Header
radioeins

Die Profis auf radioeins

Podcast Die Profis
radioeins

Podcast - Die Profis

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

Amselmännchen auf einem Zaun © Ralf Schuster
Ralf Schuster

Wissenschaft - Generationsamnesie: Der Verlust von Naturkenntnissen

Die Kenntnis über Tier- und Pflanzenarten sowie die Naturverbundenheit und Bereitschaft, sich für die Natur einzusetzen, nimmt von älteren zu jüngeren Menschen immer weiter ab. Woran das liegt, welche Rolle das Phänomen der Generationsamnesie dabei spielt und wie wichtig Artenkenntnisse sind, erklärt der Pflanzenökologe Prof. Dr. Ingo Kowarik von der TU Berlin.

Eine lange Warteschlange vor dem Berghain © imago/imagebroker
imago/imagebroker

Wissenschaft - Techno-Clubs: Wer kommt rein und wer nicht?

Ein internationales Forscherteam hat wissenschaftlich untersucht, wie man in Berliner Clubs reinkommt. Die Atmosphäre ist das Kernverkaufsargument der Clubs. Michael Kleinaltenkamp von der FU Berlin betonte auf radioeins, dass die Qualität der Gäste entscheidend ist. Wenn jeder Zugang hätte, würde die besondere Atmosphäre verloren gehen. Die Berliner Clubs, die auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes stehen, schaffen einen Safe Space für bestimmte Subkulturen, der durch selektiven Einlass geschützt wird.

Die A100-Ringbahnbrücke ist wegen Einsturzgefahr gesperrt © IMAGO/A. Friedrichs
IMAGO/A. Friedrichs

Wissenschaft - Sperrung der Ringbahnbrücke: Wie Brücken geprüft werden

Seit über einer Woche ist die Ringbahnbrücke der A100 im Westen Berlins in nördlicher Richtung gesperrt. Grund dafür ist ein bereits bekannter Riss, der sich ausgeweitet hat - bei weiterer Belastung könnte die Brücke einstürzen. Wieso aber wurde der Riss nicht schon in der Vergangenheit behoben? Wie häufig werden Brücken gewartet und saniert, damit es nicht zu einem Einsturz kommt, wie es in Dresden mit der Carolabrücke vor einem halben Jahr der Fall war? Und wie gut kann man überhaupt den Zustand einer Brücke überprüfen? Dazu sprechen wir mit Dr. Andreas Rogge, Materialforscher und Leiter der Abteilung Bauwerkssicherheit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung.

Symbolbild für Künstliche Intelligenz - ein Roboter vor einer Tastatur und dem Wort KI © IMAGO/Christian Ohde
IMAGO/Christian Ohde

Wissenschaft - Unentdeckte Fehlerquelle bei KI führt zu Dominoeffekt

Was haben ein Pferd namens Hans und eine Künstliche Intelligenz gemeinsam? Die Antwort: Beide treffen richtige Vorhersagen, nutzen für die Entscheidung aber irrelevante oder unerwartete Muster. Dieses Phänomen trägt den Namen Clever-Hans Effekt. Mehr dazu von dem Informatiker Prof. Dr. Klaus-Robert Müller von der TU Berlin.

Eine partielle Sonnenfinsternis ist zwischen Wolken am Himmel zu sehen (Aufnhame vom 25.10.2022) © Julian Stratenschulte/dpa
Julian Stratenschulte/dpa

Wissenschaft - Partielle Sonnenfinsternis - ein Teil der Sonne verschwindet heute

Partielle Sonnenfinsternis um die Mittagszeit über Deutschland: Heute wird gegen 12:15 Uhr eine teilweise Verfinsterung der Sonne ihren Höhepunkt erreichen. Je nach Standort werden für Beobachterinnen und Beobachter auf der Erde bis zu 23 Prozent der Sonne vom Mond verdeckt erscheinen. Wie sich die Forschung rund um die Verdeckung von Himmelskörpern verändert hat, wie häufig solche Phänomene vorkommen und wo man die kommende partielle Sonnenfinsternis gut beobachten kann, erklärt Dr. Carolin Liefke, Astronomin und Physikerin im Haus der Astronomie.

Demo "Aufstand der Anständigen: Wir sind die Brandmauer"
imago-images.de/Achille Abboud

Wissenschaft - Wie stabil ist die sogenannte Brandmauer zur AfD?

Forschende des Wissenschaftszentrums Berlin haben jetzt erstmals untersucht, wie oft andere Parteien auf kommunaler Ebene mit der AfD zusammengearbeitet haben. Das Ergebnis: Die Brandmauer ist sowohl in West- als auch in Ostdeutschland weitgehend stabil. Florian Bochert vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) mit den Einzelheiten zu der Studie.

Podcast Stimmt's?
radioeins

Wissen - Stimmt's, dass antike Statuen gut gerochen haben?

Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Download (mp3, 2 MB)

Podcasts

Podcast Marias Haushaltstipps
radioeins

radioeins Marias Haushaltstipps

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...

Podcast Der Benecke
radioeins

radioeins Der Benecke

Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Spinnst du?
radioeins

radioeins Spinnst du?

Wie gelingt das „normale“ Leben nach einem Psychiatrieaufenthalt? radioeins-Moderatorin Sonja Koppitz weiß, wovon sie spricht, nicht nur durch ihre eigene Depression. Zwei Jahre nach ihrem erfolgreichen Podcast „Spinnst Du?“, für den sie sich damals eine Woche in die Psychiatrie begeben hat, macht sie sich erneut auf die Reise in die Welt psychischer Erkrankungen und Therapien. Diesmal geht sie der Frage nach: Wie gelingt der Weg zurück in den Alltag und damit zurück ins Leben?