Favorit Buch - "Der Mensch und seine Dinge" von Stefan Laube

Die große Geschichte der menschlichen Zivilisation, erzählt von 64 Objekten

"Der Mensch und seine Dinge" von Stefan Laube (Cover)
Hanser
"Der Mensch und seine Dinge" von Stefan Laube (Cover) | © Hanser Download (mp3, 7 MB)

Wer einen Menschen verstehen will, muss die Dinge verstehen, die ihm wichtig sind: Alltagsgegenstände, Kunstwerke und religiöse Objekte. In den Berliner Museen findet sich eine unüberschaubare Menge davon aus allen Zeiten und allen Gegenden der Erde. Stefan Laube hat 64 von ihnen ausgewählt, um die Geschichte der menschlichen Zivilisation zu erzählen.

Ein vermutlich 350.000 Jahre alter Steinkeil, ein Opiumritzmesser aus Nordthailand, eine im Zweiten Weltkrieg beschädigte Renaissance-Madonna, ein Nachmittagskleid von Coco Chanel - anhand von 64 Gegenständen, wie diesen, erzählt der Berliner Kulturwissenschaftler und Historiker Stefan Laube in seinem Buch "Der Mensch und seine Dinge" eine Geschichte der menschlichen Zivilisation. Und schildert dabei unterschiedliche menschliche Verhaltensweisen: von "jagen und zähmen", über "schenken und tauschen" bis zu "zeigen und verbergen".

radioeins-Literaturagent Thomas Böhm hat Stefan Laubes Menschheitsmuseum in Buchform besucht und zeigt, was sich alles darin verbirgt.

Favorit Buch
picture alliance / Frank May

Die Literaturagenten

Gute Literaturagenten kennen alle in der Buchbranche: Bestsellerautorinnen, Newcomer, Verlegerinnen, Übersetzer, Lektorinnen, Literaturvermittler – so auch die Literaturagentinnen und -agenten auf radioeins und radio3. Sie machen jeden Sonntag ein Büchermagazin mit Charme, Wissen und Leidenschaft. Die wichtigsten Neuerscheinungen werden vorgestellt in Gesprächen und Rezensionen. Prominente erzählen von Büchern, die sie umgehauen haben. Bekannte Autorinnen und Autoren werden zu Kritikerinnen und Kritikern. Und wenn Sie möchten, bekommen Sie auf Wunsch eine persönliche "Buchbehandlung" – eine Literaturempfehlung, die zu Ihrer Lebenslage passt.