Kommentar von Sabine Rennefanz - Kirchenkritik von Julia Klöckner: Spricht die Kirche die richtigen Fragen an?

Sabine Rennefanz © imago images/Future Image
imago images/Future Image
Sabine Rennefanz | © imago images/Future Image Download (mp3, 9 MB)

Bundestagspräsidentin Klöckner hat die Kirchen zu Ostern dazu aufgerufen, die Seelsorge der Menschen in den Mittelpunkt zu rücken. Dies sei wichtiger, als sich übertrieben politisch zu engagieren, sagte die CDU-Politikerin der Bild am Sonntag.

Ärger für Bundestagspräsidentin Julia Klöckner von der CDU. In einem Interview hatte sie die Kirchen an Ostern in der "Bild am Sonntag" dazu aufgerufen, sich mehr um die Seelsorge zu kümmern statt sich übertrieben politisch zu engagieren. Glaubensvertreter klängen bei tagespolitischen Themen oft wie NGOs, also Nichtregierungsorganisationen. Dabei sei es wichtiger für die Kirchen, die grundsätzlichen Fragen im Blick zu haben - etwa die von Leben und Tod. Ansonsten würden sie austauschbar - so Klöckner.

Sabine Rennefanz ist Journalistin u.a. für den Tagesspiegel und DER SPIEGEL.

Hinweis: Kommentare stellen grundsätzlich eine Meinungsäußerung der Kommentator*innen dar und entsprechen nicht automatisch der Einschätzung der Redaktion.

Papst Franziskus im Vatikan © Michael Kappeler/dpa
Michael Kappeler/dpa

Nach dem Tod von Franziskus - Der Papst der Barmherzigkeit und Überraschungen

Der Petersplatz war noch mit den Blumen der Ostermesse geschmückt, Ostersonntag hatte Papst Franziskus sich noch über den Platz fahren lassen und die Gläubigen begrüßt. Gestern Vormittag hat der Vatikan dann den Tod des Papstes verkündet. In Rom und in ganz Italien läuteten die Kirchenglocken. Im Vatikan hat damit die genau geregelte Zeit der Sedisvakanz begonnen. Ulrike Bieritz leitet die rbb-Redaktion Gesellschaft und Religion und erklärte auf radioeins, dass für die Zukunft der katholischen Kirche ein Papst wünschenswert wäre, der den Reformweg von Franziskus weiterführt. Ein Rollback zu konservativeren Zeiten sollte vermieden werden, um den Bedeutungsverlust der Kirche zu stoppen.