Total Net - radioeins online onair
Symbolbild für Künstliche Intelligenz - ein Roboter vor einer Tastatur und dem Wort KI © IMAGO/Christian Ohde
IMAGO/Christian Ohde

Total NET - radioeins online onair - Das Zeitalter der KI

Die Podiumsdiskussion "Das Zeitalter der KI" an der Technischen Universität Berlin brachte führende Expert*innen, wie Sam Altman (CEO von OpenAI) und Nicole Büttner (Mitbegründerin und CEO von Merantix Momentum), zusammen, um die sich die entwickelnde Rolle der Künstlichen Intelligenz in Forschung und Gesellschaft zu untersuchen.

Der Schriftzug "Wahl-O-Mat Bundestagswahl 2025" © IMAGO / Silas Stein
IMAGO / Silas Stein

Total NET - radioeins online onair - Entscheidungshilfen: Der Wahl-O-Mat und weitere Tools

Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Viel Zeit für Wahlkampf ist diesmal nicht. Aktuell gibt es gefühlt nur ein Thema, das die Wahl beherrscht: Migration. Aber es gibt daneben natürlich noch viele weitere Themen. Aber welche Partei will eigentlich was? Der Wahl-O-Mat kann helfen. Das Tool geht morgen online. Über ein echtes Stück Internetgeschichte und über mögliche Alternativen sprechen wir mit unserem radioeins-Multimediaexperten Sven Oswald.

DeepSeek-Logo auf einem Smartphone
IMAGO/Jonathan Raa

Total NET - radioeins online onair - DeepSeek - was kann das KI-Sprachmodell aus China wirklich?

Kaum auf dem Markt, hat die Künstliche Intelligenz DeepSeek den Markt so richtig durchgeschüttelt und Anfang der Woche globale Technologieaktien erschüttert. Der US-Chipkonzern Nvidia hat den größten Tagesverlust in der Geschichte der Wall Street verzeichnet und knapp 600 Milliarden Dollar verloren. Setzt die KI aus China neue Maßstäbe? Und was kann sie?

Trump hat als digitale Gedenkmünze den sogenannten Meme Coin $Trump herausgegeben. Der bringt derzeit eine Marktkapitalisierung von Milliarden Dollar auf die Waage © IMAGO/NurPhoto
IMAGO/NurPhoto

Total NET - radioeins online onair - Trump mit eigenem Meme-Coin "$TRUMP"

Seit Montag ist Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten im Amt - mit viel Tamtam und mit sehr viel Aufsehen. Kurz vor der Vereidigung sorgte eine Meldung in den digitalen Weiten der Kryptowährungen für Verwirrung, denn es ist ein Meme-Coin namens "$TRUMP" aufgetaucht, also eine digitale Gedenkmünze von Trump mit einem Marktwert in Milliardenhöhe. Zunächst dachte man, das sei ein Fake. Doch mittlerweile kam heraus, dass der Trump-Coin tatsächlich existiert und vom Präsidenten initiiert wurde. Finger weg von Meme-Coins, besonders von denen, die Donald Trump gerade verteilt, meint Sven Oswald. Die Chancen, damit reich zu werden, sind extrem gering. Es ist eher wie Lotto spielen, nur ohne staatliche Regulierung.

Eine Person schiebt eine Versichertenkarte einer Krankenkasse in eine Lesegerät.
picture alliance/dpa | David Inderlied

Total NET - radioeins online onair - Die elektronische Patientenakte

Die ePa soll in diesem Jahr flächendeckend eingeführt werden. Aber es gibt immer wieder Kritik: Ganz aktuell ist ein offener Brief, der sich um die Sicherheit der Daten sorgt und erhebliche Nachbesserungen fordert. Darüber sprechen wir mit unserem Kollegen Daniel Finger auf radioeins.

Instagram, X & Co.: Social Media Apps auf einem Smartphone © IMAGO / NurPhoto
IMAGO / NurPhoto

Total NET - radioeins online onair - META beendet Faktencheck-Programm

META-Konzernchef Zuckerberg hat angekündigt, den Umgang mit möglichen Falschinformationen zu ändern. Die neuen Regeln gelten erstmal nur in den USA, aber in seinem Video-Statement hat sich Zuckerberg explizit kritisch zu den europäischen Regelungen ausgesprochen. Was das für Facebook, Instagram und Threads bedeutet, weiß radioeins-Multimedia-Experte Sven Oswald.

Zwei Frauen tippen auf ihren Smartphones
imago/Westend61

Total NET - radioeins online onair - Jugendschutzfilter in Computern und Smartphones

Der aktuelle Entwurf zum neuen Jugendmedienschutzstaatsvertrag sieht vor, dass alle Computer und alle Smartphones einen Jugendschutzfilter haben müssen, eingebaut im Betriebssystem des Geräts. Wenn er wirklich kommt: Wie könnte der aussehen? Mehr vom radioeins-Multimediaexperten Daniel Finger.

Symbolbild für Künstliche Intelligenz (KI): Ein Roboter bei einer Präsentation © imago images/Ikon Images/Yenpitsu Nemoto
imago images/Ikon Images/Yenpitsu Nemoto

Total NET - radioeins online onair - "Sora" - neues KI-Video-Tool von Open AI

Nach Bildern und Texten generiert die Künstliche Intelligenz jetzt auch Videos. Die Firma Open AI, die auch hinter ChatGPT steckt, bietet jetzt eine Video-KI für alle an - zumindest für alle, die in den USA leben. Sie heißt "Sora". Was da auf uns zukommt, darüber berichtet radioeins-Kollege Daniel Finger.

Elon Musik zusammen mit Donald Trump © Brandon Bell/Pool via AP
Brandon Bell/Pool via AP

Total NET - radioeins online onair - Elon Musk und der Technologiesektor in den USA

Elon Musk ist nicht nur der reichste Mann der Erde, sondern als Chef von X, SpaceX, Tesla und vieler anderen Firmen auch einer der wichtigsten Technologie-Unternehmer der Welt. Seit einigen Monaten ist er dazu noch einer der engagiertesten Unterstützer von Donald Trump. In dessen Regierung soll er in Zukunft eine neue Organisation leiten, das "Department of Government Efficiency", die "Abteilung für Regierungs-Effizienz". Was das insbesondere für die Technologie-Branche bedeutet, darüber berichtet Daniel Finger in einer neuen Ausgabe unserer Reihe "Immer Ärger mit Elon".

Jugendliche mit Smartphones © imago images/photothek/Thomas Trutschel
imago images/photothek/Thomas Trutschel

Total NET - radioeins online onair - Social Media-Verbot für Kinder: Ein umstrittenes Thema

Ein Social Media-Verbot für Kinder unter 16 Jahren ist ein umstrittenes Thema. Während Australien entschlossen vorgeht, bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt und ob andere Länder folgen werden. radioeins-Multimedia-Experte Sven Oswald ist zwiegespalten: Einerseits sieht er die Gefahren von Social Media, andererseits erkennt er auch die Bedeutung für die Kommunikation und Bildung der Kinder.

Eine Roboterhand schnipst eine Frau an einem Schreibtisch © imago/Ikon Images/Gary Waters
imago/Ikon Images/Gary Waters

Total NET - radioeins online onair - Super KI

Sie schreibt Texte, sie malt Bilder, sie komponiert Songs, sie steuert Autos. Immer wieder staunen wir darüber, was Künstliche Intelligenz so alles kann. Aber wir machen uns auch Sorgen darüber, wo KI uns Menschen Konkurrenz machen oder uns gar ganz ersetzen könnte. Den nächsten radikalen Sprung nach vorne könnte es schon sehr bald geben – wenn es nach einem viel beachteten, brandaktuellen Essay geht. Mehr dazu von unserem Multimedia-Experten Daniel Finger.

Das Logo der App "Temu" auf einem Smartphone © IMAGO/Aviation-Stock
IMAGO/Aviation-Stock

Total NET - radioeins online onair - Big Brother Award: Temu und Shein erhalten Negativpreis

Es gibt Preise und Awards, die will niemand haben. Den Big Brother Award zum Beispiel. Dieser Datenschutz-Negativpreis wird, durchaus auf unterhaltsame Art aber mit sehr ernstem Hintergrund, an Firmen, Organisationen und Politiker*innen verliehen. Die Big Brother Awards prämieren Datensünder in Wirtschaft und Politik und wurden deshalb schon als die "Oscars für Datenkraken" bezeichnet. Am Freitag wurden sie verliehen, "gewonnen" haben auch Temu und Shein. Mehr von radioeins-Multimediaexperte Sven Oswald.

E-Mail-App mit neuen Nachrichten © radioeins
radioeins

Total NET - radioeins online onair - 40 Jahre E-Mail-Kommunikation

Ein ganz besonderes Jubiläum sollten wir in diesem Jahr feiern: Vor 40 Jahren wurde in Deutschland die erste E-Mail empfangen. Bei der Nachricht an die Karlsruher Universität handelt es sich um die erste E-Mail, die an einen eigenständigen, nicht-militärischen Internetanschluss auf dem europäischen Festland ging. Seitdem sind es ein paar mehr geworden. Mehr dazu von radioeins-Kollege Daniel Finger.

3D-Grafik einer Nervenzelle © IMAGO/Imaginechina-Tuchong
IMAGO/Imaginechina-Tuchong

Total NET - radioeins online onair - Technik statt Ritalin

Laut einer Studie aus dem Jahr 2020 leiden weltweit mehr als 366 Millionen Erwachsene an ADHS, Behandlungsmöglichkeiten gibt es wenige, außer der Einnahme von Medikamenten, wie beispielsweise Ritalin. Ein kontrollierter Lifestyle kann Symptome lindern, das ist aber ganz individuell und auch nur bedingt hilfreich. Bis jetzt, denn nun macht sich ein australisches Startup auf, ADHS-Symptome zu lindern, ganz ohne Pille. Mehr weiß radioeins-Multimedia-Experte Sven Oswald.

Justitia mit Schwert und Waage © imago/imagebroker
imago/imagebroker

Total NET - radioeins online onair - Virtuelle Gerichtsverhandlung im Saarland

Wofür machen Sie Videokonferenzen? Abeitsmeetings? Gespräche mit der Verwandtschaft in der Ferne? Fernbeziehung? Zukünftig könnten so aber auch Gerichtsverhandlungen aussehen, die werden wohl bald auch virtuell stattfinden. Wie und warum, das lassen wir uns von radioeins-Multimedia-Kollege Sven Oswald erklären.

SpaceX- und Tesla-CEO Elon Musk © imago images/UPI Photo
imago images / UPI Photo

Total NET - radioeins online onair - Über die neuesten Verfehlungen von Elon Musk

Bei Elon Musk denkt man in den letzten Jahren eigentlich mehr an einen etwas überzeichneten Bond-Bösewicht als an einen verantwortungsvollen Arbeitgeber. In regelmäßigen Abständen sprechen wir an dieser Stelle über die Peinlichkeiten und Verfehlungen des reichsten Menschen der Welt. "Immer Ärger mit Elon" heißt unsere kleine Reihe und radioeins-Kollege Daniel Finger hat die neuesten Verfehlungen von Musk recherchiert.

Das X-Logo vor einer brasilianischen Flagge © IMAGO / NurPhoto
IMAGO / NurPhoto

Total NET - radioeins online onair - X in Brasilien

Ist man erstmal reich genug, kann man machen was man will. Das zumindest scheint sich Elon Musk seit längerem zu denken. Mit dieser Einstellung stößt er nun jedoch auf massive Gegenwehr, und zwar in Brasilien. Dort wurde sein Kurzmitteilungsdienst "X" Ende vergangener Woche verboten, gesperrt, Ende! Warum und wie es dazu kam, lassen wir uns von unserem radioeins-Multimedia-Kollege Sven Oswald aufdröseln.

Eine große Hand mit Binärcode greift nach einem kleinen Mann © imago/Ikon Images/Dan Mitchell
imago/Ikon Images/Dan Mitchell

Total NET - radioeins online onair - Großes Datenleck - RockYou2024-Datei enthält fast 10 Milliarden Passwörter

Unfassbar: Fast zehn Milliarden Passwörter wurden geleakt. In der Liste "RockYou2024" sind sie für jeden einsehbar. Doch es sind KEINE geknackten Accounts, es sind wirklich einfach NUR die Passwörter, ohne Mailadressen, weitere Accountdaten oder ähnliches. Was das trotzdem bedeutet und wie wir darauf reagieren sollten, das erklärt radioeins-Multimediaexperte Sven Oswald.

Abstraktes, dreidimensionales Netzwerk (Computergrafik)
imago images/blickwinkel/M. Gann

Total NET - radioeins online onair - KI-Debatte: Internet-Content als "Freeware"?

Erst vor kurzem haben wir hier bei Total Net über einen kleinen Skandal gesprochen, den ein neues KI-Feature von Microsoft namens "Recall" ausgelöst hatte. Jetzt macht eine Tochterfirma namens "Microsoft AI" wieder negative Schlagzeilen: Der Chef der Firma hat behauptet, "im Prinzip alles" im Internet sei Freeware – also so etwas wie rechtefrei und darum dürfe auch jeder seine Algorithmen damit trainieren – ohne um Erlaubnis zu fragen oder dafür zu bezahlen. Mehr dazu weiß unssre Kollege Daniel Finger Daniel Finger.

Starlink-Satelliten von SpaceX ziehen über den Nachthimmel
Michael Deines/ Promediafoto/ dpa

Total NET - radioeins online onair - Starlink - Satelliten-Internet aus dem All

Man mag von Elon Musk halten, was man will, eines hat er jedenfalls geschafft, etwas, wo sich kein anderer so richtig rangetraut hat. Er bringt das Internet in wirklich alle Winkel der Welt, mit seinem Satelliteninternet Starlink. Über Starlink, Satelliten und Ozon berichtet radioeins-Multimediaexperte Sven Oswald.

Symbolbild für Künstliche Intelligenz (KI): Ein Roboter bei einer Präsentation © imago images/Ikon Images/Yenpitsu Nemoto
imago images/Ikon Images/Yenpitsu Nemoto

Total NET - radioeins online onair - Autonome Waffensysteme

Papst Franziskus hat sich auf dem G7-Gipfel zu Künstlicher Intelligenz geäußert, insbesondere zu autonomen Waffensystemen. "Keine Maschine darf jemals die Wahl treffen können, einem Menschen das Leben zu nehmen" hat er gesagt. Aber wie weit sind wir von so einer Zukunft eigentlich entfernt? Und werden die Verteidigungsminister und Generäle dieser Welt auf den Papst hören? Mehr dazu von radioeins-Kollege Daniel Finger.

Webex-Logo auf einem Smartphone © IMAGO / SOPA Images
IMAGO / SOPA Images

Total NET - radioeins online onair - Webex-Videokonferenzen standen offen im Netz

Whatsapp, Zoom, Teams & Co. werden von vielen Menschen und Unternehmen für Videocalls genutzt. Öffentliche Stellen nutzen vermehrt Webex, eine Call-Software der Firma Cisco. Das gilt sowohl für Ministerien in Deutschland als auch für Stellen in Brüssel. Cisco wirbt damit, dass Webex ganz besonders sicher sein soll - dem ist wohl gerade nicht so. Erst kürzlich gab es den Taurus-Abhörskandal der Bundeswehr. Hier wurde Webex genutzt. Jetzt standen Tausende Webex-Videokonferenzen deutscher Behörden offen im Netz. Mehr dazu von radioeins-Multimediaexperten Sven Oswald.

Eine Roboterhand schnipst eine Frau an einem Schreibtisch © imago/Ikon Images/Gary Waters
imago/Ikon Images/Gary Waters

Total NET - radioeins online onair - Virtuelle Influencer

Influencer sind Menschen, die auf Social Media die Massen beeinflussen, z.B. was die politische Meinung angeht oder das Kaufverhalten. Aber bisher sind wir doch eigentlich immer davon ausgegangen, dass dahinter echte Menschen stecken, oder? Die Zeiten ändern sich. Über die künstliche Menschen mit dem echten Einfluss berichtet Daniel Finger.

Roboterhand an einem Mischpult © IMAGO / ingimage
IMAGO / ingimage

Total NET - radioeins online onair - KI-Plattformen, die vollautomatische Musik machen

Momentan gibt es praktisch wöchentlich eine Software oder eine Internet-Plattform, die irgendetwas macht, von dem wir immer gedacht haben: Das können nur Menschen. Mit den Bildern fing es an, dann kamen die Texte, dann die Stimme, die man clonen kann. Jetzt kommt Musik dazu: radioeins-Multimedia-Experte Daniel Finger über Plattformen, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz einen Song schreiben können.

Eine Menschenmenge mit vielen Sprechblasen © imago images/Ikon Images/Gary Waters
imago images/Ikon Images/Gary Waters

Total NET - radioeins online onair - Gefälschte Stimmen mit Hilfe von KI-Tools

Daniel Finger berichtet über "gefälschte Stimmen", also Fälle, bei denen mit KI-Tools ein Audio generiert wird, um dann Menschen entweder zu betrügen (Scam-Anrufe von vermeintlichen "Verwandten", die um Geld bitten o.ä.) oder zu diskreditieren. Da gab es gerade sehr aktuell einen Fall, wo ein Schuldirektor in Baltimore mit falschen rassistischen Audios belastet werden sollte.

Eine Roboterhand schnipst eine Frau an einem Schreibtisch © imago/Ikon Images/Gary Waters
imago/Ikon Images/Gary Waters

Total NET - radioeins online onair - Künstliche Intelligenz auf der Hannover Messe

Zur Zeit ist Hannover Messe, die wichtigste Industrie-Messe der Welt. Vielleicht erinnern Sie sich: Das ist die Messe, aus der einst die CeBit hervorging, weil es einfach zu viele Themen rund um Computer und später Handys gab, die viel, viel Platz brauchten. In Hannover soll in diesem Jahr ein Thema ganz groß sein: Künstliche Intelligenz. Was es zu entdecken gibt in Sachen KI auf der Hannover Messe, verrät radioeins-Kollege Daniel Finger.

Instagram © imago images/photothek
imago images/photothek

Total NET - radioeins online onair - Instagram will Nacktbilder in Direktnachrichten unkenntlich machen

Instagram, Facebook und Co. haben so ihre Richtlinien, was das Posten von Bildern angeht. Nacktheit ist quasi nicht erlaubt. Anders ist das bei Nachrichtendiensten, auch bei den Direkt Nachrichten der verschiedenen Plattformen. Da kann man eigentlich senden, was man will. Sehr zum Ärgernis gerade weiblicher Nutzer, die so genannten "Dickpics", also Fotos von männichen Geschlechtsteilen, die einige Herren der Schöpfung aus unerklärlichen Gründen an gerne auch fremde Frauen schicken. Das ist problematisch. Noch schlimmer wird es, wenn die Nutzer minderjährig sind, denn wer schützt sie vor Dingen, die sie nicht sehen sollen und am Ende vor sich selbst? Meta will da einen ersten, zaghaften Schritt wagen, radioeins-Multimedia-Experte Sven Oswald erklärt wie.

Bunte Netzwerkkabel © imago images/View Stock
imago images/View Stock

Total NET - radioeins online onair - Die Offliner

Es gibt sie noch, die Offliner - Menschen, die das Internet nicht nutzen. Das statistische Bundesamt meldet ganz aktuell, dass fünf Prozent der Menschen zwischen 16 und 74 kein Internet nutzen. Wenig überraschend: Je älter die Befragten werden, umso mehr Offliner finden sich dort. Mehr dazu von radioeins-Kollege Daniel Finger.

Abstraktes, dreidimensionales Netzwerk (Computergrafik)
imago images/blickwinkel/M. Gann

Total NET - radioeins online onair - Kennezichnungspflicht von KI-Bildern

Längst ist nicht mehr alles, was wir in Bildern sehen, wirklich passiert. KI macht es möglich. Diese Möglichkeiten bürgen jedoch auch viele Gefahren, auch Bundesjustizminister Marco Buschmann sieht das so und fordert nun eine Kennzeichnungspflicht von KI-Bildern. Ob das gut oder schlecht oder überhaupt nötig ist, weiß radioeins-Multimedia-Experte Sven Oswald.

Roboter und weibliche Hand berühren sich
IMAGO / Ikon Images

Total NET - radioeins online onair - Bahnbrechende Neuigkeiten in der Robotik

Vieles, das wir lange Zeit für Science-Fiction gehalten haben, ist längst Realität geworden – wie zum Beispiel Video-Telefonie oder Computer für die Hosentasche. Aber Roboter, die uns verstehen, wenn wir ganz normal mit ihnen sprechen? Die eine Vielzahl von Aufgaben erledigen können, ohne dass man sie eigens dafür programmieren muss? Auch dieser Traum - oder Alptraum - der Menschheit könnte sehr bald Wirklichkeit werden. Bahnbrechende Neuigkeiten in der Robotik hat radioeins-Experte Daniel Finger für Sie recherchiert.

Künstliche Intelligenz: Hilfe bei der Überführung von Ladendieben (Symbolbild) © IMAGO / Shotshop
IMAGO / Shotshop

Total NET - radioeins online onair - KI gegen Ladendiebstahl

Über 3,7 Milliarden Euro Schaden entstehen in Deutschland jährlich durch Ladendiebstahl. Knapp 2,5 Milliarden davon durch Kundinnen und Kunden, der Rest durch Angestellte und Lieferanten. Diese Zahlen komme durch Inventurdifferenzen im deutschen Handel ans Licht. Verständlich, dass die Betreiber der Läden diesen Schaden gerne begrenzen möchten. Mit Kameras, Diebstahlsicherungssystemen, Ladendetektiven - und neuerdings auch mit KI. Mehr darüber weiß radioeins-Multimediaexperte Sven Oswald.

Symbolbild für Bildbearbeitung: Eine große Hand löscht Menschen in einer Warteschlange © imago images/Ikon Images/Gary Waters
imago images/Ikon Images/Gary Waters

Total NET - radioeins online onair - Woran man manipulierte oder künstliche Bilder erkennt

Zum englischen Muttertag gab es ein Foto von Kate Middleton, der Ehefrau von Prinz William, und ihren Kindern, das von den Presseagenturen wieder zurückgezogen wurde. Die Begründung, so hieß es zunächst: Man könne "eine Bildmanipulation nicht ausschließen". Schnell wurde spekuliert: War das ein Bild, das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt oder bearbeitet worden war? Was wollte man verbergen? Wir wollen viel lieber wissen: Woran erkennt man eigentlich ein manipuliertes oder ein künstliches Bild? Mehr dazu von radioeins-Kollege Daniel Finger.

Total Net - radioeins online onair

Total NET - radioeins online onair - Apple muss zahlen

1,8 Milliarden Euro Strafe muss Apple zahlen - das hat die EU-Kommission Anfang der Woche bekannt gegeben. Eine saftige Strafe, die abschrecken soll. Apple selbst lässt verlauten, dass man gegen diese Strafe vorgehen will, das letzte Wort wird also vermutlich erst in mehreren Jahren gesprochen. Warum aber eine so drakonische Strafe und wofür genau? Unser Multimedia-Experte Sven Oswald ordnet dies für uns ein.

Eine große Hand mit Binärcode greift nach einem kleinen Mann © imago/Ikon Images/Dan Mitchell
imago/Ikon Images/Dan Mitchell

Total NET - radioeins online onair - BKA und FBI schalten Botnetz ab

Manchmal arbeiten unsere Behörden sehr effizient in den digitalen Weiten, insbesondere dann, wenn sie beispielsweise mit dem FBI zusammenarbeiten. Dem Bundeskriminalamt ist es in einer gemeinsamen Aktion gelungen ein Botnetz lahmzulegen, das wohl von russischen Geheimdiensten betrieben worden sein soll. Betroffen waren wohl hunderte Router in Büros und privaten Haushalten, die ließen sich gut ausspionieren und quasi fremdsteuern. radioeins-Multimedia-Experte Sven Oswald hat sich mal mit dem Fall vertraut gemacht.

Vision Pro von Apple © IMAGO/SOPA Images/Ringo Chiu
IMAGO/SOPA Images/Ringo Chiu

Total NET - radioeins online onair - Teurer Spaß von Apple: Vision Pro

Seit dem 2. Februar ist ein völlig neues Apple-Produkt erhältlich, es heißt "Vision Pro" und ist im Prinzip so etwas wie eine Virtual-Reality-Brille. Mehrere Dinge daran sind bemerkenswert. Der Preis zum Beispiel: 3.500 US Dollar - aber auch die Tatsache, dass sich selbst die Konkurrenz von Meta und Mark Zuckerberg darüber freut. Warum und was man mit dieser Brille machen kann, das weiß radioeins-Multimediaexperte Daniel Finger.

Mikrofon im radioeins Studio
radioeins

Total NET - radioeins online onair - AI Act

Der "AI Act" – ein europäisches Gesetz, das Künstliche Intelligenz reguliert– soll nach Möglichkeit noch in diesem Jahr in Kraft treten. Kurz vor der finalen Einigung der Mitgliedsstaaten gab es allerdings unerwartet Schwierigkeiten. Für wenige Tage sah es so aus, als würde ausgerechnet Deutschland nicht für das Gesetz stimmen wollen. Gestern nun kam von der Bundesregierung doch ein positives Signal. Was war da los? Darüber sprechen wir mit unserem Kollegen Daniel Finger.

 

Total Net - radioeins online onair

Total NET - radioeins online onair - "Schlechte" KI

Wir haben in den letzten Monaten immer wieder über die Verheißungen der Künstlichen Intelligenz gesprochen, aber natürlich gibt es auch Gefahren dabei und ungünstige Entwicklungen wie bei jeder neuen Technologie. Darum sprechen wir mit Daniel Finger über »schlechte KI«.

Computerplatine mit Mikrochip mit der Aufschrift KI © IMAGO / Bihlmayerfotografie
IMAGO / Bihlmayerfotografie

Total NET - radioeins online onair - Illegaler Fischerei und Krebsfrüherkennung: Wie KI helfen kann

Seit einem Jahr ist die Welt KI-verrückt. Viele haben sich schon mal einen Text oder vielleicht sogar ein Bild generieren lassen, aber KI kann mehr. ChatGPT & Co. sind Large Language Models, bei denen es um Sprache geht. Vor allem aber schlaue Suchalgorithmen sind KI und auch die werden immer besser. Warum und was diese schon alles können, weiß radioeins-Multimedia-Experte Sven Oswald.

Schriftzug "Fake News" auf einer Computertastatur © imago images/Christian Ohde
imago images/Christian Ohde

Total NET - radioeins online onair - Ausblick auf die Technik-Trends 2024

Mit Sicherheit wird uns 2024 in Sachen Technologie wieder oft überraschen. Aber ein paar Ereignisse und Entwicklungen kennen wir jetzt schon – oder können Sie zumindest erahnen. Daniel Finger über eine neue Entwicklung gegen Fake-News und Desinformation, Werbunf bei Streaming-Diensten und den Hype um Kryptowährungen.

Total Net - radioeins online onair

Total NET - radioeins online onair - War 2023 das Jahr der KI-Revolution?

Die Zeit der Rückblicke ist angebrochen und wir wollen auf einen Bereich unseres Lebens schauen, in dem ein Jahr sich manchmal anfühlen kann wie fünf Jahre: Das Internet und die Tech-Branche. Selbst für die war 2023 ein überaus ereignisreiches Jahr. Darüber sprechen wir mit unserem Multimedia-Experten Daniel Finger.

Eine Roboterhand schnipst eine Frau an einem Schreibtisch © imago/Ikon Images/Gary Waters
imago/Ikon Images/Gary Waters

Total NET - radioeins online onair - Künstliche Intelligenz: Der europäische AI Act

Jetzt ist er da, der AI Act, das KI-Gesetz der EU. Lange wurde gerungen und zuletzt sehr hitzig diskutiert, in einem 38 Stunden währenden Trilog zwischen Kommission, Mitgliedsstaaten und EU-Parlament. Das Ergebnis wurde seitdem schon bejubelt, kritisiert, als erster wichtiger Schritt und als Innovationsbremse bezeichnet. Aber hey, wir haben erstmal was, und damit liegt die EU weltweit vorne. Was das nun aber bedeutet, das lassen wir uns mal von unserem Digital-Experten Sven Oswald erklären.

Elon Musk, Besitzer von X © picture alliance/NurPhoto | Jonathan Raa
picture alliance/NurPhoto | Jonathan Raa

Total NET - radioeins online onair - Elon Musk macht immer wieder Negativ-Schlagzeilen

Im Zusammenhang mit Twitter, dass er inzwischen in "X" umbenannt hat, macht Elon Musk wieder Negativ-Schlagzeilen. Aktuell muss er sich mit Antisemitismus-Vorwürfen auseinander setzen. Die wiegen so schwer, dass ihm die großen Anzeigenkunden über Nacht abhanden gekommen sind. Was ist dran an den Vorwürfen? Wird Musk daraus lernen? Mehr dazu von radioeins-Kollege Daniel Finger.