• Veranstaltungs-Tipps

    Synchrontheater mit Masken © Johanna Maria Burkhart
    Johanna Maria Burkhart

    Othello (Premiere)

    Die Geschichte um den erfolgreichen schwarzen Feldherrn Othello, der abseits seiner brillanten militärischen Leistungen in ein dichtes Netz aus Intrigen, Liebe, Eifersucht und Hass verstrickt wird: Der Theatersommer Netzeband bringt Shakespeares Klassiker als Synchrontheater auf die Bühne.

    William Shakespeare beim Theatersommer Netzeband
    Theatersommer Netzeband

    Othello

    Die Geschichte um den erfolgreichen schwarzen Feldherrn Othello, der abseits seiner brillanten militärischen Leistungen in ein dichtes Netz aus Intrigen, Liebe, Eifersucht und Hass verstrickt wird: Der Theatersommer Netzeband bringt Shakespeares Klassiker als Synchrontheater auf die Bühne.

    Solveig Kolletzki als Desdemona © Hilke Papenbrock
    Hilke Papenbrock

    Othello

    Die Geschichte um den erfolgreichen schwarzen Feldherrn Othello, der abseits seiner brillanten militärischen Leistungen in ein dichtes Netz aus Intrigen, Liebe, Eifersucht und Hass verstrickt wird: Der Theatersommer Netzeband bringt Shakespeares Klassiker als Synchrontheater auf die Bühne.

    Synchrontheater mit Masken © Johanna Maria Burkhart
    Johanna Maria Burkhart

    Othello

    Die Geschichte um den erfolgreichen schwarzen Feldherrn Othello, der abseits seiner brillanten militärischen Leistungen in ein dichtes Netz aus Intrigen, Liebe, Eifersucht und Hass verstrickt wird: Der Theatersommer Netzeband bringt Shakespeares Klassiker als Synchrontheater auf die Bühne.

    William Shakespeare beim Theatersommer Netzeband
    Theatersommer Netzeband

    Othello

    Die Geschichte um den erfolgreichen schwarzen Feldherrn Othello, der abseits seiner brillanten militärischen Leistungen in ein dichtes Netz aus Intrigen, Liebe, Eifersucht und Hass verstrickt wird: Der Theatersommer Netzeband bringt Shakespeares Klassiker als Synchrontheater auf die Bühne.

    Solveig Kolletzki als Desdemona © Hilke Papenbrock
    Hilke Papenbrock

    Othello

    Die Geschichte um den erfolgreichen schwarzen Feldherrn Othello, der abseits seiner brillanten militärischen Leistungen in ein dichtes Netz aus Intrigen, Liebe, Eifersucht und Hass verstrickt wird: Der Theatersommer Netzeband bringt Shakespeares Klassiker als Synchrontheater auf die Bühne.

    Synchrontheater mit Masken © Johanna Maria Burkhart
    Johanna Maria Burkhart

    Othello

    Die Geschichte um den erfolgreichen schwarzen Feldherrn Othello, der abseits seiner brillanten militärischen Leistungen in ein dichtes Netz aus Intrigen, Liebe, Eifersucht und Hass verstrickt wird: Der Theatersommer Netzeband bringt Shakespeares Klassiker als Synchrontheater auf die Bühne.

    Raketen Erna © Raketen Erna
    Alexander Lyra

    Kids: Raketen Erna

    Ab 13:00 Uhr. Wenn Rio Reiser eine Kinderplatte gemacht hätte, dann hätte sie bestimmt nicht viel anders geklungen als die Musik von RAKETEN ERNA. Die Berliner Dreiercombo macht Musik für Erdbeerprinzessinnen, kleine Monsieurs und Superhelden*innen. Nach ihrem erfolgreichen Debüt-Album „Bouletten Beats“ und „Der Erna ihr dritter Streich“ nun mit neuem Longplayer zurück: „CRASH! BOOM! BANG!“

    Coq au Vin - der furiose Küchenzirkus © Klaus Loch
    Klaus Loch

    Kids: Coq au Vin - Der furiose Küchenzirkus

    Ab 14:00 Uhr. Zwei Köche bitten zu Tisch. Es gibt Apfelkuchen! Phantasie- und humorvoll erschaffen die zwei Clowns ihre kleine Küchenwelt, die viel Charme und Magie versprüht.

    Spirit Yoga
    radioeins

    Sport: Spirit Yoga

    Ab 14:00 Uhr. Sie wollten immer schon mal testen, ob Yoga etwas für sie wäre? Dann ist das Ihre Chance. Spirit Yoga ist sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet.

    Suli Pushban © Oliver Ziebe
    Oliver Ziebe

    Kids: Suli Puschban

    Ab 15:00 Uhr. Sie ist die Rebellin der Kindermusik. Charmant, witzig, tiefgründig. Mit Suli durch die verschiedenen Genres zu surfen ist nicht nur für die Kurzen eine Freude.

    Rock 'n'Roll Bingo
    Lena Roloff

    Rock Out! Bingo

    Ab 16:00 Uhr. Wer sagt denn, Bingo wäre nur etwas für rüstige Omis mit großen Brillen und dicken Stiften? Auch harte Rock 'n'Roll Jungs können sich für Bingo erwärmen, denn dabei kann es richtig heiß hergehen. Heiß, bis der Verstärker qualmt.

    Boule © Imago / Bernd F. Oehmen
    Imago / Bernd F. Oehmen

    Sport: Boule

    Ab 17:00 Uhr. Boule ist das südfranzösische Spiel, das Feinmotorik, Konzentration und taktisches Spielgeschick verlangt.

    Qi Gong © IMAGO / Pond5 Images
    IMAGO / Pond5 Images

    Sport: Qi Gong

    Ab 17:00 Uhr. Sanfte, fließende Bewegungen zur Stärkung von Körper und Geist. Die Stadtbewegung lädt auf dem radioeins Parkfest zu Qi Gong ein, angeleitet von Qi Gong-Trainerin Urte.

    Meagre Martin
    Andreas Rojas

    Meagre Martin

    Ab 19:00 Uhr. Das Indie-Pop-Trio hat sich vor etwa drei Jahren in Berlin gegründet, nachdem Frontfrau Sarah Martin selbst aus Boston nach Berlin gezogen ist – unter anderem aufgrund der Wohnungspreise in den USA. Ihr Debütalbum "Gut Punch" erhielt im radioeins Soundcheck drei Mal die Bewertung Hit; im Januar bereits haben sie uns daraus einige Songs live im studioeins präsentiert, während sie auch noch mit Alt-J in Nordamerika auf Tour unterwegs waren.

    AB Syndrom
    Anne Ludwig

    AB Syndrom

    Ab 20:00 Uhr. AB Syndrom – das sind Anton Bruch und Bennet Seuss. Die beiden haben sich schon früh selbst in Radio- und Fernsehmusik-Welten geträumt, die sie als Jugendliche begeistert geguckt haben. Als Zugezogene in Berlin sind sie dann aktiv geworden und haben 2012 bereits ihr Debüt "Alles Deins" veröffentlicht. Aktuell arbeiten sie am neuen Album.

    William Shakespeare beim Theatersommer Netzeband
    Theatersommer Netzeband

    Othello

    Die Geschichte um den erfolgreichen schwarzen Feldherrn Othello, der abseits seiner brillanten militärischen Leistungen in ein dichtes Netz aus Intrigen, Liebe, Eifersucht und Hass verstrickt wird: Der Theatersommer Netzeband bringt Shakespeares Klassiker als Synchrontheater auf die Bühne.

    Gotopo © Po Wei Su
    Po Wei Su

    Gotopo

    Ab 21:00 Uhr. Energie! Das beschreibt wohl am besten, was Gotopo mit auf die Bühne bringt: im vergangenen Jahr ist die Musikerin aus Venezuela, die mittlerweile in Berlin lebt, barfuß auf der Bühne der Columbiahalle im Strobolicht auf- und abgesprungen. Ihre aktuelle Single "Sacúdete" wurde von der amerikanischen Major League of Soccer als Soundtrack für die neue Saison ausgewählt.

    Golden Days - Uche Yara
    Mala Kolumna

    Uche Yara

    Ab 22:00 Uhr. 21 Jahre alt, empfohlen von unter anderem den Bands Bilderbuch und Parcels, mit einem ersten Auftritt in der Elbphilharmonie und als Vorband der Rolling Stones in Wien! Die Multiinstrumentalistin Uche Yara ist zu durchgestartet und präsentiert ihre gefeierte Musik nun beim radioeins Parkfest.

    OHRENBÄR
    radio3

    Kids: OHRENBÄR-Lese-Mini-Marathon

    Ab 14:00 Uhr. Der OHRENBÄR, das sind Hörgeschichten für Kinder. Jeden Sonntag geht der Bär auf Sendung, 7:00 Uhr auf radio3 und einen eigenen Podcast hat er auch.

    Tuba © Carsten Kampf
    Carsten Kampf

    TubaSomething

    Ab 15:00 Uhr. As deep as duo can be. Orlando de Boeykens und Jose Davila, Tuba. Plus: Martial Frenzel, Schlagzeug.

    Meike Rötzer
    Nik Konietzny

    Meike Rötzer: Wie es euch gefällt. Erster Streich.

    Ab 15:30 Uhr. "Die ganze Welt ist Bühne, und alle Fraun und Männer bloße Spieler. Sie treten auf und gehen wieder ab, sein Leben lang spielt einer manche Rollen."

    Jörg Thadeusz
    rbb/Gundula Krause

    Thadeusz und die Beobachter

    Ab 16:00 Uhr. "Thadeusz und die Beobachter" - das politische Talkformat von radio3 und dem rbb-Fernsehen funktioniert auch unter freiem Himmel.

    Andreas Göbel
    Karo Krämer

    Musikquiz mit Andreas Göbel

    Ab 17:00 Uhr. In der "Blindverkostung" ist radio3-Musikredakteur Andreas Göbel Teil des Rateteams, das über Stücke und Interpretationen diskutiert.

    Ki! © FACTORY92 mpx GmbH
    FACTORY92 mpx GmbH

    Ki!

    Ab 19:00 Uhr. Der dänisch-koreanische Produzent und Multiinstrumentalist Ki! mischt Jazz und Disco, Rock und Elektro. Wie ein Soundtrack spannt sich seine Musik im Hintergrund auf, und bewegt sich zunächst leise, dann immer präsenter nach vorn – und wird schließlich selbst zum Protagonisten.

    Horst Evers © Thomas Nitz
    Thomas Nitz

    Horst Evers

    Ab 19:45 Uhr. Dieser Mann führt Buch. Über alles: Seinen Alltag, seine Begegnungen, seine Erlebnisse. Die Liste er Bücher, die er mit diesem Material geschrieben hat, ist endlos. Es gibt kaum jemanden, dem es gelingt, den alltäglichsten Dingen einen absurden Twist zu verpassen, der einen garantiert zum Schmunzeln bringt. Neben all dem hat der Mann natürlich auch gleich noch eine ganze Batterie von Krimis geschrieben.

    Keshavara © Niklas Weber
    Niklas Weber

    Keshavara

    Ab 20:15 Uhr. Ihre Stücke tragen kuriose Titel wie "Indische Götter im Sauerland" oder "Im Fahrstuhl durch den Treibsand". Die Kölner Band Keshavara hat in einem Mix zwischen Deutschland und Indien den Ort für die eigene Musik gefunden, der etwas exotisch, aber vor allem vertraut nach einem psychedelischen Groove der 70er Jahre klingt.

    Tristan Brusch
    Rebecca Krämer/Pressefoto

    Tristan Brusch

    Ab 19:00 Uhr. Tristan Brusch hat im vergangenen Jahr nicht nur sein Album "Am Wahn" veröffentlicht und den radioeins-Soundcheck-Award gewonnen, sondern auch die Musik zu "Woyzek" am Berliner Ensemble geschrieben. In seinen Texten ergründet er dabei die Abgründe von Beziehungen – es geht um (Liebes-)Mord, Scheinheiligkeit, (Ent-)Täuschung – kurzum: die Untiefen des menschlichen Charakters.

    Lennart Schilgen; © Marvin Ruppert
    Marvin Ruppert

    Lennart Schilgen

    Ab 19:45 Uhr. Eigentlich ist er gerade überhaupt nicht erreichbar, denn er glänzt mit fortlaufenden "Abwesenheitsnotizen". Das ist das neue Programm des verschmitzten Beobachters und raffinierten Songwriters Lennart Schilgen, der keine Abgründe scheut.

    iedereen © Thomas von der Heiden
    Thomas von der Heiden

    Iedereen

    Ab 20:15 Uhr. Emmerich. Ein Ort in der nordrhein-westfälischen Provinz. Idyllisch, würden manche sagen. Gelegen zwischen Feld und Rhein, an der niederländischen Grenze sind hier Ron Huefnagels und Tom Sinke aufgewachsen. In ihren Songs kritisieren Iedereen Konsumismus und Leistungsgesellschaft; singen von Chauvinisten oder Tempolimit und nehmen damit eine politische Haltung ein. Ohne allerdings Parolen auszurufen oder gar den Eindruck zu vermitteln, sie hätten die Definitionen für "richtig" und "falsch" für unser gesellschaftliches Zusammenleben gefunden.

    Nilipek. © Burak Bayrak

    Nilipek.

    Ab 19:00 Uhr. Der Vogel im Käfig. An diesem Bild arbeitet sich die türkische Singer-Songwriterin Nilipek in ihren Texten ab. Warum bleiben wir, wo wir sind? Wie sehr schränken uns Konventionen ein? Und wie sehr wir selbst in unserer eigenen Freiheit? Ihr aktuelles, viertes Album "Uydurdugumuz Oyunlarla" (engl. "The Games We Made Up") widmet sich diesen Fragen und betont zugleich, wie schön es ist, diese Gedanken mit anderen zu teilen.

    Vidina Popov © Tassilo Rüster
    Tassilo Rüster

    Vidina Popov: Ich bin Bulgare?!

    Ab 19:45 Uhr. Die Schauspielerin Vidina Popov wurde in Wien geboren, ihr Vater allerdings ist ein waschechter Bulgare, der jahrelang das bulgarische Leichtathletenteam trainiert hat. Für sie ist er der beste Coach für ihr Leben. In "Ich bin Bulgare?!" untersucht sie im Heimathafen Neukölln musikalisch rasant das Thema Heimat.

    Orla Gartland © Nicole Ngai
    Nicole Ngai

    Orla Gartland

    Ab 20:15 Uhr. Youtube, Netflix, Billboard-Charts. Die bisherige Karriere von Orla Gartland präsentiert wohl einen klassischen Werdegang einer Musikerin der Gen-Z. In ihrem Jugendzimmer hat sie die ersten Songs aufgenommen und online gepostet. Der Durchbruch kam dann als ihr Track "Why Am I Like This?" für die Serie "Heartstoppers" in einer Schlüsselszene verwendet wurde – und seither hat sich die anfänglich noch kleine Fangemeinde der Irin rasant vergrößert.

    Das Kate Schellenbach Experiment
    Torsten Scholz

    Das Kate Schellenbach Experiment + Labreylien

    Ab 19:00 Uhr. Die Personen-Infos vorab: Kate Schellenbach war die Schlagzeugerin und eines der Gründungsmitglieder der Beastie Boys (sie stellt gern den Namen für das Projekt). Labreylien ist eine britische Multiinstrumentalistin und teilte sich die Bühne unter anderem schon mit Faith No More, Foals oder aber den Beatsteaks! Von Letzteren ist Bassist Totze aka. Torsten Scholz eines der beiden festen Mitglieder des Kate Schellenbach Experiments, welches mit Produzent/Musiker Tom Körbler komplettiert wird.

    Wortwin & Slamson
    Paloosa Photographie

    Wortwin & Slamson

    Wer das Wort "Win" im Namen trägt, ist natürlich sowieso auf der Gewinnerseite. Wortwin & Slamson haben gleich zweimal abgeräumt. Immerhin bei den Poetry-Meisterschaften für den gesamten deutschsprachigen Raum. Sie sind Deutsche Meister im Poetry Teamwettbewerb.

    Isolation Berlin © Noel Richter
    Noel Richter

    Isolation Berlin

    Ab 20:15 Uhr. Protopop nennt sich das von Isolation Berlin selbstgeschaffene Genre, mit dem sie sich identifizieren und unter welchem sie die teils melancholischen Gesangsmelodien mit Punk, Rock aber auch so etwas wie Psych-Folk verweben.

    Meike Rötzer
    Nik Konietzny

    Meike Rötzer: Wie es euch gefällt.

    "Die ganze Welt ist Bühne, und alle Fraun und Männer bloße Spieler. Sie treten auf und gehen wieder ab, sein Leben lang spielt einer manche Rollen."

    Jamila The Other Heroes © Pierre Beecroft
    Pierre Beecroft

    Jamila & The Other Heroes

    Ab 18:00 Uhr. Psychedelic Desert Funk – so nennt die Band ihren musikalischen Mix. Jamila, die Sängerin, Texterin und Komponistin der Band, trägt ihren Namen zu Ehren ihrer palästinensischen Großmutter, die sie nie kennengelernt hat.

    Textor
    Textor

    Textor

    Ab 19:00 Uhr. Die 90er sind zurück. Zum Glück auch mit Originalen wie Rapper Textor. Damals ist Henrik von Holtum vor allem mit DJ Quasi Modo im Doppelpack aufgetreten – als Kinderzimmer Productions – und das tun sich heute eigentlich auch noch. Mit dem neuen Album "So tun als ob" kommt Textor auf dem Parkfest allerdings erstmal solo vorbei.

    Sabin Tambrea; © Marcus Hoehn
    Marcus Hoehn

    Lesung: Sabin Tambrea "Vaterländer"

    Ab 19:45 Uhr. "Sabin Tambrea besitzt die Seele eines Künstlers: egal, ob auf der großen Leinwand oder als Autor. Er schreibt meisterhaft kristallklar, empathisch, lebendig und vor allem: mit dem Herzen. Ein Geschenk für uns Lesende", schwärmt "Literaturnerd" Florian Valerius. Am 29. August erscheint sein zweites Buch "Vaterländer", daraus liest er beim radioeins Parkfest.

    Angela Aux
    Milena Wojhan

    Angela Aux

    Ab 20:15 Uhr. Angela Aux – so heißt das Alter Ego von Florian Kreier. Was er macht, bezeichnet er selbst als "weird Folk" und auf seinem neuen Album erkundet er das Weltall. Über sieben Jahre komponiert und aufgenommen, ist "Spacelarking in the Age of Spiritual Machines" als zusammenhängendes Stück entstanden, in dem Angela Aux diverse Themen, Stimmungen und Musikrichtungen bereist und seine Neugier ausdrückt, wie es wäre den Planet Erde irgendwann zu verlassen.

    Solveig Kolletzki als Desdemona © Hilke Papenbrock
    Hilke Papenbrock

    Othello

    Die Geschichte um den erfolgreichen schwarzen Feldherrn Othello, der abseits seiner brillanten militärischen Leistungen in ein dichtes Netz aus Intrigen, Liebe, Eifersucht und Hass verstrickt wird: Der Theatersommer Netzeband bringt Shakespeares Klassiker als Synchrontheater auf die Bühne.

    Dancing in the Moonlight: Die radioeins Wiesendisko.

    Ab 21:00 Uhr. Was gibt es Schöneres als den Sommer zu feiern. Am besten: tanzend auf der Wiese. Die Wiesendisko ist immer eines der absoluten Highlights des radioeins Parkfestes. Dafür wird traditionell das radioeins Soundbike mit seinen dicken Boomboxen aus dem radioeins Fahrradkeller geschoben.

    Kinderbuchautor Christian Friedrich
    Cally Stronk

    Kids: Lesung mit Christian Friedrich

    Ab 13:00 Uhr. Wenn der Autor Christian Friedrich auf die Bühne kommt, ist Action garantiert.

    Kinderbuchautorin Cally Stronk "Die Straßengäng"
    Christian Friedrich

    Kids: Cally Stronk "Die Straßengäng"

    Ab 13:20 Uhr. Cally Stronk präsentiert Comedy-Spaß mit lustigen Ukulelesongs. "Die Straßengäng - eine Pfote wäscht die andere". Eine witzige Leseshow für die ganze Familie.

    Bewegte Meditation - Four Directions © Johannes Lauterbach
    Johannes Lauterbach

    Meditation in Bewegung: Four Directions mit Johannes Lauterbach

    Ab 14:00 Uhr. Die Kombination aus bewusster Atmung und konzentrierter Bewegung schenkt tiefe und erfrischende Entspannung. Durch den gleichmäßigen Rhythmus der Musik entsteht ein angenehmes Flowgefühl. Die Meditation der Himmelsrichtungen ist gute Alternative für alle, die nicht lange stillsitzen können.

    Eule & Lerche
    Markus Langer

    Kids: Eule & Lerche

    Ab 14:00 Uhr. „Tanz die Kresse, tanz die Gurke! Tanzsalat!“. Die Bude wird gerockt mit der Eule und der Lerche und dem Specht an den Trommeln.

    Fischer un sin Fru
    Daniel Wetzel

    Kids: Fischer un sin Fru

    Ab 15:00 Uhr. Oben auf dem Hexenberg trifft man sie alle, die Märchenfiguren, die sich sonst nur im Märchenland herumtreiben. Zum Parkfest steigen Fischer un sin Fru hinab, und kommen im Park am Gleisdreieck vorbei.

    SOULYOGA Berlin © Tom Borchwardt
    Tom Borchwardt

    Bewegung: SOULYOGA Berlin

    Ab 15:00 Uhr. Jasmin Kassem lädt alle auf die Wiese, die Lust auf einen kraftvollen YOGA FLOW haben - ein wenig Yoga Grundkenntnisse sind hilfreich, alle Level willkommen.

    Chaos Royal
    Hans-Jürgen Hannemann

    Chaos Royal

    Ab 16:00 Uhr. Chaos Royal bedeutet feinstes Improvisationstheater. Vor vier Jahren aus erfahrenen Schauspieler*innen neu formiert, will die Gruppe mit verschiedenartigen Persönlichkeiten neuen, frischen Wind auf die Impro-Bühnen bringen.

    Bewegte Meditation - Four Directions © Johannes Lauterbach
    Johannes Lauterbach

    Meditation in Bewegung: Four Directions mit Johannes Lauterbach

    Ab 17:00 Uhr. Die Kombination aus bewusster Atmung und konzentrierter Bewegung schenkt tiefe und erfrischende Entspannung. Durch den gleichmäßigen Rhythmus der Musik entsteht ein angenehmes Flowgefühl. Die Meditation der Himmelsrichtungen ist gute Alternative für alle, die nicht lange stillsitzen können.

    Der Schöne Sport mit Anke Schönfelder
    radioeins

    Der Schöne Sport mit Anke Schönfelder

    Ab 18:00 Uhr. Falls Sie Ihre Olympiabegeisterung in eigene Aktivität umlenken wollen, dann sei Ihnen "Der Schöne Sport" mit Anke Schönfelder empfohlen. Anke war bei den Olympischen Spielen in Barcelona dabei und weiß genau, worauf es ankommt.

    Nicola Rost © Ben Wolf
    Ben Wolf

    Nicola Rost

    Ab 19:00 Uhr. "Merkst du schon was?" Bis das Solodebüt von Nicola Rost erscheint muss man sich noch ein wenig gedulden. Die Berliner Musikerin hat abseits ihrer Band Laing in den vergangenen drei Jahren an eigenen Stücken gearbeitet – die zum Herbstanfang als Album herauskommen werden, begleitet von einer Tour, von der wir heute bereits einen kleinen Vorgeschmack bekommen.

    Wochenendrebellen © Leonine
    Leonine

    „Wochenendrebellen"

    Die besten Filme an die schönsten Orte in Brandenburg zu bringen, das ist das Ziel des „Mobilen Kino Uckermark“. Von Juni bis September geht das rollende Open Air-Kino auf Tour an über 25 Orten. Noch an zwei Wochenenden lässt sich das Open Air-Kinovergnügen genießen, dann ist die Saison zuende.

    Synchrontheater mit Masken © Johanna Maria Burkhart
    Johanna Maria Burkhart

    Letzte Vorstellung: Othello

    Die Geschichte um den erfolgreichen schwarzen Feldherrn Othello, der abseits seiner brillanten militärischen Leistungen in ein dichtes Netz aus Intrigen, Liebe, Eifersucht und Hass verstrickt wird: Der Theatersommer Netzeband bringt Shakespeares Klassiker als Synchrontheater auf die Bühne.

    Milan Ring © radioeins
    radioeins

    Milan Ring

    Ab 21:00 Uhr. Sie produziert, mixt, spielt Gitarre und singt. Die Australierin Milan Ring ist Down Under bereits fix in der neuen R&B-Welle verankert. Sie ist nicht bloß Musikerin, sondert studierte Toningenieurin. Ihre eigene Stimme wird in ihren Songs zum Chor und fügt somit dem Lead-Gesang und R&B-Beats eine neue, füllende Ebene hinzu.

    Bulgarian Cartrader © radioeins
    radioeins

    Bulgarian Cartrader

    Ab 22:00 Uhr. Bulgarian Cartrader ist im radioeins-Kosmos ein alter Bekannter, der aber fast schon zu lang nicht mehr vorbeigeschaut hat. Im November hat Daniel Stoyanov zuletzt neue Musik im studioeins vorgestellt – und unter anderem einen grandiosen Remix von Destiny’s Childs "Survivor" – und führt dies vielleicht/hoffentlich auf dem Parkfest fort. Das kennt er auch bereits, stand er doch vor zwei Jahren bereits auf der Bühne im Park am Gleisdreieck.