Header
radioeins

Die Profis auf radioeins

Podcast Die Profis
radioeins

Podcast - Die Profis

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

Rom: Der Petersplatz, aufgenommen von der Kuppel des Petersdom
IMAGO / Eibner Europa

Wissenschaft - Nach dem Tod des Papstes: Einblicke in den Vatikan

Am Ostermontag ist Papst Franziskus verstorben, heute wird er beigesetzt. Der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Jörg Ernesti ist Professor für Mittlere und neue Kirchengeschichte und forscht vor allem zur Außenpolitik der modernen Päpste: Wie auch seine Vorgänger setzte sich Papst Franziskus als Friedensvermittler in internationalen Konflikten ein. Er half z.B. erfolgreich bei der Vermittlung zwischen den USA und Kuba 2014. Auch stärkte er die Position von Frauen im Vatikan: Erstmals können auch Frauen Ministerien in der Vatikanstadt bekleiden.

Mikroskop © imago images / Westend61
imago images / Westend61

Wissenschaft - Außerirdisches Leben nachweisen - durch die Bewegung von Mikroorganismen

Wie lässt sich Leben auf anderen Planeten nachweisen? Ein Hinweis, nach dem Forschende auf Planeten in unserem Sonnensystem suchen könnten, ist Bewegung - und zwar von Mikroorganismen. Denn die Wanderschaft der Mikroben gilt als Biosignatur und kann als Nachweis für Leben genutzt werden. Um die Bewegung von Mikroben zu erfassen, hat die TU Berlin eine neue Methode entwickelt. Ihre Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift Frontiers in Astronomy and Space Sciences veröffentlicht. Wir sprechen dazu mit Dr. Max Riekeles, Astrobiologe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Astrobiologie der TU Berlin.

Harvard University © IMAGO / ZUMA Press Wire
IMAGO / ZUMA Press Wire

Wissenschaft - Eliteuniversität Harvard leistet Widerstand gegen die Trump-Regierung

Trump setzt Universitäten weiter unter Druck: Sie sollen ausländische Studierende bei Verstoß gegen Verhaltensregeln den Bundesbehörden zu melden, die Meinungsvielfalt unter Studenten und Uni-Personal überprüfen lassen sowie die Zulassung von Studierenden und die Einstellung von Personal nach Diversitätskriterien beenden. Doch die US-Unis wehren sich: Allen voran die private Eliteuniversität Harvard. Weil die Uni Trumps Forderungen nicht akzeptieren will, hat dieser Fördermittel in Milliardenhöhe gekürzt. Außerdem droht er damit, die Uni als politische Organisation einzustufen, wodurch Harvard seine Steuervorteile verlieren würde. Gegen die Kürzung der Fördermittel hat Harvard jetzt Klage eingereicht.

Gehirn und Doppelhelix © IMAGO / Ikon Images
IMAGO / Ikon Images

Wissenschaft - Marker im Blut zeigen Alzheimer-Erkrankung frühzeitig an

Marker im Blut ermöglichen Blick in die Zukunft: Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), des Universitätsklinikums Ulm und der Universitätsmedizin Halle hat Menschen mit einer erblichen Veranlagung für Alzheimer untersucht und ein Protein im Blut gefunden, das auf beschädigte Nervenzellkontakte hinweist. So können die Forschenden den erwarteten Ausbruch der Erkrankung bereits ungefähr 11 Jahre vor dem Eintreten der Demenzsymptome vorhersagen. Ihre Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift "Alzheimer‘s & Dementia" veröffentlicht. Wir sprechen darüber mit dem Neurowissenschaftler Dr. Patrick Öckl.

Blaulicht Polizei (Symbolbild) © imago/RalphPeters
imago/RalphPeters

Wissenschaft - Wie aussagefähig sind Kriminalstatistiken wirklich?

Jedes Jahr veröffentlicht das Bundeskriminalamt die polizeiliche Kriminalstatistik - kurz PKS. Und jedes Jahr wird diese von der Politik und den Medien groß besprochen. Für den Kriminologen Prof. Dr. Tobias Singelnstein wird dabei allerdings nicht ausreichend kommuniziert, dass die Statistik stark verzerrt ist: Denn nur die von der Polizei ausermittelten Straftaten landen in der PKS. Es wird damit also nur ein Teil des Hellfeldes erfasst und nicht das Dunkelfeld - Delikte, die gar nicht erst angezeigt werden, sind nicht dabei. Daher stellt die Statistik nicht die Kriminalitätswirklichkeit dar und kann irreführend sein, so der Kriminologe.

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte "ePA" © dpa/Daniel Karmann
dpa/Daniel Karmann

Wissenschaft - Vertrauenswürdigkeit der elektronischen Patientenakte

Seit dem 15. Januar ist für die meisten Deutschen eine elektronische Patientenakte (ePA) angelegt. Zurzeit wird sie in ausgewählten Regionen getestet, und zwar in Hamburg, Teilen Frankens und NRWs. Ende April soll sie jetzt für alle kommen. Der Plan: Bis Oktober haben Ärzte die Möglichkeit, die ePA freiwillig zu nutzen, anschließend sollen sie dazu verpflichtet werden. Die elektronische Patientenakte ist eine Art lebenslanger Speicherplatz für Befunde, Laborwerte, Arztbriefe und Co. Eine aktuelle Studie der Technischen Universität Berlin zeigt, dass Nutzende einer ePA-App vor allem dann sensible Daten anvertrauen, wenn das Design ansprechend und die Bedienung benutzerfreundlich ist. Über die Ergebnisse sprechen wir mit Niklas von Kalckreuth von der Technischen Universität Berlin.

Podcast Stimmt's?
radioeins

Wissen - Stimmt's, dass es die "digitale Demenz" gibt?

Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Download (mp3, 3 MB)

Podcasts

Podcast Marias Haushaltstipps
radioeins

radioeins Marias Haushaltstipps

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...

Podcast Der Benecke
radioeins

radioeins Der Benecke

Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Spinnst du?
radioeins

radioeins Spinnst du?

Wie gelingt das „normale“ Leben nach einem Psychiatrieaufenthalt? radioeins-Moderatorin Sonja Koppitz weiß, wovon sie spricht, nicht nur durch ihre eigene Depression. Zwei Jahre nach ihrem erfolgreichen Podcast „Spinnst Du?“, für den sie sich damals eine Woche in die Psychiatrie begeben hat, macht sie sich erneut auf die Reise in die Welt psychischer Erkrankungen und Therapien. Diesmal geht sie der Frage nach: Wie gelingt der Weg zurück in den Alltag und damit zurück ins Leben?