Header
radioeins
Literatur auf radioeins © dpa/Zentralbild
Literatur auf radioeins

Literatur auf radioeins - Bücher, Bücher & Bücher: Buchempfehlungen und Premieren

Unsere Literaturagenten widmen sich jeden Sonntag zwei Stunden lang der Welt der Literatur, in Schöner Lesen erhalten Sie montags Buchempfehlungen von unseren Buchhändler*innen des Vertrauens, in Favorit Buch stellen Ihnen donnerstags unsere Literaturagenten Marie Kaiser, Gesa Ufer und Thomas Böhm eine Neuerscheinung der Woche vor. Bei unseren Schönen Lesungen präsentieren Ihnen Autor*innen ganz exklusiv Ihre neuen Werke. Und all das finden Sie hier zum Nachhören.

Kunst & Kultur

Patrizia Dander © Luis Kuerschner
Luis Kuerschner

Interview - Patrizia Dander "Yoko Ono: Music of the mind"

Gleich drei Ausstellungen in Berlin widmet sich ab heute der japanischen Künstlerin und Filmemacherin Yoko Ono. Die Ausstellung im Gropius Bau heißt „Yoko Ono: Music of the mind“ und zeigt mehr als 200 ihrer Werke, darunter Instruktionen und Partituren, Installationen, Filme, Musik und Fotografien. In ihrem künstlerischen Schaffen war Yoko Ono auch immer politisch. Eine ihrer Überzeugungen: "Nur Kunst und Musik haben die Kraft, Frieden zu bringen". "Yoko Ono: Music of the mind" wird hauptsächlich kuratiert von Patrizia Dander, stellvertretende kuratorische Direktorin im Gropius Bau und Juliet Bingham von der Tate Modern in London. Über Yoko Ono und Ihr Schaffen sprechen wir mit Patrizia Dander im studioeins im Bikini Berlin.

Thomas Ostermeier © Debora Mittelstaedt
Debora Mittelstaedt

Interview - Thomas Ostermeier, Künstlerischer Leiter der Schaubühne Berlin

An diesem Wochenende können Sie noch dabei sein, bei der diesjährigen Ausgabe des Festivals Internationale Neue Dramatik an der Berliner Schaubühne. Insgesamt wurden wieder 10 Produktionen aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt zum ersten Mal in Deutschland zu sehen, darunter Stücke aus Frankreich, Belgien, Kirgisistan und den USA gezeigt. Artist in Focus ist die französisch-vietnamesische Autorin und Regisseurin Caroline Guiela Nguyen, die mit »SAIGON« international bekannt wurde. Thomas Ostermeier ist künstlerischer Leiter der Schaubühne und hat das FIND vor 25 Jahren ins Leben gerufen. Über die Themen der gezeigten Produktionen und über das, was die Theater in diesen Zeiten voller Umbrüche und Unsicherheiten verarbeiten und künstlerisch umsetzen spricht Marion Brasch mit ihm heute im studioeins.

Heimathafen Neukölln: FEMALE* FIGHT CLUB © Verena Eidel
Verena Eidel

Interview - Dela Dabulamanzi, Pina Kühr und Pan Selle: "Female* Fight Club"

Boxtraining als Theaterstück – zu sehen im Heimathafen Neukölln. Die Theatermacher*innen Pina Kühr und Pan Selle haben dieses Experiment gewagt und lassen auf der Bühne zwei Frauen beim Boxtraining aufeinandertreffen. Beide haben viel zu lange geschwiegen: Konni will ihre Wut loswerden, Leo will ihre Wut kennenlernen. Das Training wird zum Safe Space für Themen, die in unserer Gesellschaft nach wie vor tabuisiert sind: regretting motherhood, verwaiste Elternschaft und der Umgang mit weiblicher Wut. Über ihren "Female* Fight Club", den Umgang mit Verlusten, enttäuschten Lebenshoffnungen und seelischem Schmerz hat Marion Brasch mit Pan Selle, Stella Louise Göke und den Schauspielerinnen Dela Dabulamanzi und Mira Fajfer im studioeins im Bikini Berlin gesprochen.

Timo Jacobs © imago images/Future Image
imago images/Future Image

Interview - Timo Jacobs

Timo Jacobs. Er ist nicht nur ein umtriebiger Schauspieler, sondern auch als Regisseur von Berliner Indie-Filmen aktiv. Er finanziert seine Filme zum großen Teil selbst, schreibt das Drehbuch, führt Regie und übernimmt jedes Mal eine Hauptrolle. Immer sind tolle Kollegen mit im Boot, wie z.B. Kathrin Laser und Max Bertani, zu sehen in einem seiner neusten Filme. "Hochstapler und Ponys" wird beim Achtung Berlin Filmfestival 2025 gezeigt. Darüber und über andere spannende Film- und Serienprojekte wollen wir heute Abend mehr erfahren. Timo Jacobs ist zu Gast im studioeins im Bikini Berlin.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Didi Hallervorden und das N-Wort

Dieter "Didi" Hallervorden hat sich gegen Rassismus-Vorwürfe verteidigt, die nach einer umstrittenen Neu-Auflage seines berühmten "Palim, Palim!"-Sketches aufkamen. In einer ARD-Jubiläums-Show verwendete der 89-Jährige das "N-Wort" und das "Z-Wort", was eine hitzige Debatte in den sozialen Medien auslöste. Hallervorden kritisierte die Empörung als fehlgeleitet und betonte, dass die wirklichen Missstände nicht angeprangert würden.

"Die Nulllinie" von Szczepan Twardoch
rowohlt

Favorit Buch - "Die Nulllinie" von Szczepan Twardoch

Ein Mann, der sich den Kriegernamen "Koń" gegeben hat, zusammen mit einem anderen, der "Ratte" genannt wird. Die beiden hocken in einem schlecht geschützten Keller, irgendwo an der Front des Krieges in der Ukraine. Warum ist Koń, der in Polen aufgewachsen ist, in den Kampf gezogen? Wie erleben die Soldaten den Krieg?

Sieger sein © Stephan Burchardt/DCM
Stephan Burchardt/DCM

FußballFilmFestival - 11mm Festival

Das "11mm FußballFilmFestival" begeht seine 20. Ausgabe, Vom 24.4.-28.4. werden im Colosseum Filmtheater im Prenzlauer Berg 45 Lang- und Kurzfilme aus 17 Ländern gezeigt – ein Querschnitt der besten, interessantesten und schönsten aktuellen Dokumentar- und Spielfilme rund um das Thema Fußball. Die diesjährige Schwerpunktreihe heißt "Fußballerinnen: Geschichten von Leidenschaft und Triumph". Wir sprechen mit dem Leiter des "11mm FußballFilmFestivals", mit Birger Schmidt.

Another German Tank Story © FFC
Adam Graf/Filmperlen

Favorit Film - Another German Tank Story

Unser Favorit Film ist in dieser Woche eine rbb-Leuchtstoff-Produktion, der Abschlussfilm an der Filmuni von Jannis Alexander Kiefer, schon auf Festivals gefeiert, läuft ab morgen im Kino: "Another German Tank Story". Knut Elstermann hat den Film bereits gesehen und beschreibt ihn als ungewöhnlich und sehr komisch. Regisseur Janis Alexander Kiefer wird am Samstag in der Sendung "12 Uhr mittags" bei Knut zu Gast sein, um über seinen Film zu sprechen.

POP! Andy Warhol & The Velvet Underground
EnglishTheatreBerlin / StefaniaMigliorati

Interview - Günther Grosser: "POP! Andy Warhol & The Velvet Underground"

Nach "Jaws!" und "Bowie in Berlin" zeigt das English Theatre Berlin jetzt Teil 3 der Reihe "A Conversation with a Cultural Icon". Die Uraufführung von "POP! Andy Warhol & The Velvet Underground" ist am 11. April. Mit der Band RED LARGO und einem Ensemble von fünf Schauspieler*innen versucht das Stück eine performative Antwort auf die Frage zu liefern, wie Pop in den 1960er und 1970er Jahren zur Kultur wurde.Über den Popkünstler und Filmemacher Andy Warhol und garantiert auch über das ikonische Bananen-Albumcover, sprechen wir heute Abend mit Günther Grosser, Regisseur und Künstlerischer Co-Leiter des English Theatre Berlin im studioeins.

Vidina Popov © Lucia Jost
Lucia Jost

Interview - Vidina Popov

Morgen ist es soweit, dann übernimmt Vidina Popv an dieser Stelle das Mikrofon für eine Late-Night-Show am Abend, die alles hat, was Ihrer Seele gut tut. Von Rakija-Schnaps bis zu spontaner Live-Musik. Von neuen Lieblingsrezepten bis Stand-Up Comedy. Das POP OFF Universum - ein Ort an dem man sich begegnet, miteinander redet, lacht, singt, streitet und weint. Ein Ort an dem alles möglich ist. Zum Beispiel, dass Katja Riemann auf der Cajón alte ESC-Klassiker trommelt und dabei von Nick Cave begleitet wird. Ok, das ist gelogen. Aber Katja Riemann kommt wirklich! Und wir haben eine Cajón! Und als Maskottchen einen getöpferten Affen. Radio POP OFF – heißt die Show, die hier morgen Abend Premiere hat. Einen Vorgucker und Vorhörer gibt es heute mit Vidina Popov im Interview mit Marion Brasch.

South Of Midnight © Compulsion Games
Compulsion Games

Das Videospiel der Woche - South Of Midnight

"South Of Midnight" ist eine starke, fesselnd erzählte Geschichte über Empathie und Heilung. Magnus von Keil hatte wenig Erwartungen anfangs, war hinterher aber sehr beeindruckt! Die magische Atmosphäre und Settings ziehen einen total in seinen Bann! Dank des adaptierbaren Schwierigkeitsgrads ist es auch möglich, dass jemand, der bei Videospielen nicht so firm ist, gut Zugang finden kann.

Tagebuch vom Ende der Welt © Fabian Raabe
Fabian Raabe

Interview - Fabian Gerhardt und Anastasia Gubareva: "Tagebuch vom Ende der Welt"

Am Tag des Überfalls der russischen Armee auf die Ukraine beginnt die russische Schriftstellerin Natalja Kljutscharjowa Tagebuch zu schreiben. Sie notiert ihre Gedanken und Gefühle, schreibt auf was sie in Russland erlebt. Die einen befürworten den Krieg, die anderen stehen auf zum Protest. Als Ihr "Tagebuch vom Ende de welt" veröffentlicht wird, sieht sich Natalja Kljutscharjowa gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Der Regisseur Fabian Gerhardt inszeniert den Text als Monolog mit der Schauspielerin Anastasia Gubareva am 11. und 12. April im Theaterdiscounter in Berlin. Beide sind heute Abend zu Gast im studioeins im Bikini Berlin.

Bitches get Stitches
Bitches get Stitches

Roast Comedy Kollektiv - "Bitches get Stitches"

Wenn sich Comedians und Comediennes auf der Bühne gegenseitig mit derben Witzen, Spott und Hohn überziehen ist das Roast Comedy. Wenn sich gleich mehrere gegen einanderer und nacheinander roasten ist das eine Roast Battle. Besser erklären können das sicher die Profi-Roasterinnen von Bitches get Stitches, die am 8. April anlässlich der Jubiläumswochen zum 40. im Mehringhoftheater auftreten. Ein Teil der Battle Crew ist heute Abend zu Gast im studioeins im Bikini Berlin. Bühne frei für Bitches get Stitches. Bei uns sind Nora Yog von der Comedymarke Lachkater, Matilde Keizer, Anissa Loucif und Julia Brandner.

Lausitz-Festival (Logo)
Nikolai Schmidt

Blick auf das Programm - Lausitz-Festival 2025 - Kunst und Kultur in außergewöhnlichen Spielorten

Beim Lausitz-Festival verwandeln Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt die Region wieder in eine große Bühne. Vom 24. August bis 14. September 2025 bietet das Festival neben Tanz, Theater und Konzerten auch szenische Lesungen. Die Veranstaltungen finden an oft ungewöhnlichen Spielorten statt, darunter alte Fabriken, Kirchen und ein ehemaliges Bergwerk. Einige Stücke wurden extra für das Festival inszeniert. Mehr dazu von radioeins-Brandenburg-Reporterin Amelie Ernst.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Kinderbetreuung

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Schauspieler Felix Kammerer ("Im Westen nichts Neues") © radioeins
radioeins

Zwölf Uhr mittags - Felix Kammerer über "Eden"

"Eden" von Ron Howard ist ein Film, der mehr ist als nur ein Abenteuerdrama auf einer exotischen Insel. Es ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur, der Suche nach einem besseren Leben und den Gefahren von Ideologien. Die Geschichte um Dr. Friedrich Ritter und seine gescheiterte Kolonie auf den Galapagos-Inseln bleibt nicht nur spannend und visuell beeindruckend, sondern regt auch zum Nachdenken über die sozialen und politischen Strukturen unserer eigenen Gesellschaft an. Knut Elstermann hat mit dem Schauspieler Felix Kammerer ("Im Westen nichts Neues") über "Eden" gesprochen.

Anna Lux
privat

Interview - Anna Lux und Jonas Brückner

Eine Geschichte ostdeutscher Popkultur im Umbruch – das wollen Anna Lux, Historikerin, und Jonas Brückner, Kulturwissenschaftler, in ihrem Buch „Neon/Grau: 1989 und ostdeutsche Erfahrungsräume im Pop“ erzählen. Dazu untersuchen sie die ostdeutsche Kunst der Wendezeit, Gangsta-Rap aus Ostberlin, Literatur sowie Filme, und natürlich auch die Geschichten derer, die die Kultur dieser Tage miterlebt und mitgestaltet haben. Es geht um Widersprüche, Konflikte, und ein sich auflösendes Land. Dazu gibt es Beiträge zahlreicher Wissenschaftler und Kulturschaffender. Die beiden Autoren stellen uns ihr Projekt im studioeins vor.

Franziska Hartmann © ZDF/Georges Pauly
ZDF/Georges Pauly

Interview - Franziska Hartmann

Als Katharina Tempel sah man Franziska Hartmann zunächst neben Anna Loos in der ZDF-Krimiserie „Helen Dorn“, seit 2022 ermittelt Tempel nun in einer eigenen Serie, produziert von ZDF und arte. Ihren dritten Einstand als Kommissarin hat Franziska Hartmann nun in „Katharina Tempel: Was wir begehren“, und diese Geschichte geht unverhofft nah: bei den Ermittlungen gegen einen Serienvergewaltiger stellt sich heraus, dass Tempels Ehemann dem Hauptverdächtigen ein falsches Alibi gegeben hat. Am 4. April wird der Film ausgestrahlt, heute besucht Hauptdarstellerin Franziska Hartmann das studioeins, um ihn vorzustellen.

Frau in einer Bibliothek © IMAGO / Connect Images
IMAGO / Connect Images

Für alle Altersgruppen - Bundesweite Aktion: Wissen teilen und entdecken bei der Nacht der Bibliotheken

Die Nacht der Bibliotheken findet morgen bundesweit statt, um mehr Menschen für Bibliotheken zu begeistern. Unter dem Motto "Wissen teilen" öffnen Bibliotheken in Berlin und Brandenburg ihre Türen mit vielfältigen Programmen. Regina Kittler vom Deutschen Bibliotheksverband betonte auf radioeins die Bedeutung der Bibliotheken als meistbesuchte Kultureinrichtungen. Trotz finanzieller Kürzungen in Berlin bieten Bibliotheken zahlreiche Aktivitäten für alle Altersgruppen an, um ihre Attraktivität zu steigern.

Yaam © IMAGO / Jürgen Held
IMAGO / Jürgen Held

Berlin - Wie die Grundsteuerreform Clubs gefährdet

Die Reform der Grundsteuer bedroht die Berliner Clubszene, insbesondere im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann (Bündnis 90/Die Grünen) warnt, dass viele Kulturinstitutionen und Clubs durch die stark gestiegene Grundsteuer in ihrer Existenz gefährdet sind. Das Bezirksamt muss die erhöhten Kosten auf die Pachtenden umlegen, was zu erheblichen finanziellen Belastungen führt.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Wirbel um "Sesamstraße"-Auftritt von schwulem Influencer

Der geplante Gastauftritt des Influencers Riccardo Simonetti in der Kindersendung "Sesamstraße" hat schwulenfeindliche Kommentare ausgelöst. Der NDR kündigte den Auftritt des 32-Jährigen für die nächste Staffel an, die ab Oktober ausgestrahlt wird. Aufgrund der homophoben und beleidigenden Kommentare wurde die Facebook-Kommentarspalte geschlossen. Trotz der Maßnahme gab es weiterhin negative Kommentare, die Simonettis Gastspiel kritisierten. Was ist da los? Wieso soll Ricardo Simonetti denn Samson und Tiffi nicht kennenlernen?

Raschid Daniel Sidgi © Lisa Ossowski
Lisa Ossowski

Interview - IMPRO Festival Berlin

Vom 1. bis 6. April findet in Berlin ein ganz besonderes Theater-Festival statt: Impro-Ensembles aus der ganzen Welt kommen in die Hauptstadt, um dem Publikum wahrlich einzigartige Erlebnisse zu bieten. Das Motto, unter dem auf mehreren Berliner Bühnen in dieser Woche ein Fest des improvisierten Theaters gefeiert wird, lautet „Formations“. Angeboten werden Performances und Workshops. Veranstaltet wird das internationale Festival für Improvisationstheater von der Berliner Kult-Impro-Gruppe „Die Gorillas“. Es erwartet uns das Unerwartete – und die künstlerische Leiterin Inbal Lori und der Impro-Schauspieler Raschid Daniel Sidgi stellen die diesjährige Ausgabe des Festivals heute im studioeins vor.

"Frankenstein" am Gorki © Esra Rothoff
Esra Rothoff

Interview - Marc Benner und Viktorie Knotková zu "Frankenstein" im Gorki

„Frankenstein“, der Roman-Klassiker von Mary Shelley von 1818, ist unzählige Male adaptiert worden. Weniger bekannt als das ikonische Monster ist die Geschichte der Autorin: Während sie die Romanvorlage schrieb, hatte Shelley eine Tochter geboren und sofort wieder verloren. Ende März feierte die Inszenierung von Oliver Frljić Premiere im Maxim-Gorki-Theater. Der Regisseur wiederum verlor während der Arbeit an der Inszenierung seine Mutter. So ist diese Adaption von „Frankenstein“ auch eine Erzählung über Verlust und Verantwortung. Auf der Bühne steht hierbei unter anderem Marc Benner, bekannt aus der gefeierten „Carmen“-Inszenierung von Christian Weise, die Dramaturgie übernahm Viktorie Knotková, die zuvor am gefeierten Prager Kammertheater arbeitete. Marc Benner und Viktorie Knotknová stellen „Frankenstein“ im studioeins vor.

Michael Krebs © Sven Hagolani
Sven Hagolani

Interview - Liedermacher Michael Krebs

Das Mehringhof Theater feiert 40-jähriges Bestehen, und der Berliner Kabarettist Michael Krebs feiert 20-jähriges Bühnenjubiläum. Da bietet es sich doch an, gemeinsam zu zelebrieren, und deshalb bringt Michael Krebs sein Jubiläumsprogramm „Da muss mehr kommen“ am 2. April auf die Bühne des Kabaretttheaters, das sich seit vier Dekaden bemüht, eine permanente Bestandsaufnahme der deutschsprachigen Kulturlandschaft zu leisten. Im Mehringhof-Theater präsentiert Krebs dabei nicht nur ein Best-of seiner diversen Programme, sondern auch neues Material. Schließich heißt der Abend „Da muss mehr kommen“ und nicht „Es ist genug“. Über das Doppeljubiläum berichtet der Musikkabarettist im studioeins.

Charlotte Brandi © Helen Sobrialski
Helen Sobrialski

Interview - Charlotte Brandi: "Fischtage"

Die Kunst der Musikerin und Autorin Charlotte Brandi lebt vom Gefühl: Im von ihr mitgegründeten Duo "Me And My Drummer" kombinierte sie Indie und Dream Pop, seit 2018 ist sie solo unterwegs und veröffentlichte 2023 ihr erstes deutschsprachiges Soloalbum "An den Alptraum", das auf Begeisterung in der Presse stieß. Sie arbeitete mit Künstlern wie Tristan Brusch, Drangsal und Dirk von Lowtzow zusammen. Nun legt sie mit "Fischtage" ihr Romandebüt hin: eine Roadnovel über jugendlichen Sturm, Drang und Wut, und über Abenteuer. Offizielle Buchpremiere ist am 2. April im Maschinenhaus. Special Guest ist Drangsal. Doch vorher stellt Charlotte Brandi "Fischtage" im studioeins vor.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Setzen Union und SPD neue Akzente in der Kulturpolitik?

Die Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung sind in vollem Gange. Manche fragen sich dabei: Was wird eigentlich aus der Kultur? Die amtierende Kulturstaatsministerin Claudia Roth von den Grünen wird in der neuen Legislaturperiode nicht mehr dabei sein. Die Frage ist also: Wer wird ihr Nachfolger oder ihre Nachfolgerin? Und welche neuen Akzente wird die schwarz-rote Koalition in der Kulturpolitik setzen?

Atomfall
Rebellion

Das Videospiel der Woche - Atomfall

Man nannte es auch das "britische Tschernobyl": Der Reaktorunfall im nordenglischen Windscale – heute Sellafield - im Oktober 1957 war die größte atomare Katastrophe Großbritanniens. Dieses Ereignis setzt den Rahmen für unser Videospiel der Woche: "Atomfall" heißt es, kam letzten Donnerstag raus und Magnus von Keil hat es für uns ausprobiert.

Schaubühne am Lehniner Platz © Gianmarco Bresadola
Gianmarco Bresadola

Szenische Lesung - Henri Maximilian Jakobs über "Paradiesische Zustände" in der Schaubühne

Henri Maximilian Jakobs hat ein Buch über eine große Entscheidung geschrieben, die er auch selbst getroffen hat. Sein Roman "Paradiesische Zustände" erzählt die Geschichte einer Transition, des langen Wegs zur Selbsterkenntnis und des Hindernislaufs durch Behörden, Ämter und von sozialen Herausforderungen und verbindet dabei Einfühlungsvermögen und beißenden Humor. Für diese Erzählung sucht er auf der Studiobühne eine Form, diese mit Wort, Klang und einem Backofen begreiflich zu machen.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Windmühlen

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Noten
IMAGO / Imaginechina-Tuchong

Musik - GEMA-Reform: Das Ende von E- und U-Musik

Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) sorgt dafür, dass Schöpfer*innen von musikalischen Werken fair entlohnt werden. Das hat bisher nach einer Art Solidaritätsprinzip funktioniert: Die Mainstream-Musik füttert die Avantgarde mit, denn ein Pop- oder Schlagerhit wird viel häufiger gespielt als eine klassische Komposition und lässt sich auch besser verbreiten. Unterschieden wurde zwischen "Unterhaltungsmusik" (U-Musik) und "Ernster Musik" (E-Musik). Damit soll jetzt Schluss sein. Die GEMA plant nämlich eine Reform. Wir sprechen mit Moritz Eggert, Präsident des Deutschen Komponist*innenverbandes.

Art aber fair - Die Kunstkritik

RSS-Feed
  • Matt Copson, Age of Coming, 2020. Courtesy der Künstler und Lodovico Corsini, Brüssel, Foto: Benjamin Baltus.
    Benjamin Baltus

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Matt Copson "Coming of Age. Age of Coming. Of Coming Age." in den Kunstwerken

    Bei Lasershows denken Sie wahrscheinlich eher an Konzerte, Clubs und Festivals. Aber auch in der zeitgenössischen Kunst kommt der Laser jetzt zum Einsatz. Der britische Künstler Matt Copson hat in den Kunstwerken in Berlin eine ganze Oper als Laser-Installation erschaffen - mit einem Baby als Hauptfigur. Die Ausstellung "Coming of Age. Age of Coming. Of Coming Age." ist noch bis 4. Mai in den Kunstwerken in der Auguststraße in Berlin-Mitte zu sehen. Marie Kaiser war dort und berichtet darüber.

  • Karl Schmidt-Rottluff, Deichdurchbruch, 1910, Öl auf Leinwand, Brücke-Museum © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
    VG Bild-Kunst, Bonn 2019

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "120 Jahre Brücke" im Brücke Museum

    Eine große Sammlungspräsentation feiert das 120. Jubiläum der Künstlergruppe "Brücke", die 1905 von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl gegründet wurde, die Kunst des Expressionismus und des Brücke-Museums. Mehr dazu von Cora Knoblauch.

  • Die Künstlerin, Autorin und Performerin Vaginal Davis © IMAGO / TT
    IMAGO / TT

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Vaginal Davis. Fabelhaftes Produkt" im Gropius Bau

    Queer, black, drag – Vaginal Davis vereint viele Identitäten, die lange nicht und an vielen Orten immer noch nicht als Mainstream gelten. Die Künstlerin ist in Los Angeles aufgewachsen und gehört zu den Gründer*innen des queeren Punk-Undergrounds der 1980er Jahre. Nun zeigt der Gropius Bau einen Querschnitt aus ihrem fast fünf Jahrzehnte währenden Künstlerinnenleben unter dem Titel "Fabelhaftes Produkt". radioeins-Kollegin Cora Knoblauch war dort und stellt die Ausstellung vor.

  • Ausstellungsansicht "Käthe Kruse. Jetzt ist alles gut" in der Berlinischen Galerie © Harry Schnitger
    Harry Schnitger

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Käthe Kruse - Jetzt ist alles gut" in der Berlinischen Galerie

    Westberlin, Anfang der 80er Jahre: man lebt in besetzten Häusern in Kreuzberg, zieht seine Kinder kommunenartig in der Gemeinschaft groß, außerdem ist fast jeder Teil eines Künstlerkollektivs und steht abends für schräge Performances im SO36 – für Käthe Kruse war das kein Klischee sondern das echte Leben. Als Teil der legendären Band und Künstlergruppe "Die Tödliche Doris" hat Käthe Kruse die Kunstszene Westberlins in den 80er Jahren mitgeprägt. Nun zeigt die Berlinische Galerie ihr Werk in einer großen Einzelausstellung mit dem schönen Titel "Jetzt ist alles gut". Cora Knoblauch war dort.

  • Marie Kaiser © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunstkritiken auf radioeins

    Unseren Kunstexpertinnen Marie Kaiser und Cora Knoblauch ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streifen durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Werden sie fündig, verraten sie es hier auf radioeins.

Kino und Film

RSS-Feed
  • Another German Tank Story © FFC
    Adam Graf/Filmperlen

    Komödie/Tragikomödie/Drama 

    Another German Tank Story

    Regisseur Jannis Alexander Kiefer führt uns in seinem Abschlussfilm an der Babelsberger Filmuni in den gottverlassenen Ort Wiesenwalde, irgendwo in Brandenburg. Es keimt plötzlich Hoffnung auf, als ein amerikanisches Team dort drehen will, natürlich eine Geschichte aus dem 2.Weltkrieg, eine große Serie soll es werden.

  • Im Haus meiner Eltern © Elemag Pictures
    Elemag Pictures

    Drama 

    Im Haus meiner Eltern

    Der Titel ist ganz wörtlich zu verstehen. Regisseur Tim Ellrich hat seinen berührenden Erstling im originalen Haus seiner Eltern gedreht, eine sehr persönliche Geschichte, die sich an Erlebnisse seiner Mutter anlehnt. Im schwarz-weiß gedrehten Film lebt Sven (der überzeugende Laiendarsteller Jens Brock) zurückgezogen im Haus der Eltern, er ist seit 30 Jahren schizophren und vermeidet jeden Kontakt zur Außenwelt.

  • Parthenope © Gianni Fiorito
    Gianni Fiorito

    Drama/Romanze 

    Parthenope

    Nach seinem wunderbaren, autobiografischen Film “Die Hand Gottes”, der eine Liebeserklärung an seine Heimatstadt Neapel und an Maradonna war, drehte der italienische Starregisseur Paolo Sorrentino jetzt “Parthenope”, der bei den Filmfestspielen in Cannes zurecht durchfiel. Er erzählt von der traumhaft schönen Frau Parthenope (gespielt von Celeste Dalla Porta, als ältere Dame dann von Stefania Sandrelli), benannt nach der mythischen Sirene, die auch die Stadtheilige von Neapel ist.

  • Jude Law und Daniel Brühl in "Eden" © LEONINE
    LEONINE

    Krimi/Thriller 

    Eden

    Die hochdramatische und höchst seltsame Geschichte hört sich wie ein Groschenroman an, soll sich aber etwa so zugetragen haben. Schon der Dokumentarfilm "Satan Came to Eden" (2013) berichtete davon. Nun hat Regisseur Ron Howard mit Starbesetzung die Geschichte des Nietzsche-Anhängers Friedrich Ritter (Jude Law) auf die große Leinwand gebracht.

  • "Die Affäre Cum-Ex": Sven Lebert (Nils Strunk l.) und Bernd Hausner (Justus von Dohnányi r.) © ZDF / Jens Koch
    ZDF / Jens Koch

    Favorit Serie 

    Serientipps

    Heute geht es um eine Serie, die den wohl größten Finanzskandal in Europa thematisiert: Cum-Ex. Marion Brasch hat die achtteilige ZDF-Dramaserie "Die Affäre Cum-Ex" gesehen.

Rückblick

Mati Diop © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale 2025

Vom 13. Februar bis 23. Februar 2025 findet die 75. Berlinale findet statt. radioeins ist wieder als Berlinale-Radio mittendrin. Knut Elstermann meldet sich mit dem "Berlinale Talk" aus dem radioeins-Truck am Potsdamer Platz. Wir holen die Filmschaffenden in unser mobiles Studio.

Christian Borchert: Straßenszene mit Faschingsgesellschaft, Dresden, 1981 New Print © Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek
Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek

Nachhören - "Der große Schwof" mit radioeins

Feiern, Tanzen, Trinken: Zu allen Zeiten galt "Schwofen" als willkommenes Ventil für aufgestaute Energien, die aus dem Diktat von Meinungen, Redeverboten, Diskreditierungen und einer Bevorteilung opportunistischer Verhaltensweisen erwachsen sind. Gezeigt werden im Dieselkraftwerk Cottbus nicht nur bekannte und oft reproduzierte Fotografien, sondern auch zahlreiche neue und unbekannte Werke.