Wissenschaft - Vertrauenswürdigkeit der elektronischen Patientenakte

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte "ePA" © dpa/Daniel Karmann
dpa/Daniel Karmann
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte "ePA" | © dpa/Daniel Karmann Download (mp3, 11 MB)

Seit dem 15. Januar ist für die meisten Deutschen eine elektronische Patientenakte (ePA) angelegt. Zurzeit wird sie in ausgewählten Regionen getestet, und zwar in Hamburg, Teilen Frankens und NRWs. Ende April soll sie jetzt für alle kommen. Der Plan: Bis Oktober haben Ärzte die Möglichkeit, die ePA freiwillig zu nutzen, anschließend sollen sie dazu verpflichtet werden. Die elektronische Patientenakte ist eine Art lebenslanger Speicherplatz für Befunde, Laborwerte, Arztbriefe und Co. Eine aktuelle Studie der Technischen Universität Berlin zeigt, dass Nutzende einer ePA-App vor allem dann sensible Daten anvertrauen, wenn das Design ansprechend und die Bedienung benutzerfreundlich ist. Über die Ergebnisse sprechen wir mit Niklas von Kalckreuth von der Technischen Universität Berlin.

RSS-Feed
  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Die Profis

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Der Benecke

    Mark Benecke hat seine Rubrik bei radioeins beendet. Wir bedauern das sehr und bedanken uns sehr herzlich bei ihm für 25 Jahre "Der Benecke" – für Expertise, Unterhaltung und bleibende Radiomomente. Die Podcasts sind weiterhin im Archiv auf radioeins und ARD-Audiothek zu hören.

    Er ist Vorsitzender der Deutschen Dracula - Gesellschaft. Er ist Mitglied des Komitees des Nobelpreises für kuriose wissenschaftliche Forschungen. Er ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt. Er ist Dr. Mark Benecke.

    Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

  • Die Profis
    radioeins

    Podcast 

    Marias Haushaltstipps

    Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen - jeden Samstagvormittag. Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft! Hier gibt's Marias Haushaltstipps zum Nachhören...