Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

    Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen - Stimmt's, dass das Jahr 1582 nur 355 Tage hatte?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. zum Beitrag

    Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft - Gut & Börse: Trump kündigt Stahlzölle an

    Schwere Zeiten für die deutsche Stahlindustrie: Thyssenkrupp und Salzgitter AG sind bereits unter Druck, tausende Stellen müssen abgebaut werden. Exporte von Stahl sind wichtig für die deutsche Wirtschaft, insbesondere für die Auto- und Maschinenbauindustrie. Noch bleiben die Börsen allerdings ruhig, Warum das so ist und wie sich die Situation wohl entwickeln wird, darüber sprechen wir mit unserem Wirtschaftsexperten Nicolas Lieven. zum Beitrag

    Olaf Scholz (SPD) © picture alliance / foto2press
    picture alliance / foto2press

    Spitzengespräch zur Bundestagswahl - Olaf Scholz (SPD)

    Olaf Scholz, amtierender Bundeskanzler, 1958 geboren in Osnabrück. Rechtsanwalt. Aufgewachsen in Hamburg, wohnhaft in Potsdam. Bevor er 2021 zum Bundeskanzler gewählt wurde, war Scholz unter anderem Bürgermeister von Hamburg und Bundesfinanzminister. In seinem Potsdamer Wahlkreis tritt Olaf Scholz gegen die amtierende Grünen-Außenministerin Annalena Baerbock und FDP-Spitzenkandidatin Linda Teuteberg an. Sein erklärtes Ziel ist es, im Kanzleramt zu bleiben. zum Beitrag

    Friedrich Küppersbusch © IMAGO/Horst Galuschka
    imago images/Horst Galuschka

    Kommentar von Friedrich Küppersbusch - Wahlkampf-Duell: Scholz und Merz im TV-Duell

    In dem ersten TV-Duell zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz ging es um Migrationspolitik, Wirtschaftspolitik und die Ukraine-Politik. Laut der Forschungsgruppe Wahlen hat Scholz das Duell knapp gewonnen. Die beiden Kandidaten waren sich nur einmal einig, als sie sich über die Frage einigten, wer ein Bundestag ohne FDP aussehen würde. Ansonsten ging es los mit dem Thema Tabubruch, Wortbruch und Abstimmung der Union mit der AfD. Scholz vertraut Merz nicht mehr, während Merz versuchte, Scholz mit einem Lokalzeitungsartikel zu überführen... zum Beitrag

    Straßenzug mit Altbauten © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Berliner Mieterverein - Wohnungsnot durch Eigenbedarfskündigung

    In Berlin werden jährlich zwischen 4.000 und 6.000 Eigenbedarfskündigungen verfasst, was bedeutet, dass Tausende von Menschen ihr Zuhause verlassen müssen. Der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, Sebastian Bartels, spricht über die Dramatik der Situation und die Notwendigkeit einer Lösung. Er erläutert, dass die meisten Kündigungen nicht durch Zahlungsschwierigkeiten, sondern durch Umwandlungen von Mietshäusern in Eigentumswohnungen verursacht werden. Bartels betont, dass die Sozialbindung in vielen Fällen ausgelaufen ist und die Gefahr von Eigenbedarf sehr hoch ist. zum Beitrag

    Eine Frau und ein Mann lesen jeweils ein Buch © imago images/fStop Images
    imago images/fStop Images

    Moderne Lesezirkel - Co-Reading-Spaces

    Früher hat man sich zum Lesen im Buchclub getroffen, in kleiner Runde, um gemeinsam über ein Werk zu sprechen. Jetzt gibt es das in Berlin als "Co-Reading-Event" mit dutzenden Teilnehmern, die extra Eintritt bezahlen, um im eigenen Buch zu lesen - angeboten von einem Start-Up namens "Pausify". Ist das jetzt nett oder eher Nepp? radioeins-Reporter Robert Ackermann war an einem Sonntag mit dabei und berichtet darüber. zum Beitrag

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

  • 19:00 - 21:00 UhrLive aus dem Bikini

  • 21:00 - 23:00 UhrLaut & Kantig

  • 23:00 - 01:00 UhrExperience

  • 01:00 - 03:00 UhrPlanet Fruit (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrElektricity (Whg.)