Bedrohte Schönheit: Die Gletscher und Eisberge in der Arktis stabilisieren das Erdsystem, doch sie schmelzen rasant © HR/MDR/SWR/Maike Simon
HR/MDR/SWR/Maike Simon

ARD-Doku im Ersten - "Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?"

Unwetter, Hitzeperioden, Wetterwechsel – allesamt in extremer Form: Forscher beobachten sehr große Schwankungen, wie es sie früher nicht gegeben hat. Ein Grund dafür liegt in der Arktis und dem Abschmelzen des Eisschilds in Grönland. So habe sich die Abschmelzrate in den letzten Jahren sstark beschleunigt. Das sagen Klimaforscher in der neuen Doku: "Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?" Der ARD-Wetterexperte und Meteorologe begleitet sie zu spektakulären Schauplätzen in Grönland, um herauszufinden, welche Folgen das Geschehen auch für Wetterextreme in Deutschland hat. zum Beitrag

Friedrich Küppersbusch © IMAGO/Horst Galuschka
imago images/Horst Galuschka

Kommentar von Friedrich Küppersbusch - Können Demos gegen Rechts die AfD bei der anstehenden Wahl schwächen?

In Deutschland haben bundesweit Proteste gegen Rechtsextremismus stattgefunden. Die Veranstalter schätzen eine Viertelmillion Teilnehmer, die Polizei spricht von 160.000 Menschen in Berlin. Die Proteste sind auf die zugespitzte Migrationsdebatte im Bundestag und die gemeinsame Abstimmung von Union und AfD zurückzuführen. Friedrich Küppersbusch ist jedoch skeptisch, ob die Demonstrationen die AfD bei der anstehenden Bundestagswahl schwächen werden. Er argumentiert, dass die Ergebnisse der Landtagswahlen im Jahr 2024 gezeigt haben, dass die AfD nicht durch Demonstrationen geschwächt wird. zum Beitrag

Friedrich Merz (CDU) verfolgt mit Parteikolleginnen und -kollegen der Abstimmung im Bundestag am 31.01.2025 © imago images/Mike Schmidt
imago images/Mike Schmidt

Bundesparteitag - Haben sich Merz und die CDU verzockt?

Montagmittag beginnt der Bundesparteitag der CDU in Berlin – und nach der vorigen Woche und den Demonstrationen am Wochenende ist eines klar: Es wird nicht nur über die Partei diskutiert wie selten, es wird wohl auch intern Redebedarf geben. Prominente Parteiaustritte wie vom Publizisten Michel Friedman lassen das vermuten – oder der Fakt, dass der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg sein Bundesverdienstkreuz zurückgeben will. Wir sprechen mit Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler und Redakteur der Zeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik". zum Beitrag

Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Börsen reagieren auf Trumps Zölle

Der US-Präsident Donald Trump hat Strafzölle auf Importe aus China, Mexiko und Kanada verhängt. Die Börsen reagieren darauf mit einem Rückgang von bis zu drei Prozent. Der DAX ist um 1,5 Prozent gesunken. radioeins Wirtschaftsexperte Nicolas Lieven glaubt, dass sich der Handelskrieg noch sehr lange hinziehen wird. Analysten prophezeien, dass der DAX in diesem Monat noch um zehn bis 15 Prozent fallen könnte. zum Beitrag

Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer am 2. Februar beim "Aufstand der Anständigen" © Ralf Schuster, radioeins
Ralf Schuster, radioeins

"Aufstand der Anständigen" - Mindestens 160.000 Menschen demonstrieren in Berlin

In Berlin haben gestern Abend nach Angaben der Polizei 160.000 Menschen gegen die gemeinsame Abstimmung von CDU, CSU und AfD für eine verschärfte Asylpolitik demonstriert. Die Veranstalter sprachen von 250.000 Teilnehmern. Unsere Reporterin Helena Daehler hat die Kundgebung begleitet und berichtet über die Motivation der Demonstranten. zum Beitrag

Spieler von Hertha BSC stehen nach dem verlorenen Spiel gegen Regensburg enttäuscht auf dem Rasen © picture alliance/dpa | Armin Weigel
picture alliance/dpa | Armin Weigel

Fußball-Bundesliga - Rückblick auf den 20. Spieltag

Hertha BSC kämpft in der zweiten Liga um den Aufstieg, aber die Mannschaft zeigt keine Entwicklung. Der Trainer Cristian Fiel hat seine Philosophie nicht durchsetzen können, und die Spieler scheinen lethargisch und mutlos zu sein. Die Trainerdiskussion hat Fahrt aufgenommen. Philip Köster vom Fußballmagazin "11Freunde" fragt sich, was noch passieren muss, um den eingeschlagenen Weg zu korrigieren. zum Beitrag