Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

    Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen - Stimmt's, dass es ein Bermudadreieck im Weltall gibt?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. zum Beitrag

    Die Fußball-Bundesliga: die Vorschau
    colourbox

    Köster am Ball - Rückblick auf den 29. Spieltag

    Am Bundesliga-Wochenende hat der 1. FC Union Berlin gegen Meister Leverkusen 0:0 gespielt - das Thema Abstieg scheint damit endgültig erledigt. Hertha BSC konnte in der zweiten Liga ebenfalls einen Punkt gegen Darmstadt einkassieren - auch hier scheint vieles auf den Klassenerhalt hinzudeuten. Philipp Köster, der Chefredakteur des Magazins für Fußballkultur "11 Freunde", blickt zurück auf das Fußball-Wochenende. zum Beitrag

    Abbrucharbeiten an der Ringbahnbrücke mit Abbruchzangen und Hydraulikhammern © Christoph Soeder/dpa
    Christoph Soeder/dpa

    A100 - Abrissarbeiten der Ringbahnbrücke gehen zügig voran

    Mit einem Tag Verzögerung hat am Samstag der Abriss der maroden Ringbahnbrücke an der A100 im Berliner Westen begonnen. Die Arbeiten schreiten zügig voran, am Montag sollen die ersten Teile der zerkleinerten Betonteile abtransportiert werden, alle recyclingfähigen Materialien sollen wiederverwendet werden. Bis nächste Woche Donnerstag soll die gesamte Brücke abgerissen sein. Mehr dazu von rbb-Reporter Raphael Knop. zum Beitrag

    Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft - Gut & Börse: Wie geht es mit den Zöllen weiter? - Dax-Chefs steigern Gehälter

    Im Schönen Morgen werfen wir einen Blick auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was machen Dax und Dow Jones? Wie sieht es auf dem Arbeitsmarkt aus? Was passiert in der Welt der Banken? Welche Unternehmen boomen, welche Unternehmen kämpfen ums Überleben? Wie steht es um die Zinsen? Inflation oder Deflation? Fragen über Fragen, auf die Sie fundierte Antworten bekommen vom Wirtschaftsjournalisten Nicolas Lieven - immer montags bis donnerstags. zum Beitrag

    Friedrich Küppersbusch © IMAGO/Horst Galuschka
    imago images/Horst Galuschka

    Kommentar von Friedrich Küppersbusch - Kann Friedrich Merz als Bundeskanzler ein europäischer "Anti-Trump" werden?

    Unions-Fraktionsvize Jens Spahn fordert in einem Interview mit der "Welt", dass Europa unter deutscher Führung zusammenrücken und neue Handelspartner suchen soll, um auf Trumps Zoll-Politik zu reagieren. Friedrich Merz könne als Bundeskanzler ein europäischer Anti-Trump werden, der die EU-Mitgliedsstaaten eint, klare Richtlinien vorgibt, Absprachen einhält und den freien Welthandel unterstützt, so Spahn. zum Beitrag

    Warten auf Godot © Jörg Brüggemann
    Jörg Brüggemann

    Kritik | "Warten auf Godot" am Berliner Ensemble - "Ein bisschen wie bei Ritter der Kokosnuss"

    Mit "Warten auf Godot" erlangte der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett Weltruhm. Den Godot schrieb er kurz nach dem 2. Weltkrieg: Zwei Männer, Wladimir und Estragon, warten auf einen ominösen Mann namens Godot und schlagen sich die Zeit tot. Das Stück gilt als Inbegriff des absurden Theaters und gilt bis heute als Kassenschlager. Das Berliner Ensemble hat ein kleines Starensemble zusammengestellt: auf der Bühne TV-Top-Schauspieler Matthias Brandt als Estragon, Paul Herwig als Wladimir, Regie führt der vielfach ausgezeichnete Regisseur Luk Perceval. Cora Knoblauch war am Freitag bei der Premiere. zum Beitrag

    "An der Grenze" von Jan Solwyn © Heyne
    Heyne

    Hintergrund zum Buch - "An der Grenze" von Jan Solwyn

    Die Folgen von Richtungslosigkeit und gravierenden Fehlern in der Migrations- und Integrationspolitik Deutschlands bestimmten seinen Alltag. Bis es zu viel wurde. Der Bundespolizist Jan Solwyn quittierte nach 15 Jahren desillusioniert von der Politik den Dienst. Jetzt liefert er einen schonungslos ehrlichen Bericht. Wir sprechen mit ihm über sein Buch "An der Grenze: Verfehlte Politik, Überforderung, Flüchtlingselend – Wie ein Bundespolizist die Realität an unseren Grenzen erlebt".
    zum Beitrag

    Sebastian Klussmann © ARD/Thomas Leidig
    ARD/Thomas Leidig

    ARD Quizshow - Tipps für "Gefragt – Gejagt" von "Jäger" Sebastian Klussmann

    In "Gefragt – Gejagt" tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Mitglied der Quiz-Elite an. Das ist keine leichte Aufgabe für sie, denn die Jägerinnen und die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis. Mehr dazu von dem "Jäger" Sebastian Klussmann. Er ist deutscher Rekordnationalspieler bei der Quiz-Europameisterschaft und hat 2024 die Berliner Quizmeisterschaft gewonnen. zum Beitrag

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

  • 19:00 - 20:00 UhrLive aus dem Bikini

  • 20:00 - 21:00 Uhrradioeins- und Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Ole Nymoen

  • 21:00 - 23:00 UhrLaut & Kantig

  • 23:00 - 01:00 UhrExperience

  • 01:00 - 03:00 UhrPlanet Fruit (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrElektricity (Whg.)