Lange Nacht der Wissenschaften - Sprachforensische Methoden in der Bildungsforschung

Ein Mann und eine Frau diskutieren © imago images/Ikon Images
imago images/Ikon Images
Ein Mann und eine Frau diskutieren | © imago images/Ikon Images Download (mp3, 13 MB)

In der Kriminalistik können "Sprachforensiker" aus Textenganze Täter-Profile erstellen. Welchen Vokabular wurde verwendet, wie wurde der Text verfasst, was gibt es für Auffälligkeiten. Auch die Bildungsforschung macht sich solche Techniken zunutze. Das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) kann inzwischen auf sehr große Bestände von digitalisierten Bildungsmaterialien zurückgreifen. Wie man diese "forensisch" auswerten kann und wie dabei Künstliche Intelligenz helfen kann, erklärt uns Prof. Dr. Katharina Vogel vom DIPF.

Das Institut hat in einem umfangreichen Projekt Schulbücher sowie andere Materialien der DDR-Bildungseinrichtungen digitalisiert und aufbereitet. Der bildungshistorische Forschungsverbund "MythErz" hat jetzt die Ergebnisse dieser Arbeit auf einer großen digitalen Wissensplattform veröffentlicht.

Hier finden Sie jede Menge Material aus Schul- und Lehrangeboten der DDR:
bildungsmythen-ddr.de

Lange Nacht der Wissenschaften 2024
Lange Nacht der Wissenschaften

Die Lange Nacht der Wissenschaften

radioeins huldigt dem großen Gottfried Wilhelm und hat aus der Zentrale der Leibniz-Gemeinschaft gesendet. Diese Sendung hat den Bogen vom Bösen zum Schönen, von der Energiewende zum Magischen, von der Mücke zum Geier geschagen. Die radioeins Sondersendung zur Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag von 19 bis 23 Uhr. Es moderierte Stephan Karkowsky von den "Profis". radioeins-Reporterin Julia Vismann war auf dem radioeins Forschungssatelliten unterwegs.