Lange Nacht der Wissenschaften 2024
Lange Nacht der Wissenschaften 2024

Samstag, 22. Juni 2024, von 19 bis 23 Uhr - Sondersendung zur Langen Nacht der Wissenschaften

radioeins huldigt dem großen Gottfried Wilhelm und hat aus der Zentrale der Leibniz-Gemeinschaft gesendet. Diese Sendung hat den Bogen vom Bösen zum Schönen, von der Energiewende zum Magischen, von der Mücke zum Geier geschagen.

Die radioeins Sondersendung zur Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag von 19 bis 23 Uhr. Es moderierte Stephan Karkowsky von den "Profis". radioeins-Reporterin Julia Vismann war auf dem radioeins Forschungssatelliten unterwegs..


Mehr Infos zur Langen Nacht:
www.langenachtderwissenschaften.de

Beiträge und Interviews

Julia Vismann (li.) zusammen mit Lily Spohr im Insektarium mit den Blutsaugern © radioeins
radioeins

- Mosquito-Lab: Das tropische Laborleben der Mosquitos

Es ist wohl eines der gefährlichsten Tiere überhaupt: die Stechmücke - auch Moskito genannt. Sie überträgt zahlreiche Krankheiten, die für den Menschen sehr gefährlich werden können - Malaria, Enzephalitis und Gelbfieber. 700 Millionen Menschen werden jedes Jahr von diesen Krankheiten befallen, 725.000 Menschen sterben daran. radioeins-Reporterin Julia Vismann ist den blutsaugenden Stechmücken auf die Spur gegangen - am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie.

Ein Elektroauto wird geladen © radioeins/Chris Melzer
radioeins/Chris Melzer

- Ampel-Monitor Energiewende: Wann ist Deutschland Fossilfrei? Wo stehen wir?

Die Bundesregierung ist mit dem Versprechen angetreten, die Energiewende voranzutreiben. Das ist natürlich ein langfristiger Prozess. Viele Maßnahmen wurden bereits angeschoben, aber wie weit sind wir eigentlich im Moment? Der Ampel-Monitor Energiewende vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) bereitet frei verfügbare Daten auf, um diese Frage zu beantworten. Entwickelt haben diesen Monitor Dr. Wolf-Peter Schill und Dr. Alexander Roth vom DIW, die auch in ihrem Podcast "fossilfrei" regelmäßig Aspekte davon erörtern und uns heute in den wesentlichen Punkten Aufklärung verschaffen.

Jörg Melzheimer mit einem Geier, der mit einem Sensorrucksack ausgerüstet © radioeins
radioeins

- Die GAIA-Initiative

150 Arten verschwinden jeden einzelnen Tag für immer von unserer Erde. Wir befinden uns mitten in dem größten Artensterben, das es jemala auf diesem Planeten gegeben hat. Wenn wir auch nur den Hauch einer Chance haben wollen, dieser Katastrophe etwas entgegen zu setzen, müssen wir alles aufbieten, was geht. Die GAIA-Initiative verbindet menschliche Intelligenz mit KI und der Intelligenz der Tiere. Wie diese Zusammenarbeit genau funktioniert, erzählt uns Jörg Melzheimer vom Leibniz-Institut für Zoo-und Wildtierforschung.

Zacharias van Stek, Student der Historisch vergleichenden Sprachwissenschaft. Er zeigt eine Fluchtafel © radioeins
radioeins

- Verfluchte Lange Nacht

Man soll ja eigentlich nicht fluchen und erst recht niemanden verfluchen. Aber irgendwie hilft es doch, Luft rauszulassen, darum ist das Fluchen als Ventil für Aggression nicht zu unterschätzen. Das Verfluchungen als Ersatz für ein funktionierendes Rechtssystem dienten, lässt sich radioeins-Reporterin Julia Vismann von den die Sprachwissenschaftler*innen der Humboldt-Universität zu Berlin erklären.

Frau an einem Esstisch mit leerem Teller vor sich © IMAGO/Ikon Images/Neil Webb
IMAGO/Ikon Images/Neil Webb

- Grüne Ernährung - Gesunde Gesellschaft

Wie gesund ernähre ich mich – und wie mache ich das möglichst nachhaltig? Wir besuchen den Stand des Forschungsnetzwerks "Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft" und sprechen darüber mit der Ernährungswissenschaftlerin Dr. Ina Henkel vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke.

Land-Innovation-Lausitz: Modell mit verschiedenen Projekten des Bündnisses © radioeins
radioeins

- Land-Innovation-Lausitz

2038 soll der Kohleausstieg spätestens vollzogen sein. Vielen Gegenden steht damit ein grundlegender Wandel bevor. Das WIR!-Bündnis "Land-Innovation Lausitz" hat sich zum Ziel gesetzt, die Lausitz als Modellregion für die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu gestalten. Mehr als 50 Partner aus den verschiedensten Bereichen arbeiten momentan an dieser Aufgabe. Allen voran das Leibniz-Zentrum für Agarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. und die Brandenburgisch Technische Universität Cottbus-Senftenberg.

Julia Vismann neben dem Workerbot9 Care-Home Romy
radioeins

- Über Pflegeroboter und selbstbestimmtes Leben im Alter

Im Jahr 2021 waren 4,96 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes. Laut Spitzenverband der Krankenkassen lag der Anstieg der Pflegebedürftigen im vergangenen Jahr bei 361.000 Menschen. Dazu sinkt die Zahl der Pflegekräfte. Bis 2049 werden mehr als 280.000 Pflegerinnen und Pfleger fehlen. Dabei können Pflegeroboter helfen. radioeins-Reporterin Julia Vismann trifft einen von ihnen und lässt sich im "Haus der Zukunft" am Unfallkrankenhaus Berlin zeigen, wie selbstbestimmtes Wohnen bis ins hohe Alter funktionieren könnte.

Wladimir Putin geht, um seinen Eid als russischer Präsident während einer Amtseinführungszeremonie im St.-Georgs-Saal des Großen Kremlpalastes abzulegen © AP Photo/Alexander Zemlianichenko
AP Photo/Alexander Zemlianichenko

- Das Böse

"Wir mussten Freud recht geben, wenn er in unserer Kultur, unserer Zivilisation nur eine dünne Schicht sah, die die jeden Augenblick von den destruktiven Kräften der Unterwelt durchstoßen werden kann", sagte Stefan Zweig angesichts der in der Nazizeit verübten Grauen. Ist der Mensch von Natur aus böse oder macht ihn seine Umwelt dazu? Das ist eine grundlegende Frage, die die Menschheit mindestens seit Jahrhunderten beschäftigt. Was Putin und das Krokodil mit dieser Frage zu tun haben, erklärt uns der Psychoanalytischer Dr. Thomas Huckert vom Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse.

Eine nachdenkliche Frau vor einem Spiegel mit Mehrfachreflexionen © IMAGO/Ikon Images/Eva Bee
IMAGO/Ikon Images/Eva Bee

- Das Schöne

Was ist schön für uns? Und in wie weit spielt in das, was wir als "schön" empfinden auch Moral und Ethik eine Rolle? Schönheit können wir in der Kunst, im menschlichen Gesicht - ja sogar in der Mathematik entdecken. Lars Straehler-Pohl unterrichtet den Studenten an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) ästhetische Philosophie. Warum ein wenig Kant auch für Studenten in den technischen Studiengängen wichtig sein kann und warum auch das Hässliche manchmal schön sein kann, erklärt er Stephan Karkowsky.

Ein Mann und eine Frau diskutieren © imago images/Ikon Images
imago images/Ikon Images

- Sprachforensische Methoden in der Bildungsforschung

In der Kriminalistik können "Sprachforensiker" aus Textenganze Täter-Profile erstellen. Welchen Vokabular wurde verwendet, wie wurde der Text verfasst, was gibt es für Auffälligkeiten. Auch die Bildungsforschung macht sich solche Techniken zunutze. Das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) kann inzwischen auf sehr große Bestände von digitalisierten Bildungsmaterialien zurückgreifen. Wie man diese "forensisch" auswerten kann und wie dabei Künstliche Intelligenz helfen kann, erklärt uns Prof. Dr. Katharina Vogel vom DIPF.

Gottfried-Wilhelm Leibniz © IMAGO/Gemini Collection
IMAGO/Gemini Collection

- LeibnizDream: Was war eigentlich zuerst da - unsere Sprache oder unsere Gedanken?

Was war eigentlich zuerst da: unsere Sprache oder unsere Gedanken? Mit dieser Frage hat sich unter anderem auch schon Gottfried-Wilhelm Leibniz beschäftigt, der Grund, warum das Projekt seinen Namen trägt. In einem EU-Projekt versuchen Wissenschaftler*innen vom Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Milan Bocca in Mailand dieser Frage auf den Grund zu gehen.

Sophtar © Michael David Fowler, Federico Visi
Michael David Fowler, Federico Visi

- Sophtar - Konzert mit maschinellem Lernen

Musikstücke, Jingles und Melodien lassen sich mit einem KI-basierten Musikgenerator erzeugen. Die Möglichkeiten scheinen endlos zu sein. Aber was wäre, wenn die E-Gitarre gleich einen KI-basierten Generator in sich tragen würde? Um ein KI-basiertes Musikinstrument mit Saiten geht es bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Hybrid Lab der Universität der Künste und der Technischen Universität Berlin. radioeins-Reporterin Julia Vismann hat für uns gelauscht.