Header
radioeins
Literatur auf radioeins © dpa/Zentralbild
Literatur auf radioeins

Literatur auf radioeins - Bücher, Bücher & Bücher: Buchempfehlungen und Premieren

Unsere Literaturagenten widmen sich jeden Sonntag zwei Stunden lang der Welt der Literatur, in Schöner Lesen erhalten Sie montags Buchempfehlungen von unseren Buchhändler*innen des Vertrauens, in Favorit Buch stellen Ihnen donnerstags unsere Literaturagenten Marie Kaiser, Gesa Ufer und Thomas Böhm eine Neuerscheinung der Woche vor. Bei unseren Schönen Lesungen präsentieren Ihnen Autor*innen ganz exklusiv Ihre neuen Werke. Und all das finden Sie hier zum Nachhören.

Kunst & Kultur

Typische Garagen aus der DDR-Zeit in Chemnitz © IMAGO/ecomedia/robert fishman
IMAGO/ecomedia/robert fishman

#3000Garagen - Über die Garagenkultur im Osten

Die europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 lädt zu einem Streifzug durch die Garagenhöfe der Stadt. Das Projekt #3000Garagen präsentiert die rund 30.000 Chemnitzer Garagen, die größtenteils zu DDR-Zeiten kollektiv und in Eigenleistung gebaut wurden, als lebendige Archive, Kreativräume und Orte der Begegnung. Wir sprechen darüber mit Jens Schöne, stellvertretender Berliner Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Raschid Daniel Sidgi © Lisa Ossowski
Lisa Ossowski

Interview - IMPRO Festival Berlin

Vom 1. bis 6. April findet in Berlin ein ganz besonderes Theater-Festival statt: Impro-Ensembles aus der ganzen Welt kommen in die Hauptstadt, um dem Publikum wahrlich einzigartige Erlebnisse zu bieten. Das Motto, unter dem auf mehreren Berliner Bühnen in dieser Woche ein Fest des improvisierten Theaters gefeiert wird, lautet „Formations“. Angeboten werden Performances und Workshops. Veranstaltet wird das internationale Festival für Improvisationstheater von der Berliner Kult-Impro-Gruppe „Die Gorillas“. Es erwartet uns das Unerwartete – und die künstlerische Leiterin Inbal Lori und der Impro-Schauspieler Raschid Daniel Sidgi stellen die diesjährige Ausgabe des Festivals heute im studioeins vor.

"Frankenstein" am Gorki © Esra Rothoff
Esra Rothoff

Interview - Marc Benner und Viktorie Knotková zu "Frankenstein" im Gorki

„Frankenstein“, der Roman-Klassiker von Mary Shelley von 1818, ist unzählige Male adaptiert worden. Weniger bekannt als das ikonische Monster ist die Geschichte der Autorin: Während sie die Romanvorlage schrieb, hatte Shelley eine Tochter geboren und sofort wieder verloren. Ende März feierte die Inszenierung von Oliver Frljić Premiere im Maxim-Gorki-Theater. Der Regisseur wiederum verlor während der Arbeit an der Inszenierung seine Mutter. So ist diese Adaption von „Frankenstein“ auch eine Erzählung über Verlust und Verantwortung. Auf der Bühne steht hierbei unter anderem Marc Benner, bekannt aus der gefeierten „Carmen“-Inszenierung von Christian Weise, die Dramaturgie übernahm Viktorie Knotková, die zuvor am gefeierten Prager Kammertheater arbeitete. Marc Benner und Viktorie Knotknová stellen „Frankenstein“ im studioeins vor.

Michael Krebs © Sven Hagolani
Sven Hagolani

Interview - Liedermacher Michael Krebs

Das Mehringhof Theater feiert 40-jähriges Bestehen, und der Berliner Kabarettist Michael Krebs feiert 20-jähriges Bühnenjubiläum. Da bietet es sich doch an, gemeinsam zu zelebrieren, und deshalb bringt Michael Krebs sein Jubiläumsprogramm „Da muss mehr kommen“ am 2. April auf die Bühne des Kabaretttheaters, das sich seit vier Dekaden bemüht, eine permanente Bestandsaufnahme der deutschsprachigen Kulturlandschaft zu leisten. Im Mehringhof-Theater präsentiert Krebs dabei nicht nur ein Best-of seiner diversen Programme, sondern auch neues Material. Schließich heißt der Abend „Da muss mehr kommen“ und nicht „Es ist genug“. Über das Doppeljubiläum berichtet der Musikkabarettist im studioeins.

Charlotte Brandi © Helen Sobrialski
Helen Sobrialski

Interview - Charlotte Brandi: "Fischtage"

Die Kunst der Musikerin und Autorin Charlotte Brandi lebt vom Gefühl: Im von ihr mitgegründeten Duo "Me And My Drummer" kombinierte sie Indie und Dream Pop, seit 2018 ist sie solo unterwegs und veröffentlichte 2023 ihr erstes deutschsprachiges Soloalbum "An den Alptraum", das auf Begeisterung in der Presse stieß. Sie arbeitete mit Künstlern wie Tristan Brusch, Drangsal und Dirk von Lowtzow zusammen. Nun legt sie mit "Fischtage" ihr Romandebüt hin: eine Roadnovel über jugendlichen Sturm, Drang und Wut, und über Abenteuer. Offizielle Buchpremiere ist am 2. April im Maschinenhaus. Special Guest ist Drangsal. Doch vorher stellt Charlotte Brandi "Fischtage" im studioeins vor.

Jens Balzer © imago images/Votos-Roland Owsnitzki
imago images/Votos-Roland Owsnitzki

Kommentar von Jens Balzer - Setzen Union und SPD neue Akzente in der Kulturpolitik?

Die Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung sind in vollem Gange. Manche fragen sich dabei: Was wird eigentlich aus der Kultur? Die amtierende Kulturstaatsministerin Claudia Roth von den Grünen wird in der neuen Legislaturperiode nicht mehr dabei sein. Die Frage ist also: Wer wird ihr Nachfolger oder ihre Nachfolgerin? Und welche neuen Akzente wird die schwarz-rote Koalition in der Kulturpolitik setzen?

Atomfall
Rebellion

Das Videospiel der Woche - Atomfall

Man nannte es auch das "britische Tschernobyl": Der Reaktorunfall im nordenglischen Windscale – heute Sellafield - im Oktober 1957 war die größte atomare Katastrophe Großbritanniens. Dieses Ereignis setzt den Rahmen für unser Videospiel der Woche: "Atomfall" heißt es, kam letzten Donnerstag raus und Magnus von Keil hat es für uns ausprobiert.

Schaubühne am Lehniner Platz © Gianmarco Bresadola
Gianmarco Bresadola

Szenische Lesung - Henri Maximilian Jakobs über "Paradiesische Zustände" in der Schaubühne

Henri Maximilian Jakobs hat ein Buch über eine große Entscheidung geschrieben, die er auch selbst getroffen hat. Sein Roman "Paradiesische Zustände" erzählt die Geschichte einer Transition, des langen Wegs zur Selbsterkenntnis und des Hindernislaufs durch Behörden, Ämter und von sozialen Herausforderungen und verbindet dabei Einfühlungsvermögen und beißenden Humor. Für diese Erzählung sucht er auf der Studiobühne eine Form, diese mit Wort, Klang und einem Backofen begreiflich zu machen.

Noten
IMAGO / Imaginechina-Tuchong

Musik - GEMA-Reform: Das Ende von E- und U-Musik

Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) sorgt dafür, dass Schöpfer*innen von musikalischen Werken fair entlohnt werden. Das hat bisher nach einer Art Solidaritätsprinzip funktioniert: Die Mainstream-Musik füttert die Avantgarde mit, denn ein Pop- oder Schlagerhit wird viel häufiger gespielt als eine klassische Komposition und lässt sich auch besser verbreiten. Unterschieden wurde zwischen "Unterhaltungsmusik" (U-Musik) und "Ernster Musik" (E-Musik). Damit soll jetzt Schluss sein. Die GEMA plant nämlich eine Reform. Wir sprechen mit Moritz Eggert, Präsident des Deutschen Komponist*innenverbandes.

Leipziger Buchmesse: Blick auf den Stand des diesjährigen Gastlandes, Norwegen; © picture alliance/dpa/Jan Woitas
picture alliance/dpa/Jan Woitas

Leipziger Buchmesse 2025 - "New Adult" und KI beim größten Lesefestival Europas

Mittwochabend ist die Leipziger Buchmesse feierlich im Gewandhaus eröffnet worden, gestern strömen zum ersten Mal lesebegeisterte Besucherinnen und Besucher auf die Messe. Gastland in Leipzig ist in diesem Jahr Norwegen. Über die größeren Neuerungen und Publikumsmagneten berichtet radioeins-Literaturagentin Gesa Ufer aus Leipzig.

Leonard Scheicher © Jakob Fliedner
Jakob Fliedner

Interview - Leonard Scheicher

Leonard Scheicher ist jung, aber längst kein Nachwuchsschauspieler mehr. Er spielte unter der Regie von Katharina Thalbach an der Komödie am Kurfürstendamm, am Berliner Ensemble und am bat-Studiotheater. Er war zu sehen in dem Fernsehfilm "Das Romeo-Prinzip" oder als angehender Boxer in dem Kinofilm "Es war einmal Indianerland" von Ilker Çatak. In der Mini-Serie "Das Boot" war er der Funkers Frank Strasser.

Florian Lukas © Stefan Stallio
Stefan Stallio

Interview - Florian Lukas

Am 2. April vor 100 Jahre wurde der Entertainer, Moderator und Regisseur Hans Rosenthal in Berlin geboren. 1987 ist er ebenda verstorben. Mit der Ausstrahlung eines "Fernsehfilm der Woche" ehrt ihn das ZDF am 31. März. Die Hauptrolle in dem Bio-Pic über diese spannende Persönlichkeit spielt der Berliner Schauspieler Florian Lukas.

Autorin Kristine Bilkau wird für ihren Roman "Halbinsel" mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik ausgezeichnet © Hendrik Schmidt/dpa
Hendrik Schmidt/dpa

Leipziger Buchmesse - Belletristik-Preis geht an Kristine Bilkau mit "Halbinsel"

Kristine Bilkau hat den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse für ihren Roman "Halbinsel" gewonnen. In dem Buch, das eine Mutter-Tochter-Beziehung thematisiert, behandelt die Hamburger Autorin gesellschaftlich relevante Themen wie die Klimakrise und die Missverständnisse zwischen Generationen. Die Jury lobte Bilkaus feines Einfühlungsvermögen und ihre Fähigkeit, ein sensibles Gesellschaftsbild zu zeichnen. Mehr dazu von radioeins-Literaturagentin Gesa Ufer von der Leipziger Buchmesse.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Was bedeutet es, wenn die Simpsons für Wahrsagerei herhalten?

Vielleicht ist Ihnen in den letzten Tagen bei TikTok oder auch woanders ein ziemlich virales Video untergekommen, das angeblich ein Ausschnitt aus einer Simpsons-Folge ist. In diesem Simpsons-Clip wird, so heißt es, der Tod von Angela Merkel prophezeit. Man sieht dazu eine Menge typische gelbe Simpsons-Gesichter, darunter auch eine Figur, in der man mit etwas Wohlwollen die ehemalige Kanzlerin erkennen kann. In klassischer TikTok Manier erklärt darüber eine Stimme, die Serie würde sogar ein konkretes Datum nennen, nämlich den 30. März 2025. Aber Sorgen muss sich Frau Merkel glücklicherweise nicht machen: Der angebliche Simpsons-Wahrsage-Clip wurde als KI-Fake identifiziert.

Leipziger Buchmesse © picture alliance/dpa | Jan Woitas
picture alliance/dpa | Jan Woitas

Literatur - Die Leipziger Buchmesse ist eröffnet

Was haben Peter Maffay, Karl-Ove Knausgard, Gregor Gysi, Helene Hegemann, Bela B und Olga Tocarczuk gemeinsam? Sie haben alle neue Bücher geschrieben und präsentieren sie diese Woche auf der Leipziger Buchmesse. Vor wenigen Minuten gingen die Türen auf, noch bis Sonntag dreht sich in den Messehallen alles ums Buch. Über 2000 Aussteller aus 45 Ländern haben sich angemeldet, Gastland ist in diesem Jahr Norwegen. Unsere rbb Kollegin Anne-Dore Krohn berichtet live aus Leipzig.

Alessija Lause © Sasha Ilushina
Sasha Ilushina

Interview - Alessija Lause, Schauspielerin

Die in Bayern geborene deutsch-kroatische Schauspielerin ist im Theater, in Filmen, Serien - und in Berlin zu Hause. Sie spricht mehrere Sprachen und hat früher als Stunt-Frau gearbeitet. Sie ist in Serien wie "Kleo" zu sehen, aber auch in vielen bekannten Fernseh-Krimis.

Vladimir Korneev
Elena Zauke

Interview - Vladimir Korneev, Schauspieler und Musiker

Der Schauspieler und Chansonsänger Vladimir Korneev ist bekannt für seine Edith Piaf Interpretationen. Nun beschert er dem Tipi am Kanzleramt eine ganz besondere Premiere, angereichert mit zwei Chansons, die ihm der kürzlich verstorbene Piaf-Komponist Charles Dumont ("Je ne regrette rien", "Mon Dieu") vermacht hat.

Florentina Holzinger in "Mond" © Grandfilm
Grandfilm

Favorit Film - "Mond"

Kurdwin Ayub, die junge österreichische Regisseurin, die vor drei Jahren mit ihrem Debütfilm "Sonne" auf der Berlinale gefeiert wurde, bringt nun ihren neuen Film "Mond" in die Kinos. "Mond" ist der zweite Teil einer Trilogie und thematisiert kulturelle Erfahrungen und Konfrontationen. Die Handlung folgt einer Performance-Künstlerin, die nach Jordanien reist, um dort drei Mädchen im Kampfsport auszubilden. Der Film kombiniert Elemente eines Thrillers mit dokumentarischem Stil und Märchenmotiven. Die Hauptrolle spielt Florentina Holzinger, die bisher vor allem im Theater bekannt war. Knut Elstermann ist begeistert von "Mond" und findet ihn äußerst gelungen.

Thomas Schmidt-Ott © Peter Adamik
Peter Adamik

Interview - Thomas Schmidt-Ott, Leiter des DSO

Drei Mal pro Saison wird in der Philharmonie auf einen "Dresscode" verzichtet und dazu eingeladen, "casual", also in Kleidung nach Gusto, das Beste aus beiden Welten zu erleben. Bei den Casual Concerts wird erst im großen Saal ein Werk der Klassik kredenzt, anschließend wir das Foyer zum Dancefloor oder Konzert-Club.

Nico Holonics © Julian Baumann
Julian Baumann

Interview - Nico Holonics

Seit zehn Jahren spielt Nico Holonics den Oskar Matzerath aus Günter Grass' "Die Blechtrommel" als Soloabend. Ursprünglich am Schauspiel Frankfurt von Oliver Reese inszeniert, ist der Abend seit der Spielzeit 2017/18 am Berliner Ensemble zu sehen. Was die Rolle mit ihm macht, was sich in den vergangenen Jahren verändert hat und wie sich auch im Scheinwerferlicht ein Moment Ruhe schaffen lässt, erzählt uns Nico Holonics heute Abend im studioeins im Bikini Berlin.

Assassin's Creed Shadows © Ubisoft
Ubisoft

Das Videospiel der Woche - Assassin's Creed Shadows

"Assassin's Creed Shadows" ist eine der wichtigsten Veröffentlichungen in diesem Monat und gleichzeitig ein ziemliches Sorgenkind: Eigentlich sollte es schon letztes Jahr rauskommen, wurde aber immer wieder verschoben und seit letzter Woche ist es endlich da. Und dieses Spiel könnte zu einem echten Schicksalsspiel für den französischen Hersteller werden, denn Ubisoft geht seit einer Weile durch eine schwere Phase: ein paar ziemlich fiese Flops, an der Börse ist seit Monaten Talfahrt angesagt. Die Zukunft des Studios hängt tatsächlich vom Erfolg dieses Spiels ab. Top oder Flop? radioeins-Gamer Magnus von Keil findet: Das Spiel ist gut geworden!

Hubertus Koch © radioeins/Jochen Saupe
radioeins/Jochen Saupe

Interview - Hubertus Koch

Hubertus "Hubi" Koch, ist Journalist, Podcaster, Autor und Filmemacher. Als Gründungsmitglied baute er den Reporterverbund Y-Kollektiv mit auf. Gerade ist sein Buch "LOST BOY. Süchtig nach Leben" erschienen, eine sehr besondere Reisegeschichte

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Rückzug ins Private

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Eva Meckbach © Debora Mittelstaedt
Debora Mittelstaedt

Interview - Eva Meckbach

Gerade hatte ein neues Stück von Autor und Regisseur Marius von Mayenburg an der Berliner Schaubühne Premiere. In "Ex" geht es tatsächlich um eine plötzlich auftauchende Verflossene. Im Zentrum stehen ein beruflich erfolgreiches Akademiker-Paar, die deutlich weniger gebildete Exfreundin des Mannes und die Frage nach der Verbindung von Liebe und sozialem Milieu. Die aktuell oder ehemals verbandelten Personen werden gespielt von Marie Burckhard, Sebastian Schwarz und Eva Meckbach, als Ex Franzsika. Über Sofa- und Verbalschlachten und die Gefühlswelt karriereorientierter Großstadtmenschen spricht Simon Brauer mit Schauspielerin Eva Meckbach im studioeins im Bikini Berlin.

Gülseren Erkut und Wilson Gonzalez © radioeins/Robin Krempkow
radioeins/Robin Krempkow

Interview - Gülseren Erkut und Wilson Gonzalez zur Serie "Späti"

Spätis sind Berliner Kulturgut und Ballungszentren von Alltagsproblemen unterschiedlichster Gesellschaftsschichten und dazugehöriger Konflikte. In einem solchen Mikrokosmos auf 44 Quadratmetern Ladenfläche zwischen Kita, Immobilienverwaltung, Dönerbude und Fetisch-Club mittendrin in der Kultur- und Partymetropole Berlin spielt die neuste ZDFneoriginal-Sitcom "Späti".

Flying Breaker © Flying Steps
Flying Steps

Interview - Vartan Bassil, Flying Steps und Rachel Sophia Dries, Leiterin Rundfunkchor

Chor meets Breaking: Der Rundfunkchor Berlin und die Breakdance-Tanzgruppe Flying Steps machen gemeinsame Sache, zu sehen am 28. Und 29 März im Theater am Potsdamer Platz. "Flying Mozart" ist eine Inszenierung von Mozarts "Requiem" zum 100. Jubiläum des Chores. Diese außergewöhnliche Neuinterpretation vereint klassische Musik mit Urban Dance, elektronischen Klängen und visuellen Effekten. Wie Mozarts Requiem mit urbaner Tanzkunst auch noch mit aktuellen Themen wie Krieg und Klimakrise zusammengeht – das fragen wir Rachel Sophia Dries, die Leiterin der Rundfunkchors Berlin und Vartan Bassil, Creative Director Flying Steps im studioeins im Bikini Berlin.

Animal Architecture Collective
Animal Architecture Collective

Interview - Katja Aßmann und Ross Harley

Vor einem Jahr öffnete das Eierhäuschen am Rande des Berliner Spreeparks und der Spreepark Art Space ist nun dauerhaft fester Anlaufpunkt für Kunstinteressierte. Mit der Ausstellung "Verborgene Wirklichkeiten" präsentiert der Spreepark Art Space erstmalig die Ergebnisse der Residenzen, die seit einem Jahr an internationale Künstler*innengruppen vergeben werden. Drei Kollektive haben sich in dreimonatigen Forschungsaufenthalten mit dem Spreepark, dem ehemals einzigen Freizeitsparks der DDR auseinandergesetzt: das Animal Architecture Collective, Imperfect Futures und MOTHS.

"Atom" von Steffen Kopetzky © Rowohlt
Rowohlt

Favorit Buch - "Atom" von Steffen Kopetzky

"Atom" heißt der neue Roman des Schriftstellers Steffen Kopetzky. Sein spannungsvoller Roman erzählt von der Jagd nach der Atomtechnik, der Spur eines Phantoms – und einem Mann, der zwischen Schuld, Liebe und Hoffnung steht. radioeins-Literaturagentin Gesa Ufer hat ihn gelesen und stellt ihn uns vor.

Pipe Dream © Quelle: Timo Pritzel
Quelle: Timo Pritzel

Interview - Timo Pritzel, BMX-Champion

Timo Pritzel ist Bike-Freerider. Der gebürtige Neuköllner fährt schon mit 6 Jahren Geländefahrrad, nimmt früh an Wettkämpfen teil, wird Meister im BMX-Race und lernt in den USA die dortige BMX-Szene kennen. Zurück in Deutschland wird er 1998 BMX-Weltmeister. Er arbeitet als Stunt Double beim Film und wird Teil der Extremsport-Filmreihe "New World Disorder". Darüber wollen wir mehr wissen, aber auch über seinen neusten Move: Er ist jetzt auch noch Yoga-Lehrer, natürlich speziell für Biker. Timo Pritzel ist Künstler auf Rad und Matte. Simon Brauer, ist unser Moderator und radioeins Fahrradexperte. It´s a Match heute Abend im studioeins im Bikini Berlin.

Art aber fair - Die Kunstkritik

RSS-Feed
  • Karl Schmidt-Rottluff, Deichdurchbruch, 1910, Öl auf Leinwand, Brücke-Museum © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
    VG Bild-Kunst, Bonn 2019

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "120 Jahre Brücke" im Brücke Museum

    Eine große Sammlungspräsentation feiert das 120. Jubiläum der Künstlergruppe "Brücke", die 1905 von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl gegründet wurde, die Kunst des Expressionismus und des Brücke-Museums. Mehr dazu von Cora Knoblauch.

  • Die Künstlerin, Autorin und Performerin Vaginal Davis © IMAGO / TT
    IMAGO / TT

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Vaginal Davis. Fabelhaftes Produkt" im Gropius Bau

    Queer, black, drag – Vaginal Davis vereint viele Identitäten, die lange nicht und an vielen Orten immer noch nicht als Mainstream gelten. Die Künstlerin ist in Los Angeles aufgewachsen und gehört zu den Gründer*innen des queeren Punk-Undergrounds der 1980er Jahre. Nun zeigt der Gropius Bau einen Querschnitt aus ihrem fast fünf Jahrzehnte währenden Künstlerinnenleben unter dem Titel "Fabelhaftes Produkt". radioeins-Kollegin Cora Knoblauch war dort und stellt die Ausstellung vor.

  • Ausstellungsansicht "Käthe Kruse. Jetzt ist alles gut" in der Berlinischen Galerie © Harry Schnitger
    Harry Schnitger

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Käthe Kruse - Jetzt ist alles gut" in der Berlinischen Galerie

    Westberlin, Anfang der 80er Jahre: man lebt in besetzten Häusern in Kreuzberg, zieht seine Kinder kommunenartig in der Gemeinschaft groß, außerdem ist fast jeder Teil eines Künstlerkollektivs und steht abends für schräge Performances im SO36 – für Käthe Kruse war das kein Klischee sondern das echte Leben. Als Teil der legendären Band und Künstlergruppe "Die Tödliche Doris" hat Käthe Kruse die Kunstszene Westberlins in den 80er Jahren mitgeprägt. Nun zeigt die Berlinische Galerie ihr Werk in einer großen Einzelausstellung mit dem schönen Titel "Jetzt ist alles gut". Cora Knoblauch war dort.

  • Ull Hohn, Untitled, 1993. Öl auf Leinwand, 45,5 x 61 cm © Pressebild/Haus am Waldsee
    Pressebild/Haus am Waldsee

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Ull Hohn Revisions" im Haus am Waldsee

    Ull Hohn studierte bei Gerhard Richter in Düsseldorf und übertrug Fotomotive in eine verwischte Malerei, ähnlich wie sein prominenter Lehrer. Besonders an Hohns Werk ist sein spielerischer Umgang mit der Frage, was guter Kunstgeschmack ist. Das Haus am Waldsee widmet dem fast unbekannten Ull Hohn eine umfangreiche Einzelausstellung. Und warum man die auf keinen Fall verpassen sollte, weiß Cora Knoblauch.

  • Marie Kaiser © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunstkritiken auf radioeins

    Unseren Kunstexpertinnen Marie Kaiser und Cora Knoblauch ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streifen durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Werden sie fündig, verraten sie es hier auf radioeins.

Kino und Film

RSS-Feed
  • Ich will alles. Hildegard Knef
    Lothar Winkler / Agentur Hipp | Piffl Medien

    Dokumentation 

    Ich will alles. Hildegard Knef

    Hildegard Knef war eine Ausnahmeerscheinung in der oft so faden und biederen bundesdeutschen Unterhaltungskunst der Nachkriegszeit. Eine Diva mit internationaler Aura, Schauspielerin, Autorin und Sängerin, die mit ihrer unverwechselbaren, heiseren Stimme und klugen Texten einen ganz eigenen Stil schuf.

  • Jude Law und Daniel Brühl in "Eden" © LEONINE
    LEONINE

    Krimi/Thriller 

    Eden

    Die hochdramatische und höchst seltsame Geschichte hört sich wie ein Groschenroman an, soll sich aber etwa so zugetragen haben. Schon der Dokumentarfilm "Satan Came to Eden" (2013) berichtete davon. Nun hat Regisseur Ron Howard mit Starbesetzung die Geschichte des Nietzsche-Anhängers Friedrich Ritter (Jude Law) auf die große Leinwand gebracht.

  • Mit der Faust in die Welt schlagen
    Across-Nations

    Drama 

    Mit der Faust in die Welt schlagen

    Nach dem vielbeachteten Roman "Mit der Faust in die Welt schlagen" von Lukas Rietzschel drehte Constanze Klaue ihr starkes Debüt. Wir begleiten eine zerfallende Familie in der ostsächsischen Provinz um 2000.

  • Florentina Holzinger in "Mond" © Grandfilm
    Grandfilm

    Drama 

    "Mond"

    Nach ihrem erfolgreichen Debüt “Sonne” bringt die im Irak geborene, in Österreich aufgewachsene, kurdische Regisseurin Kurdwin Ayub ihren zweiten Film ins Kino, “Mond” als Mittelstück einer Trilogie. Die Performancekünstlerin Florentina Holzinger spielt in ihrer ersten Filmrolle, sehr intensiv, die Kampfsportlerin Sarah, die in einer tiefen Krise steckt. Da kommt das Angebot genau richtig, im Haus einer schwerreichen Familie in Jordanien die drei Teenager-Mädchen zu trainieren, die allerdings nicht sehr begeistert sind.

  • Dying for Sex (Plakat) © Disney+
    Disney+

    Favorit Serie 

    Serientipps

    In "Dying for Sex" (Disney+) geht es um die Geschichte einer Frau, die an metastasierendem Brustkrebs erkrankt ist, ihren Mann nach 15 Jahren verlässt und beginnt, ihre Sexualität zu erkunden. Emily Thomey stellt die Serie vor.

Rückblick

Mati Diop © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale 2025

Vom 13. Februar bis 23. Februar 2025 findet die 75. Berlinale findet statt. radioeins ist wieder als Berlinale-Radio mittendrin. Knut Elstermann meldet sich mit dem "Berlinale Talk" aus dem radioeins-Truck am Potsdamer Platz. Wir holen die Filmschaffenden in unser mobiles Studio.

Christian Borchert: Straßenszene mit Faschingsgesellschaft, Dresden, 1981 New Print © Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek
Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek

Nachhören - "Der große Schwof" mit radioeins

Feiern, Tanzen, Trinken: Zu allen Zeiten galt "Schwofen" als willkommenes Ventil für aufgestaute Energien, die aus dem Diktat von Meinungen, Redeverboten, Diskreditierungen und einer Bevorteilung opportunistischer Verhaltensweisen erwachsen sind. Gezeigt werden im Dieselkraftwerk Cottbus nicht nur bekannte und oft reproduzierte Fotografien, sondern auch zahlreiche neue und unbekannte Werke.