Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

    Harvey Weinstein sitzt am 29.01.2025 in einem Gerichtssal in New York © imago images/UPI Photo
    imago images/UPI Photo

    USA - Weinstein-Verfahren wird neu aufgerollt

    Wegen sexueller Übergriffe und Vergewaltigung war der einstige Hollywood-Filmproduzent Harvey Weinstein vor fünf Jahren zu 23 Jahren Haft verurteilt worden. In einem weiteren Strafprozess in Los Angeles kamen 16 Jahre Gefängnis dazu. Der Schuldspruch galt als Meilenstein für die weltweite "MeToo"-Bewegung. Doch vor gut einem Jahr hob New Yorks Oberster Gerichtshof das ursprüngliche Urteil wegen Verfahrensfehlern auf. Trotz der Aufhebung ist der 73-jährige weiterhin in Haft. Ab Dienstag wird der Prozess in New York neu aufgerollt. ARD-Korrespondet Martin Ganslmeier mit den Einzelheiten dazu. zum Beitrag

    Podcast Einfach Schroeder
    radioeins

    Einfach Schroeder! - Jusos vs. Schwarz-Rot

    Die Liste seiner Erfolge ist lang, die seiner Opfer unverschämt länger. Florian Schroeder zeichnet sich durch eine erfreuliche Respektlosigkeit aus. Mit Freude zückt er sein Verbalskalpell und nimmt das tagespolitische Geschehen auseinander. zum Beitrag

    Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft - Gut & Börse: Globale Lieferketten in Gefahr - Auswirkungen der Politik von Trump und China

    Die jüngsten Entwicklungen in China und den USA haben erhebliche Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. China plant, den Export seltener Erden zu reduzieren, was die Produktion von Halbleitern und Elektroautos weltweit beeinträchtigen könnte. Gleichzeitig sorgt die unvorhersehbare Zollpolitik der USA unter Donald Trump für Unsicherheit bei Autoherstellern. Diese Maßnahmen könnten zu erheblichen Gewinnrückgängen führen und die globalen Lieferketten weiter destabilisieren.
    zum Beitrag

    Martin Hikel (SPD), Bezirksbürgermeister von Neukölln und Co-Landesvorsitzender © imago-images/M. Popow
    imago-images/M. Popow

    Abstimmung über Koalitionsvertrag - Parteikritik und Unsicherheit: SPD-Mitglieder vor wichtiger Entscheidung

    Gut 358.000 Mitglieder der SPD dürfen ab heute entscheiden, ob sie dem Koalitionsvertrag zwischen SPD, CDU und CSU zustimmen wollen. Ob die etwa 70.000 Jusos zustimmen werden, ist so eine Frage, denn es gibt viel Kritik an Teilen der Vereinbarung, wie zum Beispiel eine härtere Gangart bei der Migration, die Abschaffung des Bürgergelds und keine Garantie des Mindestlohns von 15 Euro. Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Neukölln und SPD-Mitglied, sprach sich auf radioeins für den Vertrag aus. Er betonte die Notwendigkeit massiver Investitionen in die Infrastruktur Deutschlands und sieht im Vertrag wichtige Fortschritte, wie das Bekenntnis zu starken Kommunen und die Modernisierung des Staatsbürgerrechts.
    zum Beitrag

    Lorenz Maroldt © imago images/serienlicht
    imago images/serienlicht

    Kommentar von Lorenz Maroldt - Abriss der Ringbahnbrücke bisher im Zeitplan

    Der Abriss der maroden Ringbahnbrücke in Berlin-Charlottenburg kommt voran. Seit Samstagmorgen sind die Abbruchmaschinen, die sogenannten Knabberer, im Einsatz – und zwar Tag und Nacht. In zehn Tagen sollen die Abrissarbeiten abgeschlossen sein, kurz danach soll die Ringbahn wieder durchfahren. Der Sprecher der Autobahn GmbH Nordost, Ralph Bordel erklärte am Sonntag, man liege "wunderbar im Zeitplan". Ist das Ganze jetzt beispielhaft für Berlin? zum Beitrag

    Podcast Dr. Pops Tonstudio
    radioeins

    Dr. Pops Tonstudio - True-Crime in der Musik

    In der Musikgeschichte gerieten Musiker immer wieder mit der Polizei und den Behörden in Konflikt. Dr. Pop bringt Beispiele von Beethoven, Glenn Gould, Bob Dylan, Led Zeppelin und eröffnet mit einer charmanten True-Crime-Geschichte von Puccini. zum Beitrag

    Mehrere Fahrräder stehen in einer sogenannten Fahrradgarage in Berlin © radioeins/Henrik Barth
    radioeins/Henrik Barth

    Rad'n'Roll - Wie stelle ich mein Fahrrad sicher ab?

    Sie fallen ins Auge und das Fahrrad kann sicher und wetterfest abgestellt werden. 2021 hat der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf die ersten Fahrradgaragen aufgestellt und jetzt kommen immer mehr dazu. Mehr von unserem Fahrradexperten Henrik Barth. zum Beitrag

    Besucher halten inne im Haus der Stille in der Gedenkstätte Bergen-Belsen © imago images/ecomedia/robert fishman
    imago images/ecomedia/robert fishman

    80. Jahrestag Befreiung Bergen-Belsen - Wie das Gedenken in der heutigen Zeit gestaltet werden kann und muss

    Ein Ort in Niedersachsen in der südlichen Lüneburger Heide, an dem unvorstellbare Dinge passiert sind: das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Dort wurden mehr als 52.000 Menschen ermordet. Heute, 80 Jahre nach der Befreiung des KZ Bergen-Belsen, wird über das Gedenken in der heutigen Zeit gesprochen. Veronika Nahm, Leiterin des Anne-Frank-Zentrums in Berlin, berichtet auf radioeins über ihre Erfahrungen im Arbeitsalltag und die Reflexion von Rassismus und Antisemitismus bei Kindern und Jugendlichen. zum Beitrag

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

  • 19:00 - 21:00 UhrLive aus dem Bikini

  • 21:00 - 23:00 UhrDie Sendung

  • 23:00 - 01:00 UhrFree Falling

  • 01:00 - 03:00 UhrPassion: Craig Finn, Valerie June, Bon Iver...

  • 03:00 - 05:00 UhrLaut & Kantig (Whg.)