Header Kommentare und Kolumnen
radioeins

Der Kommentar

RSS-Feed
  • Friedrich Küppersbusch © IMAGO/Horst Galuschka
    imago images/Horst Galuschka

    Kommentar von Friedrich Küppersbusch  

    Kann Friedrich Merz als Bundeskanzler ein europäischer "Anti-Trump" werden?

    Unions-Fraktionsvize Jens Spahn fordert in einem Interview mit der "Welt", dass Europa unter deutscher Führung zusammenrücken und neue Handelspartner suchen soll, um auf Trumps Zoll-Politik zu reagieren. Friedrich Merz könne als Bundeskanzler ein europäischer Anti-Trump werden, der die EU-Mitgliedsstaaten eint, klare Richtlinien vorgibt, Absprachen einhält und den freien Welthandel unterstützt, so Spahn.

  • Hajo Schumacher © imago images/Sven Simon
    imago images/Sven Simon

    Kommentar von Hajo Schumacher 

    Verdopplung der Ordnungsgelder für pöbelnde Abgeordnete - ist das der richtige Weg?

    Eigentlich soll im Bundestag respektvoll miteinander umgegangen werden. Aber immer öfter musste in den letzten Jahren Petra Pau als Bundestagsvizepräsidentin zur Ordnung rufen. Vor allem die AfD kassierte in der letzten Legislaturperiode die meisten Ordnungsrufe. Einzelne Parlamentarier schienen solche Ordnungsrufe "sogar wie Trophäen zu sammeln", mutmaßt die Bundestagsvizepräsidentin Josephine Ortleb von der SPD. Und fordert deshalb, wie auch schon die CDU-Fraktion, eine Verdopplung der Ordnungsgelder gegen pöbelnde Abgeordnete im Parlament von derzeit 1000 auf 2000 Euro.

  • Stefan Kuzmany © Anna Dittrich/DER SPIEGEL
    Anna Dittrich/DER SPIEGEL

    Kommentar von Stefan Kuzmany 

    Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD: Ist das ein guter Plan für Deutschland?

    Nach sechs Wochen intensiver Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Vertreter aller drei Parteien bestätigten gestern die Einigung. Nun müssen die Parteien dem Vertrag zustimmen, bevor CDU-Chef Friedrich Merz im Bundestag zum Kanzler gewählt werden kann. Bei der SPD entscheiden die Mitglieder, bei der CDU ein kleiner Parteitag und bei der CSU der Vorstand.

  • Christine Dankbar © radioeins/Beate Kaminski
    radioeins/Beate Kaminski

    Kommentar von Christine Dankbar 

    Braucht die CDU eine Mitgliederbefragung?

    In der Union werden immer mehr Stimmen laut, dass auch die Basis über den Koalitionsvertrag mitentscheiden möchte. Was bei der SPD fester Bestandteil von Koalitionsverhandlungen ist, lehnt die CDU-Parteispitze ab. Aber die Mitglieder seien über den bisherigen Verlauf der Koalitionsverhandlungen verärgert und erwarten einen klaren Politikwechsel, sagte gestern im Schönen Morgen auf radioeins der Kreisvorsitzende des CDU-Kreisverbands Potsdam-Mittlemark, Michael Große. Braucht die CDU eine Mitgliederbefragung?

  • Anke Myrrhe © Nassim Rad/Tagesspiegel
    Nassim Rad/Tagesspiegel

    Kommentar von Anke Myrrhe 

    Berlin diskutiert den Hundeführerschein – eine gute Idee?

    In Berlin diskutieren Hundebesitzer wieder mal über den Hundeführerschein. Hintergrund ist, dass Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) vor kurzem Experten ins Abgeordnetenhaus geladen hatte, die die bestehenden Regelungen über sogenannte Listenhunde als nicht mehr zeitgemäß kritisiert haben. Für Rassen wie Pitbull, American Staffordshire Terrier sowie Bullterrier gilt eine Leinen- und Maulkorbpflicht und ein Wesenstest. Um diese Regelung abzuschaffen, soll der Hundeführerschein für alle eingeführt werden.

  • Friedrich Küppersbusch © IMAGO/Horst Galuschka
    imago images/Horst Galuschka

    Kommentar von Friedrich Küppersbusch  

    Anti-Trump-Demos in allen Landesteilen: Können die Proteste für Donald Trump zum Problem werden?

    Die einzelnen Kundgebungen mögen keine rekordverdächtigen Teilnehmerzahlen erzielt haben, aber zu Massenprotesten wurden sie durch die zahlreichen Veranstaltungsorte, in allen Landesteilen der USA. Erstmals seit Trumps Amtsantritt ist in vielen US-Städten gleichzeitig gegen seine Politik demonstriert worden, in Boston, New York, Atlanta, Houston, Miami, kleineren Städten und auch in der Hauptstadt. Angemeldet waren rund 1.200 Demos unterschiedlicher Größe. Allein in Washington waren es tausende Menschen, die unter dem Motto "Hands off!", Finger weg, gegen Trumps Agenda und seine Zusammenarbeit mit Elon Musk protestierten.

  • Ulrike Bieritz © rbb/Gundula Krause
    rbb/Gundula Krause

    Kommentar von Ulrike Bieritz 

    Weltraumtourismus oder Emanzipation? Rabea Rogges Flug ins All

    Die Berliner Robotikforscherin Rabea Rogge ist nach ihrer historischen Reise als erste deutsche Frau im Weltall sicher auf die Erde zurückgekehrt. Gemeinsam mit ihren drei Crew-Mitgliedern landete sie nach rund vier Tagen im All in einer "Dragon"-Kapsel im Meer vor der Küste Kaliforniens. Ist Rabea Rogges All-Besuch jetzt ein großer Schritt für die Emanzipation oder ein kleiner Schritt im Tourismus?

Wissen - Denken - Meinen

Eine neue Serie, protestierende Menschen, eine Preisverleihung, steigende Energiepreise, die Gema, das britische Köngishaus, das Gendersternchen, Popstars, Twitter, steigende Energiepreise, Diversität – Themen, über die gesprochen wird – in den Sozialen Netzwerken, im Büro, auf der Straße. Themen, die auch bei uns Thema sind. Bei „Wissen - Denken – Meinen“. Unsere Kommentator*innen werfen einen ganz subjekten Blick auf Themen, über die gesporchen wird.

Harald Welzer © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum

Kommentar von Harald Welzer - Koalitionsvertrag: Kann Raumfahrt Menschen begeistern?

Einkommensteuer, Pendlerpauschale, Deutschlandticket, Sicherheit, Familie, Bildung - alles wichtige Themen im Koalitionsvertrag ... aber auch das All hat man auf dem Schirm. "Raumfahrt ist eine Zukunfts- und Schlüsseltechnologie und auch für unsere Sicherheit und unsere militärischen Fähigkeiten zentral." Es werde angestrebt, "dass eine deutsche Astronautin oder ein deutscher Astronaut im Rahmen einer internationalen Mission zum Mond fliegt. Kann man damit die Deutschen wirklich begeistern?

Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Didi Hallervorden und das N-Wort

Dieter "Didi" Hallervorden hat sich gegen Rassismus-Vorwürfe verteidigt, die nach einer umstrittenen Neu-Auflage seines berühmten "Palim, Palim!"-Sketches aufkamen. In einer ARD-Jubiläums-Show verwendete der 89-Jährige das "N-Wort" und das "Z-Wort", was eine hitzige Debatte in den sozialen Medien auslöste. Hallervorden kritisierte die Empörung als fehlgeleitet und betonte, dass die wirklichen Missstände nicht angeprangert würden.

Lorenz Meyer © Lorenz Meyer
Lorenz Meyer

Kommentar von Lorenz Meyer - EU will Binnenmarkt für Daten

Die Europäische Union will im globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz aufholen. Heute hat die EU-Kommission in Brüssel ihren sogenannten „AI Continent Action Plan" vorgestellt – ein umfassender Aktionsplan, der Europa zur führenden KI-Region machen soll. Nach Jahren, in denen die EU vor allem durch die strikte Regulierung von Künstlicher Intelligenz aufgefallen ist, markiert dieser Plan einen bemerkenswerten Politikwechsel: Jetzt sollen Entwicklung und Anwendung von KI in Europa massiv gefördert werden.

Arno Frank
Arno Frank

Kommentar von Arno Frank - Zurück aus dem Pleistozän: Die neuen Schattenwölfe

Das US-Unternehmen Colossal Biosciences hat drei Jungwölfe präsentiert, die als wiederbelebte Schattenwölfe beworben werden. Diese Hybride tragen Gene der vor etwa 12.000 Jahren ausgestorbenen Art Aenocyon dirus, auch bekannt als Schrecklicher Wolf. Mit ihrem dichten hellen Fell, einer größeren Statur und einem speziellen Heulen ähneln sie ihren ausgestorbenen Vorfahren. Die Firma spricht von den ersten Schattenwölfen seit dem Pleistozän, das vor etwa 10.000 Jahren endete.

Harald Welzer © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum

Kommentar von Harald Welzer - Trump sorgt für globalen Börsencrash

US-Präsident Trumps Zollpolitik hat weltweit für Unsicherheit und Angst gesorgt. Die Börsen sind abgestürzt, und Europa steht vor großen Herausforderungen. Die politische Strategie von Trump zeigt, wie Angst die gesamte politische Bühne beherrschen kann.

Kolumnen

Peter Zudeick © imago images/Eventpress
imago images/Eventpress

Immer freitags auf radioeins - Zudeicks Wochenrückblick

Was waren die wichtigsten Themen der Woche? Worüber haben sich die Gemüter am meisten erhitzt? Wer hat sich blamiert und auf wen könnten wir eigentlich verzichten? Peter Zudeick mit seiner ganz eigenen Bewertung.

Aktuell, meinungsstark, informativ

Der radioeins-Kommentatoren-Talk
rbb/Gundula Krause"

Diskussionsrunde - Der radioeins-Kommentatoren-Talk

Politik, Wirtschaft, Kultur - Krisen, Kriege, Konflikte: Beim radioeins-Kommentatoren-Talk geht es um alles, was beschäftigt und bewegt, was umtreibt und Fragen aufwirft.

radioeins-Moderator Marco Seiffert lädt ein zu einer Gesprächsrunde, in der kein Blatt vor den Mund genommen wird – aktuell, meinungsstark, informativ. [mehr]

Unter vier Augen

Podcast radioeins und Freitag Salon
radioeins

Talk - radioeins- und Freitag-Salon

Im radioeins & Freitag Salon setzt sich der Journalist und Verleger Jakob Augstein einmal im Monat mit einem Gast an den Tisch und redet - über das Politische in der Kultur, über die Gesellschaft und ihre Zwänge, über die Mechanismen von Öffentlichkeit und Lüge, und über das Verschwinden der Demokratie im Kapitalismus. Echte Menschen reden über echte Themen und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Zeit nehmen, zuhören, verstehen, lernen.

Interaktive Talk-Sendung

Die Weber
radioeins

Mit Hörer*innen und Expert*innen - Die Weber

In unserer unendlich komplexen Welt wissen alle Bescheid und sagen gern ungefragt, wo’s langgeht. Wo man hinschaut, überall und zu allem gibt es Expertinnen und Experten. Millionen Menschen sind die besseren Fußballtrainer, Paartherapeuten und Politikauskennerinnen. Nur Sie hat mal wieder keiner gefragt! Dabei sind Sie bestimmt auch ein Profi in einer ganz besonderen Disziplin des Alltags. radioeins-Moderatorin Katja Weber fragt nach Ihrer Meinung.