins im Bikini Berlin.

  • Alexander Pehlemann © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Herausgeber Alexander Pehlemann 

    "Power von der Eastside! Jugendradio DT64 - Massenmedium und Massenbewegung"

    Das DDR-Jugendradio DT64 entwickelte sich vom "Jugendstudio" zum eigenständigen Sender und vor allem zur wichtigsten Stimme der subkulturell interessierten DDR-Jugend. Eine extrem engagierte Hörer:innen-Bewegung kämpfte 1991 gegen die geplante Abschaltung, konnte diese aber letztlich nicht verhindern. Unter dem Eindruck dieser Umstände haben diverse Insider und Außenstehende in "DT64 – Das Buch zum Jugendradio 1964–1993", die wesentlichen Kapitel der DT64-Geschichte beschrieben. Das Buch war schnell vergriffen und ist nun anlässlich von 60 Jahren DT64 im vergangenen Jahr wieder zugänglich. Über die Neuauflage "Power von der Eastside! Jugendradio DT64 - Massenmedium und Massenbewegung" sprechen wir mit dem Herausgeber Alexander Pehlemann im studioeins im Bikini Berlin

  • Meike Rötzer © Nik Konietzny
    Nik Konietzny

    Erzähllounge "Richtig gutes Zeug!" 

    Meike Rötzer, Schauspielerin und Autorin

    Am 5. Februar findet die nächste Ausgabe der Erzähllounge "Richtig gutes Zeug!" im Studio14 in der rbb-Dachlounge statt. Schauspielerin und Autorin Meike Rötzer ist zu Gast bei radioeins Literaturagent Thomas Böhm und erzählt "Nathan der Weise" nach G.E. Lessing. Die freie Erzählung ist Theater für die Ohren und eine Message an unser kulturelles Gedächtnis vor der Schrift - Weltliteratur fürs Trommelfell. Um Lessing, Nathan den Weisen und den Kampf um die Frage nach der einzig wahren Religion soll es heute schon gehen. Die Meisterin des Erzählens Meike Rötzer ist deshalb heute zu Gast im studioeins im Bikini Berlin.

  • Beate Wagner © Edgar Rodtmann
    Edgar Rodtmann

    Interview 

    Beate Wagener: "Die weibliche Angst. Wie Frauen und Mädchen Ängste erleben und bewältigen"

    Angst ist überlebenswichtig. Angst kann aber auch lähmen und mächtig im Weg stehen. Woran liegt es, dass Frauen und Mädchen besonders viele Ängste haben? Eventuell mehr als Männer und Jungen? In ihrem Buch "Die weibliche Angst. Wie Frauen und Mädchen Ängste erleben und bewältigen" untersuchen die Psychologin Barbara Voigt und die Ärztin und Journalistin Beate Wagner anhand von Studien, Berichten dieses spezielle Phänomen. Über die Zusammenhänge zwischen sozialen, kulturellen und feministischen Aspekten von weiblicher Angst und wie geholfen werden kann – darüber spricht Sophia Wetzke heute Abend mit der Medizinjournalistin und Autorin Beater Wagner im studioeins im Bikini Berlin.

  • Anke Politz und Jérémi Lévesque
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Anke Politz und Jérémi Lévesque: "Play Dead"

    Auf geht’s in die neue Spielzeit und sie ist auch schon da - die neue Show im Chamäleon Berlin. PLAY DEAD heißt die Show der jungen kanadischen Kollektiv-Kompanie People Watching. Mit einer surrealen Mischung aus Akrobatik, Bewegungstheater und Tanz erzählen die Performer*innen ohne Worte kleine Geschichten aus dem Leben. Menschen und ihre Beziehungen zueinander sind das Thema, sowie nahender Abschied von Unbeschwertheit und Sorglosigkeit. Die Ästhetik von Play Dead wirkt dabei wie aus einer Filmwelt ins Theater teleportiert, Old Hollywood trifft europäisches Kunstkino, dazu ein Soundtrack zwischen Tschaikowski und Brenda Lee. Über Play Dead, die neue Show, sprechen wir heute Abend mit Jérémi Lévesque von People Watching und Anke Politz vom Chamäleon Berlin, im studioeins im Bikini Berlin.

  • Anna Mateur und Heiner Bomhard
    radioeins/Jochen Saupe

    Bar jeder Vernunft 

    Anna Mateur und Heiner Bomhard: "Die Bettwurst"

    2022 war die Uraufführung in der Bar Jeder Vernunft. Jetzt bringt Regisseur, Produzent, Autor und Aktivist der LGBTQ-Bewegung Rosa von Praunheim die Musicaladaption seines eigenen Kultfilms aus dem Jahr 1971 zurück ins Spiegelzelt. Urkomisch interpretieren Anna Mateur und Heiner Bomhard das Liebespaar Luzi und Dietmar, denen sie etwas voraushaben: Sie dürfen singen, tanzen und herrlichen Quatsch machen. Gemeinsam mit vier Co-Stars auf der Drehbühne der Bar Jeder Vernunft berauschen sie den Saal selbstironisch mit Glitzer, Tanz und Gesang. Über dieses herrlich trashige Musical spricht Sophia Wetzke heute Abend mit den Stars des Abends Anna Mateur und Heiner Bomhard im studioeins im Bikini Berlin.

  • Dietmar Arnold © Holger Happel
    Holger Happel

    Interview 

    Dietmar Arnold, Gründer Berliner Unterwelten

    Im Rahmen der diesjährigen Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Berlin laden die Berliner Unterwelten am 3. Februar zu einer besonderen Gedenkveranstaltung ein. Die Matinee findet ab 11:00 Uhr in der Bunker- und Tunnelanlage Dresdener Straße in Berlin Mitte / Kreuzberg statt. Anlass ist der verheerende Bombenangriff vom 3. Februar 1945. Dieser löste einen Feuersturm aus, bei dem die historische Luisenstadt fast völlig zerstört wurde. Über 5000 Menschen starben. Etwa 4000 Menschen überlebten im Bunker und im Tunnel. Im Zentrum des Gedenkens steht die Präsentation eines erschütternden Zeitzeugenberichts einer Berlinerin, gelesen von der Schauspielerin Martina Gedeck. Über die Initiative zu dieser Gedenkveranstaltung spricht Marion Brasch mit dem Gründer der Berliner Unterwelten, Dietmar Arnold im studioeins im Bikini Berlin.

  • studioeins
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Michel Decar, Schriftsteller

    Michel Decar ist Autor und Regisseur. Von ihm stammen die Romane "Tausend deutsche Diskotheken" und "Die Kobra von Kreuzberg", außerdem zahlreiche Hörspiele fürs Radio und Theaterstücke. Jetzt hat er episches Liebesgedicht in Buchform veröffentlicht "Ich kam in Gestalt eines Elefanten", eine magische Lovestory, die wie alle großen Liebesgeschichten nur ein tragisches Ende finden kann. Über schwer Verliebte und all das Funkelnde und Enttäuschende, dass sie einander antun und über seine Art, das in einem fantastisches Gedicht zu Papier zu bringen, spricht Marion Brasch mit Michel Decar heute im studioeins im Bikini Berlin

  • Nina Kronjäger © Nils Schwarz
    Nils Schwarz

    Komödie am Kurfürstendamm 

    Nina Kronjäger und Maerin Woelffer: "Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst"

    Die Komödie am Kurfürstendamm ist nach wie vor unterwegs und zeigt Ihre Produktionen an Interims-Spielorten. In diesem Jahr wird oft im Reinickendorfer Ernst-Reuter-Saal gespielt. Den Auftakt macht am 2. Februar "Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst", nach dem Roman von Nick Hornby "State of the Union". In dem Zweipersonenstück spielen Nina Kronjäger und Heiko Senst ein Ehepaar, das versucht, seine Beziehung durch eine Paartherapie zu retten.

  • Oliver Tautorat © picture alliance / dpa
    picture alliance / dpa

    Interview 

    Oliver Tautorat, Intendant Primetime Theater

    Das Prime Time Theater im Wedding ist seit inzwischen 21 Jahren eine Institution in Berlin. Oliver Tautorat ist als Intendant und Hauptdarsteller stadtbekannt und auch über die Stadtgrenze hinaus als Berliner Unikum ein Begriff. Vor allem ist er Miterfinder Deutschlands erster Theater-Sitcom "Gutes Wedding, schlechtes Wedding". Ende Januar feiert Folge 135 "Absturz mit Folgen" Premiere. Die Geschichte um den notorisch untreuen, aber rettungslos romantischen Postboten Kalle wird weitergesponnen. Über Paraderollen, eine Sitcom mit inzwischen mehr als 300 Charakteren und den Wedding als Nabel der Welt, spricht Sophia Wetzke heute mit Oliver Tautorat und dem Drehbuchautor Philip Hardy Lau im studioeins im Bikini Berlin.

  • Tim Sandweg © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Interview 

    Tim Sandweg, Schaubude

    Mit "Anne Frank" und "BÄR. Ein Zeitzeuge erzählt" gibt es in der Berliner Schaubude gerade gleich 2 Produktionen zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, am 27. Januar. Ein Teddybär stellt sich seinen Erinnerungen an die Kriegstage. Und auch das rot-weiß karierte Tagebuch von Anne Frank hat im Gegensatz zu seiner Autorin den Holocaust überlebt und ist zu einem der wichtigsten und bekanntesten Objekte der Erinnerung geworden.

  • Anna Schudt und Jörg Hartmann in "Changes" an der Schaubühne Berlin IMAGO / Berlinfoto
    IMAGO / Berlinfoto

    "changes" an der Schaubühne 

    Anna Schudt und Jörg Hartmann gemeinsam auf der Bühne

    Sie waren das Ermittler-Dreamteam Bönisch und Faber im Dortmunder Tatort. Anna Schudt und Jörg Hartmann. Beide sind aber auch Theatermenschen. An der Schaubühne sind die beiden zurzeit in dem Zweipersonenstück "changes" von Maja Zade zu sehen. Es geht um den schmalen Grad von Erfolg und Scheitern, im Leben, wie in der Beziehung. Nina und Mark, besprechen beim gemeinsamen Frühstück den vor ihnen liegenden Tag. Am Abend, als sie sich zuhause wiederbegegnen, haben die Erlebnisse des Tages vieles verändert. Im November war die Premiere. Jetzt haben die beiden endlich Zeit bei uns vorbeizukommen: Anna Schudt und Jörg Hartmann sind zu Gast im studioeins im Bikini Berlin.

  • Riah Knight zusammen mit Jens Dohle © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Riah Knight und Christian Weise zu "Carmen"

    Mit der Premiere von CARMEN nach Georges Bizet in der Regie von Christian Weise ist gerade eine der bekanntesten Opern der europäischen Musikgeschichte auf der Bühne des Gorki Theaters gelandet. Im Gorki-Style wird nun eine neue »Carmen« in einer einzigartigen Darbietung von Lindy Larsson zu sehen sein. Larsson begeisterte genau wie die Sängerin und Schauspielerin Riah Knight bereits in Roma Armee und ist unserem Publikum ferner aus IN MY ROOM und SLIPPERY SLOPE bekannt. In der Inszenierung von Christian Weise wird Carmen zu einem queer-intersektionalen und burlesken Stück Musiktheater, mit neuem musikalischen Arrangement von Jens Dohle. Unsere Gäste heute Abend: Sängerin und Schauspielerin Riah Knight und der Regisseur Christian Weise im studioeins im Bikini Berlin.

  • Alexander Osang © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Alexander Osang: "The Next Level"

    "The Next Level" ist der Titel einer 6-teiligen Dramaserie, seit wenigen Tagen in zu sehen in der ARD Mediathek. Die Story: Die junge Journalistin Rosa Bernhard, ist von Berlins dunklen Seiten fasziniert. Als die Journalistin zufällig von der US-Touristin Zofia, die nach einer Partynacht im Szeneclub "Reaktor" gestorben ist, beginnt sie zu recherchieren. In den Hauptrollen spielen unter anderem Lisa Vicari, Jens Harzer, Jerry Hoffmann oder Ben Lloyd-Hughes. Regie in dieser rbb Co-Produktion haben Pia Strietmann und Julia Langhof geführt. Das Drehbuch stammt von einem, der uns über seine Bücher und Magazinartikel schon viele spannende Geschichten geliefert hat: Alexander Osang. Über den Hintergrund von "The Next Level" und den Mythos Partymetropole Berlin spricht er mit Marion Brasch im studioeins im Bikini Berlin.

     

  • Alina Stiegler (Tonja Raabe, re.) und Anton Rubtsov (Anton Raabe) spielen die Hauptrollen in 'Der Krimi aus Brandenburg: Die Raaben und das tote Mädchen'. © rbb/Elliott Kreyenberg
    rbb/Elliott Kreyenberg

    Der Krimi aus Brandenburg 

    Alina Stiegler und Anton Rubtsov: "Die Raaben und das tote Mädchen"

    Am 30. Januar läuft in der ARD der Brandenburg- oder besser: Lausitzkrimi "Die Raaben und das tote Mädchen". Alina Stiegler und Anton Rubtsov sind das neue Geschwister-Ermittlerduo. Alina Stiegler kennt man aus der ARD-Serie "Hubert & Staller" oder aus dem ZDF-Spreewald-Krimi. Anton Rubtsov ist u.a. bekannt aus der Netflix-Serie "Dark" oder der 4-teiligen Miniserie "Die Toten von Marnow".

  • Anita Vulesica © Nic Konietzny
    Nic Konietzny

    Interview 

    Anita Vulesica, Theaterregisseurin

    Vor 10 Jahren feierte Anita Vulesica ihr Regiedebüt "Mother" am Deutschen Theater in Berlin, ein Solostück, mit Ihr selbst in der Hauptrolle. Es folgten Regiearbeiten in vielen anderen Städten und immer wieder am Deutschen Theater. Aktuell spielt sie dort in "Ursonate" und Ihr Stück "Die kahle Sängerin" ist längst im Repertoire. In diesen Tagen haben aber auch die Proben begonnen für Ihr neustes Regiewerk "Der Liebling". Das Stück von Svenja Viola Bungarten ist inspiriert von Filmen wie The Favourite, Der Teufel trägt Prada oder der Serie Succession und untersucht die Spielarten von Macht und Solidarität unter Frauen. Wir sind super gespannt und froh, Sie heute bei uns zu haben. Die Regisseurin Anita Vulesica im studioeins im Bikini Berlin.

  • Christl Sittenauer © Philip Herzhoff
    Philip Herzhoff

    Interview 

    Christl Sittenauer, Kabarettistin

    Christl Sittenauer ist Kabarettistin, Mathematikern, Dozentin, Architektin, Improtheaterschauspielerin und Sängerin. Seit 2020 ist sie Mitglied des Ensembles der Münchener Lach- und Schießgesellschaft und beschäftigt sich mit politischen Themen im Makro- und Mikrobereich. Aus Gründen hat sie jetzt ein Kabarett-Soloprogramm entworfen. "Frauen sind keine Menschen" heißt es und irgendwie sind Arthur Schopenhauer und ihr eigener Sohn verantwortlich dafür. Berlintermin ist am 25.1. im BKA Theater. Christl Sittenauer fragt, spricht, spielt und singt, nur begleitet von Lukas Maier am Piano. Studioeinstermin für unseren Besuch aus München ist heute. Herzlich Willkommen Christl Sittenauer im Bikini Berlin.

  • Evan Gardner und Marlene Bellissimo © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Evan Gardner und Marlene Bellissimo: "Guide to Self-Synthesis" im English Theatre Berlin

    Das Musiktheater-Ensemble Opera Lab Berlin ist ein Kollektiv aus Musikern, Schauspielern, Komponisten, Regisseuren, Choreografen, Bühnen- und Kostümbildnern, Lichtdesignern und Dramaturgen. Zusammen schaffen sie sehr besondere Musiktheatererlebnisse. Am 30. Januar gibt es eine neue spektakuläre Premiere: "Guide to Self-Synthesis" im English Theatre Berlin. Mit von der Partie sind Wendy Carlos, SOPHIE, Pauline Oliveros und Éliane Radigue und der aus The Voice of Germany bekannten trans Singer-Songwriterin Marlene Bellissimo. Über dieses Kunstwerk aus elektronischer Musik, queeren Harmonien, Gesang und Choreographie sprechen wir heute mit Evan Garner, dem künstlerischen Leiter des Opera Lab Berlin und der Performerin und Sängerin Marlene Bellissimo, im studioeins im Bikini Berlin.

  • Stephan Graf von Bothmer © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Stephan Graf von Bothmer, Stummfilmpianist

    Noch bis März versammelt das StummfimKonzerte-Festival 2025 Fans in der Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin Schöneberg. Der MC ist wie jedes Jahr Stephan Graf von Bothmer, der für jeden Film eine neue Partitur komponiert hat. Dieses Jahr gibt es ein Festival im Festival. Stephan von Bothmer erweckt Alfred Hitchcock-Filme der frühen Schaffensphase mit seiner Musik zu neuem Leben. Über neue Entdeckungen, Berlin- und Großstadtfilme, Chaplin, Keaton und How to Hitchcock sprechen wir heute Abend mit dem größten Stummfilmkomponisten der Gegenwart, Stephan Graf von Bothmer im studioeins im Bikini Berlin.

  • Kathryn Cornelius, Resolve, Video © Kathryn Cornelius
    Kathryn Cornelius

    Interview 

    Alba D'Urbano und Dr. Anna Havemann zu "States Of Uncertain Domesticities"

    "States Of Uncertain Domesticities" ist der Titel einer performativen Ausstellung, die noch bis zum 15. März im Haus Kunst Mitte zu sehen ist. Dieses befindet sich in einem 1870 erbauten Wohnhaus in der Heidestraße 54 in Berlin. Es ist der ideale Ort, um das Thema ‚Haus und Wohnen‘ auf vielfältige Weise künstlerisch zu inszenieren. Das Haus überstand zwei Weltkriege, war Berliner Mietshaus und diente zeitweise als Unterkunft für Ostaussiedler. Die Ausstellung reflektiert in diesem Umfeld das Themenfeld die vielfältige Bedeutung von Haus als Heimat, Zuhause, Symbol und Metapher. 44 Künstler*innen zeigen Ihre Positionen. Über "States Of Uncertain Domesticities" und das Haus im Haus sprechen wir heute Abend mit der künstlerischen Leiterin Dr. Anna Havemann und der Kuratorin Alba D`Urbano im studioeins im Bikini Berlin.

  • Luise Grossmann in "Uppercut" © Patrick Xiong
    Patrick Xiong

    Interview 

    Luise Großmann: "Uppercut"

    Sportlerinnen haben es ihr scheinbar angetan. Luise Großmann, die selbst mal erfolgreiche Stabhochspringerin war, spielte bereits 2021 in dem Film "Leberhaken" die junge Boxerin Steph. Für die Doku-Fiktion Serie "Tod für Olympia – Der Fall Birgit Dressel" stand sie 2024 tatsächlich als Stabhochspringerin Birgit Dressel vor der Kamera. Jetzt gibt es die amerikanische Adaption des Box-Films "Leberhaken" mit sehr prominenter Besetzung. "Uppercut" lautet der Titel des Films, mit Luise Großmann als Produzentin und Hauptdarstellerin. Ab dem 23. Januar läuft "Uppercut" im Kino. Heute Abend steigt Luise "Luiii" Großmann bei uns in den Ring – im studioeins im Bikini Berlin.

  • Susan Zarrabi und Alma Sadé © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Susan Zarrabi und Alma Sadé: "Hänsel und Gretel" in der Komischen Oper

    Engelbert Humperdincks große Märchenoper für die ganze Familie ist zurück auf der Bühne der Komischen Oper Berlin! Keine Geringere als die Schauspielerin und Sängerin Dagmar Manzel erweckt mit dieser Neuinszenierung die Geschichte der Geschwister im Wald zu neuem Leben. Nach dem großen Erfolg ihrer Inszenierung von Pippi Langstrumpf nimmt sich Dagmar Manzel damit einen weiteren Klassikerstoff der Kinderliteratur vor. Musikalisch zur Seite steht ihr dabei die Dirigentin Yi-Chen Lin, aber vor allem die beiden Darstellerinnen: Susan Zarrabi und Alma Sadé, aka "Hänsel und Gretel". Ein großer Applaus für die beiden schon vor der Premiere – heute Abend im studioeins im Bikini Berlin.

  • Mateusz Szymanówka © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Interview 

    Mateusz Szymanówka zu den Tanztagen Berlin

    Seit Anfang Januar geht von den Sophiensaelen wieder eine besondere Schwingung aus. Die Tanztage Berlin 2025 präsentieren zeitgenössischen Tanz in allen Facetten. Zwischen politischer Analyse, dem Stellenwert des Tanzes in der Gesellschaft und einer neuen Betrachtung des Genres Musical werden verschiedene künstlerische Ansätze betrachtet. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Schnittstelle von Tanz, bildender Kunst, Musik und Performance. Die 34. Tanztage Berlin stehen erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka. Und keiner spricht leidenschaftlicher und plastischer über Tanz als er. Heute ist Mateusz Szymanówka zu Gast bei Sophia Wetzke im studioeins im Bikini Berlin.

Das radioeins-Studio im Bikini Berlin

studioeins
BIKINI BERLIN
1 min

studioeins – live, Store & Café

Wir können mehr als nur Radio! Seit Monaten basteln und feilen wir daran. Nun ist es soweit: studioeins ist eröffnet im Bikini Berlin. Wir laden Sie herzlich ein, uns zu besuchen und die radioeins-Welt zu entdecken.

Radio im Wohnzimmer HÖREN, kann jeder. Radio im Wohnzimmer MACHEN, kann nur radioeins.

Was ist das studioeins?

studioeins ist mehr als nur Radio! studioeins ist die radioeins-Welt - mit einer einzigartigen Mischung aus Livesendungen, Konzerten, Events und Aktionen. studioeins ist live, Store und Café.

Wo finden Sie uns?

Im ersten Obergeschoss des Bikini Berlin, Budapester Str. 42-50, 10787 Berlin. Der kürzeste Weg zu studioeins ist über den Eingang West ins Bikini Berlin zu kommen und direkt mit der Rolltreppe in die erste Etage zu fahren.

Anreisen können Sie am besten mit der S-Bahn oder U-Bahn bis zur Station Zoologischer Garten. Diverse Busse halten direkt vor der Tür. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, können Sie am Haupteingang des Berliner Zoos oder im Parkhaus des Bikini Berlin ihr Fahrzeug kostenpflichtig abstellen.

Store

In dem neuen Store finden Sie die aktuellen radioeins-Produkte und alle Artikel zu unseren Aktionen. Entdecken Sie Dinge aus der großen radioeins-Welt und lassen Sie sich außergewöhnliche Artikel von uns empfehlen, denn wir begleiten Sie nicht nur im Radio durch den Tag. Genießen Sie unseren „Kaffee zum Morgenpodcast“, in einer Tasse zum „Schönen Morgen“. Lesen Sie ein exklusives, signiertes Buch von unseren Gästen der „Schönen Lesungen“. Hören Sie die neuesten Sessions auf Vinyl und CD. Tragen Sie einzigarte Kunstprints aus der radioeins-Galerie auf Ihrem Einkaufsbeutel und Ihrem T-Shirt durch die Stadt. Das und vieles mehr können Sie im radioeins-Store entdecken.

Wann ist geöffnet?

Das studioeins ist von Mo-Fr von 15:00 bis 21:00 Uhr und Sa von 11:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.