Kommentar von Harald Welzer - Klimawandel und Bildung: Die vergessenen Themen des Wahlkampfs

Harald Welzer © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
Harald Welzer | © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum Download (mp3, 8 MB)

"Am Abend des 23. [Anm.d.Red.: Februar 2025] werden wir eine ganz große Koalition von Parteien sehen, die beschlossen haben, kollektiv aus der Wirklichkeit auszutreten. Und der Abend gestern [Anm.d.Red.: das TV-Duell zwischen Scholz (SPD) und Merz (CDU)] war schonmal das Vorspiel dafür" - meint Harald Welzer in seinem Kommentar.

Gestern Abend trafen sie das erste Mal in einem TV-Duell aufeinander: Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD und Friedrich Merz, der Spitzenkandidat der CDU. 15 Prozent trennen sie aktuell noch voneinander in den Umfragen. Und so ging es direkt los mit den bestimmenden Themen des Wahlkampfs: Migration, Ukraine-Unterstützung, Wirtschaftswachstum bzw. Rezssion, Bürgergeld. Doch das Thema Klimakrise spielte keine Rolle.

Harald Welzer ist Soziologe, Sozialpsychologe und Publizist.

Hinweis: Kommentare stellen grundsätzlich eine Meinungsäußerung der Kommentator*innen dar und entsprechen nicht automatisch der Einschätzung der Redaktion.

Spitzengespräche zur Bundestagswahl auf radioeins © picture alliance / Flashpic
picture alliance / Flashpic

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind vorgezogene Bundestagswahlen – und natürlich will auch radioeins Ihnen eine Entscheidungshilfe bieten: Vom 04. bis 14.02. begrüßen wir daher die Berliner bzw. Brandenburger Spitzenkandidat:innen der laut Umfragen sieben aussichtsreichsten Parteien im "Schönen Morgen": Was sind ihre Ziele? Wie wollen sie die Region vertreten? Mit wem können sie sich eine Koalition vorstellen? Mit Olaf Scholz (SPD), Jan-Marco Luczak (CDU), Annalena Baerbock (Grüne), Beatrix von Storch (AfD), Gregor Gysi (Die Linke), Linda Teuteberg (FDP) und Friederike Benda (BSW). Vom 04. bis 14.02. immer um 07.35 Uhr im Schönen Morgen.

Illustration: Ein Redner wird immer prominenter © IMAGO/Ikon Images
IMAGO/Ikon Images

Bundestagswahl - Über die sogenannte "Brandmauer" und deren Rolle im Wahlkampf

Viele Parteien und Demonstrierende bezeichnen sich selbst als "Brandmauer" gegen extreme Positionen. Für linke Parteien bedeutet dies oft die Mobilisierung gegen rechte Strömungen, während die AfD sich als Opfer darstellt und die Demokratie kritisiert. Die Union versucht, der AfD das Thema Migration wegzunehmen, was jedoch politikwissenschaftlich als schlechte Strategie gilt, meint Prof. Dr. Theresa Gessler, Juniorprofessorin für Vergleichende Politikwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina Viadrina in Frankfurt (Oder), auf radioeins.

Harald Welzer © imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum
imago images/Future Image/Dwi Anoraganingrum

Zur Person - Harald Welzer

Harald Welzer kam 1958 in Bissendorf bei Hannover zur Welt. Er studierte Soziologie, Politische Wissenschaft und Literatur. Später promovierte er in Soziologie. Noch ein bisschen später habilitierte er in Sozialpsychologie und Soziologie.