Bücher und Literaturtipps

Thomas Böhm und Gesa Ufer © radioeins/Saupe
radioeins/Saupe

Die Literaturagenten live vom Berliner Bücherfest auf dem Bebelplatz

Das Berliner Bücherfest findet am kommenden Wochenende auf dem Bebelplatz in Berlin-Mitte statt. Dort, wo einst Bücher verbrannt wurden, wird die Literatur in all ihrer Lebendigkeit und Bedeutung gefeiert: Mit Lesungen, Buchpräsentationen und Ständen der Berliner Verlage. Mittendrin und als Livesendung "Die radioeins-Literaturagenten". Gesa Ufer und Thomas Böhm stellen am Sonntag, den 9. Juni 2024, ab 18 Uhr Neuerscheinungen vor und sprechen mit Gästen wie dem Schauspieler Robert Stadlober, der gerade mit einem Programm mit Texten von Kurt Tucholsky - einem verbrannten Dichter - unterwegs ist. Nicht nur für große Literatur ist Platz im Veranstaltungszelt auf dem Bebelplatz. Dass auch skurrile Ansätze zu erhellenden Erkenntnissen führen können, besprechen Gesa Ufer und Thomas Böhm mit den Autoren und Autorinnen einer Studie über Erotikshops in der Provinz. Kommen Sie am Sonntag vorbei oder schalten Sie radioeins ein.

Bücherfest auf den Bebelplatz © IMAGO / gezett
IMAGO / gezett

Favorit Buch - Bücherfest am Bebelplatz

Am Wochenende wird der Berliner Bebelplatz wieder zur größten Freiluft-Bibliothek der Stadt. Über 100 Stände, drei Bühnen und unterschiedlichste Formate machen das Berliner Bücherfest eigentlich schon zum Pflichtprogramm für alle Bücherfans. Die radioeins-Literaturagenten senden am Sonntag ab 18 Uhr live vom Bebelplatz und zwar mit tollen Gästen und auch gleich mehreren sehr guten Büchern im Programm. Warum Sie unbedingt dabei sein sollten, das sagt uns unsere Literaturagenten Gesa Ufer.

Natascha Freundel, Sven Regener, Lena Gorelik, Jella Haase und Thomas Böhm © Steffen Brück
Steffen Brück

Franz-Kafka-Abend: "Ein Käfig ging einen Vogel suchen"

radioeins und radio3 laden die Schriftstellerin Lena Gorelik, Schauspielerin Jella Haase sowie den Schriftsteller und Musiker Sven Regener zu einem ungewöhnlichen Kafka-Abend in den Großen Sendesaal des rbb. Vorgestellt wird der "komische Kafka" mit unerwarteten Wendungen, der Verkehrung ins Paradoxe und hintergründigem Humor. Am 3. Juni 1924 verstarb der Schriftsteller Franz Kafka. radioeins und radio3 widmen ihm am Vorabend seines 100. Todestags ein besonderes Programm.

Favorit Buch - "Windstärke 17" von Caroline Wahl

Ihr Debüt-Roman "22 Bahnen" war eine der Entdeckungen des vergangenen Jahres. Wochenlang stand die Geschichte um die beiden Schwestern Tilda und Ida, die bei ihrer alkoholkranken Mutter aufwachsen, auf den Bestsellerlisten und es gab jede Menge Preise. In ihrem neuen Buch erzählt Caroline Wahl, wie es weitergeht. Vor allem für Ida, 10 Jahre später, nachdem sie es ist, die die Mutter leblos in der Wohnung findet. Mit einem räudigen Hartschalenkoffer, ihrem MacBook, ein paar Lieblingsklamotten und einem dicken Klumpen aus Wut, Trauer und Schuldgefühlen geht sie zum Bahnhof und haut ab. Einfach weg. Ausgerechnet in einem Dorf auf der Insel Rügen kommt Ida an - in vielerlei Hinsicht.

Gesa Ufer und Marie Kaiser © radioeins/Schuster
radioeins/Schuster

Die Literaturagenten

Wir verraten ihnen, warum Sie auf keinen Fall die Deutschlandpremiere von Salman Rushdies neuem Roman "Knife" am Donnerstag verpassen sollten, werfen gemeinsam mit dem Berliner Comiczeichner Flix einen Bick in den neuen Band der Französischen Comic-Zeichnerin Catherine Meurisse und lassen unsere erfahrene Buchberatin Eleni Efthemiou aus der Kreuzberger Buchhandlung "Leseglück" walten. Wenn Sie außerdem wissen wollen, welches Buch die kanadische Musikerin Peaches nachhaltig beeindruckt hat, dann müssen Sie einfach diese Folge der Literaturagentinnen hören.

"Vor einem großen Walde" von Leo Vardiashvili © Claassen
Claassen

Favorit Buch - "Vor einem großen Walde" von Leo Vardiashvili

Als 1992 in Georgien der Bürgerkrieg tobt, flieht Saba mit seinem älteren Bruder Sandro und dem Vater Irakli nach England. Der Vater versucht, Geld zu verdienen, um die Mutter Eka nachzuholen – fällt jedoch auf einen Betrüger herein; verliert das mühsam Ersparte. Jahre später reist Irakli zurück nach Georgien. Und verschwindet. Sandro reist dem Vater nach – und verschwindet ebenfalls. Nun ist es an Saba, die Spur der beiden zu finden.

"Ich stelle mich schlafend" von Deniz Ohde © Suhrkamp
picture alliance / Frank May

Die Literaturagenten

Nachbarn lauern überall, nicht nur im Mietshaus. Im Schrebergarten, am Strand oder im Flugzeug, wo Sitznachbarn im Kampf um die Armlehne zu erbitterten Feinden werden können. Die Literaturagenten holen sich bei Wladimir Kaminer Tipps für den richtigen Umgang mit der Nachbarschaft, denn er hat gemeinsam mit Martin Hyun eine "Gebrauchsanweisung für Nachbarn" geschrieben. Außerdem stellen wir Deniz Ohdes neuen Roman "Ich stelle mich schlafend" vor und suchen in der "Buchbehandlung" das perfekte Buch für radioeins-Hörerin Alexandra.

"Ich stelle mich schlafend" von Deniz Ohde © Suhrkamp
Suhrkamp

Favorit Buch - "Ich stelle mich schlafend" von Deniz Ohde

"Ich stelle mich schlafend" von Deniz Ohde erzählt von den dunklen Seiten einer Liebe – und die Geschichte einer Befreiung. Ein eindringlicher Roman über den Versuch einer Auslöschung und über die Frage, ob es eine Berührung gibt, die den Kern eines Menschen unwiederbringlich verändert. radioeins-Literaturagentin Marie Kaiser hat "Ich stelle mich schlafend" gelesen und stellt das Buch weiter vor.

Bücher legen neben einer Tasse und Orangen (Symbolbild) © imago images/Shotshop
www.imago-images.de

Favorit Buch - Buchtypberatung zu Weihnachten

Jedes Land hat seine eigenen Weihnachtsbuchtraditionen - so ist es in Island zum Beispiel Brauch, am Heiligabend, wenn das Haus zur Ruhe gekommen ist, mit einer guten Schokolade und allen Büchern, die man geschenkt bekommen hat, ins Bett zu gehen und bis in den frühen Morgen zu lesen. Unsere radioeins Buchtradition ist die Weihnachtsbuchberatung.

Symbolfoto Sommerlektüre © imago images / Westend61
imago images / Westend61

Favorit Buch - Die Literaturagenten-Buchberatung für den Sommer

Normalerweise präsentieren Ihnen an dieser Stelle unsere Literaturagenten ihr aktuelles Buch der Woche. Doch diesmal geht es um viel mehr: Nächste Woche beginnen in Berlin und Brandenburg die Sommerferien und wir wollen dafür sorgen, dass die auch schön werden!

Alexander Osang "Fast Hell"
Aufbau Verlag

Favorit Buch - Fast Hell

Die rätselhaften Ostdeutschen” - Unter diesem Motto sollte der preisgekrönte Reporter Alexander Osanng anlässlich eines Jahrestages zur Deutschen Wiedervereinigung ein Porträt für eine Spiegel-Sonderausgabe schreiben. Osang, selbst gebürtiger Ostberliner, fiel sein alter Bekannter Uwe ein, weil der ein Leben wie aus einem Broadway-Musical gelebt hatte.

Zwischen zwei Tönen von Joonas Sildre
Voland & Quist

Favorit Buch - Zwischen zwei Tönen

Arvo Pärts Musik erkennt man schon nach wenigen Tönen. Der populärste Komponist zeitgenössischer klassischer Musik, baut – wie ein Kritiker schrieb – „aus einfachen Klangsteinen magische Kathedralen“.

Unheimlich nah von Johann Scheerer
Piper

Favorit Buch - Unheimlich nah

Seinen Namen verbindet man nicht sofort mit einer der spektakulärsten Entführungsfälle, doch tatsächlich ist der Musiker und Musikproduzent Johann Scheerer der Sohn von Jan Philipp Reemtsma, der 1996 in Hamburg-Blankenese entführt und erst nach 33 Tagen in einem Kellerverlies und einer hohen Lösegeldzahlung freigelassen wurde.

Hotel der Schlaflosen (Buchcover) © Suhrkamp Verlag
Suhrkamp Verlag

Favorit Buch - Hotel der Schlaflosen

"Hotel der Schlaflosen" - das klingt rätselhaft, ein bisschen vielleicht nach Urlaub und Abenteuer. Doch in der gleichnamigen Titelgeschichte von Ralf Rothmanns neuem Erzählungsband können die Menschen nicht schlafen, weil sie um ihr Leben fürchten; im Keller ihres Hotels nämlich warten bereits ihre Mörder auf sie.

Michael Maar „Die Schlange im Wolfspelz"
rowohlt

Favorit Buch - Die Schlange im Wolfspelz

Wie ist die Sprache, aus der sich literarischer Stil bildet, aufgebaut? Wie setzt sie sich zusammen? Kann ein falsches Komma einen Satz zerstören? Kann ein Beiwort ihn retten? Wie fügen sich Wörter zu Sätzen, wie geraten sie in Schwingung?

Tannen Ein Portrait von Wilhelm Bode
Matthes & Seitz

Favorit Buch - Tannen

Dieses Buch ist eine große Liebeserklärung an die Tanne! Der Autor Wilhelm Bode geht sogar so weit zu behaupten, dass wir Deutschen keinen Baum lieber mögen. Sein Beweis: „Oh, Tannenbaum“ sei das einzige Volkslied, bei dem wirklich alle mitsingen können.

Buchcover "Warhol - Ein Leben als Kunst" ©C.Bertelsmann
C.Bertelsmann

Favorit Buch - Andy Warhol - Ein Leben als Kunst

Kein anderer Künstler der Nachkriegszeit ist weltweit so präsent wie Andy Warhol. Er schuf mit dem Bild einer Suppendose die Mona Lisa des 20. Jahrhunderts. Seine Factory ist das nie wieder erreichte Ideal einer gleichermaßen wilden wie kreativen Künstlerkommune.

Engels – Unternehmer und Revolutionär von Christoph Heuer, Fabian Mauruschat und Uwe Garske © Edition 52
Edition 52

Graphic Novel - Engels – Unternehmer und Revolutionär

Ein Unternehmer und Sozialist. Ein Revolutionär und Lebemann. Ein Idealist, der in der Ökonomie die Antwort auf alle gesellschaftlichen Fragen gefunden hat. Friedrich Engels, geboren 1820, war ein Mann voller Widersprüche.

"Der Mensch und seine Dinge" von Stefan Laube (Cover)
Hanser

Favorit Buch - "Der Mensch und seine Dinge" von Stefan Laube

Wer einen Menschen verstehen will, muss die Dinge verstehen, die ihm wichtig sind: Alltagsgegenstände, Kunstwerke und religiöse Objekte. In den Berliner Museen findet sich eine unüberschaubare Menge davon aus allen Zeiten und allen Gegenden der Erde. Stefan Laube hat 64 von ihnen ausgewählt, um die Geschichte der menschlichen Zivilisation zu erzählen.

Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatte von Jonas Jonasson
C.Bertelsmann

Favorit Buch - Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatte

Sein Debüt „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ erschien 2011 und wurde zum Welterfolg. Auch in den folgenden Büchern blieb Jonas Jonasson seinem Erfolgsrezept treu, das da lautet: Sympathischer Antiheld voller Witz und Charme erlebt unglaubliche Abenteuer.

"Die digitale Seele" von Moritz Riesewieck und Hans Block
Goldmann

Favorit Buch - Die digitale Seele

Von wegen: Wir werden alle sterben! Weltweit arbeiten Unternehmen daran, digitale Doppelgänger zu erstellen, die uns Menschen nach dem Tod weiterleben lassen.

Buchcover des Romans "Ihr Königreich" von Jo Nesbø. ©Ullstein Verlag
Ullstein Verlag

Favorit Buch - Ihr Königreich

Ein Dorf irgendwo in Norwegen. Roy betreibt seit Jahren eine Tankstelle, die bald schließen muss. Eine Umgehungsstraße soll gebaut werden, die dem Dorf die Durchgangstouristen nehmen wird.

60 Kilo Sonnenschein von Hallgrímur Helgason © Klett-Cotta
Klett-Cotta

Favorit Buch - 60 Kilo Sonnenschein

Island, Weihnachten 1873. Ein Bauer ist zu einem Handelsposten aufgebrochen, um für seine Familie Mehl zu kaufen. Als er zurückkommt, findet er sein Haus von einer Lawine begraben. Einzig sein Sohn Gestur hat überlebt – indem er am Euter einer Kuh saugte.

Herzfaden von Thomas Hettche © Kiepenheuer&Witsch
Kiepenheuer&Witsch

Favorit Buch - "Herzfaden" von Thomas Hettche

Ein zwölfjähriges Mädchen gerät nach einer Vorstellung der Augsburger Puppenkiste durch eine verborgene Tür auf einen märchenhaften Dachboden, auf dem viele Freunde warten: die Prinzessin Li Si, Kater Mikesch, Lukas, der Lokomotivführer. Vor allem aber die Frau, die all diese Marionetten geschnitzt hat und nun ihre Geschichte erzählt.

Offene See von Benjamin Myers (Buchcover)
Dumont

Favorit Buch - Offene See

England, 1946. Der Krieg ist vorbei. Für den 16jährigen Robert Appleyard endet die Schule.
Seine Perspektive: er soll in den Kohlebergwerken arbeiten, wie sein Vater.

Feuer der Freiheit von Wolfram Eilenberger
Klett-Cotta

Favorit Buch - Feuer der Freiheit von Wolfram Eilenberger

Wolfram Eilenberger ist bekannt dafür, Philosophiegeschichte so spannend erzählen zu können wie einen Roman. Sein Buch „Zeit der Zauberer“ über vier große Philosophen der 1920er Jahre wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und sogar in der New York Times begeistert besprochen.

"Hamster im hinteren Stromgebiet" von Joachim Meyerhoff (Cover)
Kiepenheuer & Witsch

Favorit Buch - "Hamster im hinteren Stromgebiet"

Schwer zu sagen, ob Joachim Meyerhoff der Schauspieler ist, der am besten schreiben kann, oder doch eher der Schriftsteller, der am besten schauspielert.

"Was Nina wusste" von David Grossman (Cover)
Hanser

Favorit Buch - Was Nina wusste

Drei Frauen, drei Generationen einer Familie: Da ist Vera, die als jugoslawische Partizanin gegen die Nazis kämpfte, später auf Titos berüchtigte Gefängnisinsel Goli Otok deportiert wurde und schliesslich nach Israel auswanderte.

Schwitters von Ulrike Draesner
Penguin

Favorit Buch - Schwitters

Kurt Schwitters Kunstwerke – das dadaistische Lautgedicht „Ursonate“, das Gedicht „An Anna Blume“, der Merzbau – sind nicht nur Eingeweihten ein Begriff. Doch was für ein Mensch schuf diese epochemachenden, bis heute faszinierenden Gebilde? Und wie erging es diesem Menschen, als um ihn herum die Nazis ihre Welt konstruierten?