• Veranstaltungs-Tipps

    Buelowstrasse Grips Theater Formdusche
    Formdusche

    Bülowstrasse

    Boris Aljinovic © Boris Aljinovic
    Boris Aljinovic

    Die 13 Gebote

    „Ein göttlicher Abend“ von und mit Boris Aljinovic.

    Alice © Bernd Schönberger
    Bernd Schönberger

    Alice

    Eines Tages erscheint Alice ein sprechendes Kaninchen, dem sie in eine kuriose Welt folgt.

    Jugend ohne Gott © Bernd Schönberger
    Bernd Schönberger

    Jugend ohne Gott nach Ödön von Horváth

    Auf einem Schulausflug geschieht ein Mord. Ein Schüler gesteht, doch scheint er nicht der wahre Täter zu sein.

    Buelowstrasse Grips Theater Formdusche
    Formdusche

    Bülowstrasse

    Buelowstrasse Grips Theater Formdusche
    Formdusche

    Bülowstrasse

    Deutschlandfahne im Gegenlicht © imago images/Jürgen Ritter
    imago images/Jürgen Ritter

    Deutschland hat gewählt - und jetzt?

    Live aus dem Tipi am Kanzleramt - eine unterhaltsame Wahlanalyse mit den radioeins-Kommentatorinnen und -Kommentatoren einen Tag nach der Bundestagswahl.

    Franz Ferdinand © Fiona Torre
    Fiona Torre

    Franz Ferdinand

    Ihr radioeins-Loungekonzert im November ist uns allen noch in bester Erinnerung – jetzt lassen die Indie-Rock-Granden es mal wieder eine Nummer größer angehen und bringen ihre so tanzbaren wie smarten Gitarrenkracher auf die Bühne des Huxleys.

    Arnulf Rating © Christian Schulz
    Christian Schulz

    AUSVERKAUFT - Der Blaue Mittwoch # 117

    Die schrägste Show der Stadt ist wieder da! Mit seinen Maulhelden macht Arnulf Rating erneut die Odermetropole unsicher.

    Pom Poko © JVK
    JVK

    Pom Poko

    Gerade erst hatten Pom Poko ihr Debütalbum "Birthday" veröffentlicht, da begeisterten sie 2019 das Publikum beim radioeins-Parkfest schon nachhaltig. Kein Wunder, spricht der so quirlige wie eingängige Sound des norwegischen Quartetts doch gleich auf mehreren Ebenen an – während das Hirn noch damit beschäftigt ist, den komplexen Takten und Gitarrenfiguren zu folgen, singt der Mund bereits begeistert die eingängigen Melodien mit und der Rest des Körpers bewegt sich ebenfalls beseelt.

    EMOP Berlin 2025
    Simon Lehner, Courtesy of the artist & KOW Berlin

    EMOP Opening Days

    Jakob Hein: Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste © Urban Zintel / Cover: Galiani
    Urban Zintel / Cover: Galiani

    Die Schöne Lesung mit Jakob Hein

    Am 27. Februar 2025 stellt der Schriftsteller und Psychiater Jakob Hein seinen neuen Roman "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste" vor.

    EMOP Berlin 2025
    Simon Lehner, Courtesy of the artist & KOW Berlin

    EMOP Opening Days

    EMOP Berlin 2025
    Simon Lehner, Courtesy of the artist & KOW Berlin

    EMOP Opening Days

    Beute © Sandra Zabelt
    Sandra Zabelt

    Beute - Komödie von Joe Orton

    Man nehme zwei Bankräuber, eine skrupellose Heiratsschwindlerin, einen trauernden Ehemann und einen Inspektor, der gerne Regeln bricht.

    Kieran Hebden alias Four Tet © Katie Serva
    Katie Serva

    Four Tet

    Bereit für eine mehrstündige spacige Klangreise? Dann ist das UFO nicht nur des Namens wegen genau der richtige Ort. Treten Sie also ein und begeben sich vertrauensvoll in die musikalische Obhut ihres kundigen Sound-Piloten Kieran Hebden alias Four Tet. Der wird sie auf einen klanglichen Trip mitnehmen, der nicht nur ganz besondere Momente hervorzaubern, sondern noch lange nachhallen wird.

    EMOP Berlin 2025
    Simon Lehner, Courtesy of the artist & KOW Berlin

    EMOP Opening Days

    Beute © Udo Krause
    Udo Krause

    Beute - Komödie von Joe Orton

    Man nehme zwei Bankräuber, eine skrupellose Heiratsschwindlerin, einen trauernden Ehemann und einen Inspektor, der gerne Regeln bricht.

    Sharon van Etten © Pressefoto/Loft
    Pressefoto/Loft

    Sharon van Etten & The Attachment Theory

    Nicht zuletzt wohl wegen der sehr persönlichen Songtexte waren die Alben von Sharon van Etten bislang eher "Privatangelegenheiten" – sprich: Der kreative Prozess und die künstlerische Kontrolle lagen ganz und gar in ihren Händen. Nun, nach über anderthalb Dekaden, hat die in New Jersey geborene Musikerin erstmalig ihre Band von Beginn an bei allen Stücken mit einbezogen, und herausgekommen ist ein Album, dessen Klang sich radikal von dem ihren früheren Arbeiten unterscheidet. Oder besser: das Spektrum van Ettens erweitert.

    Zaho De Sagazan © Zoe Joubert
    Zoe Joubert

    Zaho de Sagazan / Ausverkauft

    Mit ihrem betörenden Mix aus Pop, Chanson und Electro zählt die 1999 geborene Zaho De Sagazan zu den spannendsten Newcomern derzeit. Ihre Songs wie das mantrahaft um die "dernière cigarette" kreisende "Apsiration" oder das Titelstück ihres Debütalbums "La Symphonie des Éclairs" wurden millionenfach gestreamt. Einen frühen Höhepunkt fand ihre noch junge Karriere mit einem Auftritt während der vielbeachteten offiziellen Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris 2024.

    Das Erzählkonzert: Der Zauberberg – Schauspielerin und Erzählkünstlerin Meike Rötzer; © Felix Löchner
    Felix Löchner

    Das radioeins-Erzählkonzert – „Orlando“

    Das radioeins-Erzählkonzert – „Orlando“

    In diesem besonderen Format erzählt Schauspielerin und Autorin Meike Rötzer die Geschichte des ewig jung bleiben wollenden Orlando von Virginia Woolf. Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin untermalt sie dabei mit Musik.

    Die Autorin und Hörspielregisseurin Heike Tauch
    Jonathan Richter

    "Die Bluse" und "Teure Schwalben"

    Einen Tag vor dem Frauentag wollen wir zwei sehr besondere Frauen feiern: Die Hörspielautorin und -Regisseurin Heike Tauch und die Schauspielerin Irm Hermann. Ihnen zu Ehren präsentiert das Hörspielkino die großartigen Hörspiele „Die Bluse“ und „Teure Schwalben“. Heike Tauch hat in beiden Produktionen die Regie geführt und diese mit ihrem wunderbaren Humor und Herz aufgeladen, Irm Hermann brilliert jeweils auf ihre ganz eigene Art und Weise in der Hauptrolle dieser zwei sehr unterschiedlichen Stücke.

    Jugend ohne Gott © Bernd Schönberger
    Bernd Schönberger

    Jugend ohne Gott nach Ödön von Horváth

    Auf einem Schulausflug geschieht ein Mord. Ein Schüler gesteht, doch scheint er nicht der wahre Täter zu sein.

    Daniel Kehlmann © Friedrich Bungert/Süddeutsche Zeitung Photo
    Friedrich Bungert/Süddeutsche Zeitung Photo

    Daniel Kehlmann stellt "Beerholms Vorstellung" vor

    Im Januar 2025 erscheint "Beerholms Vorstellung" neu – und radioeins präsentiert die Deutschlandpremiere des Buches und auch den Autor: im Januar wird Daniel Kehlmann 50 Jahre alt. Moderiert wird die Schöne Lesung von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

    Die Räuber © Bernd Schönberger
    Bernd Schönberger

    Die Räuber

    Die ungleichen Brüder Karl und Franz Moor sind mit den Herrschaftsverhältnissen, die sie vorfinden, nicht zufrieden.

    Alice © Bernd Schönberger
    Bernd Schönberger

    Alice

    Eines Tages erscheint Alice ein sprechendes Kaninchen, dem sie in eine kuriose Welt folgt.

    Heather Nova © Vincent Lions
    Vincent Lions

    Heather Nova

    Mit ihrem Album „Oyster“ war sie 1994 erstmals im Radio zu hören.

    K.I.Z © Philipp Gladsome
    Philipp Gladsome

    K.I.Z

    Krawallig, kontrovers, kritisch – K.I.Z bringen den "Görlitzer Park" in die Max-Schmeling-Halle.

    Jamie xx © Alasdair McLellan
    Alasdair McLellan

    Jamie xx

    Bekannt wurde er als Mitglied der überaus erfolg- wie einflussreichen Indie-Minimalisten The xx, doch auch als Produzent und Remixer hat sich James Thomas Smith alias Jamie xx bereits einen Namen gemacht – Radiohead stehen ebenso auf seiner Klientenliste wie Gil Scott-Heron oder Adele. Dass da wenig Zeit für musikalische Unternehmungen in eigener Sache bleibt, liegt nahe – doch nach beinahe zehn Jahren hat der Mittdreißiger sich diese einmal mehr genommen. Zum Glück!

    John Cale © Madeline McManus
    Madeline McManus

    John Cale: "POPtical Illusion"-Tour 2025

    Der einstige The Velvet Underground-Mitbegründer operiert seit über 60 Jahren zwischen Avantgarde und Pop. "POPtical Illusion" ist der Titel des neuesten seiner zahlreichen Solo-Alben, das er auf dieser Tour vorstellt.

    Romeo und Julia © Frank Hammerschmidt
    Frank Hammerschmidt

    Romeo und Julia

    Baynk © Zart Agency
    Zart Agency

    BAYNK

    Vor knapp zehn Jahren konnte Jock Nowell-Usticke alias BAYNK mit seinem Track "Sundae" erstmalig eine größere Öffentlichkeit auf sich aufmerksam machen. Seither hat der Neuseeländer seine Mischung aus Tropical House und Future Bass, kombiniert mit live gespielten Instrumenten und atmosphärischen Synths, beständig verfeinert – was 2024 einen weiteren Höhepunkt in dem melancholisch-tanzbaren Song "Grin" fand.

    Kamasi Washington © Young/Kamasi Washington
    Young/Kamasi Washington

    Kamasi Washington

    Kamasi Washington ist einer der bedeutendsten Botschafter des Jazz im 21. Jahrhundert. Dies liegt nicht zuletzt an der scheinbar spielerischen Leichtigkeit, mit welcher der Saxofonist und "Zeremonienmeister" neue Hörer*innen für den traditionsreichen Stil begeistern kann – ohne jeden elitär erhobenen Zeigefinger. Zuletzt bewies der gebürtige Kalifornier dies 2024 mit seinem hochgelobten fünften Album "Fearless Movement", das einmal mehr von Washingtons ungebrochenem Innovationswillen zeugt.

    Wolf Haas © Rainer Iglar
    Rainer Iglar

    Die Schöne Lesung: "Wackelkontakt" von Wolf Haas

    Kaum ein Autor ruft mit seinen Büchern so verschiedenenartige Formen des Lachens hervor wie Wolf Haas: Kaputtlachen aufgrund der grandiosen Komik. Ogott-Lachen aufgrund des Schwarzen Humors. Staunendes Auflachen aufgrund der hirnverdrehenden Handlungsverläufe. Stilles, trauriges Lachen an den melancholischen Stellen. Dazwischen durchgehendes Lächeln, weil seine Bücher so einzigartig sind.

    Franziska Linkerhand © Bernd Schönberger
    Bernd Schönberger

    Franziska Linkerhand

    Sie verkörpert die Sehnsucht eines Menschen nach einer gerechteren und besseren Welt. Die Stadtplanerin, Liebende und Visionärin Franziska Linkerhand möchte ihre Ideale von einem glücklichen Leben und einem menschenwürdigen Städtebau verwirklichen.

    Isolation Berlin © Noel Richter
    Noel Richter

    AUSVERKAUFT: Isolation Berlin

    Als die 2012 in, na logo: Berlin gegründeten Isolation Berlin vier Jahre später ihr Debütalbum "Und aus den Wolken tropft die Zeit" veröffentlichten, avancierten sie schnell zu den großen Hoffnungsträgern in Sachen deutschsprachige Musik mit Tiefgang und Charakter. Dass sie keine Eintagsfliege waren, machten sie mit ihrer Mischung aus Stilen von Post-Punk, Pop über Rock bis zum Chanson umgehend klar – von den Texten ganz zu schweigen, die als "Vexierspiel aus Rollenprosa und persönlicher Beichte" beschrieben wurden.

    Dillon © Simon Habegger
    Simon Habegger

    Dillon: "Trauerhymnen live"

    Mit ihrem neuesten Album wagt sich die in Berlin lebende Deutsch-Brasilianerin Dillon einmal mehr aus ihrer Komfortzone: Ist die Künstlerin ohnehin bekannt dafür, ihre Song- und Textideen aus den Untiefen der eigenen Seele zu Tage zu fördern und schonungslos offen und ehrlich zu verarbeiten, tut sie dies auf "Trauerhymnen" obendrein erstmals in der Sprache ihrer Wahlheimat.

    die feisten: Familienfest © die feisten
    die feisten

    die feisten: Familienfest

    Intelligente und urkomische Texte, vorgetragen mit einer nahezu stoischen Ruhe, während sich das Publikum vor Lachen krümmt, mal mit, mal ohne instrumentale Begleitung.

    Warhaus © Titus Simoens
    Titus Simoens

    Warhaus - "Karaoke Moon"-Tour 2025

    Der Belgier Maarten Devoldere erschafft unter dem Namen Warhaus Musik, die vor dem geistigen Auge Bilder einer schummrigen Kaschemme hervorruft. Zu vorgerückter Stunde könnten dort etwa Tom Waits und Nick Cave an der Bar sitzend über die Geheimnisse des Lebens sinnieren und sich durch die aus der Jukebox erklingenden Warhaus-Songs dabei ganz prächtig inspiriert fühlen. Denn Devoldere, der sich zunächst als Sänger und Gitarrist der Band Balthazar einen Namen machte, hegt offensichtlich ein Faible für die Düsternis, die melancholische Kontemplation der Schattenseiten des Daseins.

    Cari Cari © Sophia Lavater
    Sophia Lavater

    Cari Cari

    Die österreichische Band Cari Cari verbindet prägnante Blues- und Rock-Gitarrenriffs und wuchtige Beats mit einer von Tarantino und Morricone beeinflussten cineastischen Atmosphäre, und rundet das überzeugende Gesamtpaket mit eher ungewöhnlichen Instrumenten wie Didgeridoo oder Maultrommel ab. Das kommt gut an – bei den radioeins-Hörer*innen, die Stephanie Widmer und Alexander Köck Platzierungen unter den 100 beliebtesten Songs der Jahre 2022 und 2023 bescherten, wie bei den Besucher*innen des 2019er radioeins-Parkfests und des Lounge-Konzerts im Jahr zuvor.

    Alice Sara Ott, Elim Chan, Salomea © Pascal Albandopulos / Simon Pauly / Fisch
    Pascal Albandopulos / Simon Pauly / Fisch

    Casual Concert mit Elim Chan, Salomea und dem DSO Berlin: Bryce Dessner Klavierkonzert

    Auch wenn sich beide Seiten besonders in den vergangenen zwei, drei Jahrzehnten zunehmend füreinander geöffnet haben und es diverse erfolgreiche Beispiele für gemeinsame Konzerte von Orchestern mit Künstler:innen von Electro bis Metal gibt – ein gewisses "Fremdeln" herrscht nach wie vor zwischen Freund:innen der Klassik und Fans der Pop-Musik (beides im weiteren Sinne).