US-Flagge im Halbschatten © imago images/Xinhua
imago images/Xinhua

Die USA haben gewählt: Ein Überblick

"Es ist ein politischer Sieg, wie ihn unser Land noch nie erlebt hat" - Donald Trump hat sich bei einem Auftritt vor Anhängern im Bundesstaat Florida zum Sieger der US-Präsidentschaftswahl erklärt, nachdem der Sender Fox News ihn zunächst im Alleingang als Gewinner ausgerufen hatte.

Die möglichen politischen Aussichten unter einer zweiten Trump-Präsidentschaft sind besorgniserregend. Die demokratischen Institutionen der USA könnten geschwächt und die internationale Sicherheitslage destabilisiert werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt und welche Maßnahmen die internationale Gemeinschaft ergreifen wird, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

Sabine Rennefanz © imago images/Future Image
imago images/Future Image

Kommentar von Sabine Rennefanz - Kann der Ostbeauftragte weg?

Derzeit ist Carsten Schneider von der SPD in der Position des Ostbeauftragten. Er hat sich für die Förderung von Ostdeutschen in Führungspositionen in der Bundesverwaltung eingesetzt und ein Zukunftszentrum Deutsche Einheit in Halle an der Saale geplant. Der Einfluss des Ostbeauftragten ist jedoch begrenzt, und seine Macht ist nicht sehr groß. Ist dieser Posten überflüssig geworden?

Download (mp3, 8 MB)
Sabine Rennefanz © imago images/Future Image
imago images/Future Image

Kommentar von Sabine Rennefanz - Debatte um einmalige Heimatbesuche von syrischen Geflüchteten

Der Fall von Assads Regime in Syrien hat eine Euphorie ausgelöst und viele syrische Geflüchtete hierzulande fragen sich, wie es in ihrer Heimat aussieht, wie es Verwandten geht. Die Bundesregierung plant, Geflüchteten aus Syrien erlauben zu lassen, in ihre Heimat zurückzukehren, ohne ihren Schutzstatus zu verlieren. Der Vorschlag von Innenministerin Nancy Faeser und Außenministerin Annalena Baerbock soll Geflüchtete dazu bewegen, dauerhaft in ihre Heimat zurückzukehren. Die Union hält diese Idee jedoch für "abenteuerlich".

Download (mp3, 8 MB)
Sabine Rennefanz © imago images/Future Image
imago images/Future Image

Kommentar von Sabine Rennefanz - Sollte die Politik ein generelles Böllerverbot beschließen?

In vielen deutschen Großstädten, besonders in Berlin, bedeutet Silvester mittlerweile oft Ausnahmezustand. In der Hauptstadt gibt es auch dieses Jahr wieder Böllerverbotszonen, zum Beispiel am Alexanderplatz in Mitte oder auf der Sonnenallee in Neukölln. Die Deutsche Umwelthilfe fordert zusammen mit 30 anderen Organisationen ein sofortiges Verbot von privatem Feuerwerk.

Download (mp3, 9 MB)
Donald Trump während er sich zum Sieger der US-Wahl erklärt © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Alex Connor
picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Alex Connor

Wissenschaft - Die Wiederwahl von Donald Trump - eine Einordnung

Die erneute Wahl Donald Trumps ist das politische Topthema der Woche und entfaltet weitreichende Konsequenzen, die die USA und die Menschen weltweit beschäftigen. In der Wissenschaft werden erneut Kürzungen erwartet, die besonders Klimaforschung und Sozialwissenschaften treffen könnten. Frauenrechte, etwa in der Abtreibungspolitik, dürften weiter eingeschränkt werden. Zudem könnten sich die Beziehungen zur NATO und zum globalen Handel drastisch verändern, was Europa sicherheitspolitisch und wirtschaftlich belasten würde. Hinzu kommt Deutschlands eigene innenpolitische Instabilität durch das Aus der Ampel, die zeitgleich zu Trumps Wahlsieg zerbricht. Wir sprechen darüber mit Prof. Dr. Jessica Gienow-Hecht vom John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Abteilung Geschichte.

Download (mp3, 13 MB)
Jenni Zylka © fotostudioneukoelln.de
fotostudioneukoelln.de

Kommentar von Jenni Zylka - Harris verliert trotz der Unterstützung zahlreicher US-Künstler*innen

So viele Künstler*innen wie wohl noch nie haben sich in den letzten Monaten in den USA politisch geäußert und versucht, die Unterstützung für die präferierte Kandidatin oder den Kandidaten zu verstärken. Traditionell ist die Kultur, auch die Popkultur in den USA eher demokratisch - wir haben Aussagen von Taylor Swift gehört, von Billie Eilish, von George Clooney oder von Beyoncé. Und dennoch hat es nicht gereicht – wie wir wissen heißt der neue Präsident Trump. War das Engagement von Popstars wie Taylor Swift oder Billie Eilish für die Katz?

Download (mp3, 8 MB)
Die Fahnen der USA und der Ukraine © IMAGO / TT
IMAGO / TT

Kiew - Ukrainische Reaktionen auf die US-Wahl

Die USA sind derzeit noch der wichtigste Verbündete der Ukraine bei der Verteidigung gegen Russland. Doch seit heute ist klar: Donald Trump wird wieder US-Präsident. Und er hat schon angedeutet, dass er die Militärhilfen an die Ukraine einstellen will. Wir sprechen über den Wahlausgang und die Reaktionen in der Ukraine mit unserer Korrespondentin in Kiew, Andrea Beer.

Download (mp3, 11 MB)
Donald Trump © IMAGO / UPI Photo
IMAGO / UPI Photo

USA - Donald J. Trump wird 47. US-Präsident

Es war überraschend deutlich: Donald Trump wird der 47. Präsident der USA. Wie kam es zu seinem Wahlsieg und auf was für eine Präsidentschaft müssen wir uns einstellen? Darüber sprechen wir mit unserer Korrespondentin Katrin Brand in den USA.

Download (mp3, 7 MB)
Eine US-Flagge weht in New York City © imago/Eibner Europa
imago/Eibner Europa

Nach der US-Wahl - Keine gute Nacht für die Umfrageinstitute

Ein enges Rennen wurde vorhergesagt, am Ende ist es nun doch ein deutlicher Sieg für Donald Trump geworden. Er wird im Januar zum zweiten Mal Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Kamala Harris hat die Wahl verloren. Wir sprechen darüber mit Julius van de Laar. Er ist Kampagnen- und Strategieberater und war Teil der Barack Obama Wahlkampfteams 2008 und 2012.

Download (mp3, 10 MB)
Eine US-Flagge weht in New York City © imago/Eibner Europa
imago/Eibner Europa

US-Präsidentenwahl - Wie ist die Stimmung in den USA?

Am nächsten Mittwoch werden wir wissen, wohin die politische Reise der USA geht, wer als Präsident oder Präsidentin die Geschicke der USA und aber auch der Weltpolitik in den Händen halten wird. Eine Woche vor dem "Election Day" in den USA sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Prof. Dr Andrea Römmele von der Hertie School Of Governance.

Download (mp3, 10 MB)
Arno Frank
Arno Frank

Kommentar von Arno Frank - Keine Songs für Donald Trump

Ob Adele, Bruce Springsteen oder Elton John: Diese und viele weitere Künstler*innen haben Donald Trump verboten, ihre Songs für seine Wahlkampfauftritte zu benutzen. Manche klagen wegen Urheberrechtsverletzung, andere drücken öffentlich ihre Abscheu vor Trump und seiner Politik aus. Muss er nun künftig ganz ohne Musik auskommen?

Download (mp3, 9 MB)

Kommentatoren-Talk

Marco Seiffert © Stefan Wieland
Stefan Wieland

Amerika hat die Wahl - wie wichtig ist das für uns?

Wenn man sich in Deutschland umhört, sind die Meinungen eindeutig: Die große Mehrheit wünscht sich Kamala Harris als neue US-Präsidentin. Für den Fall eines Sieges von Donald Trump werden verschiedene Weltuntergangsszenarien prophezeit. Doch ganz so einfach ist es vielleicht nicht. Was würde ein Erfolg von Harris für Deutschland und Europa bedeuten? Wäre ein neuer US-Präsident Trump wirklich so dramatisch für uns? Und wie entscheidend ist für die Wählerinnen und Wähler in den USA, dass Trump ständig lügt und jetzt im wahrsten Sinne des Wortes im Vergleich zu Kamala Harris alt aussieht? Und warum schreibt die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler in den USA Trump die größere Wirtschaftskompetenz zu? Die ganze Welt schaut auf diese US-Präsidentschaftswahlen - wir auch.