Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Die Literaturagenten

Gute Literaturagenten kennen alle in der Buchbranche: Bestsellerautorinnen, Newcomer, Verlegerinnen, Übersetzer, Lektorinnen, Literaturvermittler – so auch die Literaturagentinnen und -agenten auf radioeins und radio3. Sie machen jeden Sonntag ein Büchermagazin mit Charme, Wissen und Leidenschaft.

Die wichtigsten Neuerscheinungen werden vorgestellt in Gesprächen und Rezensionen. Prominente erzählen von Büchern, die sie umgehauen haben. Bekannte Autorinnen und Autoren werden zu Kritikerinnen und Kritikern. Und wenn Sie möchten, bekommen Sie auf Wunsch eine persönliche "Buchbehandlung" – eine Literaturempfehlung, die zu Ihrer Lebenslage passt. Kurz: Eine Literatursendung, die Sie kennen sollten.

Die Literaturagenten - mit Marie Kaiser, Anne-Dore Krohn, Gesa Ufer und Thomas Böhm.

Aktuelle Sendung

Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Die Literaturagenten

"Atom" hat Stephen Kopetzky seinen neuen Roman über den Wettlauf der Supermächte um die Raketentechnik im zweiten Weltkrieg genannt. Sein Held, der junge britische Physiker Simon, wird zum Spion wider Willen und gerät auch in Herzensdingen zwischen die Fronten. Wir sprechen mit Steffen Kopetzky über literarische Bezüge und erschreckende Parallelen ins Hier und Jetzt. Die Französin Colette Andris kam aus bestem Hause und "berechtigte zu den schönsten Hoffnungen". Dass sie allerdings als erste Nackttänzerin berühmt und ihr stark autobiographisch eingefärbtes Buch "Die Frau, die trinkt" zum Bestseller werden würde, hatte sich die Familie wohl eher nicht träumen lassen. 100 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint das Buch jetzt zum ersten Mal auf Deutsch. Wir sprechen mit dem Übersetzer Jan Rhein über ein außergewöhnliches Buch und seine nicht weniger außergewöhnliche Autorin. "Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen" hieß der Band, der Peter Bichsel 1964 weit über die Grenzen der Schweiz hinaus berühmt gemacht hat. Seine Spezialität: Kurz- und Kürzestgeschichten. Wir erinnern an den Schriftsteller, der jetzt mit fast 90 Jahren gestorben ist.

Beiträge

"Eine Frau, die trinkt" von Colette Andris
Wagenbach

Die Literaturagenten - Colette Andris: "Eine Frau, die trinkt"

Kürzlich ist der Debütroman "Eine Frau, die trinkt" der Pariser Autorin Colette Andris, fast 100 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung, zum ersten Mal auf Deutsch erschienen. Anlässlich dieser Neuerscheinung haben wir mit dem Flensburger Literaturwissenschaftler Jan Rhein gesprochen, der das Buch ins Deutsche übersetzt und mit einem Nachwort versehen hat.

Maja Lunde © IMAGO/NurPhoto
IMAGO/NurPhoto

Die Literaturagenten - Maja Lunde: "Hoffnung ist eng mit Veränderung verbunden"

Kinder werden nicht mehr geboren. Alte Menschen leben endlos, selbst schwerstverletzte Unfallopfer sterben nicht mehr. Um die Menschen herum laufen die natürlichen Prozesse jedoch wie gewöhnlich ab: Tag und Nacht, die Jahreszeiten, Geburt und Tod von Lebewesen. Das ist die unheimliche Ausgangssituation in "Für immer" – dem neuen Roman der Norwegerin Maja Lunde, deren Bücher über den Klimawandel, angefangen mit dem 2017 erschienen Band "Die Geschichte der Bienen" internationale Bestseller waren. Thomas Böhm sprach mit Maja Lunde.

Zeruya Shalev © IMAGO / Panama Pictures
IMAGO / Panama Pictures

Die Literaturagenten - Zeruya Shalev: "Es ist schwer, die Literatur mit dem Krieg zu verknüpfen."

Es gibt Buchcover, die so einprägsam sind, dass sie fast jeder kennt: Dazu gehört sicherlich der Einband des Romans „Liebesleben“ von Zeruya Shalev: ein nackter Frauenrücken und ein schwerer Zopf, der darüber fällt. Mit dieser Geschichte über eine komplizierte Leidenschaft zu einem älteren Mann wurde die israelische Autorin bei uns bekannt, von Maria Schrader wurde das Buch auch verfilmt. In Deutschland hat Zeruya Shalev viele Leserinnen und Leser. Und mit all ihren Romanen, u.a. mit „Mann und Frau“, „Späte Familie“, „Schmerz“ oder „Schicksal“ war sie hier auf Lesereise. In dieser Woche war Shalev wieder auf Berlin-Besuch - dieses Mal jedoch ohne ein neues Buch im Gepäck. Denn: Seit dem 7. Oktober 2023 kann Zeruya Shalev nicht mehr schreiben. Die Terrorangriffe der Hamas und der danach folgende Krieg haben sie in eine tiefe Schreib- und Lesekrise gestürzt. Literaturagentin Anne-Dore Krohn hat Zeruya Shalev getroffen und mir ihr darüber gesprochen.

"Only Margo" von Rufi Thorpe © Ecco
Ecco

Die Literaturagenten - Interview mit Rufi Thorpe zu "Only Margo"

"Du könntest überall hingehen, du könntest alles machen. Wirf nicht alles weg, um ein Baby zu bekommen. Glaub mir Margo, nur dieses eine Mal. Ich bin älter als du. Ich habe selbst Kinder. Das ist schwer. Du willst kein Baby." Mit diesen Worten versucht Collegeprofessor Mark seine Studentin Margo von einer Abtreibung zu überzeugen. Die Affäre der beiden dauert nur kurz und doch entscheidet sich die Margo am Ende für das Kind. Als der kleine Bodhi auf der Welt ist, bekommt die 19jährige kaum Unterstützung. Als sie ihren Job als Kellnerin verliert, beginnt Margo Geld über die soziale Plattform OnlyFans zu verdienen, wo sie zwischen den Stilleinheiten erotische Fotos und Videos hochlädt. "Only Margo" - so heißt der Erfolgsroman der amerikanischen Autorin Rufi Thorpe, der als Miniserie mit Michelle Pfeiffer und Nicole Kidman verfilmt wird, und jetzt auf Deutsch erscheint.

Eine Frau und ein Mann lesen jeweils ein Buch © imago images/fStop Images
imago images/fStop Images

Die radioeins-Buchbehandlung

Wir finden das richtige Buch für Ihre Lebenslage. Um Sie optimal beraten zu können, bitten wir Sie, den folgenden Fragebogen auszufüllen [weiter]

Weihnachtsbuchberatung in den Literaturagenten
radioeins

Favorit Buch - Die Weihnachtsbuchberatung der Literaturagenten

In zwölf Tagen ist Heilig Abend und wenn Sie auch noch auf der Suche nach den Weihnachtsgeschenken sind, die wirklich gut ankommen, dann sollten Sie an diesem Sonntag bei der großen Weihnachsbuchberatung auf radioeins und radiodrei dabei sein - da finden wir maßgeschneiderte Bücher für Ihre Liebsten!

Mehr laden ...

Sendungsarchiv

RSS-Feed
  • Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
    picture alliance / Frank May

    Die Literaturagenten

    "Atom" hat Stephen Kopetzky seinen neuen Roman über den Wettlauf der Supermächte um die Raketentechnik im zweiten Weltkrieg genannt. Sein Held, der junge britische Physiker Simon, wird zum Spion wider Willen und gerät auch in Herzensdingen zwischen die Fronten. Wir sprechen mit Steffen Kopetzky über literarische Bezüge und erschreckende Parallelen ins Hier und Jetzt. Die Französin Colette Andris kam aus bestem Hause und "berechtigte zu den schönsten Hoffnungen". Dass sie allerdings als erste Nackttänzerin berühmt und ihr stark autobiographisch eingefärbtes Buch "Die Frau, die trinkt" zum Bestseller werden würde, hatte sich die Familie wohl eher nicht träumen lassen. 100 Jahre nach seiner Veröffentlichung erscheint das Buch jetzt zum ersten Mal auf Deutsch. Wir sprechen mit dem Übersetzer Jan Rhein über ein außergewöhnliches Buch und seine nicht weniger außergewöhnliche Autorin. "Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen" hieß der Band, der Peter Bichsel 1964 weit über die Grenzen der Schweiz hinaus berühmt gemacht hat. Seine Spezialität: Kurz- und Kürzestgeschichten. Wir erinnern an den Schriftsteller, der jetzt mit fast 90 Jahren gestorben ist.

  • Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
    picture alliance / Frank May

    Die Literaturagenten

    Unmöglich? ... ist in der Literatur nichts. Das führt die norwegische Bestsellerautorin Maja Lunde in ihrem neuen Roman "Für immer" vor. Darin steht die Zeit still: die Menschen sind unsterblich. Doch was als Traum beginnt, wird bald zu einem bedrohlichen Szenario. "Unmöglich" scheinen auch die Begegnungen, von denen der Historiker Andreas Hoffmann erzählt. Sein Buch handelt von Menschen unterschiedlichster, oft konträrer Lebenseinstellungen, die miteinander ins Gespräch kamen. Im Gespräch in dieser Sendung außerdem: Volker Kutscher über "Die Allee", Florentine Albers Roman über die Familie ihres Großvaters, des DDR-Stararchitekten Hermann Henselmann. Und Anne-Dore Krohn, die den neuen Roman von Chimamanda Ngozi Adichie vorstellt: "Dream Count".

  • Gesa Ufer und Thomas Böhm; © Gregor Baron
    Gregor Baron

    Die Literaturagenten

    Als politische Autorin hat sich die israelische Schriftstellerin Zeruya Shalev nie bezeichnet, eher erzählen ihre Romane Universelles über die Liebe. In den Literaturagenten erfahren wir, wie radikal sich Shalevs Leben und Schreiben mit dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 verändert hat. Literaturagentin Anne-Dore Kron hat Zeruya Shalev getroffen und mit ihr über ihren Protest gegen Netanjahu, über Trauerreden und die Not im Schutzraum gesprochen. Und über ihre Unfähigkeit in diesen Zeiten weiter Romane zu schreiben.

  • Thomas Böhm und Gesa Ufer © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Die Literaturagenten

    Neue Filme als erstes sehen, das bietet die Berlinale. Von neuen Büchern als erstes hören, können Sie bei den Literaturagenten: Wie den Roman "Der Junge" von Fernando Aramburu, dessen Buch "Patria" als HBO-Serie adaptiert wurde. Bilder, von denen jeder Trickfilmer träumen würde, zeichnete Edward Gorey - die Literaturagenten stellen den "Großmeister des Kuriosen" vor. Und dazu einen Großmeister des Hasstextes: Rolf Dieter-Brinkmann, der einen ganz neuen Ton in die deutsche Literatur der 1970er Jahre brachte. Zu seinem 50. Todestag erscheint die erste Biographie über ihn und eine erweiterte Neuausgabe seines legendären Gedichtbandes "Westwärts 1 & 2". Und Berlinale gibt es dann schließlich auch: Wir stellen das Programm "Books at Berlinale" vor.

  • Anne-Dore Krohn und Marie Kaiser © Gregor Baron
    Gregor Baron

    Die Literaturagenten

    Die Literaturagenten öffnen sich heute der Welt und üben sich in einer Kunst, die viele nicht mehr beherrschen - in der Kunst des Zuhörens. Außerdem geht es ab in die Zeitmaschine mit Jonas Lüscher und seinem Roman "Verzauberte Vorsehung", in dem er das Verhältnis von Mensch und Technik auslotet. Und in der Buchbehandlung suchen wir einen Roman, der nach einer Krise wieder Zuversicht und Humor ins Leben bringt.

  • Thomas Böhm und Marie Kaiser © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Die Literaturagenten

  • Literaturagenten: Anne-Dore Krohn, radio3 (© Gregor Baron) und Marie Kaiser, radioeins (© Jochen Saupe)
    Gregor Baron || Jochen Saupe

    Die Literaturagenten

  • Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
    picture alliance / Frank May

    Die Literaturagenten

    Die Literaturagenten träumen gemeinsam mit Julia Schoch den wilden Traum von einem Leben als Schriftstellerin und stellen die Frage: Ist es möglich zu schreiben und dennoch glücklich zu werden? Außerdem lernen wir zum 125. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unbekannte Seiten des Dichters kennen. Und in der Buchbehandlung lassen wir uns einen Bären aufbinden.

  • Thomas Böhm und Gesa Ufer © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Die Literaturagenten

  • Gesa Ufer und Marie Kaiser © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Die Literaturagenten

  • Thomas Böhm und Marie Kaiser © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Die Literaturagenten: Jahresrückblick

    Im Jahresrückblick packen die Literaturagenten die schönsten literarischen Begegnungen und Interviews und die lustigsten und die bewegendsten Momente bei Lesungen aus. Mit dabei Salman Rushdie, Rachel Eliza Griffith, Hape Kerkeling, Barbara Kingsolver, Elif Shafak, Herbert Grönemeyer, Robert Stadlober, Richard Powers, Joachim Meyerhoff, Theresia Enzensberger und Rocko Schamoni.

  • Thomas Böhm und Gesa Ufer © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Die Literaturagenten

  • Weihnachtsbuchberatung © picture alliance / Frank May
    picture alliance / Frank May

    Die Literaturagenten: Weihnachtsbuchberatung

    Was schenken zu Weihnachten? Natürlich: Bücher! Aber welche? Es ist einer der liebsten Termine der Literaturagenten: Jedes Jahr, kurz vor Weihnachten, laden wir zwei Buchhändler:innen ein, damit sie Weihnachtsbuchempfehlungen geben. Und zwar maßgeschneiderte. Für Sie! Sie schreiben/mailen uns, oder erzählen am Telefon, für wen Sie ein Buch suchen, was die Vorlieben, Hobbys, Interessen, Lesegewohnheiten des zu beschenken Menschen sind – wir wissen fachkundigen Rat; und schon liegen die richtigen Bücher auf dem Gabentisch. Dafür sorgen auch in diesem Jahr einmal mehr: Eleni Efthimiou von der Buchhandlung "Leseglück" in der Ohlauer Straße in Berlin-Kreuzberg und Kurt von Hammerstein, von der Buchhandlung "Hundt, Hammer, Stein" in der Alten Schönhauser Straße in Berlin-Mitte.

  • Gesa Ufer © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Die Literaturagenten

  • Thomas Böhm und Marie Kaiser © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Die Literaturagenten

    In den Literaturagenten gibt es diesmal ein exklusives Interview mit Keanu Reeves und China Miéville zu ihrem Epos über einen unsterblichen Krieger, das alle Genregrenzen sprengt. "Das Buch Anderswo" verbindet China Miévilles einzigartigen Stil mit Keanu Reeves' mitreißender Erzählung und Figuren. Desweiteren geht es um "Die Lungenschwimmprobe" - einen Roman des norwegischen Autors Tore Renberg, der auf historischen Tatsachen beruht – und ein weitgehend unbekanntes Kapitel der Rechtsgeschichte auf höchst vielfältige literarische Weise erzählt. Und Andrea Heinze empfiehlt die Graphic Novel "Monica" von Daniel Clowes, aus dem Amerikanischen übersetzt von Matthias Wieland.

  • Gesa Ufer und Marie Kaiser © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Die Literaturagenten

  • Podcast Die Literaturagenten
    radioeins

    Die Literaturagenten

    Wir feiern 35 Jahre Mauerfall, doch noch immer gibt es viel zu viele unerzählte Geschichten aus der deutsch-deutschen Vergangenheit. So wie die der Sexarbeiterin Uta aus Zwickau, die im Auftrag der Stasi auf Männer angesetzt wurde. Clemens Böckmann hat ihre Geschichte im Roman "Was du kriegen kannst" aufgeschrieben. Außerdem lassen wir uns von Chemie-Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan ein Buch empfehlen, um die aktuelle Weltlage zu verdauen und suchen in der Buchbehandlung ein unterhaltsames Buch zum gegenseitigen Vorlesen.

  • Thomas Böhm und Marie Kaiser © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Die Literaturagenten

  • Gesa Ufer und Marie Kaiser © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Die Literaturagenten

  • Thomas Böhm und Gesa Ufer © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Die Literaturagenten

  • Thomas Böhm und Gesa Ufer © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Die Literaturagenten

    Was wäre, wenn Sie morgen früh aufwachen und das Geschlecht gewechselt haben? Dieses Gedankenexperiment wagte eine Anthologie in der DDR der frühen 1970er Jahre - und sorgte für Aufsehen und Diskussionen. Die Literaturagenten stellen das Projekt vor, das auch Ideal und Realtität in der DDR offenbarte. Außerdem in der Sendung: Elif Shafaks höchst kunstvoller Roman "Am Himmel die Flüsse", der viele drängende Probleme der Gegenwart thematisiert und mit dem ältesten bekannten literarischen Text der Menschheit verbindet: dem Gilgamesh-Epos.

  • Thomas Böhm © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Die Literaturagenten

    "Sapiens - eine kurze Geschichte der Menschheit" war ein Sachbuch-Weltbestseller. Jetzt hat der israelische Historiker Yuval Noah Harari ein Buch über künstliche Intelligenz geschrieben: Anne-Dore Krohn - neu im Team der Literaturagenten - stellt Hararis "Nexus" vor. Dazu gibt es ein ausführliches Gespräch mit der italienisch-somalischen Autorin Igiaba Scego, die zu ihrem Roman "Kassandra in Mogadishu" von Christa Wolf inspiriert wurde.

  • Gesa Ufer und Marie Kaiser © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Die Literaturagenten

    Eine Kleinstadt in der Lausitz in den späten Nullerjahren. Jella und Yannick sind nach außen hin das perfekte junge Paar. Aus der ersten großen Liebe soll ein gemeinsames Leben werden: Doch es kommt zum Streit. Yannick nennt Jella "Hure", boxt sie in den Magen und würgt sie am Hals. Plötzlich findet sich die junge Frau auf der Polizeiwache wieder und erstattet Anzeige wegen häuslicher Gewalt. Die Literaturagentinnen sprechen mit der Cottbusser Autorin Ruth-Maria Thomas über ihren Roman "Die schönste Version", das Aufwachsen in der Lausitz und das Frauwerden. Außerdem entdecken wir den Berliner Buchladen "About Bookshops" und in der radioeins-Buchbehandlung empfiehlt Christian Koch den Roman "Gras", der Biologie und Spannung mischt.

  • Thomas Böhm und Marie Kaiser © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Die Literaturagenten

  • Thomas Böhm und Marie Kaiser © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Die Literaturagenten

  • Eine Frau surft auf einem Buch © imago images/Ikon Images/Jens Magnusson
    imago images/Ikon Images/Jens Magnusson

    Die Literaturagenten mit der Sommerbuch-Beratung

    Endlich Sommer, endlich Ferien, endlich mal wieder ein richtig gutes Buch lesen. Wenn Sie sich auch schon in den Urlaub träumen, aber noch keine Idee haben, was genau Sie gern lesen würden, dann haben wir wieder was für Sie: Die radioeins Sommerbuch-Beratung! Ob spannender Page-Turner fürs Rumlungern am Pool, ob literarische Stadtführer, schöne Familiensaga für den Abend auf der Berghütte, Weltliteratur für den Brandenburger Campingurlaub, Gedichte für den Sommer auf Balkonien: Unsere Profis aus den Berliner Buchhandlungen haben passgenaue Tipps bei den Literaturagenten.

  • Thomas Böhm und Gesa Ufer © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Die Literaturagenten

  • Thomas Böhm und Marie Kaiser © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Die Literaturagenten

    Psst, wir lesen – mit dieser Aktion versucht ein Berliner Gymnasium Jugendliche wieder ans Buch heranzuführen, indem sie ihnen Lesezeit schenkt. Außerdem sprechen die Literaturagenten über ein Buch, das sich am besten "Auf allen Vieren" lesen lässt – den neuen Roman von Miranda July.

  • Thomas Böhm und Marie Kaiser © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Die Literaturagenten

  • Thomas Böhm und Gesa Ufer © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Die Literaturagenten live vom Berliner Bücherfest auf dem Bebelplatz

    Das Berliner Bücherfest findet am kommenden Wochenende auf dem Bebelplatz in Berlin-Mitte statt. Dort, wo einst Bücher verbrannt wurden, wird die Literatur in all ihrer Lebendigkeit und Bedeutung gefeiert: Mit Lesungen, Buchpräsentationen und Ständen der Berliner Verlage. Mittendrin und als Livesendung "Die radioeins-Literaturagenten". Gesa Ufer und Thomas Böhm stellen am Sonntag, den 9. Juni 2024, ab 18 Uhr Neuerscheinungen vor und sprechen mit Gästen wie dem Schauspieler Robert Stadlober, der gerade mit einem Programm mit Texten von Kurt Tucholsky - einem verbrannten Dichter - unterwegs ist. Nicht nur für große Literatur ist Platz im Veranstaltungszelt auf dem Bebelplatz. Dass auch skurrile Ansätze zu erhellenden Erkenntnissen führen können, besprechen Gesa Ufer und Thomas Böhm mit den Autoren und Autorinnen einer Studie über Erotikshops in der Provinz. Kommen Sie am Sonntag vorbei oder schalten Sie radioeins ein.

  • Natascha Freundel, Sven Regener, Lena Gorelik, Jella Haase und Thomas Böhm © Steffen Brück
    Steffen Brück

    Franz-Kafka-Abend: "Ein Käfig ging einen Vogel suchen"

    radioeins und radio3 laden die Schriftstellerin Lena Gorelik, Schauspielerin Jella Haase sowie den Schriftsteller und Musiker Sven Regener zu einem ungewöhnlichen Kafka-Abend in den Großen Sendesaal des rbb. Vorgestellt wird der "komische Kafka" mit unerwarteten Wendungen, der Verkehrung ins Paradoxe und hintergründigem Humor. Am 3. Juni 1924 verstarb der Schriftsteller Franz Kafka. radioeins und radio3 widmen ihm am Vorabend seines 100. Todestags ein besonderes Programm.

  • Thomas Böhm © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Die Literaturagenten: Berlin liest ein Buch

  • Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
    picture alliance / Frank May

    Die Literaturagenten

  • Gesa Ufer und Marie Kaiser © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Die Literaturagenten

    Wir verraten ihnen, warum Sie auf keinen Fall die Deutschlandpremiere von Salman Rushdies neuem Roman "Knife" am Donnerstag verpassen sollten, werfen gemeinsam mit dem Berliner Comiczeichner Flix einen Bick in den neuen Band der Französischen Comic-Zeichnerin Catherine Meurisse und lassen unsere erfahrene Buchberatin Eleni Efthemiou aus der Kreuzberger Buchhandlung "Leseglück" walten. Wenn Sie außerdem wissen wollen, welches Buch die kanadische Musikerin Peaches nachhaltig beeindruckt hat, dann müssen Sie einfach diese Folge der Literaturagentinnen hören.

  • Thomas Böhm und Marie Kaiser © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Die Literaturagenten

  • Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
    picture alliance / Frank May

    Die Literaturagenten

    Nachbarn lauern überall, nicht nur im Mietshaus. Im Schrebergarten, am Strand oder im Flugzeug, wo Sitznachbarn im Kampf um die Armlehne zu erbitterten Feinden werden können. Die Literaturagenten holen sich bei Wladimir Kaminer Tipps für den richtigen Umgang mit der Nachbarschaft, denn er hat gemeinsam mit Martin Hyun eine "Gebrauchsanweisung für Nachbarn" geschrieben. Außerdem stellen wir Deniz Ohdes neuen Roman "Ich stelle mich schlafend" vor und suchen in der "Buchbehandlung" das perfekte Buch für radioeins-Hörerin Alexandra.

  • Thomas Böhm und Gesa Ufer © radioeins/Saupe
    radioeins/Saupe

    Die Literaturagenten

    Als Ende der neunziger Jahre die Flipper aus Kneipen, Spielhallen und Discos verschwanden, fiel Andreas Bernhard der Abschied schwer. Die Ära der funkelnden, klackernden Zeittotschläger beschreibt der Kulturwissenschaftler jetzt in "Der Trost der Flipper". Elias Hirschl nimmt uns mit nach "Staublunge", einem Ort, an dem früher echte Kohle gescheffelt wurde und heute Kohle in dubiosen Content-Farmen verdient wird, die sinnfreie Inhalte in den digitalen Orbit schießen. Eine aberwitzige, "postironische" Dystopie ist sein Roman "Content", für die Literaturagenten ein klarer "Favorit Buch".

  • Rocko Schamoni Foto Dorle Bahlburg
    Dorle Bahlburg

    Die Schöne Lesung 

    Rocko Schamoni: "Pudels Kern"

    Vor zwanzig Jahren erzählte Rocko Schamoni die Geschichte eines Dorfpunks, der aus der Einöde ausbrechen muss. Es war seine eigene Geschichte und "Dorfpunks" wurde ein Bestseller. In seinem neuen Roman "Pudels Kern" kehrt Schamoni nun zurück zu seinen Anfängen und erzählt, was danach geschah.

  • Gesa Ufer und Marie Kaiser © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Die Literaturagenten

    "Lass uns nicht von Sex reden" textete die Band Blumfeld vor über 30 Jahren. Bis heute scheint das Sprechen und Schreiben über weibliche Lust und weibliches Begehren vermintes, schambesetztes Gelände. Das feministische Literaturkollektiv "Liquid Center" setzt der Sprachlosigkeit jetzt seinen Kollektivroman "Wir kommen" entgegen, und darüber sprechen wiederum wir - mit der Schriftstellerin Elisabeth R. Hager vom "Liquid Center".

    Über 40 und kein Kind? Noch so ein Stigma für weibliche Teilnehmerinnen! Stefanie de Velascos "Das Gras auf unserer Seite" ist unser Favorit Buch in dieser Woche, eine Hommage an das Leben ohne Kind, dafür aber mit guten Freundinnen und Hund.

    Der Gedichtband des Monats April erinnert an die im Februar verstorbene Büchner-Preisträgerin Elke Erb: "Das ist hier der Fall" heißt die von Steffen Popp und Monika Rinck herausgegebene Gedichtanthologie, die 2020 bei Suhrkamp erschien und einen Querschnitt aus 50 Jahren Dichtung der großen Elke Erb bietet.

  • Thomas Böhm und Marie Kaiser © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster

    Die Literaturagenten

Podcast

Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Podcast - Die Literaturagenten

Das Büchermagazin mit den wichtigsten Neuerscheinungen und Büchern für jede Lebenslage. Vorgestellt in Gesprächen, Rezensionen, überraschenden Formen – mit Wissen, Charme und Leidenschaft.