Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

    Wischmeyers Schwarzbuch
    radioeins

    Wischmeyers Schwarzbuch - Es wird ernst

    Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter. zum Beitrag

    Kampfjet mit Taurus-Marschflugkörper © imago images/Abaca
    imago images/Abaca

    Debatte über Taurus-Marschflugkörper - CDU-Verteidigungsexperte Kiesewetter: "Wir machen von allem zu spät und zu wenig - so ist es auch bei Taurus"

    Die Diskussion um die Lieferung von Taurus Marschflugkörpern an die Ukraine ist wieder aufgeflammt. Während Union, Grüne und FDP die Lieferung unterstützen, zeigt sich die SPD unter Olaf Scholz weiterhin skeptisch. Nach den jüngsten Angriffen Russlands, darunter auf einen Spielplatz, äußerte sich der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz in der ARD weiter nicht ablehnend gegenüber einer solchen Lieferung. CDU-Verteidigungsexperte Roderich Kiesewetter zeigte sich auf radioeins zuversichtlich, dass die Systeme an die Ukraine geliefert werden. Er erklärte, dass Taurus vor zwei Jahren relevant war, als die Versorgung der Russen noch über die Krim lief. "Heute kann man mit Taurus russische Versorgungslinien zerstören, Kommandobunker, aber man muss auch mit einer Legende aufräumen: Mit Taurus erreicht man nicht Moskau", so Kiesewetter weiter. zum Beitrag

    Basketball: Alba Berlin
    Thomas Schmidt

    Basketball - ALBA Berlin: Dramatisches Aus der Frauen - Männer kämpfen um Playoff-Platz

    Diese Woche ist besonders aufregend für Basketballfans in Berlin und Brandenburg. Die Männer von ALBA Berlin haben heute und am Ostersonntag zwei Heimspiele und kämpfen noch um einen Platz in den Meisterschafts-Playoffs. Die Frauen von ALBA Berlin sind dagegen gestern Abend vor 2200 Fans im Halbfinale dramatisch ausgeschieden und können ihren Meistertitel nicht mehr verteidigen. Im Entscheidungsspiel gegen Saarlouis verloren sie knapp nach Verlängerung. Thomas Päch, Assistenztrainer der ALBA-Männer, über die Herausforderungen der aktuellen Saison.
     
      zum Beitrag

    Wiebke Hollersen © Berliner Zeitung
    Berliner Zeitung

    Der Kommentar von Wiebke Hollersen - AfD-Vorsitz in Bundestagsausschüssen: Ist das eine gute Idee?

    Am Wochenende hat Jens Spahn (CDU) im Interview mit der "Bild"-Zeitung eine Debatte angestoßen, die wir mittlerweile gut kennen, aber für die es immer noch keine Lösung gibt: Wie soll mit der AfD im Bundestag umgegangen werden? Immerhin ist sie stärkste Oppositionspartei. In der CDU befürworten neben Spahn auch andere Politiker wie Johann Wadephul und Michael Kretschmer, AfD-Abgeordnete nicht mehr auszugrenzen, sondern ihnen den Vorsitz für verschiedene Bundestagsausschüsse anzubieten. Die AfD solle so aus ihrer "Opferrolle" herausgeholt werden. zum Beitrag

    Bei dem Kunstwerk "Helmets - Peaces of Sky" von Yoko Ono werden Besucher im Gropius Bau aufgefordert: "Nimm dir ein Stück des Himmels. Sei dir bewusst, dass wir alle Teil von einander sind" © dpa/Annette Riedl
    dpa/Annette Riedl

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins - Kunst für den Frieden - zwei neue Yoko Ono-Ausstellungen in Berlin

    Yoko Ono kennen viele vor allem als Frau an der Seite von John Lennon. Dass die gebürtige Japanerin bereits vor der Hochzeit mit dem Ex-Beatle eine höchst interessante Künstlerin war und bis heute ist, ist dagegen nicht allen klar. Wer sich selbst davon überzeugen will, kann das in gleich zwei neuen Yoko Ono- Ausstellungen in Berlin tun, die gerade eröffnet haben: Der Yoko Ono-Retrospektive "Music of the Mind" im Gropius Bau und der Ausstellung "Yoko Ono: Dream Together" in der Neuen Nationalgalerie. Mehr dazu von Marie Kaiser. zum Beitrag

    Eine U-Bahn der Linie U8 steht am Bahnhof Paracelsusbad © imago images/Jürgen Ritter
    imago images/Jürgen Ritter

    Berlin - Messerverbotszonen: Symbolpolitik oder echte Sicherheit?

    Ein tödlicher Messerangriff in der Berliner U-Bahn hat eine erneute Diskussion über die Ausweitung von Messerverbotszonen ausgelöst. Der Berliner Senat und die BVG unterstützen die Idee, solche Zonen im öffentlichen Nahverkehr einzuführen. Eine Wirksamkeitsstudie aus Leipzig zeigt jedoch, dass diese Verbotszonen langfristig wenig Wirkung haben. Experten fordern daher, dass die Gesellschaft sich umfassender mit den Ursachen von Messerkriminalität auseinandersetzt. Mehr dazu von Christoph Meißelbach, Politikwissenschaftler und freiberuflicher Sozialforscher aus Dresden und wissenschaftlicher Koordinator am Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS). zum Beitrag

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

  • 19:00 - 21:00 UhrLive aus dem Bikini

  • 21:00 - 23:00 UhrSwagga!

  • 23:00 - 01:00 UhrSister Moon

  • 01:00 - 03:00 UhrFree Falling (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrDie Sendung