Kommentar von Hajo Schumacher - Verkehrschaos in Berlin: Krise als Chance

Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
imago images/Sven Simon
Hajo Schumacher | © imago images/Sven Simon Download (mp3, 10 MB)

Berlin steht derzeit vor großen Herausforderungen aufgrund der Sperrung der A100 und des BVG-Streiks. Diese Situation führte gestern zu einer Aktuellen Stunde im Berliner Abgeordnetenhaus. Grüne und Linke bezeichnen das Umleitungskonzept als unzureichend und fordern mehr Entlastung für Anwohner an den Ausweichstrecken in Charlottenburg. Der schwarz-rote Senat wurde für die Verkehrsprobleme kritisiert, während Verkehrssenatorin Ute Bonde die Verantwortung auf frühere Koalitionen abwälzte. Die Diskussion im Abgeordnetenhaus war lautstark und geprägt von gegenseitigen Schuldzuweisungen.
 
 

Hajo Schumacher ist Publizist und Podcaster.



Hinweis: Kommentare stellen grundsätzlich eine Meinungsäußerung der Kommentator*innen dar und entsprechen nicht automatisch der Einschätzung der Redaktion.

Mehr zum Thema

Berlin: Autos fahren auf der A100 an der Messe in beiden Richtungen auf ser Fahrbahn Richtung Süden © picture alliance/dpa|Sebastian Gollnow
picture alliance/dpa|Sebastian Gollnow

Berliner Stadtautobahn A100 - Verkehrschaos rund um die gesperrte Ringbahnbrücke: Wie geht es weiter?

Das Umleitungskonzept für die gesperrte Ringbahnbrücke, das heute vorgestellt wird, soll mehr weiträumige Umfahrungen beinhalten, um die Belastung der Wohnstraßen zu reduzieren. Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger hofft, dass die neuen Maßnahmen eine deutliche Entlastung für Charlottenburg-Wilmersdorf bringen werden. Viele Lkw, die innerhalb Berlins unterwegs sind, nutzen aktuell weiterhin die Wohnstraßen in Charlottenburg-Wilmersdorf, was für die Anwohnerinnen und Anwohner eine erhebliche Belastung darstellt.

Arten der Fortbewegung in der Stadt: Ob zu Fuß, mit dem Auto, der Straßenbahn oder dem Rad © IMAGO / Zoonar
www.imago-images.de

Langfristig weniger Verkehr - Gesperrte Ringbahnbrücke könnte zu Verkehrsverpuffung führen

Viele Bürger sind nach einer Woche Sperrung extrem genervt. Doch es gibt auch positive Aspekte der Misere durch die gesperrte Ringbahnbrücke. Das Zauberwort heißt "Verkehrsverpuffung". Prof. Dr. Felix Creutzig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung erklärt, dass weniger Straßenkapazität zu weniger Verkehr führt. Autofahrer finden Alternativen, wie zu anderen Zeiten fahren, auf das Auto verzichten oder die S-Bahn nutzen.

Ulrike Bieritz © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

Kommentar von Ulrike Bieritz - Neubau der maroden Ringbahnbrücke: Kriegt Berlin das Problem in zwei Jahren gelöst?

Worst case am Mittwoch in Berlin: Die Ringbahnbrücke der Stadtautobahn A100 muss komplett gesperrt werden. Damit ist Berlins wichtigster Verkehrsknotenpunkt von jetzt auf gleich zu einen Nadelöhr für 230.00 Autos geworden, die hier täglich langfahren. Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde von der CDU glaubt, das es keine zwei Jahre dauern wird, bis die Ringbahnbrücke ersetzt worden ist. Die grüne Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf, Kirstin Bauch, ist skeptisch.