Jubiläum - 50 Jahre Universität der Künste

Universität der Künste (Hauptgebäude in der Hardenbergstraße) © radioeins/Laurina Schräder
radioeins/Laurina Schräder
Universität der Künste (Hauptgebäude in der Hardenbergstraße) | © radioeins/Laurina Schräder Download (mp3, 13 MB)

Szenisches Schreiben, Orgel, Bühnenbild, Dirigieren, Design, das sind nur einige der über 70 Studiengänge der Universität der Künste Berlin, die in den Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie den hochschulübergreifenden Zentren Tanz und Jazz unterrichtet werden. Die UdK ist eine Institution, die mit Studierendenprotesten, Prominenz und kreativem Output seit 50 Jahren das Berliner Stadtbild prägt.

Morgen ist der Auftakt der Jubiläumsfeier der Universität der Künste: Denn 1975 wurden die "Hochschule für Bildende Künste" und die "Hochschule für Musik und Darstellende Kunst" zur Hochschule der Künste (HdK) zusammengelegt. 2001 erhielt die Universität der Künste Berlin dann ihren Namen. Vor 15 Jahren kam Prof. Dr. Norbert Palz zur UdK - zunächst als Architektur-Professor für "Digitales und Experimentelles Entwerfen" und seit 5 Jahren als Präsident. Im April kehrt er in die Lehre zurück.

Ein unangenehmes Geburtstagsgeschenk sind die Kürzungen des Berliner Wissenschaftsetats, die auch die UDK betreffen. Prof. Dr. Norbert Palz sieht darin ein politisches Versagen in Bezug auf Bildungs- und Generationengerechtigkeit. Die Kürzungen führen zu einem Absinken der Lehrqualität und könnten unstrukturierte Kürzungen von Studiengängen zur Folge haben.

Lars Oeverdieck, Kanzler der Technischen Universität Berlin © Philipp Arnoldt
Philipp Arnoldt

Berliner Hochschulen im Sparzwang - TU-Kanzler Oeverdieck: Sparmaßnahmen setzen falsche Schwerpunkte

Die Milliardenkürzungen im Berliner Haushalt wirken sich auch auf die Hochschulen dramatisch aus. Die Humboldt-Universität und die Hochschule der Künste haben beschlossen, keine neuen Professoren einzustellen und freie Stellen in den Verwaltungen nicht mehr zu besetzen. Lars Oeverdieck, Kanzler der Technischen Universität Berlin, berichtete auf radioeins, dass auch die TU Berlin von hohen Einsparungen betroffen ist. Stellen werden nicht besetzt, und es wird überlegt, welche Professuren nicht nachbesetzt werden. Dies sorgt für Unmut, da erst im letzten Jahr Verträge abgeschlossen wurden, die solche Kürzungen ausschlossen.

Kunst & Kultur © IMAGO/Christian Ditsch
IMAGO/Christian Ditsch

Berlin & Brandenburg - Kunst & Kultur

Welche Ausstellungen gibt es in Berlin? Was läuft an den Theatern? Welches Konzert sollte man keinesfalls verpassen? Was läuft in den Kinos? Und was tut sich kulturpolitisch in der Hauptstadtregion? Beiträge und Interviews finden Sie auf unserer Themenseite "Kunst & Kultur".

Stadtleben © IMAGO/CHROMORANGE
IMAGO/CHROMORANGE

Thema - Stadtleben

Politik, Wirtschaft, Kultur und Alltägliches aus der Hauptstadt – hier finden Sie alle Beiträge und Interviews zum Thema Stadtleben.