radioeins & Freitag-Salon - Muss man für sein Land kämpfen? Jakob Augstein im Gespräch mit Ole Nymoen

Ole Nymoen © IMAGO/Horst Galuschka
Ole Nymoen | © IMAGO/Horst Galuschka

Welche Folgen hat es für Kriege wie den in der Ukraine, wenn sich junge Menschen weigern, für "ihr Land" zur Waffe zu greifen? Darüber diskutiert Jakob Augstein mit Ole Nymoen.

Im Sommer 2024 fand man einen Text in der Zeit, Titel: "Ich, für Deutschland kämpfen? Never!" Darin schrieb Ole Nymoen, 27, dass er "für fast gar nichts" bereit sei, zu kämpfen und mit der neuen "Kriegstüchtigkeit", die Verteidigungsminister Boris Pistorius gefordert hatte, nichts anfangen könne. Wer in die militärische Schlacht ziehe, verteidige nicht seine eigenen Interessen, sondern die seiner "Herrscher". Bei X nahmen Nymoen seinen Pazifismus viele Menschen übel, er löste einen regelrechten Shitstorm aus. Im Interview mit der Berliner Zeitung verteidigte er seine Haltung: "Ein schmutziger Frieden ist besser, als tot zu sein."

Trotz der heftigen Kontroverse hat Nymoen seine pazifistische Haltung in einem Buch ausgebreitet: Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde erschien am 11. März 2025 im Rowohlt-Verlag.

Im radioeins & Freitag-Salon spricht der Journalist und Verleger Jakob Augstein einmal im Monat mit einem Gast im Renaissance Theater über Politik, Kultur, Gesellschaft, Öffentlichkeit, Demokratie und mehr. Der radioeins und Freitag Salon ist "unplugged", wie man früher gesagt hätte. Echte Menschen reden über echte Themen und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Zeit nehmen, zuhören, verstehen, lernen. Das – unerreichte – Vorbild dieses aktuellen politischen Diskussionsformats sind die legendären Gespräche des Journalisten Günter Gaus, die im Fernsehen gezeigt wurden, als dieses noch schwarz-weiß war.

Jakob Augstein ist seit 2008 Verleger und Geschäftsführer der Wochenzeitung "der Freitag". 1967 in Hamburg geboren, studierte er von 1989 bis 1993 Politik an der Freien Universität Berlin und am Institut d'études politiques de Paris. Er war zehn Jahre lang für die Süddeutsche Zeitung als Reporter in Berlin und Ostdeutschland unterwegs. Von 2011 bis 2018 schrieb er die Kolumne "Im Zweifel links" auf "SPIEGEL ONLINE". Von 2011 bis 2020 lieferte er sich mit Nikolaus Blome, dem ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur der Bildzeitung, in der Phoenix-Sendung "Augstein und Blome" einen wöchentlichen Schlagabtausch zum politischen Thema der Woche. Im Januar 2022 erschien sein erster Roman "Strömung" im Aufbau Verlag.

Jakob Augstein © IMAGO/Manfred Segerer
imago images/Manfred Segerer

2 um 8 - der Rückblick - radioeins- und Freitag-Salon

Im radioeins & Freitag Salon setzt sich der Journalist und Verleger Jakob Augstein einmal im Monat mit einem Gast an den Tisch und redet – über das Politische in der Kultur, über die Gesellschaft und ihre Zwänge, über die Mechanismen von Öffentlichkeit und Lüge, und über das Verschwinden der Demokratie im Kapitalismus. radioeins sendet live.

Jakob Augstein © IMAGO/Manfred Segerer
imago images/Manfred Segerer

Events

Konzert, Ausstellungen, Lesungen, Theater und Tanz - hier bekommen Sie eine kleine, aber sehr feine Auswahl dessen geboten, was Berlin und Brandenburg zu bieten haben.