Header
radioeins
Literatur auf radioeins © dpa/Zentralbild
Literatur auf radioeins

Literatur auf radioeins - Bücher, Bücher & Bücher: Buchempfehlungen und Premieren

Unsere Literaturagenten widmen sich jeden Sonntag zwei Stunden lang der Welt der Literatur, in Schöner Lesen erhalten Sie montags Buchempfehlungen von unseren Buchhändler*innen des Vertrauens, in Favorit Buch stellen Ihnen donnerstags unsere Literaturagenten Marie Kaiser, Gesa Ufer und Thomas Böhm eine Neuerscheinung der Woche vor. Bei unseren Schönen Lesungen präsentieren Ihnen Autor*innen ganz exklusiv Ihre neuen Werke. Und all das finden Sie hier zum Nachhören.

Kunst & Kultur

Anne Lenk © Kim Keibel
Kim Keibel

Interview - "Hinkemann": Regisseurin Anne Lenk

Stärke und Tapferkeit, Rationalität und Disziplin, Arbeit und Karriere. Diese klassischen männlichen Attribute galten lange als das Bild eines Mannes. Im Nachgang des Ersten Weltkriegs gerieten alte Geschlechterrollen ins Wanken. Ernst Toller schrieb mit seiner Tragödie "Hinkemann" über eine Zeit, in der die Definition von Männlichkeit langsam begann, sich zu verändern – ein Prozess, der Jahrzehnte andauern sollte. Die Regisseurin Anne Lenk hat sich dieses hochaktuellen Stoffs angenommen. Am 25. April ist die Premiere von "Hinkemann" am Deutschen Theater in Berlin, u.a. mit Moritz Kienemann, Lorena Handschin und Jeremy Mockridge. Spannende Leute, spannendes Stück und eine spannende Regisseurin. Anne Lenk ist zu Gast im studioeins im Bikini Berlin.

Filmstill "Sterben für Beginner" von Christian Klandt: Die schwangere Karla (Svenja Jung) wacht an Alex' (Max Hubacher) Seite © ZDF und PaW/Hardy Spitz
ZDF und PaW/Hardy Spitz

Interview - "Sterben für Beginner": Schauspielerin Svenja Jung und Regisseur Christian Klandt

Inspiriert von dem Bestseller "The End - das Buch vom Tod" von Eric Wrede gibt es jetzt einen Film, der die Geschichte einer Freundschaft erzählt, die mit Leben, Lieben, Lachen, Tod und Trauer ganz viel zu tun hat. "Sterben für Beginner" ist ab 23. April in der ZDF Mediathek zu sehen. Ganz viele tolle Schauspieler*innen sind in der Story über den Musikmanager, der in die Bestatterbranche wechselt, zu sehen. Die Hauptrolle neben Edin Hasanovic, Max Hubacher, Peter Kurth, Steffi Kühnert oder Wolfram Koch spielt Svenja Jung. Wir begrüßen sie zusammen mit dem Regisseur von "Sterben für Beginner", Christian Klandt im studioeins im Bikini Berlin.

Toxic © Akis bado/Grandfilm
Adam Graf/Filmperlen

Favorit Film - Toxic

"Toxic" heißt der Film, den Anke Leweke uns heute vorstellt. Es handelt sich dabei um das gefeierte Regiedebüt der Litauerin Saulė Bliuvaitė, das im letzten Jahr weltweit auf Festivals tourte und den einen oder anderen Preis mit nach Hause nahm, und das wohl auch sehr autobiografisch geprägt ist.

Berlinische Galerie, Außenansicht © Noshe
Noshe

Jubiläum - Kunst aus Berlin: 50 Jahre Berlinische Galerie

Die Berlinische Galerie feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit einer neuen Sammlungspräsentation und Sonderausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst. Ergänzt wird das Jubiläumsjahr durch eine künstlerisch gestaltete Außenfläche und ein vielfältiges Sommerprogramm mit Performances, Artist Talks, Lesungen, Workshops und einem großen Familienfest. Mehr dazu von Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie.

Stefan Jürgens © Moritz Schell
Moritz Schell

Interview - "LIEBE! (... erstmal dich selbst)" - Stefan Jürgens mit neuem Programm im Renaissance-Theater

Nach seinem Gastspiel mit "So viele Farben" kehrt Stefan Jürgens mit neuem Programm zurück ins Renaissance-Theater. Am 28. April ist Berlinpremiere von "LIEBE! (... erstmal dich selbst)". Wer Stefan Jürgens kennt, weiß, dass ein Abend mit ihm immer ist ein Gesamtkunstwerk ist. Als Allround-Entertainer liefert eine Mischung aus emotionalen Songs, Poesie, bissiger Standup Comedy und schön viel Selbstironie. Heute Abend ist er bei uns: Gründungsmitglied der legendären "RTL Samstag Nacht", "Tatort"- und "SOKO Wien/Donau"-Kommissar, Theaterschauspieler und Liebesliedermacher Stefan Jürgens - im studioeins im Bikini Berlin.

Paul Herwig © Julian Baumann
Julian Baumann

Interview - "Warten auf Godot": Schauspieler Paul Herwig

Zwei Heimatlose in einer unbestimmbaren Landschaft und einer ungewissen Zeit. Sie sprechen erwartungsvoll über den zukünftigen Tag und suchen verzweifelt nach gemeinsamen Erinnerungen aus vergangener Zeit. Ihre Gegenwart besteht aus nichts als Warten. Das in aller Kürze ist der Inhalt von "Warten auf Godot", dem zweiten und bekanntesten Theaterstück von Samuel Beckett.

Lushfoil Photography Sim © Matt Newell
Matt Newell

Das Videospiel der Woche - Lushfoil Photography Sim

"Lushfoil Photography Sim" ist ein Spiel zum Entspannen, zum Innehalten und darüber, sich einfach mal an der Schönheit der Welt zu erfreuen, ohne irgendwas tun zu müssen. Die Spielwelt ist wirklich atemberaubend schön, meint radioeins-Gamer Magnus von Keil. Das Licht. Gräser, die sich im Wind bewegen. Für ihn das absolut Tollste: man ist IMMER alleine! Man begegnet keinem einzigen Menschen - höchstens mal einer Katze, die über die Straße läuft oder einem Hase, der davonhoppelt, wenn man den Waldweg einschlägt. Für introvertierte Menschen einfach ein Traum - mit herrlich entspannendem Soundtrack.

Vaginal Davis © radioeins/Beate Kaminski
radioeins/Beate Kaminski

Interview - Vaginal Davis

Queer, black, drag – Vaginal Davis vereint viele Identitäten, die lange nicht und an vielen Orten immer noch nicht als Mainstream gelten. Die Künstlerin ist in Los Angeles aufgewachsen und gehört zu den Gründer*innen des queeren Punk-Undergrounds der 1980er Jahre. Der Berliner Gropius Bau zeigt aktuell einen Querschnitt aus ihrem fast fünf Jahrzehnte währenden Künstlerinnenleben unter dem Titel "Fabelhaftes Produkt". Vaginal Davis ist selbst ein lebendiges Kunstwerk und über ihr fabelhaftes Leben und ihre fabelhaften Installationen im Gropius Bau, sprechen wir heute mit ihr im studioeins im Bikini Berlin.

Rafael Schmauch
Rafael Schmauch

Interview - Rafael Schmauch, Autor und Battlerapper

Rafael Schmauch ist in den Nullerjahren als Battlerapper bekannt geworden. Unter dem Namen Papi Schlauch misst er sich seit Jahren auf Bühnen mit anderen Wortakrobat:innen, im Kampf um die kreativste Beschimpfung. Mit "Battlerap – Die Kunst der Beleidigung" hat er sein erstes Buch und auch die erste Erläuterung dessen verfasst, was den Reiz des verbalen Boxkampfs ausmacht. Wir wollen mehr erfahren über die Geschichte des deutschen Battlerap – von den Anfängen bei "Feuer über Deutschland" über die Hype-Jahre bei "Rap am Mittwoch" bis zur eingeschworenen Szene heute. Heute ist Beleidigungskünstler Rafael Schmauch zu Gast bei Gesa Ufer im studioeins im Bikini Berlin.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Ist Katy Perrys kleiner "All-female-Spacetrip" ein Sieg für den Feminismus?

Popstar Katy Perry flog mit einer privaten Rakete von Blue Origin 100 Kilometer über den Meeresspiegel. Begleitet wurde sie von fünf weiteren Frauen, darunter die Verlobte von Amazon-Milliardär Jeff Bezos. Der Flug wurde weltweit medial begleitet und als feministische Mission gefeiert, da es der erste Raumflug seit über 60 Jahren mit einer rein weiblichen Crew war.

Eine Museumsbesucherin in der Gemäldegalerie © IMAGO/Jürgen Ritter
IMAGO/Jürgen Ritter

"Soziales Rezept" - Kultur als Heilmittel: Wie Museumsbesuche Depressionen lindern

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen: 2022 waren in Deutschland laut AOK-Gesundheitsatlas etwa 9,5 Millionen Menschen betroffen. Zum Glück können Depressionen mit Medikamenten oder einer Therapie mittlerweile gut behandelt werden. Es gibt daneben auch eher ungewöhnliche Hilfsmittel und die werden auch heute schon von Wissenschaftlern empfohlen: ein Besuch im Museum zum Beispiel. Wie der bei psychischen Erkrankungen helfen soll, erklärt Elena Deutscher aus dem rbb-Kulturrecherche-Team.

"Hase und ich" von Chloe Dalton © Klett-Cotta
Klett-Cotta

Favorit Buch - "Hase und ich" von Chloe Dalton

Ihr stilles Verhalten, ihre Wachsamkeit und ihr ausgezeichnetes Gehör, gepaart mit ihrer unheimlichen Geschwindigkeit und der Fähigkeit, Jägern zu entkommen, verleihen ihnen einen Anschein von Übernatürlichkeit. Sie sind stille Tiere, klagen jedoch laut, bevor sie einer Verletzung erliegen. An welches Tier denken Sie bei dieser Beschreibung? Kleiner Tipp, angeblich bringt es in diesen Tagen die Ostereier. Zu der englischen Politikberaterin Chloe Dalton kam ein gerade geborener Hase mitten im Winter als von der Mutter verlassener Findling. In ihrem Buch "Hase und ich" erzählt sie, wie ihr das schier Unmögliche gelang, einen Wildhasen groß zu ziehen. Unser Literaturagent Thomas Böhm hat das Buch über eine, so der Untertitel, außergewöhnliche Begegnung gelesen.

Rolf Schulten, Fotograf © Nick Ash
Nick Ash

Interview - Rolf Schulten, Fotograf

Seit Mitte März ist die Ringbahnbrücke der A100 am Berliner Funkturm für den Verkehr Richtung Norden gesperrt. Über Webcams kann man die Bau- und Abrissarbeiten beobachten. Nie hatte die Berliner Stadtautobahn außerhalb des Verkehrsberichts so viel mediale Beachtung. Ein Mann allerdings hat die A100 schon vor vier Jahren ins Visier genommen: der Berliner Fotograf Rolf Schulten. Sein neues Fotobuch "A100" zeigt einen ganz besonderen Blick auf die 28 Kilometer lange Betonschneise. Über das, woran wir normalerweise vorbeirauschen, weil wir im Auto sitzen, sprechen wir heute mit Rolf Schulten im studioeins.

"Berlin im Nationalsozialismus - Abriss einer Stadtgeschichte" von Christoph Kreutzmüller, Bjoern Weigel (Buchcover) © Bebra Velag
Bebra Velag

Interview - Co-Autor Christoph Kreutzmüller über "Berlin im Nationalsozialismus"

"Berlin im Nationalsozialismus. Abriss einer Stadtgeschichte" – in diesen Tagen erscheint ein Buch, dass einen ganz besonderen Blick auf die Zeit des Nationalsozialismus in Berlin wirft. Die beiden ausgewiesenen Berlin-Kenner Christoph Kreutzmüller und Bjoern Weigel beleuchten die Geschichte der Hauptstadt im Nationalsozialismus aus Alltagssituationen heraus. Focus sind idealtypische öffentliche, halböffentliche und private Orte – vom Bett bis zum Reißbrett.

Lydia Ziemke © Lukas Spijkermann
Lukas Spijkermann

Interview - Regisseurin Lydia Ziemke und Schauspielerin Anke Retzlaff zu "geRecht II"

suite42 ist ein internationales Theaterautor:innen-Team, das sich nun schon zum 2. Mal dem Themenkomplex Migration, Asyl, Gewalt und Justiz widmet. Suite42 "geRecht II – Fälle von Freiheit vor Gericht" wird am 17. April im Theater Aufbau Kreuzberg uraufgeführt, als dreidimensionale theatrale Filminstallation. In Episode II von "geRecht" erleben wir mit der Richterin Katharina Baumann, gespielt von Corinna Harfouch und dem weiteren juristischen Personal eine neue Krise: Als ein Asylrechts-Kläger, der unmittelbar vor seiner Anerkennung steht, unter Terrorverdacht gerät, werden die Prinzipien aller am Prozess Beteiligten unter dem Einfluss von Politik und Medien auf die Probe gestellt. Lydia Ziemke ist die Regisseurin von "geRecht II". Heute besucht sie uns gemeinsam mit der Schauspielerin Anke Retzlaff im studioeins.

Stefanie Velasco © Joachim Gern
Joachim Gern

Interview - Stefanie de Velasco: "Heiß. Eine Liebeserklärung an die Wechseljahre"

2013 erschien der erste Roman von Stefanie de Velasco. "Tigermilch" wurde in viele Sprachen übersetzt und für das Kino verfilmt wurde. 2019 folgte »Kein Teil der Welt«, der von einer Kindheit und Jugend bei den Zeugen Jehovas erzählt und für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2020 nominiert wurde. In ihrem neuen Buch "Heiß. Eine Liebeserklärung an die Wechseljahre" erzählt Stefanie de Velasco auf sehr persönliche Weise von einer Zeit voller Schrecken, aber auch ihrer Verheißung. Darüber, was wäre, wenn diese Zeit nicht das Ende des Frauseins, sondern der Beginn einer wirklich unabhängigen Identität wäre, spricht Gesa Ufer heute Abend mit Stefanie de Velasco im studioeins.

The Ebbing © Active Fungus Studios
Active Fungus Studios

Das Videospiel der Woche - Inspector Schmidt – The Ebbing

Ob der Tatort am Sonntagabend oder der True Crime-Podcast zum Einschlafen: Die Deutschen lieben ihre Krimis. Und jetzt gibt’s auch einen zum Spielen: "Inspector Schmidt – The Ebbing" führt uns auf eine kleine Nordsee-Insel, auf der ein Verbrechen geschehen ist, das wir nun aufklären müssen. Magnus von Keil hat sich direkt in die Ermittlungen gestürzt und erzählt uns mehr darüber.

Stefan Rudolf © Elena Zaucke
Elena Zaucke

Interview - Schauspieler Stefan Rudolf

"Ewig Dein" ist ein Roman von Bestsellerautor Daniel Glattauer. Unter der Regie von Johanna Moder ist aus dem Buch ein Fernseh-Psychothriller geworden, prominent besetzt und am 14. April um 20:15 Uhr zu sehen im ZDF. Julia Koschitz spielt Judith, die ihren Traummann Hannes, dargestellt von Manuel Ruby, im Supermarkt kennenlernt. Zu schön um wahr zu sein, doch bald schon passieren unschöne Dinge, die zur Trennung führen und psychische und physische Übergriffe nach sich ziehen. Stefan Rudolf spielt den einzigen Menschen in der Story, der der gequälten Frau glaubt. Eine tolle Gelegenheit, ihn endlich mal im studioeins zu haben. Herzlich Willkommen Stefan Rudolf – heute zu Gast bei Gesa Ufer im Bikini Berlin.

Podcast Elterntelefonate
radioeins

Elterntelefonate - Ohren

Wie alle echten Berliner kommt Sebastian Lehmann eigentlich aus Süddeutschland. Deswegen muss er oft mit seinen Eltern in der badischen Provinz telefonieren. Dabei unterhalten sie sich zum Beispiel über seine brotlose Kunst, die politische Grundstimmung im Lande und die Konsistenz von Gummibärchen. Die Mitschnitte dieser tiefgründigen Konversation der Generationen gibt es endlich auf radioeins.

Warten auf Godot © Jörg Brüggemann
Jörg Brüggemann

Kritik | "Warten auf Godot" am Berliner Ensemble - "Ein bisschen wie bei Ritter der Kokosnuss"

Mit "Warten auf Godot" erlangte der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett Weltruhm. Den Godot schrieb er kurz nach dem 2. Weltkrieg: Zwei Männer, Wladimir und Estragon, warten auf einen ominösen Mann namens Godot und schlagen sich die Zeit tot. Das Stück gilt als Inbegriff des absurden Theaters und gilt bis heute als Kassenschlager. Das Berliner Ensemble hat ein kleines Starensemble zusammengestellt: auf der Bühne TV-Top-Schauspieler Matthias Brandt als Estragon, Paul Herwig als Wladimir, Regie führt der vielfach ausgezeichnete Regisseur Luk Perceval. Cora Knoblauch war am Freitag bei der Premiere.

Patrizia Dander © Luis Kuerschner
Luis Kuerschner

Interview - Patrizia Dander "Yoko Ono: Music of the mind"

Gleich drei Ausstellungen in Berlin widmet sich ab heute der japanischen Künstlerin und Filmemacherin Yoko Ono. Die Ausstellung im Gropius Bau heißt „Yoko Ono: Music of the mind“ und zeigt mehr als 200 ihrer Werke, darunter Instruktionen und Partituren, Installationen, Filme, Musik und Fotografien. In ihrem künstlerischen Schaffen war Yoko Ono auch immer politisch. Eine ihrer Überzeugungen: "Nur Kunst und Musik haben die Kraft, Frieden zu bringen". "Yoko Ono: Music of the mind" wird hauptsächlich kuratiert von Patrizia Dander, stellvertretende kuratorische Direktorin im Gropius Bau und Juliet Bingham von der Tate Modern in London. Über Yoko Ono und Ihr Schaffen sprechen wir mit Patrizia Dander im studioeins im Bikini Berlin.

Thomas Ostermeier © Debora Mittelstaedt
Debora Mittelstaedt

Interview - Thomas Ostermeier, Künstlerischer Leiter der Schaubühne Berlin

An diesem Wochenende können Sie noch dabei sein, bei der diesjährigen Ausgabe des Festivals Internationale Neue Dramatik an der Berliner Schaubühne. Insgesamt wurden wieder 10 Produktionen aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt zum ersten Mal in Deutschland zu sehen, darunter Stücke aus Frankreich, Belgien, Kirgisistan und den USA gezeigt. Artist in Focus ist die französisch-vietnamesische Autorin und Regisseurin Caroline Guiela Nguyen, die mit »SAIGON« international bekannt wurde. Thomas Ostermeier ist künstlerischer Leiter der Schaubühne und hat das FIND vor 25 Jahren ins Leben gerufen. Über die Themen der gezeigten Produktionen und über das, was die Theater in diesen Zeiten voller Umbrüche und Unsicherheiten verarbeiten und künstlerisch umsetzen spricht Marion Brasch mit ihm heute im studioeins.

Heimathafen Neukölln: FEMALE* FIGHT CLUB © Verena Eidel
Verena Eidel

Interview - Dela Dabulamanzi, Pina Kühr und Pan Selle: "Female* Fight Club"

Boxtraining als Theaterstück – zu sehen im Heimathafen Neukölln. Die Theatermacher*innen Pina Kühr und Pan Selle haben dieses Experiment gewagt und lassen auf der Bühne zwei Frauen beim Boxtraining aufeinandertreffen. Beide haben viel zu lange geschwiegen: Konni will ihre Wut loswerden, Leo will ihre Wut kennenlernen. Das Training wird zum Safe Space für Themen, die in unserer Gesellschaft nach wie vor tabuisiert sind: regretting motherhood, verwaiste Elternschaft und der Umgang mit weiblicher Wut. Über ihren "Female* Fight Club", den Umgang mit Verlusten, enttäuschten Lebenshoffnungen und seelischem Schmerz hat Marion Brasch mit Pan Selle, Stella Louise Göke und den Schauspielerinnen Dela Dabulamanzi und Mira Fajfer im studioeins im Bikini Berlin gesprochen.

Timo Jacobs © imago images/Future Image
imago images/Future Image

Interview - Timo Jacobs

Timo Jacobs. Er ist nicht nur ein umtriebiger Schauspieler, sondern auch als Regisseur von Berliner Indie-Filmen aktiv. Er finanziert seine Filme zum großen Teil selbst, schreibt das Drehbuch, führt Regie und übernimmt jedes Mal eine Hauptrolle. Immer sind tolle Kollegen mit im Boot, wie z.B. Kathrin Laser und Max Bertani, zu sehen in einem seiner neusten Filme. "Hochstapler und Ponys" wird beim Achtung Berlin Filmfestival 2025 gezeigt. Darüber und über andere spannende Film- und Serienprojekte wollen wir heute Abend mehr erfahren. Timo Jacobs ist zu Gast im studioeins im Bikini Berlin.

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Didi Hallervorden und das N-Wort

Dieter "Didi" Hallervorden hat sich gegen Rassismus-Vorwürfe verteidigt, die nach einer umstrittenen Neu-Auflage seines berühmten "Palim, Palim!"-Sketches aufkamen. In einer ARD-Jubiläums-Show verwendete der 89-Jährige das "N-Wort" und das "Z-Wort", was eine hitzige Debatte in den sozialen Medien auslöste. Hallervorden kritisierte die Empörung als fehlgeleitet und betonte, dass die wirklichen Missstände nicht angeprangert würden.

"Die Nulllinie" von Szczepan Twardoch
rowohlt

Favorit Buch - "Die Nulllinie" von Szczepan Twardoch

Ein Mann, der sich den Kriegernamen "Koń" gegeben hat, zusammen mit einem anderen, der "Ratte" genannt wird. Die beiden hocken in einem schlecht geschützten Keller, irgendwo an der Front des Krieges in der Ukraine. Warum ist Koń, der in Polen aufgewachsen ist, in den Kampf gezogen? Wie erleben die Soldaten den Krieg?

Sieger sein © Stephan Burchardt/DCM
Stephan Burchardt/DCM

FußballFilmFestival - 11mm Festival

Das "11mm FußballFilmFestival" begeht seine 20. Ausgabe, Vom 24.4.-28.4. werden im Colosseum Filmtheater im Prenzlauer Berg 45 Lang- und Kurzfilme aus 17 Ländern gezeigt – ein Querschnitt der besten, interessantesten und schönsten aktuellen Dokumentar- und Spielfilme rund um das Thema Fußball. Die diesjährige Schwerpunktreihe heißt "Fußballerinnen: Geschichten von Leidenschaft und Triumph". Wir sprechen mit dem Leiter des "11mm FußballFilmFestivals", mit Birger Schmidt.

POP! Andy Warhol & The Velvet Underground
EnglishTheatreBerlin / StefaniaMigliorati

Interview - Günther Grosser: "POP! Andy Warhol & The Velvet Underground"

Nach "Jaws!" und "Bowie in Berlin" zeigt das English Theatre Berlin jetzt Teil 3 der Reihe "A Conversation with a Cultural Icon". Die Uraufführung von "POP! Andy Warhol & The Velvet Underground" ist am 11. April. Mit der Band RED LARGO und einem Ensemble von fünf Schauspieler*innen versucht das Stück eine performative Antwort auf die Frage zu liefern, wie Pop in den 1960er und 1970er Jahren zur Kultur wurde.Über den Popkünstler und Filmemacher Andy Warhol und garantiert auch über das ikonische Bananen-Albumcover, sprechen wir heute Abend mit Günther Grosser, Regisseur und Künstlerischer Co-Leiter des English Theatre Berlin im studioeins.

Vidina Popov © Lucia Jost
Lucia Jost

Interview - Vidina Popov

Morgen ist es soweit, dann übernimmt Vidina Popv an dieser Stelle das Mikrofon für eine Late-Night-Show am Abend, die alles hat, was Ihrer Seele gut tut. Von Rakija-Schnaps bis zu spontaner Live-Musik. Von neuen Lieblingsrezepten bis Stand-Up Comedy. Das POP OFF Universum - ein Ort an dem man sich begegnet, miteinander redet, lacht, singt, streitet und weint. Ein Ort an dem alles möglich ist. Zum Beispiel, dass Katja Riemann auf der Cajón alte ESC-Klassiker trommelt und dabei von Nick Cave begleitet wird. Ok, das ist gelogen. Aber Katja Riemann kommt wirklich! Und wir haben eine Cajón! Und als Maskottchen einen getöpferten Affen. Radio POP OFF – heißt die Show, die hier morgen Abend Premiere hat. Einen Vorgucker und Vorhörer gibt es heute mit Vidina Popov im Interview mit Marion Brasch.

South Of Midnight © Compulsion Games
Compulsion Games

Das Videospiel der Woche - South Of Midnight

"South Of Midnight" ist eine starke, fesselnd erzählte Geschichte über Empathie und Heilung. Magnus von Keil hatte wenig Erwartungen anfangs, war hinterher aber sehr beeindruckt! Die magische Atmosphäre und Settings ziehen einen total in seinen Bann! Dank des adaptierbaren Schwierigkeitsgrads ist es auch möglich, dass jemand, der bei Videospielen nicht so firm ist, gut Zugang finden kann.

Art aber fair - Die Kunstkritik

RSS-Feed
  • Bei dem Kunstwerk "Helmets - Peaces of Sky" von Yoko Ono werden Besucher im Gropius Bau aufgefordert: "Nimm dir ein Stück des Himmels. Sei dir bewusst, dass wir alle Teil von einander sind" © dpa/Annette Riedl
    dpa/Annette Riedl

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunst für den Frieden - zwei neue Yoko Ono-Ausstellungen in Berlin

    Yoko Ono kennen viele vor allem als Frau an der Seite von John Lennon. Dass die gebürtige Japanerin bereits vor der Hochzeit mit dem Ex-Beatle eine höchst interessante Künstlerin war und bis heute ist, ist dagegen nicht allen klar. Wer sich selbst davon überzeugen will, kann das in gleich zwei neuen Yoko Ono- Ausstellungen in Berlin tun, die gerade eröffnet haben: Der Yoko Ono-Retrospektive "Music of the Mind" im Gropius Bau und der Ausstellung "Yoko Ono: Dream Together" in der Neuen Nationalgalerie. Mehr dazu von Marie Kaiser.

  • Matt Copson, Age of Coming, 2020. Courtesy der Künstler und Lodovico Corsini, Brüssel, Foto: Benjamin Baltus.
    Benjamin Baltus

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    Matt Copson "Coming of Age. Age of Coming. Of Coming Age." in den Kunstwerken

    Bei Lasershows denken Sie wahrscheinlich eher an Konzerte, Clubs und Festivals. Aber auch in der zeitgenössischen Kunst kommt der Laser jetzt zum Einsatz. Der britische Künstler Matt Copson hat in den Kunstwerken in Berlin eine ganze Oper als Laser-Installation erschaffen - mit einem Baby als Hauptfigur. Die Ausstellung "Coming of Age. Age of Coming. Of Coming Age." ist noch bis 4. Mai in den Kunstwerken in der Auguststraße in Berlin-Mitte zu sehen. Marie Kaiser war dort und berichtet darüber.

  • Karl Schmidt-Rottluff, Deichdurchbruch, 1910, Öl auf Leinwand, Brücke-Museum © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
    VG Bild-Kunst, Bonn 2019

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "120 Jahre Brücke" im Brücke Museum

    Eine große Sammlungspräsentation feiert das 120. Jubiläum der Künstlergruppe "Brücke", die 1905 von Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl gegründet wurde, die Kunst des Expressionismus und des Brücke-Museums. Mehr dazu von Cora Knoblauch.

  • Die Künstlerin, Autorin und Performerin Vaginal Davis © IMAGO / TT
    IMAGO / TT

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins 

    "Vaginal Davis. Fabelhaftes Produkt" im Gropius Bau

    Queer, black, drag – Vaginal Davis vereint viele Identitäten, die lange nicht und an vielen Orten immer noch nicht als Mainstream gelten. Die Künstlerin ist in Los Angeles aufgewachsen und gehört zu den Gründer*innen des queeren Punk-Undergrounds der 1980er Jahre. Nun zeigt der Gropius Bau einen Querschnitt aus ihrem fast fünf Jahrzehnte währenden Künstlerinnenleben unter dem Titel "Fabelhaftes Produkt". radioeins-Kollegin Cora Knoblauch war dort und stellt die Ausstellung vor.

  • Marie Kaiser © radioeins/Jochen Saupe
    radioeins/Jochen Saupe

    Die Kunstkritik auf radioeins 

    Kunstkritiken auf radioeins

    Unseren Kunstexpertinnen Marie Kaiser und Cora Knoblauch ist das Herz genauso wichtig wie der Kopf – jedenfalls, wenn es um Kunst geht. Sie streifen durch Galerien und Museen, Hinterhöfe und Straßen, Läden und Bars – immer auf der Suche nach Kunst, die bewegt. Werden sie fündig, verraten sie es hier auf radioeins.

Kino und Film

RSS-Feed
  • Julie bleibt still © eksystent
    eksystent

    Drama 

    Julie bleibt still

    Julie hat es geschafft. Die talentierte Spielerin trainiert an der belgischen Tennisakademie und sieht einer glanzvollen Karriere als Profisportlerin entgegen, als sich eine der Mitschülerinnen umbringt. Die Methoden des harten Trainers Jérémy geraten ins Zwielicht.

  • Steve Coogan und Baba and Richard in "Der Pinguin meines Lebens" © TOBIS Film
    TOBIS Film

    Drama 

    Der Pinguin meines Lebens

    Schlecht gelaunt und schnell von seinen verwöhnten Schülern genervt, tritt der britische Lehrer Tom (Steve Coogan) in den 70ern seinen Dienst in einem argentinischen Eliteinternat an. Ein ölverschmierter, von ihm geretteter Pinguin wird zu seinem Freund und zum guten Geist der Schule, der in allen nur das Beste weckt, als die Militärdiktatur ihre düsteren Schatten über das Land wirft.

  • Klandestin © farbfilm verleih
    farbfilm verleih

    Drama/Thriller 

    Klandestin

    Im deutschen Film "Klandestin" erleben wir vier höchst unterschiedliche Menschen vor der Wolkenkratzer-Kulisse von Frankfurt am Main: den schwulen Maler Richard (Lambert Wilson), seine gute Freundin Mathilda (Barbara Sukowa), eine erzkonservative migrationsfeindliche Politikerin, ihre Mitarbeiterin Amina (Banafshe Hourmazdi) und den illegalen Einwanderer Malik (Habib Adda).

  • Ernest Cole: Lost And Found © Ernest Cole
    Ernest Cole

    Dokumentation 

    Ernest Cole: Lost And Found

    Vom haitianischen Regisseur Raoul Peck stammen so epochemachende Werke wie die Serie "Rottet die Bestien aus" und die James-Baldwin-Biografie "I Am Not Your Negro". In seinem neuen Film "Ernest Cole - Lost and Found" erinnert er an den zu Unrecht vergessenen, südafrikanischen Fotografen Ernest Cole, der als erster freiberuflicher Schwarzer Fotograf arbeitete. Er starb 1990, viel zu früh, im Exil in den USA.

  • Favorit Serie
    radioeins

    Favorit Serie 

    Serientipps

    Diesmal geht es nicht um eine konkrete Serie, sondern über das Serienphänomen Boys love, das in Südostasien sehr populär ist. Und das schon seit mehreren Jahren. Was es mit diesen Phänomen auf sich hat, das erklärt uns radioeins-Expertin Anke Leweke.

Rückblick

Mati Diop © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale 2025

Vom 13. Februar bis 23. Februar 2025 findet die 75. Berlinale findet statt. radioeins ist wieder als Berlinale-Radio mittendrin. Knut Elstermann meldet sich mit dem "Berlinale Talk" aus dem radioeins-Truck am Potsdamer Platz. Wir holen die Filmschaffenden in unser mobiles Studio.

Christian Borchert: Straßenszene mit Faschingsgesellschaft, Dresden, 1981 New Print © Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek
Christian Borchert / SLUB Dresden/Deutsche Fotothek

Nachhören - "Der große Schwof" mit radioeins

Feiern, Tanzen, Trinken: Zu allen Zeiten galt "Schwofen" als willkommenes Ventil für aufgestaute Energien, die aus dem Diktat von Meinungen, Redeverboten, Diskreditierungen und einer Bevorteilung opportunistischer Verhaltensweisen erwachsen sind. Gezeigt werden im Dieselkraftwerk Cottbus nicht nur bekannte und oft reproduzierte Fotografien, sondern auch zahlreiche neue und unbekannte Werke.