Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

    Schatten von Passanten auf dem Gehweg © imago images/Kolvenbach
    imago images/Kolvenbach

    Aktuell - Über die Situation syrischer Menschen in Deutschland

    Nach dem überraschenden Sturz des Assad-Regimes erleben die Syrerinnen und Syrer in Deutschland einen emotionalen Ausnahmezustand. Viele sind von Hoffnung und Freude erfüllt – sie träumen davon, nach Jahren des Wartens endlich Angehörige wiederzusehen oder erfahren, dass tot geglaubte Familienmitglieder und Freunde vielleicht doch noch leben könnten. Gleichzeitig beschäftigen Fragen von großer Tragweite die Gemeinschaft: Soll man nach Syrien zurückkehren? Und was passiert, wenn Deutschland beginnt, Geflüchtete dorthin abzuschieben? Wir sprechen darüber mit Nahla Osman, Vorsitzende des Deutsch-Syrischen Hilfsvereins. zum Beitrag

    Harald Welzer © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
    imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum

    Kommentar von Harald Welzer - Einsamkeit unter jungen Menschen - ist das alarmierend?

    Einsamkeit ist schon lange kein Thema mehr, das nur ältere Menschen betrifft. Auch junge Menschen fühlen sich einsam. Und zwar immer mehr. Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung ergibt: Jeder zweite junge Mensch in der EU fühlt sich moderat oder sogar stark einsam. Das sind 57 Prozent Europäerinnen und Europäer zwischen 18 und 35 Jahren. zum Beitrag

    "Das schwarze Chamäleon" von Jake Lamar, "Die Schnellimbissdetektivin" von Liza Cody und "Das Haus in dem Gudelia stirbt" von Thomas Knüwer © Edition Nautilus, Ariadne 1275, Pendragon
    Edition Nautilus, Ariadne 1275, Pendragon

    Schöner Lesen - Krimi-Highlights 2024: Sturmfluten, kriminelle Fish&Chips und ein Uni Professor unter Mordverdacht

    Auch 2024 wurde gemeuchelt, hintergangen, gemordet und gelitten. Christian Koch aus der "Hammett" Krimibuchhandlung hatte also jede Menge zu tun. Um Ihnen aber das Weihnachtsfest so kriminell und illegal wie nur möglich zu gestalten, hat er uns auch in diesem Jahr seine drei Lieblingskrimis rausgesucht. Er geht um Sturmfluten und was diese so zu Tage fördern, kriminelle Fish&Chips und einen Uni Professor unter Mordverdacht. Viel gutes Leseholz also. Und das stellt Christian Koch aus dem "Hammett" in Berlin-Kreuzberg vor. zum Beitrag

    Symbolbild für Strom: Stecker und Steckdose © imago/CHROMORANGE
    imago/CHROMORANGE

    Aktuell - Der Strompreis und die Dunkelflaute

    Diese Woche gab es eine sogenannte Dunkelflaute in Deutschland: Deswegen musste Strom aus dem Ausland importiert werden und die Strompreise gingen kurzfristig in die Höhe. Der Energiemarktexperte Mirko Schlossarczyk vom Beratungsunternehmen Enervis erklärte auf radioeins, dass neue Gaskraftwerke gebaut werden sollten, die später auf Wasserstoff umgestellt werden können, um Dunkelflauten zu kompensieren. zum Beitrag

    Devid Striesow als Johann Sebastian Bach in "BACH - Ein Weihnachtswunder" © ARD Degeto Film/MDR/BR/ORF/EIKON Media/epo Film/Ricardo Gstrein/Design: Julia Gaßmann/Franz-Paul Senftleben (MDR)
    ARD Degeto Film/MDR/BR/ORF/EIKON Media/epo Film/Ricardo Gstrein/Design: Julia Gaßmann/Franz-Paul Senftleben (MDR)

    Film im Ersten - Devid Striesow über "BACH - Ein Weihnachtswunder"

    Es ist kurz vor Weihnachten. Nicht heute, im Jahr 2024, sondern 1734. Johann Sebastian Bach möchte sich mit seiner Weihnachtsmesse selbst übertreffen. Nur trifft er dabei auf viele Widerstände. Es ist die Geschichte des Weihnachtsoratoriums, das für viele Menschen heute an Weihnachten eine wichtige Rolle spielt. In der ARD Mediathek gibt es jetzt einen Film, der genau diese Geschichte erzählt: "BACH – Ein Weihnachtswunder". Wir sprechen mit dem Mann, der in diesem Film Johann Sebastian Bach spielt - Devid Striesow. zum Beitrag

  • 19:00 - 21:00 UhrDas Schöne Wohnzimmer

  • 21:00 - 23:00 UhrLaut & Kantig

  • 23:00 - 01:00 UhrExperience

  • 01:00 - 03:00 UhrPlanet Fruit (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrElektricity (Whg.)