Header
radioeins

Die Profis auf radioeins

Podcast Die Profis
radioeins

Podcast - Die Profis

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

Eine glückliche Familie feiert Weihnachten © imago images/Westend61
imago images/Westend61

Wissenschaft - Wie sich das Weihnachtsfest verändert

Alle Jahre wieder - kommt das Weihnachtsfest und somit auch altbewährte und seit Generationen weitergegebene Traditionen. Für die einen ist es das gemeinsame Schmücken des Weihnachtsbaumes an Heiligabend, für die anderen der Gang zum Gottesdienst. Für viele wiederholt sich in dieser Zeit ein Ritual, welches sie jedes Jahr mit der Familie durchführen. Trotzdem verändert sich das Weihnachtsfest. Die COVID-19-Pandemie hat zum Beispiel vielen Familien gezeigt, dass man das Fest auch ohne den Besuch der Kirche sinnlich feiern kann. Wie noch vor einigen Jahren gefeiert wurde und wie viele dieses Jahr ihre Weihnachtstage verbringen werden, erklärt uns Prof. Stephan Wahle, Weihnachtsforscher und Liturgiewissenschaftler an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Rentier © IMAGO / imagebroker
IMAGO / imagebroker

Wissenschaft - Rentiere - Retter des Permafrosts?

Seit vielen Jahren erwärmt sich der gefrorene Boden, auch Permafrostboden genannt, immer weiter auf. Das ist ein Problem, denn: Wenn der Boden auftaut, können große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre gelangen. Um das zu verhindern, können zum einen Rentiere genutzt werden. Die verdichten durch ihre Hufe im Winter den Schnee, sodass der Boden optimal gekühlt wird und die organischen Materialien weiterhin "gefroren" bleiben. Inwieweit Rentiere so den Permafrost schützen und einen Teil zum Klimaschutz beitragen, erklärt Dr. Torben Windirsch, Biogeochemiker am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS).

Eine Mutter stillt ihr Kind © imago images/Westend61
imago images/Westend61

Wissenschaft - Muttermilch spenden für Frühgeborene

Viele Mütter von Frühgeborenen produzieren selbst noch keine eigene Milch oder zu wenig, weshalb ihre Babys andere menschliche Muttermilch benötigen. Warum man keine tierische Milch als Ersatz verwenden sollte und wie groß die Kluft zwischen Angebot und Nachfrage an Muttermilch ist, erklärt Dr. Corinna Gebauer, Neonatologin und Leiterin der Frauenmilchbank am Universitätsklinikum Leipzig.

Ein Mann schiebt Schnee von einem Weg © imago images/Eibner Europa
imago images/Eibner Europa

Wissenschaft - Weiße Weihnacht ist Schnee von gestern

Meistens schneit es kurz vor den Feiertagen, sodass sich viele über weiße Weihnachten freuen. Passend zum Weihnachtsfest schmilzt er aber wieder. Für dieses Phänomen gibt es einen Namen: "Weihnachtstauwetter". Wie wahrscheinlich das alle Jahre wieder eintritt und warum es ausgerechnet um den 24. Dezember immer wieder mildere Temperaturen gibt, erklärt Meteorologe Robert Noth vom Deutschen Wetterdienst.

Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts © imago images/ZUMA Wire
imago images/ZUMA Wire

Wissenschaft - Meeresbiologin Antje Boetius verlässt das AWI Bremerhaven und geht in die USA

Die Biologin und Tiefseeforscherin Antje Boetius verlässt das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut AWI. Seit sieben Jahren leitet sie die Einrichtung für Polar- und Meeresforschung. Im Frühjahr 2025 wechselt sie auf eigenen Wunsch an das Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI) in Kalifornien - eines der international renommiertesten Institute für Ozeanforschung und marine Technologien. Dort soll die 57-Jährige Direktorin werden. Wir sprechen mit ihr darüber.

Computergenerierte 3D Illustration von einem Flugsaurier © picture alliance / Zoonar | Michael Rosskothen
picture alliance / Zoonar | Michael Rosskothen

Wissenschaft - Flugsaurier sind 15 Millionen Jahre älter als bisher angenommen

Die Pterosaurier – was so viel bedeutet wie "geflügelte Echsen" - waren die ersten Wirbeltiere in der Luft, die übrigens nichts mit den heutigen Vögeln gemein haben, sondern gelten als fliegende Reptilien gelten. Ungefähr 300 bis 400 Flugsaurier-Arten wurden bisher beschrieben. Manche davon klein wie ein Spatz, andere riesig mit der Flügelspannweite eines kleinen Düsenjets. Forschende der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns haben jetzt eine neue Art identifiziert. Das Verblüffende: Der Fund zeigt, dass die wichtigste Gruppe der Pterosaurier schon bis zu 15 Millionen Jahren früher gelebt hat als bisher angenommen. Welche Rückschlüsse sich daraus auf die Evolution ziehen lassen, fragen wir Prof. Dr. Oliver Rauhut.

Podcasts

Podcast Marias Haushaltstipps
radioeins

radioeins Marias Haushaltstipps

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...

Podcast Der Benecke
radioeins

radioeins Der Benecke

Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Spinnst du?
radioeins

radioeins Spinnst du?

Wie gelingt das „normale“ Leben nach einem Psychiatrieaufenthalt? radioeins-Moderatorin Sonja Koppitz weiß, wovon sie spricht, nicht nur durch ihre eigene Depression. Zwei Jahre nach ihrem erfolgreichen Podcast „Spinnst Du?“, für den sie sich damals eine Woche in die Psychiatrie begeben hat, macht sie sich erneut auf die Reise in die Welt psychischer Erkrankungen und Therapien. Diesmal geht sie der Frage nach: Wie gelingt der Weg zurück in den Alltag und damit zurück ins Leben?