Kunst & Kultur © IMAGO/Christian Ditsch
IMAGO/Christian Ditsch

Ausblick kommende Lesungen

Die Schöne Lesung - Rückblick

Hape Kerkeling liest aus "Gebt mir etwas Zeit" © Thomas Ecke/radioeins
Thomas Ecke/radioeins

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung: "Gebt mir etwas Zeit" von Hape Kerkeling

Wo komme ich her? - eine der entscheidenden Lebensfragen. Wenn wir zurückblicken könnten in die tiefste Vergangenheit unserer Vorfahren, was würden wir da über uns selbst entdecken oder gar lernen? Woher stammen unsere Ahnen? Wer waren sie? Wie haben sie unseren Charakter, unser Schicksal, unser Aussehen, unsere Vorlieben und unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst und geprägt? Geleitet von diesen Fragen begibt sich Hape Kerkeling in "Gebt mir etwas Zeit" auf Spurensuche. radioeins präsentiert die Lesung von Hape Kerkeling als Deutschlandpremiere im Großen Sendesaal des rbb in der Masurenallee, moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Sabin Tambrea und Thomas Böhm © Pedro Becerra
Pedro Becerra

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung: "Vaterländer" von Sabin Tambrea

Sabin Tambrea erzählt in "Vaterländer" die Geschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie durch die Augen dreier Generationen: des Jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvaters Horea. Ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, über die Folgen von Unrecht, die Tragweite von Entscheidungen und eine Liebesgeschichte: die seiner Eltern. radioeins überträgt die Lesung live im Radio und im Videolivestream. Es moderiert radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.

Herbert Grönemeyer zusammen mit Michael Lentz auf der Bühne © Thomas Ernst
Thomas Ernst

Zum Nachhören - "Grönemeyer": Die Deutschlandpremiere mit Michael Lentz und Herbert Grönemeyer

Wer ist dieser Herbert Grönemeyer? Wie lässt sich die Wucht und Energie, auch das Tröstliche seiner Musik erklären? Wie gelang es ihm über Jahrzehnte hinweg, sich selbst treu zu bleiben? Und warum sieht man in ihm wie bei keinem anderen Star in Deutschland einen von uns? Auf der Grundlage zahlreicher Gespräche erzählt der Schriftsteller Michael Lentz in "Grönemeyer" von der Herkunft und Familie des Ausnahmekünstlers und beschreibt ein faszinierendes Leben im Zeichen von Musik und Literatur, Pop und Politik.

Horst Evers © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung: Horst Evers "Zu faul zum Nichtstun"

Der Mann im roten Hemd ist seit Jahren zuständig für gepflegte Unterhaltung. Und wer schon mal eine radioeins Lesung mit ihm erlebt hat, weiß, dass Horst Evers auch auf der Bühne der geborene Entertainer ist. Nun erscheint sein neuer Geschichtenband: "Zu faul zum Nichtstun".

Natascha Freundel, Sven Regener, Lena Gorelik, Jella Haase und Thomas Böhm © Steffen Brück
Steffen Brück

Zum Nachhören - Franz-Kafka-Abend: "Ein Käfig ging einen Vogel suchen"

radioeins und radio3 laden die Schriftstellerin Lena Gorelik, Schauspielerin Jella Haase sowie den Schriftsteller und Musiker Sven Regener zu einem ungewöhnlichen Kafka-Abend in den Großen Sendesaal des rbb. Vorgestellt wird der "komische Kafka" mit unerwarteten Wendungen, der Verkehrung ins Paradoxe und hintergründigem Humor. Am 3. Juni 1924 verstarb der Schriftsteller Franz Kafka. radioeins und radio3 widmen ihm am Vorabend seines 100. Todestags ein besonderes Programm.

Saša Stanišić © Magnus Terhorst
© Magnus Terhorst

Zum Nachhören - Lesung: Saša Stanišić im großen Sendesaal des rbb

Allein schon am Titel seines neuen Buches lässt sich die Erzähl- und Fabulierlust von Saša Stanišić ablesen. Es heißt: "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne". Stets geht es bei dem 1978 im bosnischen Višegrad geborenen Autor um existenzielle Dinge. So handelt sein erster Roman "Wie der Soldat das Grammophon repariert" von einem Jungen der – wie Stanišić selbst – mit seinen Eltern vor dem Krieg in Bosnien-Herzegowina nach Deutschland floh.

Thomas Böhm und Gesa Ufer © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Zum Nachhören - Die Literaturagenten live vom Berliner Bücherfest auf dem Bebelplatz

Das Berliner Bücherfest findet am kommenden Wochenende auf dem Bebelplatz in Berlin-Mitte statt. Dort, wo einst Bücher verbrannt wurden, wird die Literatur in all ihrer Lebendigkeit und Bedeutung gefeiert: Mit Lesungen, Buchpräsentationen und Ständen der Berliner Verlage. Mittendrin und als Livesendung "Die radioeins-Literaturagenten". Gesa Ufer und Thomas Böhm.

Kunst & Kultur

Der israelische Historiker und Bestseller-Autor Yuval Noah Harari © IMAGO / Kessler-Sportfotografie
IMAGO / Kessler-Sportfotografie

Literatur - Juval Noah Harari auf der Frankfurter Buchmesse

Heute Mittag um 14 Uhr öffnet die Frankfurter Buchmesse ihre Tore für alle Besucher, nicht mehr nur für das Fachpublikum. Unsere Literaturagentin Gesa Ufer ist schon länger auf der Buchmesse unterwegs und hat dort gestern den israelischen Autor Juval Noah Harari ineiner Talkrunde erlebt. Er äußerte sich auch zum Nahost-Konflikt.

Sophie Passmann: "Pick me Girls" am BE © Jörg Brüggemann
Jörg Brüggemann

Premiere gestern am BE - Sophie Passmann: "Pick me Girls"

"Pick me girls" ist auf Social Media ein Begriff für junge Frauen, die um beinahe jeden Preis versuchen, Männern zu gefallen und herauszustechen aus der Masse der anderen girls. Die Autorin Sophie Passmann hat 2023 ein Buch mit dem Titel "Pick me girls" herausgebracht. Das wurde Bestseller und BE-Intendant Oliver Reese war so beeindruckt, dass er den Text unbedingt auf die Bühne bringen wollte und zwar mit der Autorin selbst. Gestern Abend war Premiere, unsere Kollegin Cora Knoblauch war dabei.

Manfred Krug
Bundesarchiv

Gespräch mit Torsten Musial - Manfred-Krug-Archiv an der ADK

Manfred Krug galt als Star in der DDR. Ob als Schauspieler, Jazzsänger oder Entertainer: Mit seiner unkonventionellen Art und seinem unnachahmlichen Charme begeisterte er ein Millionenpublikum. Seine Filme wie Beschreibung eines Sommers oder Spur der Steine nehmen inzwischen einen wichtigen Platz in der deutschen Filmgeschichte ein. Nach seiner Übersiedelung 1977 avancierte er auch in der BRD alsbald zum Publikumsliebling, ob als Truckfahrer in Auf Achse, als Anwalt in der von seinem Freund Jurek Becker geschriebenen Serie Liebling Kreuzberg oder als Tatort-Kommissar. Am 22 Oktober wird in der Akademie der Künste in Berlin das Manfred-Krug-Archiv eröffnet.

Meret Becker und Dietmar Loeffler © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Meret Becker

Schauspielerin und Sängerin Meret Becker und Pianist Dietmar Loeffler setzen der französischen Sängerin Barbara – verstorben 1997 - ein kleines musikalisches Denkmal. Barbara zählte neben Edith Piaf, Jaques Brel und Juliette Greco zu den wichtigen Vertreterinnen des Chansons. Sie sang von Träumen und Ängsten, Liebe und Verlust und setzte sich mit ihrem gefeierten Lied "Göttingen" für die deutsch-französische Versöhnung nach dem Krieg ein. "Nachtblau – Chanson für eine Abwesende" heißt das Programm von Meret Becker und Dietmar Loeffler. Morgen ist Premiere im Tipi am Kanzleramt. Heute bekommen wir eine Kostprobe im studioeins im Bikini Berlin.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Sotheby's versteigert erstmals von KI-Roboter gemaltes Werk

Falls Sie über das nötige Kleingeld verfügen, haben Sie in diesem Monat die Chance, ein ganz besonderes Kunstwerk zu ersteigern. Wie das Auktionshaus Sotheby's in London nämlich soeben mitteilte, wird dort bald erstmalig ein Bild der Künstlerin Ai-Da unter den Hammer kommen. Aber Ai-Da ist keine menschliche Künstlerin, sondern ein malender Roboter, also eine KI. Passenderweise zeigt das Bild von Ai-Da das Portrait des Wissenschaftlers und frühen Computerexperten Alan Turing. Dieses computergenerierte Gemälde soll angeblich bis zu 180.000 Euro einbringen. Ein Bild das eine KI produziert hat - ist das Kunst? Oder kann das weg bzw. kann das gelöscht werden?

Comics Centre auf der Frankfurter Buchmesse © Frankfurter Buchmesse/Anett Weirauch
Frankfurter Buchmesse/Anett Weirauch

Literatur - Comics auf der Frankfurter Buchmesse

Die Frankfurter Buchmesse ist in vollem Gang - auch und gerade weil die Buchbranche insgesamt eher in der Krise steckt, will man nichts unversucht lassen, um junge Leserinnen und Leser anzulocken und genau da zu klotzen, wo in der Branche noch besonders viel Potential steckt- Dazu gehören eindeutig auch die Comics! Mehr dazu von radioeins-Literaturagentin Gesa Ufer.

Andre Meier, Andreas Pfaff vom Aurum Ensemble und Suse Wächter © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Aurum Ensemble

Das Aurum-Ensemble Berlin ist ein Streichtrio, spezialisiert auf barocke, klassische und romantische Werke mit Originalinstrumenten. Gemeinsam mit Suse Wächter, einer der bedeutendsten Puppenspielerinnen im deutschsprachigen Theater ist jetzt ein sehr besonderes Programm entstanden: "Max Dietz Mochte Paul Wranitzky Nicht. KammerMosaik der Wiener Klassik. Frisch gestrichen und Freud-ig analysiert".

Valerie Niehaus © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Interview - Valerie Niehaus zu Gast im studioeins

Valerie Niehaus‘ Weg ins Showgeschäft begann mit der Seifenoper "Verbotene Liebe". Heute kann die 49-jährige Schauspielerin auf eine Vielzahl von Rollen zurückblicken, wie zuletzt und wieder aktuell in der ZDF-Fernsehreihe "Letzte Ausfahrt Glück". Radioeins Hörern ist Valerie Niehaus vor allem bekannt durch Ihre Comedy-Auftritte in der "heute-show" und "heute-show HISTORY". Sie gehört definitiv zu den lustigsten Frauen in Deutschland. Am 20. Oktober starten neue Folgen von "Letzte Ausfahrt Glück" im ZDF. Dies ist einer von unzähligen Gründen diese tolle Frau heute bei uns zu haben.

Feierliche Eröffnung der 76. Frankfurter Buchmesse © Andreas Arnold/dpa
Andreas Arnold/dpa

Eindrücke nach der Eröffnung - Frankfurter Buchmesse 2024

Die Frankfurter Buchmesse findet in "schwierigen Zeiten" statt: die Umsatzzahlen im Buchhandel sind rückläufig. Dazu jüngst die Nachricht, dass die Zahl der Menschen, die Bücher kaufen, stark abnimmt. Waren es 2007 noch fast 34 Millionen, so lag diese Zahl im letzten Jahr bei nur noch 25 Millionen. Und in diesen schwierigen Zeiten kommt zudem ein durchaus nicht einfaches Gastland zur Buchmesse: Italien. radioeins-Literaturagent Thomas Böhm ist vor ort in Frankfurt und berichtet über die Buchmesse.

Grips Theater in Berlin © IMAGO / Jürgen Ritter
IMAGO / Jürgen Ritter

#BerlinistKultur - Aktionstag gegen drohende Kürzungen im Berliner Kulturbereich

Wenn Sie heute planen, ein Museum oder Theater in Berlin zu besuchen, könnten Sie vor rot-weißen Absperrbändern oder leeren Bücherregalen stehen. Die Berliner Kulturszene macht mit dem Aktionstag #BerlinistKultur auf die drohenden Einsparungen im Kulturetat aufmerksam. Mehr als 90 Kulturhäuser, Vereine und Verbände, darunter Theater wie die Schaubühne und die Volksbühne sowie der Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins, beteiligen sich. Auch das Grips Theater ist dabei, und dessen künstlerischer Leiter Philipp Harpain erklärt die Situation und hofft, dass die Politik die Bedeutung der Kultur für Berlin erkennt.

Roger Melis: Anna Seghers, Berlin 1968, aus der Serie "Künstlerporträts" © Nachlass Roger Melis
Nachlass Roger Melis

Ausstellung - "Roger Melis | Künstlerportraits – Fotografie" in der Galerie Pankow

Roger Melis gehörte zu den wichtigsten Fotografen im Osten Deutschlands. In den 1960er Jahre begann er zu fotografieren - Menschen auf der Straße, beim Feiern oder bei der Arbeit - und wurde so zum Chronisten des öffentlichen und privaten Lebens in der DDR. Auch in der legendären Zeitschrift SIBYLLE waren viele seiner Reportagen und seine künstlerische Modefotografie zu finden. Sein Fotoband "Paris zu Fuss" war Mitte der 1980er Jahre ein Bestseller im Osten. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit quer durch die Jahrzehnte waren allerdings die Porträts von Künstlerinnen und Künstlern. Diese sind aktuell in der Galerie Pankow zu sehen. Mehr dazu von Mathias Bertram, dem Kurator der Ausstellung.

In Liebe, Eure Hilde © Frederic Batier / Pandora Film
Frederic Batier / Pandora Film

Favorit Film - In Liebe, Eure Hilde

Wie, wann und warum Widerstand leisten? Dieser Frage geht Andreas Dresen in seinem neuen Film nach. Im Zentrum von "In Liebe, Eure Hilde" steht Hilde Coppi, die sich der Widerstandsgruppe "Die rote Kapelle" angeschlossen hatte. Die rote Kapelle wollte den Krieg beenden und hatte sich zur Aufgabe gemacht, die Pläne der Nazis an die Sowjetuion zu übermitteln. Wie viele Ihrer Mitstreiterinnen und Mitstreiter wurde auch Hilde Coppi von den Nazis zum Tode verurteilt. Morgen startet "In Liebe, Eure Hilde" in den Kinos. Anke Leweke hat ihn gesehen und stellt ihn vor.

NACHRICHTEN – NEWS Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin 11. Oktober 2024 bis 7. September 2025
Museum für Kommunikation Berlin

"Nachrichten - News" - Neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin

Es gibt Neuigkeiten aus dem Museum für Kommunikation in Berlin: Seit dem 11. Oktober lädt die Sonderausstellung "Nachrichten – News" dazu ein, persönliche Gewohnheiten, Bedürfnisse und Kenntnisse in puncto Nachrichten zu erkunden. Zugleich regt sie zum Nachdenken darüber an, was wir als Gesellschaft benötigen, um jetzt und in Zukunft gut informiert zu sein.

"Silent Hill 2" © Konami
Konami

Das Videospiel der Woche - Silent Hill 2

Ein Mann sucht nach seiner totgeglaubten Frau in einer menschenleeren Geisterstadt. Im Jahr 2001 erschien der Horror-Klassiker "Silent Hill 2" und gilt bis heute als eines der besten Spiele dieses Genres. Jetzt - 23 Jahre später - ist "Silent Hill 2" wieder da mit einem brandneuen Remake. Letzte Woche kam es raus. Natürlich hat radioeins-Gamer Magnus von Keil es schon angespielt. Für ihn ein wahnsinnig clever konzipiertes, handwerklich gut gemachtes und irre gruseliges Remake von einem der wichtigsten Spiele dieses Genres!

Heike Makatsch © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Heike Makatsch

WHERE’S WANDA? ist die erste deutschsprachige Serie bei Apple TV+, produziert von UFA Fiction. Die achtteilige Dark Comedy erzählt die Geschichte von Dedo und Carlotta Klatt (Axel Stein und Heike Makatsch), die verzweifelt nach ihrer spurlos verschwundenen Tochter Wanda (Lea Drinda) suchen. Weil die Polizei versagt, nimmt die Familie die Sache selbst in die Hand, vor allem mittels diverser raffinierter Überwachungsgeräte. Drama und Chaos vorprogrammiert.

Burak Caniperk © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Burak Caniperk, Streetworker und Autor

Burak Caniperk ist Sozialarbeiter aus Leidenschaft. Jetzt hat er ein Buch über seine Arbeit geschrieben. In "Auf Augenhöhe" erzählt er von seinem täglichen Einsatz für Jugendliche in Berlin, die oft am Rand der Gesellschaft stehen. Ob Drogen, psychische Probleme oder fehlende familiäre Unterstützung – Burak begegnet ihnen mit Empathie und Respekt, nicht nur in Problembezirken, sondern auch in scheinbar besseren Vierteln Berlins.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Vornamen

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Regisseur Ramon Zürcher und Schauspielerin Luise Heyer © Knut Elstermann
Elstermann

Zwölf Uhr mittags - "Der Spatz im Kamin"

Mit Regisseur Ramon Zürcher und Schauspielerin Luise Heyer sprach Knut Elstermann über den Film "Der Spatz im Kamin", den Abschluss der tollen Familien-Trilogie.

Zelda Zoris (Havana Joy, r.) und Ben von Greifenstein (Damian Hardung, l.) in "Love Sucks" © ZDF/Frank Dicks
ZDF/Frank Dicks

Interview - Stipe Erceg über "Love Sucks"

Passend zur Jahreszeit startet heute die Vampirserie "Love Sucks" in der ZDF Mediathek. "Love Sucks" feierte auf dem Filmfest München Premiere und hat das Zeug und die Besetzung ein Serien-Highlight des Jahres zu werden. Über seine Erfahrung mit Vampirismus und über seine Rolle in "Love Sucks" spricht Silke Super mit Stipe Erceg auf radioeins.

Spy on Me #5 – Enter: AI © NewfrontEars
NewfrontEars

Interview - Sarah Reimann über das "Spy on Me #5 – Enter: AI"-Festival im HAU

Kommunikation und Beziehungen zwischen Mensch und KI – darum im Groben geht es in der fünften Ausgabe des Festivals "Spy on Me" im Berliner HAU. Internationale Künstler*Innen suchen nach körperlichen und verbalen Ausdrucksmöglichkeiten für mathematische Prozesse, die den KI-Systemen zu Grunde liegen. Dabei betreten KIs sowohl sichtbar als auch unsichtbar die Bühne. Mit Spannung erwartet wird u.a. das erste hybride Smposium ausgerichtet von künstlichen Intelligenzen "Lasting Generation". Über die Begegnung von 20 Personen mit virtuellen Avataren und anderen technischen Herausforderungen des Festivals sprechen wir heute Abend mit Sarah Reimann, der Kuratorin von "Spy on Me #5 – Enter: AI" auf radioeins.

"Am Himmel die Flüsse" von Elif Shafak
Hanser

Favorit Buch - "Am Himmel die Flüsse" von Elif Shafak

Ein Regentropfen, der dabei ist, wenn das Reich des Herrschers Assurbanipal untergeht - und auch 2.000 Jahre später, bei der Geburt des Mannes, der die assyrische Keilschrift entziffern wird. Derselbe Regentropfen findet sich 150 Jahre später in der Trinkflasche eines jesidischen Mädchens, das dem Genozid an ihrem Volk entflieht. Und schließlich wird der Regentropfen von einer Forscherin getrunken, die daran glaubt, dass das Wasser ein Gedächtnis hat. Von den Quellen der Erzählkunst bis zur neusten Wissenschaft spannt Elif Shafak einen schillernden Bogen in ihrem Roman "Am Himmel die Flüsse" und folgt dabei tatsächlich dem Weg eines einzigen Regentropfens.

Cover Podcast Der Zerfall Babylons
rbb

Interview - Thomas Böhm über den Podcast "Der Zerfall Babylons"

"Der Zerfall Babylons"– so heißt der neue rbb-Geschichtspodcast mit Volker Kutscher, zu hören seit dem 26. September in der ARD Audiothek. Es geht um Berlin in der Zeit von 1929 bis 1938 - eine Stadt voller Glanz und Glamour. Zehn Jahre später ist davon nichts mehr übrig. Der Podcast erzählt von einem Jahrzehnt, in dem das Verbrechen zum Gesetz wurde.

Heimathafen Neukölln © picture alliance / POP-EYE | POP-EYE/Christian Behring
picture alliance / POP-EYE | POP-EYE/Christian Behring

Heimathafen Neukölln - Therese Schmidt über "The Great Reset"

In "The Great Reset" (Premiere am 11.10.24 im Heimathafen Neukölln) werden auf kluge und durchaus unterhaltsame Weise wissenschaftliche und künstlerische Herangehensweisen an das Thema Klimawandel und Zukunftsgestaltung verzahnt - dabei kommen die Künstler*innen zu dem Ergebnis, dass es an der Zeit ist für einen Neustart. Denn Weltuntergang ist schließlich auch keine Lösung. Wir sprechen über den perormativen Musiktheaterabend mit Therese Schmidt von mehrblick&ton.

Chenoa North-Harder in "Sonne und Beton" © Jasmin Schuller
Jasmin Schuller

Interview - Karsten Dahlem über "Sonne und Beton"

DT Jung* bringt "Sonne und Beton" in einer mobilen Uraufführung von Karsten Dahlem nach ganz Berlin: in die Klassenzimmer der verschiedensten Bezirke, genauso aber auch ins Jugendzentrum, in den Nachbarschaftsgarten oder die Vereinskantine. Über diesen besonderen Theaterstoff und warum "Sonne und Beton" in alle Ecken Berlins gebracht werden sollte, darüber berichtet Regisseur Karsten Dahlem im Interview mit Max Ulrich auf radioeins.

Until Dawn © Sony Interactive Entertainment
Sony Interactive Entertainment

Das Videospiel der Woche - Until Dawn

Über die Schnittstellen zwischen Videospiel und Film haben wir in dieser Rubrik schon oft gesprochen. 2015 kam ein Spiel raus, das in dieser Hinsicht völlig neue Maßstäbe gesetzt hat: der interaktive Gruselfilm "Until Dawn". Darüber wollen wir heute reden - nicht nur, weil bald Halloween ist, sondern weil vergangene Woche eine brandneu überarbeitete Fassung von "Until Dawn" erschienen ist. Worum es geht, erzählt uns Magnus von Keil.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Noch eins

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Marlene von Steenvag © Maizucker
Maizucker

Interview - Marlene von Steenvag über das "Berlin Burlesque Festival"

Marlene von Steenvag ist Deutschlands Königin der Burlesque. Bereits zum zwölften Mal veranstaltet sie ab dem 3. Oktober 2024 das international renommierte Berlin Burlesque Festival. Erwartet werden mehr als 50 Künstler*innen aus alles Welt.

"Schönefeld" von Björn Kuhligk
Björn Kuhligk

Interview - Björn Kuhligk über seine Fotoreihe "Schönefeld"

Björn Kuhligk schreibt Lyrik und Prosa und hat bereits mehrere Bücher, sowie Beiträge in zahlreichen Anthologien veröffentlich. Zuletzt haben wir sein herrliches Buch "Berlin-Beschimpfung" vorgestellt. Jetzt ist Björn Kuhligk wörtlich auch noch unter die Fotografen gegangen.

Tanzende Clubgänger*innen in Berlin © imago images/David Heerde
imago images/David Heerde

Tag der Clubkultur - Berliner Clubs öffnen am Tag der Deutschen Einheit ihre Türen

Berlins Clubkultur ist weltweit einzigartig und berühmt für ihre Vielfalt, Kreativität, Innovation und das Überwinden von Normen, Genres, Disziplinen und immer wieder neuen Herausforderungen. Unter dem Motto "Beyond Tomorrow: Remaining Hopeful in Chaos" rückt die fünfte Ausgabe des Tags der Clubkultur Berlins Clubs und Kollektive als Orte der Kraft, der Hoffnung und des Neudenkens in herausfordernden Zeiten in den Fokus. Mehr dazu von Katharin Ahrend, Co-Geschäftsführerin der Berlin Clubcommission und Projektleitung Tag der Clubkultur.

"Prozess" im Maxim Gorki Theater mit Christiane Paul
Esra Rotthoff

Interview - Çiğdem Teke und Johannes Kirsten über "Prozess" im Maxim Gorki Theater

Nach dem großen Erfolg von "Ein Bericht für eine Akademie", das aus dem Gorki-Repertoire nicht wegzudenken ist, hat Regisseur Oliver Frljić erneut einen Kafka-Text für die Bühne des Maxim Gorki Theaters in Berlin adaptiert. Teil der hinreißenden Besetzung von "Prozess" ist die Schauspielerin Çiğdem Teke. Gemeinsam mit Gorki-Chefdramaturg Johannes Kirsten ist Sie heute zu Gast bei Knut Elstermann im studioeins im Bikini Berlin.

Art aber fair - Die Kunstkritik

RSS-Feed
  • Das Nashorn © Theresa Lange
    Theresa Lange

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Design für Kinder" im Bröhan Museum

    "Design kann drei Reaktionen hervorrufen - ja, nein und WOW! Wow ist das Ziel" - das hat der amerikanische Grafikdesigner Milton Glaser mal gesagt. Diese intuitiven Reaktionen auf Design haben nicht nur Erwachsene, auch Kinder haben oft schon ein Gespür für gut designte Möbel, Spielzeuge oder Bücher, bei denen auch sie dann "Wow!" denken. Die neue Ausstellung im Berlin-Charlottenburger Bröhan-Museum versammelt jetzt "Design für Kinder" vom 19. Jahrhundert bis heute. Marie Kaiser war dort und berichtet darüber.

  • Bunkier Sztuki (Logo)
    Bunkier Sztuki

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Das Museum Bunkier Sztuki in Krakau

    Marie Kaiser ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streift durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Wird sie fündig, verrät sie es hier auf radioeins. Und diesmal ist sie während der Radiobrücke Krakau auf das Museum Bunkier Sztuki aufmerksam geworden. Dort kann man wunderbar zeitgenössische Kunst entdecken.

  • "Monet und die impressionistische Stadt" (Ausstellungsansicht ) © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
    Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Monet und die impressionistische Stadt" in der Alten Nationalgalerie

    Welche wichtige Rolle der Blick oben vom Balkon für die Kunst gespielt hat, das lässt sich jetzt in der neuen Ausstellung "Monet und die impressionistische Stadt" in der Alten Nationalgalerie nachvollziehen. Dort werden die drei frühsten Pariser Stadtansichten von Claude Monet zum ersten Mal gemeinsam in Europa gezeigt. Marie Kaiser berichtet darüber.

  • Sibylle Bergemann: Mauerbrache am Potsdamer Platz © Estate Sibylle Bergemann/OSTKREUZ
    Estate Sibylle Bergemann/OSTKREUZ

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Träum weiter - Berlin, die 90er" im C/O Berlin

    In der Mode sind die 90er schwer angesagt - wer sich anschaut, was Jugendliche heute so tragen, könnte meinen, im falschen Jahrzehnt gelandet zu sein: überall Baggy Jeans, klobige Schuhe mit fetten Sohlen, bauchfreie Tops. Auch das c/o Berlin reist jetzt zurück in die 90er Jahre. Seit knapp zwei Wochen gibt es dort die Foto-Ausstellung "Träum weiter - Berlin, die 90er".

  • Marie Kaiser © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunstkritiken auf radioeins

    Unseren Kunstexpertinnen Marie Kaiser und Cora Knoblauch ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streifen durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Werden sie fündig, verraten sie es hier auf radioeins.

Kino und Film

RSS-Feed
  • Sebastian Stan in "The Apprentice - The Trump Story" © APPRENTICE PRODUCTIONS ONTARIO INC. / PROFILE PRODUCTIONS 2 APS / TAILORED FILMS LTD / DCM
    APPRENTICE PRODUCTIONS ONTARIO INC. / PROFILE PRODUCTIONS 2 APS / TAILORED FILMS LTD / DCM

    Drama 

    The Apprentice - The Trump Story

    Der republikanische Präsidentschaftskandidat Trump wollte die Aufführung dieses Films schon in Cannes verhindern, was ihm nicht gelang. Nun kann sich jeder ein Bild davon machen, wie der dänisch-iranische Regisseur Ali Abbasi ("Holy Spider") den Aufstieg Trumps in den 70er, 80er Jahren schildert: als eine Farce der amerikanischen Wirklichkeit.

  • Gijs Naber in "Hagen - Im Tal der Nibelungen" © Constantin Film/Stanislav Honzík
    Constantin Film/Stanislav Honzík

    Action, Abenteuer, Fantasy, Historie 

    Hagen - Im Tal der Nibelungen

    Der deutsche Film basiert auf dem Bestseller von Wolfgang Hohlbein "Hagen von Tronje" (1986) und beleuchtet einen zentralen Punkt der Nibelungen-Sage neu: das schwierige Verhältnis von Hagen zum Drachentöter Siegfried.

  • Liv Lisa Fries und Johannes Hegemann in "In Liebe, Eure Hilde"
    Frederic Batier / Pandora Film

    Drama 

    In Liebe, Eure Hilde

    Andreas Dresen zeigt in seinem berührenden Film die kommunistische Widerstandskämpferin Hilde Coppi als eine junge, verliebte Frau ohne Heiligenschein. Liv Lisa Fries ("Babylon Berlin") spielt sie wunderbar einfühlsam: verletzlich, mit Angst um ihr Kind, aber auch tapfer und entschlossen, ein Mensch aus Fleisch und Blut - so wie ihr Mann, Hans Coppi, den Johannes Hegemann, ebenfalls sehr menschlich spielt.

  • Léa Seydoux und George MacKay in "The Beast" © Carole Bethuel
    Carole Bethuel

    Drama/Romanze/Sci-Fi 

    The Beast

    Auch der neue Film von Bertrand Bonello ("Haus der Sünde", "Saint Laurent") nimmt Anleihen beim Surrealismus.

  • KEKs © Joyn/Dennis Dirksen
    Joyn/Dennis Dirksen

    Favorit Serie 

    Serientipps

    Das Wort Kek ist eine Beleidigung aus den 00er Jahren, die vor allem durch die Rapper Bushido und Fler bekannt geworden ist. Bushido benutzt das Wort Kek eigentlich in jedem seiner Songs. Ein Kek zu sein ist also ganz offensichtlich nicht erstrebenswert. Auf Joyn erscheint jetzt die Comedy-Serie KEKs. Mehr von radioeins-Serienkritikerin Emily Thomey.

Literatur

"Am Himmel die Flüsse" von Elif Shafak
Hanser

Favorit Buch - "Am Himmel die Flüsse" von Elif Shafak

Ein Regentropfen, der dabei ist, wenn das Reich des Herrschers Assurbanipal untergeht - und auch 2.000 Jahre später, bei der Geburt des Mannes, der die assyrische Keilschrift entziffern wird. Derselbe Regentropfen findet sich 150 Jahre später in der Trinkflasche eines jesidischen Mädchens, das dem Genozid an ihrem Volk entflieht. Und schließlich wird der Regentropfen von einer Forscherin getrunken, die daran glaubt, dass das Wasser ein Gedächtnis hat. Von den Quellen der Erzählkunst bis zur neusten Wissenschaft spannt Elif Shafak einen schillernden Bogen in ihrem Roman "Am Himmel die Flüsse" und folgt dabei tatsächlich dem Weg eines einzigen Regentropfens.

Podcast Die Literaturagenten
radioeins

Podcast - Die Literaturagenten

Literaturagenten verdienen gemeinhin damit Geld, weil sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher der geneigte radioeins-Hörer liebt, liest und lesen lässt.

Jeden Sonntag stellen sie die spannendsten Bücher der Woche vor. Auf ganz unterschiedliche Weise. Sie streiten sich über ein Buch, das der eine mag und der andere nicht. Sie sprechen mit Autoren über deren Bücher oder treffen sich mit ihnen an besonderen Orten oder machen sie gleich selbst zu Kritikern – Karen Duve, Thea Dorn, Annett Gröschner, Tanja Dückers und Jakob Hein empfehlen im Wechsel Bücher ihrer Kollegen.

Doch damit nicht genug. Jede Woche setzen die Literaturagenten zwanzig Bücher in Berlin und Brandenburg aus. In allen steht ein Datum, eine Uhrzeit, eine Telefonnummer und eine Parole. Wer zuerst mit der richtigen Parole anruft, gewinnt ein Paket mit allen Büchern aus der Show.

Saša Stanišić © Magnus Terhorst
© Magnus Terhorst

Zum Nachhören - Lesung: Saša Stanišić im großen Sendesaal des rbb

Allein schon am Titel seines neuen Buches lässt sich die Erzähl- und Fabulierlust von Saša Stanišić ablesen. Es heißt: "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne". Stets geht es bei dem 1978 im bosnischen Višegrad geborenen Autor um existenzielle Dinge. So handelt sein erster Roman "Wie der Soldat das Grammophon repariert" von einem Jungen der – wie Stanišić selbst – mit seinen Eltern vor dem Krieg in Bosnien-Herzegowina nach Deutschland floh.

Daniel Kehlmann Lichtspiel Heike Steinweg
Heike Steinweg

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung: Daniel Kehlmann – Lichtspiel

Was für ein gewagtes Buch! Daniel Kehlmann nähert sich in seinem Roman "Lichtspiel" der Nazi-Diktatur nicht von der Seite der moralischen Schuld, sondern zeigt – in der Tradition von Filmen wie Lubitsch' "Sein oder Nichtsein" und Charlie Chaplins "Der große Diktator" – ihre Lächerlichkeit, zeigt die absurden Verrenkungen, die die Zeitgenossen eingingen, als sie sich der Diktatur anpassten. So erinnert Kehlmann auch daran, wie leicht Menschen zu Mitläufern werden – aus vermeintlich "guten Absichten".

Jörg Hartmann © Silvia Medina
Silvia Medina

Zum Nachhören - Jörg Hartmann "Der Lärm des Lebens"

Der Schauspieler Jörg Hartmann, bekannt als Charakterdarsteller auf renommierten Theaterbühnen und vor allem als Dortmunder Tatort-Kommissar im Ausnahmezustand, legt nun einen persönlichen Roman vor. In "Der Lärm des Lebens" erzählt Hartmann seine Familiengeschichte im Ruhrpott.

Dietmar Wischmeyer © Joerg Kyas
Joerg Kyas

Zum Nachhören - Die Schöne Lesung "Immer is was, nie is nix"

Das seltsamste Land, in dem wir leben, nennt sich "Alltag". Was wir für die Normalität halten, ist ein Cocktail aus Wahnsinn und Marmeladenbroten, die immer mit der falschen Seite am Boden aufschlagen. Dietmar Wischmeyer nimmt uns mit in eine Welt der alltäglichen Skurrilitäten. Wir begleiten ihn zur Grünabfalldeponie, sind dabei, wie ein ostelbischer Spediteur bei der Lieferung einer Waschmaschine durchdreht, oder leiden mit ihm an der Bratwurstbude.

Rückblick

Mati Diop © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale 2024

Vom 15. Februar bis 25. Februar 2024 findet die 74. Berlinale findet statt. radioeins ist wieder als Berlinale-Radio mittendrin. Knut Elstermann meldet sich mit dem "Berlinale Talk" aus dem radioeins-Truck am Potsdamer Platz. Wir holen die Filmschaffenden in unser mobiles Studio.

Christian Borchert: Straßenszene mit Faschingsgesellschaft, Dresden, 1981 New Print © Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek
Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek

Nachhören - "Der große Schwof" mit radioeins

Feiern, Tanzen, Trinken: Zu allen Zeiten galt "Schwofen" als willkommenes Ventil für aufgestaute Energien, die aus dem Diktat von Meinungen, Redeverboten, Diskreditierungen und einer Bevorteilung opportunistischer Verhaltensweisen erwachsen sind. Gezeigt werden im Dieselkraftwerk Cottbus nicht nur bekannte und oft reproduzierte Fotografien, sondern auch zahlreiche neue und unbekannte Werke.