Header
radioeins

Beiträge zum Thema Umwelt

Alleebäume bilden den einzigen grünen Farbtupfer zwischen trockenen, abgeernteten Feldern © dpa/Jan Woitas
picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jan Woitas

Deutscher Wetterdienst - Extreme Wetterereignisse nehmen zu: Folgen für Deutschland

Die Klimakrise ist trotz anderer globaler Krisen weiterhin präsent und dramatisch. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine Bilanz der zu erwartenden Folgen für Deutschland erstellt. Tobias Fuchs, Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des DWD, erklärte auf radioeins, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis das 1,5-Grad-Celsius-Ziel endgültig überschritten wird. Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird dies mit großer Wahrscheinlichkeit geschehen.

Harald Welzer © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum

Kommentar von Harald Welzer - Grüne schlagen sechsmonatigen "Freiheitsdienst" vor

Der Bundeswehr fehlen Tausende Soldaten. Angesichts der aktuellen Bedrohungslage wird deshalb wieder über die Wehrpflicht diskutiert. Die ist ja seit 14 Jahren ausgesetzt. Die bayerischen Grünen schlagen jetzt einen verpflichtenden Freiheitsdienst vor. Alle Frauen und Männer sollen irgendwann zwischen 18 und 67 Jahren sechs Monate Dienst tun – Wehrdienst oder Dienst beim Bevölkerungsschutz, bei der Feuerwehr oder Hilfsorganisationen oder einen sozialen oder ökologischen Gesellschaftsdienst.

 

Gartenarbeit © IMAGO / Zoonar
IMAGO / Zoonar

Ehrentag des Unkrauts - Böses Unkraut oder doch nur Beikraut?

Tipps für Hobbygärtnerinnen und -gärtner, um Unkraut zu beseitigen, gibt es viele. Rausziehen - Unkraut jäten also - ist in den meisten Fällen das Stichwort und dann weg damit, denken viele. Doch Unkraut kann so viel mehr. In den meisten Pflanzen stecken regelrechte Superkräfte. Vom Giersch über den Löwenzahn bis zur Brennnessel: Zum Ehrentag der Unkräuter sprachen wir mit dem Botaniker Michael Burkart, Kustos des Botanischen Gartens der Universität Potsdam.

Rheinsberger See
imago/ Andreas Vitting

Weltwassertag - Klimaforscher Hattermann: "Lange Dürreperioden werden in den nächsten Jahren wohl zunehmen"

Am Samstag ist Weltwassertag. Grund genug, die Pegelstände beim Grundwasser und in den Seen zu betrachten. Denn Wasser ist unsere Lebensgrundlage. Die zweite Hälfte des Winters war in der Region zu trocken für die Jahreszeit, bald beginnt die Vegetation wieder zu spriessen, und auch das hat maßgeblichen Einfluß auf den Wasserhaushalt. Wie es aktuell um die Wasserreserven steht, darüber sprechen wir mit Dr. Fred Hattermann, Leiter der Forschungsgruppe zu Hydro-klimatischen Risiken am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Zahlreiche Gegner des Weiterbaus der Dakota Access Pipeline verlassen das "Oceti Sakowin" Protestlager vor der von den Behörden gesetzten frist zur Räumung, am 22.02.2017 in Cannon Bell, North Dakota (USA) © Mike Mccleary/The Bismarck Tribune/AP/dpa
Mike Mccleary/The Bismarck Tribune/AP/dpa

Bedrohung für NGOs und Meinungsfreiheit - Greenpeace in den USA zu Millionen-Schadenersatz verurteilt

Eine Jury in North Dakota hat Greenpeace zu einer Geldstrafe von mehr als 660 Millionen Dollar verurteilt. Der Kläger ist eine amerikanische Ölfirma, die behauptet, Greenpeace habe vor neun Jahren Menschen dafür bezahlt, gegen ein umstrittenes Pipeline-Projekt zu protestieren. Sollte das Urteil auch in der Berufung Bestand haben, könnte dies die Umweltschutzorganisation in den Ruin treiben. Wir sprechen darüber mit Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin.

Eine Hummel auf einer Blüte © IMAGO / Panthermedia
IMAGO / Panthermedia

Umwelt - Hummeln fotografieren für die Wissenschaft

Hummeln, die friedfertigen Plüschbrummer, sind in Gärten gern gesehene Gäste. Und sie sind wichtig. Aber viele heimische Hummelarten sind bedroht oder bereits ausgestorben. Die heute startende Hummel-Challenge soll hier für ein klareres Bild sorgen. Wer mitmachen will, lädt sich einfach die dazugehörige App runter. Bei Hummelsichtung dann einfach ein Foto machen. Dank KI wird die Hummelart bestimmt, mit Hilfe der Standortinformationen des Fotos geografisch zugeordnet und dann auch noch durch Expertinnen weiter ausgewertet. Mehr dazu erfahren wir von Dr. Sophie Ogan vom Thünen-Institut in Braunschweig, der Projektleiterin der Hummel-Challenge.

Thursday For Future - Die nachhaltige Rubrik

RSS-Feed
  • radioeins-Kollegin Julia Vismann beim Gärtnern auf ihrem Balkon © radioeins
    radioeins

    Thursday for Future 

    Bio-Balkon - Ökologisches Gärtnern auf kleinem Raum

    Die Balkon-Saison beginnt langsam. Wie bepflanze ich den Balkon oder das Fensterbrett, damit ich was davon habe und auch noch Insekten, Vögel angelockt werden? radioeins-Kollegin Julia Vismann mit den Tipps dazu.

  • Krankenhaus (Symbolbild) © imago images / Panthermedia
    imago images / Panthermedia

    Thursday for Future 

    Narkose ohne klimaschädliche Treibhausgase

    Die Klimakrise scheint gerade zur wichtigsten Nebensache der Welt zu werden. Gerade deshalb ist es wichtig eine künftige Regierung darauf hinzuweisen, dass wir Klimaziele haben, die wir erreichen müssen. Das Gesundheitssystem ist für knapp fünf Prozent der weltweiten Klimagas-Emissionen verantwortlich. Julia Vismann hat sich genauer angeschaut.

  • "Only on Earth" (Filmstill) © Berlinale
    Berlinale

    Berlinale | Generation 

    "Der Botaniker" und "Only on Earth"

    Im Wahlkampf spielt die Klimakrise kaum eine Rolle. Anders ist das auf der Berlinale. Unter den 200 Filmen, die auf dem Filmfestival gezeigt werden, sind einige Beiträge, die unser Verhältnis zur Natur zeigen und hinterfragen. Julia Vismann ist seit letzter Woche ununterbrochen im Kino und hat zwei Filme in der Sektion "Generation 14 plus" gefunden, die perfekt zu ihrer Rubrik Thursday for Future passen: "Der Botaniker" und "Only on Earth".

  • Der Hirtengraben in Potsdam © radioeins/Julia Vismann
    radioeins/Julia Vismann

    Thursday for Future 

    #UnsereFlüsse: Wie geht es weiter mit dem Hirtengraben in Potsdam?

    Drei von vier Bächen in Deutschland geht es nicht gut. Das ist das Ergebnis der ARD Mitmach-Aktion #UnsereFlüsse. Fast 4000 Zuschauerinnen und Zuschauer haben sich beteiligt und haben Fotos und Beschreibungen von ihren Bächen und kleinen Flüssen eingereicht. Auch der Hirtengraben in Potsdam war dabei. Wie es um dieses Bächlein steht hat sich Julia Vismann angeschaut.

  • Felor Badenberg, Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz, vor einem Kiezkühlschrank auf der grünen Woche.
    Julia Vismann

    Thursday for Future 

    Lebensmittelverschwendung - Foodsaver auf der Grünen Woche

    11 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland jedes Jahr weggeworfen. In Privathaushalten, der Gastronomie, auf dem Feld, aber auch im Einzelhandel. Auf der Grünen Woche wird ja vor allem gefuttert, aber auch dort ist Lebensmittelverschwendung ein Thema gewesen. Julia Vismann war für uns dort.

  • Sophia Hoffmann © Julia Vismann
    Julia Vismann

    Thursday for Future 

    Ernährungstipps im "Veganuary"

    Ein neues Jahr bedeutet gute Vorsätze: Mehr Sport, mit dem Rauchen aufhören, kein Alkohol und gesund ernähren. Über soziale Medien werden einem gerade jede Menge Diät-Tips zum Abnehmen angespült: zuckerfrei, ballaststoffreich, antientzündlich soll die Ernährung sein. Julia Vismann hat einen Tipp, wie man sich durch das Dickicht der guten Ernährungstipps wühlen kann.

  • Entspannen unter Tannen
    radioeins

    Thursday for Future 

    Ökologische Weihnachtsbäume und Alternativen

    Weihnachten ohne Weihnachtsbaum ist für viele Menschen nicht vorstellbar. Die meisten Weihnachtsbäume hier verkauften Tannen werden mit Pestiziden bespritzt. Aber es gibt ökologische Alternativen. Julia Vismann hat da ein paar Ideen für Weihnachten ohne Pestizide und ohne Kahlschlag.

  • Kiezwald in Moabit © Melanie Schütt
    Melanie Schütt

    Thursday for Future 

    Kiezwald in Moabit

    Starkregen, Überflutung einerseits, Hitze und Trockenheit andererseits. Besonders Stadtbewohner*innen leiden unter den Folgen des Klimawandels. Eine Idee, um die Lebensqualität in Städten zu verbessern sind Mini-Wälder. Julia Vismann war bei der Pflanzung eines Kiezwaldes im Moabiter Stadtgarten dabei.

  • Unlearn CO2 - Zeit für ein Klima ohne Krise © Ullstein
    Ullstein

    Thursday for Future 

    "Unlearn CO2 - Zeit für ein Klima ohne Krise"

    Wie können die CO2-Emissionen weltweit sinken? Darum geht es auf der UN-Klimakonferenz in Baku. Die Perspektive ist alles andere als gut. Das Ziel des Pariser Klimaabkommens von 2015 werden wir deutlich verfehlen, wenn nichts passiert. Doch die globalen CO2-Emissionen aus der Nutzung von Kohle, Öl und Gas sind auf einem Höchststand und sie steigen weiter an. Was können wir also tun? Wir müssen die Abhängigkeit von fossilen Energien verlernen, titelt das Buch "Unlearn CO2". Mehr dazu von radioeins-Reporterin Julia Vismann.

  • Espressobohnen © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Thursday for Future 

    Fair gehandelter Kaffee, Tee und Kakao

    Kaffee ist das beliebteste Getränk in Deutschland: Vier Tassen trinken die Menschen durchschnittlich am Tag. Leider haben die Kaffee-Bauern davon nicht so viel. Sie können vom Verkauf der Bohnen zum Weltmarktpreis oft nicht leben. Das geht auch anders, sagt radioeins-Reporterin Julia Vismann.

  • Reparatur an einem Kühlschrank (Symbolfoto) © IMAGO / Panthermedia
    IMAGO / Panthermedia

    Thursday for Future 

    Reparaturbonus

    Thüringen und Sachsen haben ihn schon: Den Reparaturbonus. Seit dieser Woche gibt es den Bonus auch in Berlin. Der Senat erstattet Privatpersonen 50 Prozent der Reparaturkosten ihres Elektrogeräts, Toaster, Staubsauger oder Handy - reparieren statt wegwerfen ist das Motto. Julia Vismann hat den Selbsttest gemacht.

  • Fahrgastschiff mit Elektromotor © Stern und Kreis
    Stern und Kreis

    Thursday for Future 

    Fahrgastschiffe mit Elektromotor

    Auf der Spree ist es im Sommer voll. Neben Binnenschiffen fahren hier rund 100 Ausflugsdampfer durch Berlin. Die sorgen für eine Menge CO2 Ausstoß und auch für umwelt- und gesundheitsschädliche Abgase. Doch jetzt werden immer mehr große Fahrgast-Schiffe auf Elektroantrieb umgerüstet. radioeins-Reporterin Julia Vismann hat eine Probefahrt gemacht.

  • Teilnehmer der Solidarische Landwirtschaft bepflanzen einen Acker (Symbolbild) © imago images/Funke Foto Services
    imago images/Funke Foto Services

    Thursday for Future 

    Solidarische Landwirtschaft

    Die Bauernproteste haben gezeigt, dass etwas nicht stimmt bei der Lebensmittelproduktion. Wir wollen regionales Obst und Gemüse, das gesund ist und ohne Pestizide produziert wird. Und das zu einem Preis, der die Kosten für die Landwirte deckt und den sich alle leisten können. Eine gute Idee ist da die Solidarische Landwirtschaft. Mehr dazu von Julia Vismann.

  • Ein Apfelbaum in Berlin © IMAGO / Seeliger
    © IMAGO / Seeliger

    Thursday for Future 

    Essbare Städte

    An den Landstraßen in Brandenburg stehen häufig Apfelbäume, die jetzt langsam reife Äpfel bekommen und die sich jeder pflücken kann. Aber auch in den Städten finden sich Früchte, Obst und Kräuter in öffentlichen Grünanlagen. Auch Berlin ist eine "essbare Stadt". Was das heißt, hat sich radioeins-Redakteurin Julia Vismann angeschaut. Und verrät, an welchen Stellen in Berlin die Stadt essbar ist.

  • Eine singende Nachtigall in einem Baum © IMAGO / imagebroker
    IMAGO / imagebroker

    Thursday for Future 

    Vogelgezwitscher und die positiven Auswirkungen auf unser Wohlbefinden

    Vögel sind eigentlich immer um uns herum. Sie leben auf Bäumen, sitzen in Büschen und zwitschern. Hören wir ihr Gezwitscher und ihre Gesänge, hebt das unsere Laune – und das ist wissenschaftlich belegt: In Regionen mit mehr Pflanzen- und Vogelarten geht es den Menschen besser. radioeins-Reporterin Julia Vismann hat den Selbsttest gemacht.

  • Andrea Bonfini vom Upcycling Label Fade out © radioeins/Julia Vismann
    radioeins/Julia Vismann

    Thursday for Future 

    Upcyclingmode aus Jeans und Bannern

    Es ist Fashion Week in Berlin. Auffällig ist ein Trend: Immer mehr Designerinnen und Designer recyceln Textilien und machen daraus hochwertige, extravagante Modeteile. radioeins-Reporterin Julia Vismann hat sich auf der Fashion Week getummelt und hat sich angeschaut, was es da an Upcycling Mode gibt.

  • Julia Vismann mit fair gehandeltem Fußball
    Julia Vismann

    Thursday for Future 

    Berlin spielt fair - mit fair gehandelten Bällen

    Beste Stimmung bei der EURO24. Die Deutschen sind mit einem 2 zu 0 Sieg vorzeitig ins Achtelfinale eingezogen. Die Deutschen Spieler trugen in der Partie gegen die Ungarn ihre Trikots in Pink mit Violett. Bunt und mutig - aber wie fair und nachhaltig sind diese Trikots? Julia Vismann hat beim Bündnis "Berlin spielt fair" nachgefragt.

  • Gärtnerei Wildeblüten in Berlin Neuenhagen - Jessica Görß (l.) und Nicole Schüler © Julia Vismann
    Julia Vismann

    Thursday for Future 

    Wilde Blumen für die Bienen

    Die Wilden Bienen und Insekten brauchen Nahrung. Bestimmte Falter brauchen ganz bestimmte heimische Pflanzen. Und so viel sei gesagt, die bommeligen Geranien sind es nicht! Wie bepflanze ich einen Bienenfreundlichen Garten oder Balkon? Julia Vismann, unsere Frau mit dem grünen Daumen und einem Herz für Bienen, kann und mehr dazu sagen.

  • Thorsten Sauerbrey, Inhaber Nähmaschinen Müller, Kottbusser Damm 6, 10967 Berlin
    Julia Vismann

    Thursday for Future 

    Recht auf Reparatur: In der Nähmaschinen-Werkstatt

    Seit Anfang Mai gilt in der EU ein "Recht auf Reparatur". Es soll sich wieder lohnen defekte Elektro-Geräte zu reparieren, statt sie neuzukaufen Reparaturen defekter Elektro-Geräte sollen lohnenswerter sein als ein Neukauf. Julia Vismann hat eine kaputte Nähmaschine und hat für uns ausprobiert, wie gut das mit der Reparatur klappt.

  • Frühjahrspflege in einem PikoPark in Berlin © Stiftung für Mensch und Umwelt
    Stiftung für Mensch und Umwelt

    Thursday for Future 

    Deutschland summt - unterwegs mit Bienenschützern

    Zottelbiene, Scherenbiene oder Hosenbiene - das sind nur drei von über 600 nachgewiesenen Wildbienenarten, die bei uns herumfliegen. Diese Wildbienen und auch andere Insekten benötigen heimische Wildpflanzen als Nahrungsquelle. Den Natternkopf, den kriechenden Günsel oder die gefleckte Taubnessel zum Beispiel. Deutschland summt heißt eine Initiative, die sich für den Schutz von Insekten einsetzt. radioeins-Kollegin Julia Vismann war mit den Bienenschützern unterwegs und berichtet darüber.

  • Mathilde Irrmann © Julia Vismann
    Julia Vismann

    Thursday for Future 

    Upcycling Werkstatt - Ressourcerie

    Ausgediente Sofas, Stühle, oder Lampen werden gerne mal am der Straßenecke entsorgt. Einiges davon ist noch in einem guten Zustand und gehört nicht auf den Müll. Julia Vismann hat einen Ort in Berlin Neukölln gefunden, an dem diese Fundstücke als Ressource dienen für neue Möbelobjekte.

Fantastische Tierwelten mit Paul Wernicke
Paul Wernicke

Natur pur - Fantastische Tierwelten mit Paul Wernicke

Fantastische Welten umgeben uns. Die meisten Menschen haben aber verlernt, sie zu erkennen und zu lesen. Wir wollen Ihnen mit Hilfe des Wildnislehrers und "Voologen" Paul Wernicke von der Wildnisschule Hoher Fläming diese Welten öffnen und geben Ihnen wöchentlich Einblick in spannende Tierwelten.