• Veranstaltungs-Tipps

    Romeo und Julia © Frank Hammerschmidt
    Frank Hammerschmidt

    Romeo und Julia

    Ab17
    Ab17

    Tommy & Kathrin Wosch auf "Ab 17 - Wosch World Tour"

    Ein Abend mit Kathrin und Tommy Wosch, für die Row Zero sogar eine ganze Nacht, inklusive Frühstück, gemeinschaftlicher Unterzeichnung der Schweigevereinbarungen und Rückgabe unserer Handys, bitte!

    Jugend ohne Gott © Bernd Schönberger
    Bernd Schönberger

    Jugend ohne Gott nach Ödön von Horváth

    Auf einem Schulausflug geschieht ein Mord. Ein Schüler gesteht, doch scheint er nicht der wahre Täter zu sein.

    Tocotronic © Noel Richter
    Noel Richter

    Zusatzkonzert: Tocotronic

    Mit der Veröffentlichung des neuen Tocotronic-Albums "Golden Years" im Februar 2025 ging ein Kapitel der Bandgeschichte zu Ende. Denn der Nachfolger des 2022er Werks "Nie wieder Krieg" beinhaltete die (vorerst) letzten Aufnahmen, an denen Gitarrist Rick McPhail beteiligt war. Der US-Amerikaner gab im Oktober 2024 seinen Ausstieg "aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen" bekannt. Damit bestanden Tocotronic nach zwanzig Jahren zu viert erstmals wieder aus dem ursprünglichen Trio, als das sie 1993 in Hamburg begannen.

    Alice © Bernd Schönberger
    Bernd Schönberger

    Alice

    Eines Tages erscheint Alice ein sprechendes Kaninchen, dem sie in eine kuriose Welt folgt.

    Tocotronic © Noel Richter
    Noel Richter

    Tocotronic (Ausverkauft)

    Mit der Veröffentlichung des neuen Tocotronic-Albums "Golden Years" im Februar 2025 ging ein Kapitel der Bandgeschichte zu Ende. Denn der Nachfolger des 2022er Werks "Nie wieder Krieg" beinhaltete die (vorerst) letzten Aufnahmen, an denen Gitarrist Rick McPhail beteiligt war. Der US-Amerikaner gab im Oktober 2024 seinen Ausstieg "aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen" bekannt. Damit bestanden Tocotronic nach zwanzig Jahren zu viert erstmals wieder aus dem ursprünglichen Trio, als das sie 1993 in Hamburg begannen.

    Das NEINhorn © Udo Krause
    Udo Krause

    Das NEINhorn

    Bühne frei für das trotzige Einhorn und seine Freunde!

    Das NEINhorn © Udo Krause
    Udo Krause

    Das NEINhorn

    Bühne frei für das trotzige Einhorn und seine Freunde!

    Das NEINhorn © Udo Krause
    Udo Krause

    Das NEINhorn

    Bühne frei für das trotzige Einhorn und seine Freunde!

    Motorpsycho © Espen Haslene & Fred Arne Wegeland
    Espen Haslene & Fred Arne Wegeland

    Motorpsycho

    1989 im norwegischen Trondheim gegründet und nach einem Russ-Meyer-Film benannt, haben sich Motorpsycho über die Jahre zu einer Kultband mit treuen Fans entwickelt – einer davon ist Comedian und Moderator Oliver Polak, der, anlässlich der 2018er radioeins-Sommersonntagsaktion nach seinen Lieblings-Coverversionen gefragt, neun von zehn möglichen Plätzen mit Motorpsycho-Neuinterpretationen belegte. Und mit dieser großen Begeisterung steht er beileibe nicht alleine da, viele Fans reisen der Band bei deren Tourneen hinterher, um möglichst viele Konzerte zu erleben.

    Ab17
    Ab17

    Tommy & Kathrin Wosch auf "Ab 17 - Wosch World Tour"

    Ein Abend mit Kathrin und Tommy Wosch, für die Row Zero sogar eine ganze Nacht, inklusive Frühstück, gemeinschaftlicher Unterzeichnung der Schweigevereinbarungen und Rückgabe unserer Handys, bitte!

    Ab17
    Ab17

    Tommy & Kathrin Wosch auf "Ab 17 - Wosch World Tour"

    Ein Abend mit Kathrin und Tommy Wosch, für die Row Zero sogar eine ganze Nacht, inklusive Frühstück, gemeinschaftlicher Unterzeichnung der Schweigevereinbarungen und Rückgabe unserer Handys, bitte!

    Romeo und Julia © Frank Hammerschmidt
    Frank Hammerschmidt

    Romeo und Julia

    Arnulf Rating © Christian Schulz
    Christian Schulz

    Der Blaue Mittwoch # 118

    Die schrägste Show der Stadt ist wieder da! Mit seinen Maulhelden macht Arnulf Rating erneut die Odermetropole unsicher.

    John Watts von Fischer-Z © Pressefoto
    Pressefoto

    Fischer-Z

    Dass Fischer-Z gerne in Berlin spielen und genauso gerne von den Berlinern live gesehen werden, ist gewissermaßen Ehrensache. Trägt doch der wohl bekannteste Song der britischen Band um das einzige verbliebene Gründungsmitglied John Watts denselben Namen wie die deutsche Hauptstadt. Diesmal allerdings beehren sie die "Nachbarstadt" Potsdam, wo sie sicher nicht nur von bestimmt extra anreisenden "Spree-Athenern" genauso gefeiert werden.

    Peter Doherty © Bridie-Cummings
    Bridie-Cummings

    Peter Doherty: "Felt Better Alive in Europe"

    Nach schwierigen Jahren befindet sich Peter Doherty erfreulicherweise nun schon seit einiger Zeit offenbar in einer kreativen Hochphase. Nicht nur hat er sich mit seinen Libertines ausgesöhnt, was mit dem 2024er-Album "All Quiet on the Eastern Esplanade" und einem ausverkauften Berlin-Konzert im Februar 2025 kürzlich zwei neue Höhepunkte zeitigte. Auch im Alleingang läuft's, musikalisch zuletzt dokumentiert in dem gemeinsam mit Frédéric Lo aufgenommenen Album "The Fantasy Life of Poetry & Crime".

    Phillip Boa and the Voodooclub © Bart E Streefkerk
    Bart E Streefkerk

    Phillip Boa and the Voodooclub: "Play Singles And Songs From Their Catalogue" (Ausverkauft)

    1985 wurden Phillip Boa and the Voodooclub gegründet und veröffentlichten noch im selben Jahr ihre erste LP "Philister". 17 weitere Alben folgten bis heute, die den Ruf Boas als einer der interessantesten und eigenwilligsten deutschen Musiker festigten und Klassiker wie "And Then She Kissed Her", "This Is Michael" und natürlich "Container Love" hervorbrachten.

    Christoph Hein © Heike Steinweg
    Heike Steinweg

    Christoph Hein: "Das Narrenschiff"

    Überzeugte Kommunisten, ehemals begeisterte Nazis, in Intrigen verstrickte Funktionäre, ihre Bürgerlichkeit in den Realsozialismus hinüberrettende Intellektuelle, Schuhverkäufer, Kellner, Fabrikarbeiter, Hausmeister, ein hoher Stasi-Mann – sie alle bilden das Personal von Christoph Heins neuem Roman „Das Narrenschiff“. Ein Buch, das die gesamte Geschichte der DDR umspannt, von der Staatsgründung bis Wiedervereinigung und dabei das Schicksal dieser Menschen schildert, die in der DDR lebten, dem Vergessen anheimgefallen sind und deren Träume wohlmöglich verwehten wie ein kurzer Hauch im Wind der Zeit.

    Jugend ohne Gott © Bernd Schönberger
    Bernd Schönberger

    Jugend ohne Gott nach Ödön von Horváth

    Auf einem Schulausflug geschieht ein Mord. Ein Schüler gesteht, doch scheint er nicht der wahre Täter zu sein.

    Ab17
    Ab17

    Tommy & Kathrin Wosch auf "Ab 17 - Wosch World Tour"

    Ein Abend mit Kathrin und Tommy Wosch, für die Row Zero sogar eine ganze Nacht, inklusive Frühstück, gemeinschaftlicher Unterzeichnung der Schweigevereinbarungen und Rückgabe unserer Handys, bitte!

    Franziska Linkerhand © Bernd Schönberger
    Bernd Schönberger

    Franziska Linkerhand - Letzte Vorstellung

    Sie verkörpert die Sehnsucht eines Menschen nach einer gerechteren und besseren Welt. Die Stadtplanerin, Liebende und Visionärin Franziska Linkerhand möchte ihre Ideale von einem glücklichen Leben und einem menschenwürdigen Städtebau verwirklichen.

    Poesiefestival 2025 Haus für Poesie
    Haus für Poesie

    Poesiefestival Berlin 2025

    Alice Phoebe Lou © Skabenga Li-Orchard
    Skabenga Li-Orchard

    Alice Phoebe Lou

    Seit über einer Dekade lebt Alice Phoebe Lou inzwischen in Berlin, einer Stadt, die nicht zuletzt ihrer überaus lebendigen Straßenmusik-Szene wegen eine große Anziehungskraft auf die Südafrikanerin ausübte. Bald wurde sie Teil dieser Community und trug ihre gefühlvollen Songs zwischen Pop, Jazz und Electronica in den Parks und an anderen einschlägigen "Busking Spots" der Hauptstadt vor – mit großem Erfolg!

    Hamlet © Bernd Schönberger
    Bernd Schönberger

    William Shakespeare: Hamlet

    “To be, or not to be, that is the question“.

    Liam Bailey
    Louis Boo

    Liam Bailey

    Einige Anläufe hat es gebraucht, bis Liam Bailey dort gelandet ist, wo er hinwollte: zu seinem Album "Zero Grace". Es sei eben dieses Album, so formuliert der Musiker selbst, das er immer schon habe machen wollen. Musikalisch heißt das konkret: 70er-Jahre Folk-Rock-Sound trifft auf R&B und Reggae.

    Dr. Pop © Marvin Ruppert
    Marvin Ruppert

    Der Klavierabend mit Dr. Pop - Mitsingen erwünscht

    An diesem Abend schlägt Dr. Pop ruhigere Töne an. Es geht um die Magie bekannter Klavierballaden. Welche Analogien zwischen Mozart und Take That liegen vor? Warum sang Barry Manilow "I write the songs", wenn er den Song gar nicht selber geschrieben hat? Dr. Pop sitzt am Flügel und bringt noch weitere Tasteninstrumente mit – an diesem wohligen Abend gilt: Mitsingen ausdrücklich erwünscht!

    Fuffifufzich © Elena Peters Arnolds
    Elena Peters Arnolds

    Fuffifufzich ZUSATZKONZERT (Ausverkauft)

    Mit ihrem wilden Mix aus Synthie-Pop, Neuer Neuer Deutscher Welle und Cloudschlager ist Fuffifufzich ohne Frage eine der Senkrechtstarterinnen der letzten Jahre. Ihr Song "Feel zu spät" wurde nicht nur von den radioeins-Hörer:innen unter die "100 besten Songs des Jahres 2024" gewählt, sondern gibt auch ihrem neuen Album seinen Titel, mit dem sie ab März auf große Deutschland-Tournee geht.

    CATT © Carine Bravo
    Carine Bravo

    CATT

    "Ich bin als Mensch und als Musikerin durch viel Veränderung gegangen", erklärt Catharina Schorling alias CATT die Thematik ihres immer noch aktuellen 2023er Albums, dementsprechend "Change" betitelt.