Header
radioeins

Beiträge zum Thema Umwelt

Baum © imago/Ikon Images
imago/Ikon Images

Natur - Tag des Baumes - einer der größten Mitmachaktionen im Baum- und Waldschutz

1952 hat die "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald" den Tag des Baumes in Anlehnung an den US-amerikanischen "Arbor Day" ins Leben gerufen. Bis heute soll der Aktionstag Menschen darauf aufmerksam machen, wie wertvoll Bäume für Mensch und Umwelt sind und dazu motivieren, sich aktiv für den Wald einzusetzen und etwas für die Bäume zu tun. Dietmar Discher ist als Brandenburger Förster und Revierleiter täglich in einem der schönsten Wälder Brandenburgs unterwegs: im Choriner Wald. Wir sprechen mit ihm darüber.

Eine Allee in der Nähe von Potsdam © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

BUND stellt Rechtsgutachten vor - Alleen sind Lebensraum und Kulturgut

Brandenburg ist das Land der Alleen.In keinem anderen Bundesland säumen mehr Bäume die Straßen. Aber die Brandenburger Alleen haben ein Problem: Der Baumbestand ist in die Jahre gekommen, Fällungen sind die Folge. Die Landesregierung hat sich den Schutz der Alleen zwar zur Aufgabe gemacht, aber über das wie wann und wo bei nachhaltigen Schutz der Alleen gibt es unterschiedliche Auffassungen. Der BUND Brandenburg stellt heute ein Rechtsgutachten zur Klärung vor, wie verbindlich Straßenausbaurichtlinien in Bezug auf den Schutz und die Nachpflanzung von Alleen sind.

Symbolbild: Wissenschaftlerin © imago images/Shotshop
imago images/Shotshop

Umstrukturierungen in den USA - Wichtige Klimadaten gefährdet: Deutsche Forscher retten US-Datenbestände

Wegen Umstrukturierungen in US-Behörden droht die Abschaltung zentraler Plattformen für Umwelt- und Klimadaten. Deutsche Einrichtungen, wie das Alfred-Wegener-Institut, setzen sich für die Rettung dieser wichtigen Daten ein. Bereits jetzt sind einige Daten nicht mehr zugänglich, was erhebliche Auswirkungen auf Frühwarnsysteme und Klimamodelle haben könnte. Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner vom Alfred-Wegener-Institut erklärte auf radioeins, dass die Datensicherung bereits begonnen hat. Die reine Sicherung ist machbar, aber die Bereitstellung der Daten in gewohnter Form erfordert erheblichen Aufwand.

Cedric hat 18 Esel bei Carabane seit fast 25 Jahren © radioeins/Julia Vismann
radioeins/Julia Vismann

Thursday for Future - Wandern mit Eseln

Es sind Osterferien. Genau die richtige Zeit, um lange Spaziergänge und Wanderungen zu machen. Doch wenn Kinder im Spiel sind, dann ist das manchmal eine zähe Unternehmung. Ganz anders sieht das aus, wenn ein Esel die Wandergruppe anführt. Julia Vismann war in Frankreich auf einer Eselwanderung.

Amselmännchen auf einem Zaun © Ralf Schuster
Ralf Schuster

Fantastische Tierwelten - Es blüht, zwitschert und trällert

Sonnschein, milde Temperaturen - jetzt ist es wirklich an der Zeit, den Winter zu vergessen. Draußen ist Frühling: Die Knospen zeigen sich, es blüht und die Vögel sind zurück und trällern. Wer sich da jetzt alles zeigt, besprechen wir mit Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming.

Harald Welzer © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum

Kommentar von Harald Welzer - Koalitionsvertrag: Kann Raumfahrt Menschen begeistern?

Einkommensteuer, Pendlerpauschale, Deutschlandticket, Sicherheit, Familie, Bildung - alles wichtige Themen im Koalitionsvertrag ... aber auch das All hat man auf dem Schirm. "Raumfahrt ist eine Zukunfts- und Schlüsseltechnologie und auch für unsere Sicherheit und unsere militärischen Fähigkeiten zentral." Es werde angestrebt, "dass eine deutsche Astronautin oder ein deutscher Astronaut im Rahmen einer internationalen Mission zum Mond fliegt. Kann man damit die Deutschen wirklich begeistern?

Kartoffeln im Netz © IMAGO / APress
IMAGO / APress

Nachtschattengewächs - Die Kartoffel ist zurück

Die Solanum tuberos, besser bekannt als Kartoffel, ist zurück. Laut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft essen die Deutschen im Schnitt 63,5 Kilogramm Kartoffeln pro Jahr, so viel wie seit zwölf Jahren nicht mehr! Was macht die Knolle aus? Woher kommt der Kartoffel-Trend? Fragen, die wir Fabian Blöchl stellen, Referent für Acker- und Pflanzenbau beim Landesbauernverband Brandenburg e.V..

Thursday For Future - Die nachhaltige Rubrik

RSS-Feed
  • Cedric hat 18 Esel bei Carabane seit fast 25 Jahren © radioeins/Julia Vismann
    radioeins/Julia Vismann

    Thursday for Future 

    Wandern mit Eseln

    Es sind Osterferien. Genau die richtige Zeit, um lange Spaziergänge und Wanderungen zu machen. Doch wenn Kinder im Spiel sind, dann ist das manchmal eine zähe Unternehmung. Ganz anders sieht das aus, wenn ein Esel die Wandergruppe anführt. Julia Vismann war in Frankreich auf einer Eselwanderung.

  • Boris Herrmann, Johannes Vogel, Sarah Darwin © Julia Vismann
    Julia Vismann

    Thursday for Future 

    Sarah Darwin mahnt Biodiversitätsschutz an

    Die Natur braucht ihre Aufmerksamkeit. Wir Menschen leben so, als würde uns die Natur unendlich zur Verfügung stehen. Dabei sind wir zu einem großen Teil für die Ausbeutung und Zerstörung der Natur verantwortlich. Was würde der Entdecker der modernen Evolutionstheorie zu unserem Verhalten heute sagen? Fragen wir doch einfach seine Ur-Ur-Enkelin Sarah Darwin. Julia Vismann hat mit ihr über ihr Interview-Buch "Das Parlament der Natur" gesprochen.

  • radioeins-Kollegin Julia Vismann beim Gärtnern auf ihrem Balkon © radioeins
    radioeins

    Thursday for Future 

    Bio-Balkon - Ökologisches Gärtnern auf kleinem Raum

    Die Balkon-Saison beginnt langsam. Wie bepflanze ich den Balkon oder das Fensterbrett, damit ich was davon habe und auch noch Insekten, Vögel angelockt werden? radioeins-Kollegin Julia Vismann mit den Tipps dazu.

  • Krankenhaus (Symbolbild) © imago images / Panthermedia
    imago images / Panthermedia

    Thursday for Future 

    Narkose ohne klimaschädliche Treibhausgase

    Die Klimakrise scheint gerade zur wichtigsten Nebensache der Welt zu werden. Gerade deshalb ist es wichtig eine künftige Regierung darauf hinzuweisen, dass wir Klimaziele haben, die wir erreichen müssen. Das Gesundheitssystem ist für knapp fünf Prozent der weltweiten Klimagas-Emissionen verantwortlich. Julia Vismann hat sich genauer angeschaut.

  • "Only on Earth" (Filmstill) © Berlinale
    Berlinale

    Berlinale | Generation 

    "Der Botaniker" und "Only on Earth"

    Im Wahlkampf spielt die Klimakrise kaum eine Rolle. Anders ist das auf der Berlinale. Unter den 200 Filmen, die auf dem Filmfestival gezeigt werden, sind einige Beiträge, die unser Verhältnis zur Natur zeigen und hinterfragen. Julia Vismann ist seit letzter Woche ununterbrochen im Kino und hat zwei Filme in der Sektion "Generation 14 plus" gefunden, die perfekt zu ihrer Rubrik Thursday for Future passen: "Der Botaniker" und "Only on Earth".

  • Der Hirtengraben in Potsdam © radioeins/Julia Vismann
    radioeins/Julia Vismann

    Thursday for Future 

    #UnsereFlüsse: Wie geht es weiter mit dem Hirtengraben in Potsdam?

    Drei von vier Bächen in Deutschland geht es nicht gut. Das ist das Ergebnis der ARD Mitmach-Aktion #UnsereFlüsse. Fast 4000 Zuschauerinnen und Zuschauer haben sich beteiligt und haben Fotos und Beschreibungen von ihren Bächen und kleinen Flüssen eingereicht. Auch der Hirtengraben in Potsdam war dabei. Wie es um dieses Bächlein steht hat sich Julia Vismann angeschaut.

  • Felor Badenberg, Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz, vor einem Kiezkühlschrank auf der grünen Woche.
    Julia Vismann

    Thursday for Future 

    Lebensmittelverschwendung - Foodsaver auf der Grünen Woche

    11 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland jedes Jahr weggeworfen. In Privathaushalten, der Gastronomie, auf dem Feld, aber auch im Einzelhandel. Auf der Grünen Woche wird ja vor allem gefuttert, aber auch dort ist Lebensmittelverschwendung ein Thema gewesen. Julia Vismann war für uns dort.

  • Sophia Hoffmann © Julia Vismann
    Julia Vismann

    Thursday for Future 

    Ernährungstipps im "Veganuary"

    Ein neues Jahr bedeutet gute Vorsätze: Mehr Sport, mit dem Rauchen aufhören, kein Alkohol und gesund ernähren. Über soziale Medien werden einem gerade jede Menge Diät-Tips zum Abnehmen angespült: zuckerfrei, ballaststoffreich, antientzündlich soll die Ernährung sein. Julia Vismann hat einen Tipp, wie man sich durch das Dickicht der guten Ernährungstipps wühlen kann.

  • Entspannen unter Tannen
    radioeins

    Thursday for Future 

    Ökologische Weihnachtsbäume und Alternativen

    Weihnachten ohne Weihnachtsbaum ist für viele Menschen nicht vorstellbar. Die meisten Weihnachtsbäume hier verkauften Tannen werden mit Pestiziden bespritzt. Aber es gibt ökologische Alternativen. Julia Vismann hat da ein paar Ideen für Weihnachten ohne Pestizide und ohne Kahlschlag.

  • Kiezwald in Moabit © Melanie Schütt
    Melanie Schütt

    Thursday for Future 

    Kiezwald in Moabit

    Starkregen, Überflutung einerseits, Hitze und Trockenheit andererseits. Besonders Stadtbewohner*innen leiden unter den Folgen des Klimawandels. Eine Idee, um die Lebensqualität in Städten zu verbessern sind Mini-Wälder. Julia Vismann war bei der Pflanzung eines Kiezwaldes im Moabiter Stadtgarten dabei.

  • Unlearn CO2 - Zeit für ein Klima ohne Krise © Ullstein
    Ullstein

    Thursday for Future 

    "Unlearn CO2 - Zeit für ein Klima ohne Krise"

    Wie können die CO2-Emissionen weltweit sinken? Darum geht es auf der UN-Klimakonferenz in Baku. Die Perspektive ist alles andere als gut. Das Ziel des Pariser Klimaabkommens von 2015 werden wir deutlich verfehlen, wenn nichts passiert. Doch die globalen CO2-Emissionen aus der Nutzung von Kohle, Öl und Gas sind auf einem Höchststand und sie steigen weiter an. Was können wir also tun? Wir müssen die Abhängigkeit von fossilen Energien verlernen, titelt das Buch "Unlearn CO2". Mehr dazu von radioeins-Reporterin Julia Vismann.

  • Espressobohnen © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Thursday for Future 

    Fair gehandelter Kaffee, Tee und Kakao

    Kaffee ist das beliebteste Getränk in Deutschland: Vier Tassen trinken die Menschen durchschnittlich am Tag. Leider haben die Kaffee-Bauern davon nicht so viel. Sie können vom Verkauf der Bohnen zum Weltmarktpreis oft nicht leben. Das geht auch anders, sagt radioeins-Reporterin Julia Vismann.

  • Reparatur an einem Kühlschrank (Symbolfoto) © IMAGO / Panthermedia
    IMAGO / Panthermedia

    Thursday for Future 

    Reparaturbonus

    Thüringen und Sachsen haben ihn schon: Den Reparaturbonus. Seit dieser Woche gibt es den Bonus auch in Berlin. Der Senat erstattet Privatpersonen 50 Prozent der Reparaturkosten ihres Elektrogeräts, Toaster, Staubsauger oder Handy - reparieren statt wegwerfen ist das Motto. Julia Vismann hat den Selbsttest gemacht.

  • Fahrgastschiff mit Elektromotor © Stern und Kreis
    Stern und Kreis

    Thursday for Future 

    Fahrgastschiffe mit Elektromotor

    Auf der Spree ist es im Sommer voll. Neben Binnenschiffen fahren hier rund 100 Ausflugsdampfer durch Berlin. Die sorgen für eine Menge CO2 Ausstoß und auch für umwelt- und gesundheitsschädliche Abgase. Doch jetzt werden immer mehr große Fahrgast-Schiffe auf Elektroantrieb umgerüstet. radioeins-Reporterin Julia Vismann hat eine Probefahrt gemacht.

  • Teilnehmer der Solidarische Landwirtschaft bepflanzen einen Acker (Symbolbild) © imago images/Funke Foto Services
    imago images/Funke Foto Services

    Thursday for Future 

    Solidarische Landwirtschaft

    Die Bauernproteste haben gezeigt, dass etwas nicht stimmt bei der Lebensmittelproduktion. Wir wollen regionales Obst und Gemüse, das gesund ist und ohne Pestizide produziert wird. Und das zu einem Preis, der die Kosten für die Landwirte deckt und den sich alle leisten können. Eine gute Idee ist da die Solidarische Landwirtschaft. Mehr dazu von Julia Vismann.

  • Ein Apfelbaum in Berlin © IMAGO / Seeliger
    © IMAGO / Seeliger

    Thursday for Future 

    Essbare Städte

    An den Landstraßen in Brandenburg stehen häufig Apfelbäume, die jetzt langsam reife Äpfel bekommen und die sich jeder pflücken kann. Aber auch in den Städten finden sich Früchte, Obst und Kräuter in öffentlichen Grünanlagen. Auch Berlin ist eine "essbare Stadt". Was das heißt, hat sich radioeins-Redakteurin Julia Vismann angeschaut. Und verrät, an welchen Stellen in Berlin die Stadt essbar ist.

  • Eine singende Nachtigall in einem Baum © IMAGO / imagebroker
    IMAGO / imagebroker

    Thursday for Future 

    Vogelgezwitscher und die positiven Auswirkungen auf unser Wohlbefinden

    Vögel sind eigentlich immer um uns herum. Sie leben auf Bäumen, sitzen in Büschen und zwitschern. Hören wir ihr Gezwitscher und ihre Gesänge, hebt das unsere Laune – und das ist wissenschaftlich belegt: In Regionen mit mehr Pflanzen- und Vogelarten geht es den Menschen besser. radioeins-Reporterin Julia Vismann hat den Selbsttest gemacht.

  • Andrea Bonfini vom Upcycling Label Fade out © radioeins/Julia Vismann
    radioeins/Julia Vismann

    Thursday for Future 

    Upcyclingmode aus Jeans und Bannern

    Es ist Fashion Week in Berlin. Auffällig ist ein Trend: Immer mehr Designerinnen und Designer recyceln Textilien und machen daraus hochwertige, extravagante Modeteile. radioeins-Reporterin Julia Vismann hat sich auf der Fashion Week getummelt und hat sich angeschaut, was es da an Upcycling Mode gibt.

  • Julia Vismann mit fair gehandeltem Fußball
    Julia Vismann

    Thursday for Future 

    Berlin spielt fair - mit fair gehandelten Bällen

    Beste Stimmung bei der EURO24. Die Deutschen sind mit einem 2 zu 0 Sieg vorzeitig ins Achtelfinale eingezogen. Die Deutschen Spieler trugen in der Partie gegen die Ungarn ihre Trikots in Pink mit Violett. Bunt und mutig - aber wie fair und nachhaltig sind diese Trikots? Julia Vismann hat beim Bündnis "Berlin spielt fair" nachgefragt.

  • Gärtnerei Wildeblüten in Berlin Neuenhagen - Jessica Görß (l.) und Nicole Schüler © Julia Vismann
    Julia Vismann

    Thursday for Future 

    Wilde Blumen für die Bienen

    Die Wilden Bienen und Insekten brauchen Nahrung. Bestimmte Falter brauchen ganz bestimmte heimische Pflanzen. Und so viel sei gesagt, die bommeligen Geranien sind es nicht! Wie bepflanze ich einen Bienenfreundlichen Garten oder Balkon? Julia Vismann, unsere Frau mit dem grünen Daumen und einem Herz für Bienen, kann und mehr dazu sagen.

  • Thorsten Sauerbrey, Inhaber Nähmaschinen Müller, Kottbusser Damm 6, 10967 Berlin
    Julia Vismann

    Thursday for Future 

    Recht auf Reparatur: In der Nähmaschinen-Werkstatt

    Seit Anfang Mai gilt in der EU ein "Recht auf Reparatur". Es soll sich wieder lohnen defekte Elektro-Geräte zu reparieren, statt sie neuzukaufen Reparaturen defekter Elektro-Geräte sollen lohnenswerter sein als ein Neukauf. Julia Vismann hat eine kaputte Nähmaschine und hat für uns ausprobiert, wie gut das mit der Reparatur klappt.

Fantastische Tierwelten mit Paul Wernicke
Paul Wernicke

Natur pur - Fantastische Tierwelten mit Paul Wernicke

Fantastische Welten umgeben uns. Die meisten Menschen haben aber verlernt, sie zu erkennen und zu lesen. Wir wollen Ihnen mit Hilfe des Wildnislehrers und "Voologen" Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming diese Welten öffnen und geben Ihnen wöchentlich Einblick in spannende Tierwelten.