Aktueller Titel
Livestream - radioeins live hören

Nächste Sendung:
Jakob Augstein © Franziska Sinn
Franziska Sinn

Fragen, zuhören, verstehen, lernen - Muss man für sein Land kämpfen? Jakob Augstein im Gespräch mit Ole Nymoen

Welche Folgen hat es für Kriege wie den in der Ukraine, wenn sich junge Menschen weigern, für "ihr Land" zur Waffe zu greifen? Darüber diskutiert Jakob Augstein mit Ole Nymoen. Im Sommer 2024 fand man einen Text in der Zeit, Titel: "Ich, für Deutschland kämpfen? Never!" Darin schrieb Ole Nymoen, 27, dass er "für fast gar nichts" bereit sei, zu kämpfen und mit der neuen "Kriegstüchtigkeit", die Verteidigungsminister Boris Pistorius gefordert hatte, nichts anfangen könne. Wer in die militärische Schlacht ziehe, verteidige nicht seine eigenen Interessen, sondern die seiner "Herrscher".

Radiodays an Ostern

Radioday Gedichte © picture alliance
picture alliance

Radioday - Es ist, was es ist – der radioeins Radioday Gedichte

In der Schule mussten wir sie auswendig lernen und interpretieren, später schenkten sie uns Trost und Inspiration, manche begleiten uns durchs Leben: Gedichte können uns zum Lachen oder Nachdenken bringen – und manche auf geradezu unerklärliche Art und Weise berühren.

Unfinished Sympathy – Der 90er Jahre Radioday am Ostermontag © picture alliance
picture alliance

Radioday - Unfinished Sympathy – Der 90er Jahre Radioday am Ostermontag

Das Jahrzehnt der 90er beginnt mit dem Paukenschlag der deutschen Wiedervereinigung. Es gibt Brüche, Widersprüche und Aufbruch - Alles auf einmal. Genau das spiegelt auch die Musik. Techno, Grunge, Eurodance, deutscher Hip-Hop und Hamburger Schule. Dazu Trip-Hop, Drum'n'Bass und Britpop - mehr oder weniger parallel buhlen die verschiedensten Genres um ihr Publikum.

Ein ausgepackter Osterhase aus Schokolade und Schokoladeneier auf einem Tisch © dpa/Annette Riedl
dpa/Annette Riedl

Verbraucher - Wie die hohen Preise für Osterhasen zustande kommen

Schokolade wird immer teurer. Dabei gehört sie für die meisten von uns zum Osterfest wie Lebkuchen zu Weihnachten. So sind Schokoladenprodukte zwischen 2020 und 2024 um 39,9 Prozent teurer geworden. Über die Gründe und Folgen sprechen wir mit Jochen Geilenkirchen, Leiter des Teams Lebensmittel bei der Verbraucherzentrale Bundesverband.

Ein Börsenhändler sitzt vor Monitoren an der New Yorker Börse © imago images/UPI Photo ©
imago images/UPI Photo

Welthandel - Über die schlingernde Zollpolitik von US-Präsident Trump

US-Präsident Donald Trump hat in den vergangenen Wochen hohe Zölle auf Importe anderer Länder erhoben, diese angesichts von massiven Kurseinbrüchen an den Börsen aber teilweise wieder außer Kraft gesetzt. Besonders hart geht Trump gegen China vor. Die US-Zölle auf chinesische Einfuhren summieren sich inzwischen auf 145 Prozent. China hat seine Zölle auf US-Importe als Gegenmaßnahme auf 125 Prozent erhöht. Das sprunghafte Handeln lassen wir uns von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und Professor an der Berliner Humboldt-Uni, erklären.

Beiträge

RSS-Feed
  • Nachrichten © radioeins
    radioeins

    radioeins-Nachrichten, 15.04.2025, 21:00 Uhr

  • Lydia Ziemke © Lukas Spijkermann
    Lukas Spijkermann

    Interview 

    Regisseurin Lydia Ziemke und Schauspielerin Anke Retzlaff zu "geRecht II"

    suite42 ist ein internationales Theaterautor:innen-Team, das sich nun schon zum 2. Mal dem Themenkomplex Migration, Asyl, Gewalt und Justiz widmet. Suite42 "geRecht II – Fälle von Freiheit vor Gericht" wird am 17. April im Theater Aufbau Kreuzberg uraufgeführt, als dreidimensionale theatrale Filminstallation. In Episode II von "geRecht" erleben wir mit der Richterin Katharina Baumann, gespielt von Corinna Harfouch und dem weiteren juristischen Personal eine neue Krise: Als ein Asylrechts-Kläger, der unmittelbar vor seiner Anerkennung steht, unter Terrorverdacht gerät, werden die Prinzipien aller am Prozess Beteiligten unter dem Einfluss von Politik und Medien auf die Probe gestellt. Lydia Ziemke ist die Regisseurin von "geRecht II". Heute besucht sie uns gemeinsam mit der Schauspielerin Anke Retzlaff im studioeins.

  • Stefanie Velasco © Joachim Gern
    Joachim Gern

    Interview 

    Stefanie de Velasco: "Heiß. Eine Liebeserklärung an die Wechseljahre"

    2013 erschien der erste Roman von Stefanie de Velasco. "Tigermilch" wurde in viele Sprachen übersetzt und für das Kino verfilmt wurde. 2019 folgte »Kein Teil der Welt«, der von einer Kindheit und Jugend bei den Zeugen Jehovas erzählt und für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2020 nominiert wurde. In ihrem neuen Buch "Heiß. Eine Liebeserklärung an die Wechseljahre" erzählt Stefanie de Velasco auf sehr persönliche Weise von einer Zeit voller Schrecken, aber auch ihrer Verheißung. Darüber, was wäre, wenn diese Zeit nicht das Ende des Frauseins, sondern der Beginn einer wirklich unabhängigen Identität wäre, spricht Gesa Ufer heute Abend mit Stefanie de Velasco im studioeins.

  • Yaneq © Winson
    Winson

    Interview 

    Yaneq

    Jan Kage muss sehr tolerante Nachbarn (oder die eigenen vier Wände gut schallisoliert) haben, entstand doch ein Teil der Lieder seines neuen Albums "nachts in der Kreuzberger Wohnung auf Schlagzeug, Klavier, Kinderinstrumenten und Küchenutensilien", während der Rest "zurückgezogen in der Brandenburger Provinz" komponiert wurde. Vielleicht aber sind die anderen Mieter mittlerweile einfach nachvollziehbarer Weise auch zu Fans des lässigen, jedoch nicht gleichgültigen Rappers geworden, der unter seinem Künstlernamen Yaneq seit über zwanzig Jahren musikalisch wie textlich originelle, interessante Musik veröffentlicht.

  • Hamburger mit Käse liegt in einer Pappschachtel © imago images/Manfred Segerer
    imago images/Manfred Segerer

    Fast Food 

    Über das Erfolgsrezept von Burger und Co.

    Mittlerweile sind Burger fest in der Mitte der deutschen Kulinarik verankert - und McDonalds feiert an diesem Dienstag seinen 70. Geburtstag. Aber Burger sind natürlich nicht alles. Es gibt auch Hot Dogs, Döner, Instant Ramen - Fast Food ist überall und hat auch einen eigenen Podcast bekommen. Wir sprechen mit Anke van de Weyer, Host vom ARD-Podcast "Fast Food - Long Story", über das Erfolgsrezept von Burgern und Co.

  • Leere Kinderbetten auf einer Geburtsstation in einem Krankenhaus (Symbolbild) © imago images/Robert Poorten
    imago images/Robert Poorten

    Ärztliche Versorgung 

    Zukunft der Geburtshilfe in Brandenburg

    Zum 1. Juli wird im brandenburgischen Forst die Geburtsstation schließen. Es ist mittlerweile die siebte Station, die in Brandenburg seit 2015 dicht macht. Ein Grund ist, so heißt es, dass immer weniger Kinder geboren werden. Wie muss sich das Land auf diese Entwicklung einstellen? Was für Modelle gibt es vielleicht auch schon, um die Geburtshilfe hierzulande neu aufzustellen? Wir sprechen mit Ute Barthel von der Redaktion rbb24 Recherche.

  • Eine Containerunterkunft für Geflüchtete in Berlin (Archivbild) © imago images/Zoonar
    imago images/Zoonar

    Berlin 

    Containerunterkunft für Geflüchtete in Schöneberg wird doch nicht gebaut

    Es klang ehrgeizig und notwendig: 16 neue Flüchtlingsunterkünfte sollten in neun Bezirken entstehen - das war der Plan noch im vergangenen Sommer. Von diesen 16 wurden allerdings bereits drei wieder gestrichen und nun wurde bekannt, dass der nächste Standort kassiert wurde. Warum das so ist, erklärt uns Albrecht Broemme, der ehemalige Chef der Berliner Feuerwehr, mittlerweile Berliner Koordinator für Flüchtlingsangelegenheiten.

  • Gut Kerkow © radioeins/Johannes Paetzold
    radioeins/Johannes Paetzold

    Paetzold platziert 

    Foodie-Empfehlungen in Brandenburg

    Ostern steht vor der Tür. Besonders zum Ostersonntag hin soll es warm werden, Frühlingswetter und ein langes arbeitsfreies Wochenende erwartet viele von uns. Johannes Paetzold gibt zwei persönliche Empfehlungen in Brandenburg, beide leicht zu erreichen, beide für Jung und Alt.

  • Die Berliner Landesflagge weht im Wind © imago/Marius Schwarz
    imago/Marius Schwarz

    Aktion "Ab ins B!" 

    Verborgene Juwelen Berlins - touristische Highlights außerhalb des S-Bahn-Rings

    Entdecken Sie Berlins verborgene Schätze! Ab dem 18. April präsentieren neun Berliner Bezirke ihre touristischen Highlights außerhalb des S-Bahn-Rings. Mit über 200 Veranstaltungen an mehr als 100 Orten gibt es viel zu entdecken: von Berlins ältester Moschee in Wilmersdorf über die Siedlungen der Moderne in Siemensstadt bis hin zum idyllischen Schloss und Gut Britz in Neukölln. Freuen Sie sich auf Führungen zur Geschichte, Architektur, Industriekultur und Kiezleben. Heike Betzwieser von der Wirtschaftsförderung Lichtenberg gibt auf radioeins spannende Einblicke und verrät ihre persönlichen Highlights.

  • The Ebbing © Active Fungus Studios
    Active Fungus Studios

    Das Videospiel der Woche 

    Inspector Schmidt – The Ebbing

    Ob der Tatort am Sonntagabend oder der True Crime-Podcast zum Einschlafen: Die Deutschen lieben ihre Krimis. Und jetzt gibt’s auch einen zum Spielen: "Inspector Schmidt – The Ebbing" führt uns auf eine kleine Nordsee-Insel, auf der ein Verbrechen geschehen ist, das wir nun aufklären müssen. Magnus von Keil hat sich direkt in die Ermittlungen gestürzt und erzählt uns mehr darüber.

  • Tocotronic © Noel Richter
    Noel Richter

    Favorit Musik 

    Tocotronic in der Columbiahalle

    Gleich zwei von radioeins präsentierte Konzerte spielen Tocotronic über Ostern mit ihrem neuen Album "Golden Years" in der Berliner Columbiahalle. Für Samstag gibt es noch Karten, das Konzert am Ostersonntag ist längst ausverkauft. M.C. Lücke ist voller Vorfreude und stimmt auf die beiden Oster-Konzerte von Tocotronic ein.

  • Besucher halten inne im Haus der Stille in der Gedenkstätte Bergen-Belsen © imago images/ecomedia/robert fishman
    imago images/ecomedia/robert fishman

    80. Jahrestag Befreiung Bergen-Belsen 

    Wie das Gedenken in der heutigen Zeit gestaltet werden kann und muss

    Ein Ort in Niedersachsen in der südlichen Lüneburger Heide, an dem unvorstellbare Dinge passiert sind: das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Dort wurden mehr als 52.000 Menschen ermordet. Heute, 80 Jahre nach der Befreiung des KZ Bergen-Belsen, wird über das Gedenken in der heutigen Zeit gesprochen. Veronika Nahm, Leiterin des Anne-Frank-Zentrums in Berlin, berichtet auf radioeins über ihre Erfahrungen im Arbeitsalltag und die Reflexion von Rassismus und Antisemitismus bei Kindern und Jugendlichen.

  • Mehrere Fahrräder stehen in einer sogenannten Fahrradgarage in Berlin © radioeins/Henrik Barth
    radioeins/Henrik Barth

    Rad'n'Roll 

    Wie stelle ich mein Fahrrad sicher ab?

    Sie fallen ins Auge und das Fahrrad kann sicher und wetterfest abgestellt werden. 2021 hat der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf die ersten Fahrradgaragen aufgestellt und jetzt kommen immer mehr dazu. Mehr von unserem Fahrradexperten Henrik Barth.

  • Podcast Dr. Pops Tonstudio
    radioeins

    Dr. Pops Tonstudio 

    True-Crime in der Musik

    In der Musikgeschichte gerieten Musiker immer wieder mit der Polizei und den Behörden in Konflikt. Dr. Pop bringt Beispiele von Beethoven, Glenn Gould, Bob Dylan, Led Zeppelin und eröffnet mit einer charmanten True-Crime-Geschichte von Puccini.

  • Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft 

    Gut & Börse: Globale Lieferketten in Gefahr - Auswirkungen der Politik von Trump und China

    Die jüngsten Entwicklungen in China und den USA haben erhebliche Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. China plant, den Export seltener Erden zu reduzieren, was die Produktion von Halbleitern und Elektroautos weltweit beeinträchtigen könnte. Gleichzeitig sorgt die unvorhersehbare Zollpolitik der USA unter Donald Trump für Unsicherheit bei Autoherstellern. Diese Maßnahmen könnten zu erheblichen Gewinnrückgängen führen und die globalen Lieferketten weiter destabilisieren.

  • Podcast Einfach Schroeder
    radioeins

    Einfach Schroeder! 

    Jusos vs. Schwarz-Rot

    Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander.

  • Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen 

    Stimmt's, dass Dolly Parton einmal bei einem Dolly-Parton-Ähnlichkeitswettbewerb verloren hat?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Bermudadreieck
    radioeins

    Bermudadreieck 

    "Horns And Hooves" von Messer Chups

    Es gibt Songs, die sind wie vom Erdboden verschwunden. Nur wenige können sich überhaupt an sie erinnern. Zu diesen wenigen gehören die Hörer*innen von radioeins.

  • Harvey Weinstein sitzt am 29.01.2025 in einem Gerichtssal in New York © imago images/UPI Photo
    imago images/UPI Photo

    USA 

    Weinstein-Verfahren wird neu aufgerollt

    Wegen sexueller Übergriffe und Vergewaltigung war der einstige Hollywood-Filmproduzent Harvey Weinstein vor fünf Jahren zu 23 Jahren Haft verurteilt worden. In einem weiteren Strafprozess in Los Angeles kamen 16 Jahre Gefängnis dazu. Der Schuldspruch galt als Meilenstein für die weltweite "MeToo"-Bewegung. Doch vor gut einem Jahr hob New Yorks Oberster Gerichtshof das ursprüngliche Urteil wegen Verfahrensfehlern auf. Trotz der Aufhebung ist der 73-jährige weiterhin in Haft. Ab Dienstag wird der Prozess in New York neu aufgerollt. ARD-Korrespondet Martin Ganslmeier mit den Einzelheiten dazu.

  • Stefan Rudolf © Elena Zaucke
    Elena Zaucke

    Interview 

    Schauspieler Stefan Rudolf

    "Ewig Dein" ist ein Roman von Bestsellerautor Daniel Glattauer. Unter der Regie von Johanna Moder ist aus dem Buch ein Fernseh-Psychothriller geworden, prominent besetzt und am 14. April um 20:15 Uhr zu sehen im ZDF. Julia Koschitz spielt Judith, die ihren Traummann Hannes, dargestellt von Manuel Ruby, im Supermarkt kennenlernt. Zu schön um wahr zu sein, doch bald schon passieren unschöne Dinge, die zur Trennung führen und psychische und physische Übergriffe nach sich ziehen. Stefan Rudolf spielt den einzigen Menschen in der Story, der der gequälten Frau glaubt. Eine tolle Gelegenheit, ihn endlich mal im studioeins zu haben. Herzlich Willkommen Stefan Rudolf – heute zu Gast bei Gesa Ufer im Bikini Berlin.

  • Painting © Sara Perovic
    Sara Perovic

    Interview 

    Painting

    Künstliche Intelligenz ist derzeit eines der meistdiskutierten Themen. Einen interessanten Beitrag zur Frage des Umgangs mit dieser relativ neuen Technologie liefert das in Berlin lebende Avantgarde-Pop-Trio Painting mit seinem neuen Album "Snapshot Of Pure Intention": Statt sie als bloßes Hilfsmittel zum Musizieren zu nutzen, vollziehen die drei eine Art experimentellen Rollentausch mit dem virtuellen Gegenüber. "Wir leihen der körperlosen KI LaMDA unsere menschlichen Körper und versuchen, ihre vermuteten Gedanken, Ideen und Gefühle mit unseren Stimmen wiederzugeben", erklären sie die Herangehensweise an Stücke wie das passend betitelte "AI, Absolutely!".

  • radioeins Mikrofon © radioeins
    radioeins

    Noch mehr Beiträge finden Sie hier

Meinung

Lorenz Maroldt © imago images/serienlicht
imago images/serienlicht

Kommentar von Lorenz Maroldt - Abriss der Ringbahnbrücke bisher im Zeitplan

Der Abriss der maroden Ringbahnbrücke in Berlin-Charlottenburg kommt voran. Seit Samstagmorgen sind die Abbruchmaschinen, die sogenannten Knabberer, im Einsatz – und zwar Tag und Nacht. In zehn Tagen sollen die Abrissarbeiten abgeschlossen sein, kurz danach soll die Ringbahn wieder durchfahren. Der Sprecher der Autobahn GmbH Nordost, Ralph Bordel erklärte am Sonntag, man liege "wunderbar im Zeitplan". Ist das Ganze jetzt beispielhaft für Berlin?

Download (mp3, 8 MB)
Arno Frank
Arno Frank

Kommentar von Arno Frank - 50 Jahre "Die Ritter der Kokosnuss"

Wie die Zeit vergeht: dieser Tage feiern "Die Ritter der Kokosnuss", der erste Spielfilm der britischen Comedy-Gruppe Monty Python, 50. Jubiläum. Lange galt der groteske Mittelalterklamauk von 1975 als Kult und Heiliger Gral der Satire. Dabei ist der Film ein Feuerwerk sexistischer Gags und anderer alberner Grenzüberschreitungen. Pünktlich zum Geburtstag gibt es deshalb nun eine Debatte über den groben Humor in der Komödie. Sie sei nicht mehr zeitgemäß, heißt es.

 

Download (mp3, 9 MB)
Marco Seiffert © Stefan Wieland
Stefan Wieland

Jetzt Nachhören! - Kommentatoren-Talk: Mit schwarz-rot in eine goldene Zukunft?

Vielleicht bringt uns der Osterhase in diesem Jahr eine neue Regierung – eine schwarz-rote Koalition mit Friedrich Merz als Bundeskanzler. Vielleicht dauert es auch noch etwas länger. Aber mit welchen Entscheidungen will sie Deutschland reformieren? Kommt die Wehrpflicht zurück? Wird die Migration begrenzt? Wird das Bürgergeld nur umbenannt oder wirklich verändert? Was wird aus dem seit Jahrzehnten versprochenen Bürokratieabbau? Und jetzt, da das Geld da ist: Wird die marode Infrastruktur wirklich saniert? Gleichzeitig häufen sich die außenpolitischen Herausforderungen.

Denkpause vom 15. April

Musik kommt von innen. Sie ist kein Stil. Es ist einfach Leidenschaft."

Linda Perry, Musikerin

Highlights

Gefragt - Gejagt: Die Radiowoche
ARD

Masterminds gesucht! - Gefragt - Gejagt: Die Radiowoche

Es ist wieder so weit: radioeins steigt bei der Radiowoche der ARD-Quizshow „Gefragt - Gejagt“ mit in den Ring. Unsere Moderatorin Amelie Ernst sucht noch eine echte Quizkapazität, die sie bei dem Ausflug zur Aufzeichnung der legendären Quizshow begleitet.

Schreiben Sie uns, wenn Sie meinen, dass Sie dafür genau die oder der Richtige sind: mitmachen@radioeins.de

Sophie Hunger © IMAGO / Christian Grube
IMAGO / Christian Grube

"Walzer für Niemand" – ein Literaturagentinnen Spezial mit Sophie Hunger

"Walzer für Niemand" – Literaturagentinnen Spezial mit Sophie Hunger am Sonntag den 27. April ab 18 Uhr live im "Studio 14 – die rbb Dachlounge" und als Radioliveübertragung auf radioeins.de.

Karten für den Abend gibt es nicht zu kaufen! Wenn Sie dabei sein wollen bewerben Sie sich per Mail unter mitmachen@radioeins.de Stichwort: Sophie Hunger.

Sophia Kennedy © Rosanna Graf
Rosanna Graf

Sophia Kennedy im radioeins Loungekonzert

Zu sagen, Sophia Kennedy hätte frischen Wind in die Pop-Musik gebracht, hieße, eine abgedroschene Phrase zu bemühen – wäre aber deswegen nicht weniger wahr. Mit ihrer unkonventionellen Herangehensweise an Songwriting, Klanggestaltung und Textdichtung ist es der in Baltimore, Maryland, geborenen und in Hamburg und Berlin lebenden Musikerin auf ihren ersten beiden Alben "Sophia Kennedy" (2017) und "Monster" (2021) gelungen, einen Sound zu erschaffen, der "mit nichts in der hiesigen Musiklandschaft zu vergleichen" ist. Dies attestierte ihr Claudia Gerth aus der radioeins-Musikredaktion anlässlich der Auszeichnung von "Monster" als "Album der Woche". Am Vorabend der Veröffentlichung ihres neuen Albums gibt Sophia Kennedy ein exklusives radioeins-Loungekonzert.

Radio Pop Off
radioeins/Saupe

Nachhören - Radio POP OFF

Radio POP OFF – mit viel Humor, großen Luftballons und einer Prise osteuropäischer Strenge: genau das, was Deutschland gerade braucht. Hoppa!

Magnus von Keil und Kathrin Wosch © Ralf Schuster
Ralf Schuster

Alles live und mundgemacht! - Die radioeins Radio Show 2025

Für die einzige Radio Show des Jahres haben wir eine ganz besondere Gästeliste zusammengestellt: Dr. Pop, Mine, Tiere streicheln Menschen, Bulgarian Cartrader, Boris Aljinovic und Hollywood on air! Bestens auf die Bühne gebracht von dem Minibeatclub mit Udo Schöbel und Peter Wehrmann.

Do You Remember? - 30 Jahre Beatsteaks
Beatsteaks

Band-Jubiläum - Do You Remember? - 30 Jahre Beatsteaks

Von den großen Bühnen des Landes ins kleine Radiostudio. Anlässlich des 30. Geburtstags einer der größten Berliner Bands kommen ab dem 9. Februar Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß und Bassist Torsten Scholz einmal im Monat immer sonntags ins radioeins-Studio - stellvertretend für die gesamte Band versteht sich - und stets in Begleitung von radioeins-Moderator (und Beatsteaks-Fan der ersten Stunde!) Marco Seiffert.

Skin von Skunk Anansie im radioeins Studio © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Live im radioeins Studio - Skunk Anansie

Skunk Anansie sind seit über drei Jahrzehnten eine Macht und unbedingt eine sehenswerte Liveband. Heute Abend treten sie in der ausverkauften Columbiahalle auf. Und während andere tagsüber zu müde sind, um noch ein paar Extrarunden zu drehen, kam die komplette Band heute kurz nach 13 Uhr zu uns nach Potsdam zum Interview und gab auch noch ein kleines Liveset im radioeins Studio.

Nikolaus Blome © IMAGO/HMB-Media
IMAGO / HMB-Media

Kommentatoren-Talk | 24. März | 20 Uhr - Jakob Augstein im Gespräch mit Nikolaus Blome: Glauben Linke an die falschen Dinge?

Nikolaus Blome tut sich seit jeher schwer mit der gesellschaftlichen Linken. Vor kurzem bezeichnete er die Sozialdemokraten in einer Kolumne als alten Wein in "schlappen Schläuchen", dem Bündnis Sahra Wagenknecht attestierte er einen "Grusel-Glamour". Und dass sich die Linkspartei für "queere Jugendarbeit" starkmacht, während sie im Wahlkampf mit drei alten weißen Männern auftrat, findet er "unfreiwillig komisch".

Die Weber
radioeins

Die Weber | freitags von 10 bis 13 Uhr - Jugendweihe, Konfirmation & Co. - wie wichtig sind solche Rituale fürs Erwachsenwerden?

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo's langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags.

Berlin liest ein Buch
rbb

Aktion - Berlin liest ein Buch

Es ist mal wieder soweit: radioeins, radio3 und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) würden gern wieder gemeinsam mit Ihnen lesen. Eine ganze Stadt liest gemeinsam ein Buch und spricht darüber. Das Buch, dass wir in diesem Jahr mit Ihnen lesen wollen, ist "Pi mal Daumen" von Alina Bronsky. Vom 25. Mai bis zum 8. Juni werden dazu zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. Viel Spaß beim gemeinsamen Lesen!

Die Literaturagenten © picture alliance / Frank May
picture alliance / Frank May

Die Literaturagenten

Gute Literaturagenten kennen alle in der Buchbranche: Bestsellerautorinnen, Newcomer, Verlegerinnen, Übersetzer, Lektorinnen, Literaturvermittler – so auch die Literaturagentinnen und -agenten auf radioeins und radio3. Sie machen jeden Sonntag ein Büchermagazin mit Charme, Wissen und Leidenschaft. Die wichtigsten Neuerscheinungen werden vorgestellt in Gesprächen und Rezensionen. Prominente erzählen von Büchern, die sie umgehauen haben. Bekannte Autorinnen und Autoren werden zu Kritikerinnen und Kritikern. Und wenn Sie möchten, bekommen Sie auf Wunsch eine persönliche "Buchbehandlung" – eine Literaturempfehlung, die zu Ihrer Lebenslage passt.

Die Schönen Lesungen

RSS-Feed
  • Christoph Kramer © radioeins/Schuster
    radioeins/Schuster
    88 min

    Nachsehen & Nachhören 

    Die Schöne Lesung

    Am Montagabend hat Christoph Kramer im Großen Sendesaal des rbb aus seinem Debüt-Roman "Das Leben fing im Sommer an" gelesen. Das Buch katapultiert uns zurück in die Zeit im Leben, in der alles möglich scheint und in der das größte Glück und die größte Verzweiflung ganz nah beieinanderliegen. Eine melancholische Hommage an die Magie der ersten Liebe und an die Freundschaft – die Geschichte eines Sommers, den man nie mehr vergisst. Außerdem gab es einen Live-Auftritt der Sängerin Jessy Lee. Moderiert wurde die Lesung von Marco Seiffert.

  • Lesung mit Wolf Haas
    radioeins/Schuster

    Zum Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Wolf Haas liest aus "Wackelkontakt"

    Kaum ein Autor ruft mit seinen Büchern so verschiedenenartige Formen des Lachens hervor wie Wolf Haas: Kaputtlachen aufgrund der grandiosen Komik. Ogott-Lachen aufgrund des Schwarzen Humors. Staunendes Auflachen aufgrund der hirnverdrehenden Handlungsverläufe. Stilles, trauriges Lachen an den melancholischen Stellen. Dazwischen durchgehendes Lächeln, weil seine Bücher so einzigartig sind.

  • Jakob Hein © Ralf Schuster
    Ralf Schuster

    Die Schöne Lesung mit Jakob Hein

    Jakob Hein hat bei der "Schönen Lesung" auf radioeins seinen neuen Roman "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste" präsentiert.

  • Volker Heise © Annette Hauschild
    Annette Hauschild

    Nachhören 

    Die Schöne Lesung: Volker Heise liest aus "1945"

    1945, ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Die Deutschen schicken ein letztes Aufgebot an jungen und alten Männern in die Schlacht, die Alliierten rücken näher, Zivilisten sind auf der Flucht oder suchen im Trümmerfeld des Krieges Schutz. Im Mai ist der Krieg zu Ende, die Menschen kriechen aus den Ruinen, vor sich eine ungewisse Zukunft. Der Alltag geht weiter, aber die Welt ist eine andere.

  • Richard Powers © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Schöne Lesung: Richard Powers mit "Das große Spiel"

    Mit "Das große Spiel" erweist sich Richard Powers einmal mehr als Schriftsteller, der die Poesie der Schöpfung, das Geheimnis der Artenvielfalt, die Verwobenheit des Menschen mit der Natur in gleichermaßen berückende wie erhellende Bilder und Geschichten fassen kann.

  • Joachim Meyerhoff © Heike Steinweg
    Joachim Meyerhoff

    Die Schöne Lesung 

    Joachim Meyerhoff: "Man kann auch in die Höhe fallen"

    Vier Jahre ist es her, dass Joachim Meyerhoff in seinem Roman "Hamster im hinteren Stromgebiet" davon erzählte, wie er einen Schlaganfall erlitt und sich mühsam ins Leben zurückkämpfte. Nun erfahren wir endlich die Fortsetzung der Geschichte. Am 7. November erschien "Man kann auch in die Höhe fallen" und Joachim Meyerhoff hat das Buch - wie schon die beiden Vorgänger-Bände - als Deutschlandpremiere bei radioeins vorgestellt.

  • Maxim Leo und Kat Menschik © Kat Menschik
    Kat Menschik

    Die Schöne Lesung 

    "Junge aus West-Berlin" mit Maxim Leo und Kat Menschik

    In der Reihe "Lieblingsbücher" illustriert Kat Menschik, die bekannteste und erfolgreichste Buchgestalterin Deutschlands, immer wieder Geschichten, die eigens für die Reihe geschrieben wurden. So auch im Fall von "Junge aus West-Berlin", ihrer Zusammenarbeit mit dem Bestseller-Autor Maxim Leo.

  • Volker Kutscher © Andreas Chudowski
    Andreas Chudowski

    Zum Nachhören 

    Volker Kutscher liest aus "Rath"

    Es ist das große Finale der Krimireihe um Charlotte und Gereon Rath, dem Ehepaar, das erleben musste, wie im Berlin der Jahre nach 1933 das Verbrechen zum Gesetz wurde. Kutschers Rath-Serie, zuweilen als "Gesellschaftsroman im Krimiformat" bezeichnet, zeigt anhand vieler Figuren aus allen Gesellschaftsschichten, wie sich Menschen während des Nationalsozialismus entschieden; am Nazisystem mitzuwirken, es klaglos hinzunehmen oder Widerstand zu leisten.

  • Caroline Peters © Mirjam Knickriem/photoselection
    Mirjam Knickriem/photoselection

    Die Schöne Lesung zum Nachhören 

    Caroline Peters liest aus "Ein anderes Leben"

    Wer war Hanna? Diese Frau, die so oft aus der Rolle fiel, die nacheinander ihre drei Studienfreunde heiratete und drei Töchter bekam, immer mit Gedichten im Kopf, über die sie den Alltag vergaß, die ihren Platz suchte zwischen den Erwartungen der Familie an sie und den eigenen Ansprüchen - und nur selten für sich sein konnte. Und die irgendwann die Familie verlässt, um ihr Leben allein von vorn zu beginnen. Am 15. Oktober hat die Schauspielerin Caroline Peters ihren Roman in der Schaubühne vorgestellt und daraus gelesen.

  • Hape Kerkeling liest aus "Gebt mir etwas Zeit" © Thomas Ecke/radioeins
    Thomas Ecke/radioeins

    Zum Nachhören 

    Hape Kerkeling: "Gebt mir etwas Zeit. Meine Chronik der Ereignisse"

    Wo komme ich her? - eine der entscheidenden Lebensfragen. Wenn wir zurückblicken könnten in die tiefste Vergangenheit unserer Vorfahren, was würden wir da über uns selbst entdecken oder gar lernen? Woher stammen unsere Ahnen? Wer waren sie? Wie haben sie unseren Charakter, unser Schicksal, unser Aussehen, unsere Vorlieben und unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst und geprägt? Geleitet von diesen Fragen begibt sich Hape Kerkeling in "Gebt mir etwas Zeit" auf Spurensuche. radioeins präsentiert die Lesung von Hape Kerkeling als Deutschlandpremiere im Großen Sendesaal des rbb in der Masurenallee, moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

  • Sabin Tambrea und Thomas Böhm © Pedro Becerra
    Pedro Becerra

    Zum Nachhören 

    Sabin Tambrea: "Vaterländer"

    Sabin Tambrea erzählt in "Vaterländer" die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie durch die Augen dreier Generationen: des Jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, über die Folgen von Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und eine Liebesgeschichte: die seiner Eltern. radioeins überträgt die Lesung live im Radio und im Videolivestream. Es moderiert radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Live aus dem studioeins im Bikini Berlin

Yaneq © Winson
Winson

Musik

"Owls, Omens, and Oracles" von Valerie June © Concord
Concord

Album der Woche - "Owls, Omens, and Oracles" von Valerie June

Joy! Valerie June hat keinen geringeren Anspruch als mit ihren neuen Songs auf der ganzen Welt Freude zu verbreiten. Wer die Songs ihres neuen Albums "Owls, Omens, and Oracles" hört, soll eine positive Lebensenergie spüren und Lust haben gemeinsam eine gute Welt und Zukunft zu schaffen!

Milena Fessmann © Mathias Bothor
Mathias Bothor

- Free Falling

Da trifft die Gitarre auf den Sampler, deutsche Texte auf englische und fette Beats auf zarte Melodien. Auf der Schnittstelle zwischen Clubmusik und Popmusik gibt es jede Woche neue Songs und Sounds zu entdecken. Dazu Studiogäste und die eine oder andere ganz und gar abseitige, ungewöhnliche, merkwürdige Musik gibt's natürlich auch.

Carsten Wehrhoff © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

- Passion: Craig Finn, Valerie June, Bon Iver...

Der amerikanische Songwriter Craig Finn hat sich für sein neues Album "Always Been" mit The War On Drugs zusammengetan. Am Freitag erschien Valerie Junes neue Platte "Owls, Omens and Oracles", unser aktuelles "Album der Woche" auf radioeins. Auch von Bon Iver, Peter Doherty und The Divine Comedy gibt es neue Songs. Ein stilistisch weitgefächerter Mix, wie immer in Passion.

Musik
radioeins

Thema - Mehr Musikthemen

Interviews zum Nachhören, Plattenkritiken, Konzertankündigungen, Konzertmitschnitte – auf unserer Musik-Übersichtsseite finden Sie alles, was Ihr musikalisches Herz höher schlagen lässt.

Tippspiel @ IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media
IMAGO/Neundorf/Kirchner-Media

Podcasts

Marc-Uwe Kling trifft Andreas Fröhlich
radioeins

Schreiben & Schreddern - Neue Folge: Marc-Uwe Kling trifft Andreas Fröhlich

Endlich eine neue Folge Schreiben & Schreddern! Zu Gast in dieser Hörbuch-Spezialausgabe ist der wunderbare Andreas Fröhlich. Ihr kennt ihn wahrscheinlich als Bob Andrews in die drei ???, als die deutsche Stimme von Gollum oder als Sprecher zahlreicher fantastischer Hörbücher von Walter Moers bis Tolkien. Gemeinsam mit Marc-Uwe widmet er sich den Fragen: Was macht ein gutes Hörbuch aus? Wie kommt man klar mit so vielen Stimmen im Kopf? Und wäre Gollum Kafka-Fan?

Teurer Fahren
ARD

Podcast "Teurer Fahren" - Neue Folge: Die Mehdorn-Geschichte

Bund gegen Bahn - wer spendiert ein Überholgleis? Zurück in Zwingenberg. 2003 brennt hier das Stellwerk. Und jetzt wird gestritten: Über das stillgelegte Überholgleis. Als zuständige Aufsichtsbehörde fordert das Eisenbahn- Bundesamt (EBA), dass die Bahn das Gleis wieder in Betrieb nimmt. Die Bahn lehnt ab: zu teuer. Warum kämpft die Bahn so vehement dagegen, warum will sie hier 12 Millionen nicht ausgeben, während sie gleichzeitig Milliarden in die Strecke Berlin-München investiert?

Podcast Hörbar Rust
radioeins

Podcast - Anissa Loucif in der Hörbar Rust

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes.

Podcast Ferngespräche
radioeins

Podcast - Ferngespräche

Einmal im Monat bittet radioeins-Moderator Holger Klein Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt zum Gespräch. Wofür im täglichen Nachrichtengeschäft oft keine Zeit ist, wird hier ausführlich besprochen:

Was lief in den vergangenen Jahren in Venezuela schief, dass das Land heute so in der Krise steckt? Welche Ziele verfolgt die chinesischen Regierung mit dem Ausbau der neuen Seidenstraße? Welche Chancen und Hoffnungen haben die Menschen im Sudan nach dem Sturz der Militärregierung? Wie lebt es sich auf einem Hausboot im durchgentrifizierten London? Und was hat das schließlich alles mit uns in Deutschland und in Berlin-Brandenburg zu tun?

Hintergründe, Zusammenhänge, Entwicklungen... Holger Klein lässt Expertinnen und Experten über ihre Korrespondentenregionen zu Wort kommen. Erkenntnisreich, überraschend und immer unterhaltsam.

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys © Steffen Jänicke/TV Spielfilm
Steffen Jänicke/TV Spielfilm

Podcast - Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Nicht alle alten weißen Männer sind doof. Okay, sie sind vielleicht kalk und auch welk - aber Oliver Kalkofe & Oliver Welke sind unterhaltsam, kritisch, witzig - und das nicht nur im Fernsehen.

This Band is Tocotronic
radioeins

Podcast - This Band is Tocotronic

Die 30-jährige Geschichte der Band Tocotronic wird in diesem Podcast als mitreißende Story erzählt: Aus drei Freunden werden vier, aus ihrer Band ein Raum für Inspiration, Zweifel, Scheitern, Angst, Wut, Exzess und Liebe. Tocotronic erleben die Nachwendejahre, das MTV- und VIVA-Zeitalter, Hamburger Subkultur und Berliner Fluchtpunkte, den Flüchtlingssommer 2015 und das Erstarken von Rechtspopulismus. Das alles kommt mit und wird zu Sound und Songs.

rbb-Reporterin Stefanie Groth begegnet den vier Bandmitgliedern in tiefgehenden Interviews. Sie geht ins Archiv, ins Studio, vor, hinter und auf die Bühne. Sie ist auch dabei, wenn Songs für das nächste Tocotronic-Album entstehen. Und sie trifft Begleiter*innen und Kritiker*innen aus den letzten 30 Jahren: darunter Fettes Brot, Thees Uhlmann, Bernadette La Hengst, Kersty Grether und Beatsteaks-Sänger Arnim Teutoburg-Weiß.

Für den Score der 9-teiligen Story von rbb, NDR Kultur und ARD Kultur hat Tocotronic-Produzent Moses Schneider Soundspuren von Tocotronic-Songs freigelegt.

Podcasts
radioeins

Alle radioeins Podcasts

Mit dem radioeins-Podcast-Angebot können Sie die wichtigsten Informationen einer Sendung anhören, wann immer Sie möchten - unabhängig von Zeit und Ort, egal ob am heimischen PC oder mit dem Smartphone in Bus & Bahn auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Joggen im Park.

Videos