Martin Kohlstedt © J. Konrad Schmidt
J. Konrad Schmidt

Martin Kohlstedt

Mit seiner besonderen Technik des "modularen Komponierens" gelingt es Martin Kohlstedt gewissermaßen, Musik zum Leben zu erwecken. Dabei kreiert der 1988 in Breitenworbis geborene Künstler klangliche Elemente, besagte Module, die frei kombiniert werden können und so zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen führen können – den Variationsmöglichkeiten der DNA, der genetischen Grundlage aller Organismen, nicht unähnlich. Dadurch ist es Kohlstedt möglich, insbesondere bei Konzerten auf die spezifischen Eigenheiten der jeweiligen Situation, wie Raumklang, Publikumsreaktion etc., relativ spontan einzugehen. Dass er zudem großen Wert auf Improvisation legt, trägt ebenfalls zur Einmaligkeit der jeweiligen Performance bei.

John Cale © Madeline McManus
Madeline McManus

John Cale (Nachholtermin für das verschobene Konzert vom 14. März)

Leider müssen die anstehenden Konzerte mit John Cale in Leipzig, Berlin, Hamburg und Köln abgesagt werden. Es konnten jedoch kurzfristig folgende Ersatztermine gefunden werden, die Konzerte werden wie folgt nachgeholt:

02.04. Hamburg, Laeiszhalle
03.04. Berlin, Columbiahalle
06.04. Köln, Carlswerks Victoria
07.04. Leipzig, Anker

Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können an den Vorverkaufsstellen, an denen sie erworben wurden, zurückgegeben werden.

Fuffifufzich © Elena Peters Arnolds
Elena Peters Arnolds

AUSVERKAUFT: Fuffifufzich

Mit ihrem wilden Mix aus Synthie-Pop, Neuer Neuer Deutscher Welle und Cloudschlager ist Fuffifufzich ohne Frage eine der Senkrechtstarterinnen der letzten Jahre. Ihr Song "Feel zu spät" wurde nicht nur von den radioeins-Hörer:innen unter die "100 besten Songs des Jahres 2024" gewählt, sondern gibt auch ihrem neuen Album seinen Titel, mit dem sie ab März auf große Deutschland-Tournee geht.

Phillip Boa and the Voodooclub © Bart E Streefkerk
Bart E Streefkerk

Phillip Boa and the Voodooclub: "Play Singles And Songs From Their Catalogue" (Ausverkauft)

1985 wurden Phillip Boa and the Voodooclub gegründet und veröffentlichten noch im selben Jahr ihre erste LP "Philister". 17 weitere Alben folgten bis heute, die den Ruf Boas als einer der interessantesten und eigenwilligsten deutschen Musiker festigten und Klassiker wie "And Then She Kissed Her", "This Is Michael" und natürlich "Container Love" hervorbrachten.

Balbina © Polkadot
Polkadot

Balbina: "Infinity Tunes in Concert"

Was die Veröffentlichung eigener neuer Musik betraf, machte sich Balbina in letzter Zeit etwas rar – ihr "aktuelles" Album liegt demnächst auch schon fünf Jahre zurück. Nicht, dass die ohnehin schon sehr vielseitige Künstlerin derweil untätig gewesen wäre, neben diversen Gastauftritten nahm auch das gesellschaftliche Engagement viel Platz ein. Nun aber hat das Warten ein Ende, und mit "Infinity Tunes" steht ein brandneuer Langspieler der gebürtigen Warschauerin in den Startlöchern.

Tocotronic © Noel Richter
Noel Richter

Zusatzkonzert: Tocotronic

Mit der Veröffentlichung des neuen Tocotronic-Albums "Golden Years" im Februar 2025 ging ein Kapitel der Bandgeschichte zu Ende. Denn der Nachfolger des 2022er Werks "Nie wieder Krieg" beinhaltete die (vorerst) letzten Aufnahmen, an denen Gitarrist Rick McPhail beteiligt war. Der US-Amerikaner gab im Oktober 2024 seinen Ausstieg "aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen" bekannt. Damit bestanden Tocotronic nach zwanzig Jahren zu viert erstmals wieder aus dem ursprünglichen Trio, als das sie 1993 in Hamburg begannen.

Tocotronic © Noel Richter
Noel Richter

Tocotronic (Ausverkauft)

Mit der Veröffentlichung des neuen Tocotronic-Albums "Golden Years" im Februar 2025 ging ein Kapitel der Bandgeschichte zu Ende. Denn der Nachfolger des 2022er Werks "Nie wieder Krieg" beinhaltete die (vorerst) letzten Aufnahmen, an denen Gitarrist Rick McPhail beteiligt war. Der US-Amerikaner gab im Oktober 2024 seinen Ausstieg "aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen" bekannt. Damit bestanden Tocotronic nach zwanzig Jahren zu viert erstmals wieder aus dem ursprünglichen Trio, als das sie 1993 in Hamburg begannen.

Motorpsycho © Espen Haslene & Fred Arne Wegeland
Espen Haslene & Fred Arne Wegeland

Motorpsycho

1989 im norwegischen Trondheim gegründet und nach einem Russ-Meyer-Film benannt, haben sich Motorpsycho über die Jahre zu einer Kultband mit treuen Fans entwickelt – einer davon ist Comedian und Moderator Oliver Polak, der, anlässlich der 2018er radioeins-Sommersonntagsaktion nach seinen Lieblings-Coverversionen gefragt, neun von zehn möglichen Plätzen mit Motorpsycho-Neuinterpretationen belegte. Und mit dieser großen Begeisterung steht er beileibe nicht alleine da, viele Fans reisen der Band bei deren Tourneen hinterher, um möglichst viele Konzerte zu erleben.

Peter Doherty © Bridie-Cummings
Bridie-Cummings

Peter Doherty: "Felt Better Alive in Europe"

Nach schwierigen Jahren befindet sich Peter Doherty erfreulicherweise nun schon seit einiger Zeit offenbar in einer kreativen Hochphase. Nicht nur hat er sich mit seinen Libertines ausgesöhnt, was mit dem 2024er-Album "All Quiet on the Eastern Esplanade" und einem ausverkauften Berlin-Konzert im Februar 2025 kürzlich zwei neue Höhepunkte zeitigte. Auch im Alleingang läuft's, musikalisch zuletzt dokumentiert in dem gemeinsam mit Frédéric Lo aufgenommenen Album "The Fantasy Life of Poetry & Crime".

Phillip Boa and the Voodooclub © Bart E Streefkerk
Bart E Streefkerk

Phillip Boa and the Voodooclub: "Play Singles And Songs From Their Catalogue" (Ausverkauft)

1985 wurden Phillip Boa and the Voodooclub gegründet und veröffentlichten noch im selben Jahr ihre erste LP "Philister". 17 weitere Alben folgten bis heute, die den Ruf Boas als einer der interessantesten und eigenwilligsten deutschen Musiker festigten und Klassiker wie "And Then She Kissed Her", "This Is Michael" und natürlich "Container Love" hervorbrachten.