Kommentar von Markus Feldenkirchen - Hartes Urteil gegen Marine Le Pen: Ist das in Frankreich der richtige Umgang mit den Rechten?

Markus Feldenkirchen © imago images/Future Image
imago images/Future Image
Markus Feldenkirchen | © imago images/Future Image Download (mp3, 7 MB)

Die Fraktionsvorsitzende des Rassemblement National, Marine Le Pen, darf wegen Veruntreuung von EU-Geldern fünf Jahre lang nicht für politische Ämter antreten. Ein Urteil, das Frankreich erheblich durchrüttelt.

Politisches Beben in Frankreich. Marine Le Pen wird am Montag wegen der Veruntreuung von EU-Geldern verurteilt, über Jahre soll ihre Partei EU-Gelder rechtswidrig zur Sanierung der Parteifinanzen eingesetzt haben.

Konsequenz des Urteils: Die Chefin des Rassemblement National darf fünf Jahre lang nicht bei Wahlen antreten. Die Rechte tobt in der Nationalversammlung. Jean-Philippe Tanguy vom Rassemblement National greift die Justiz frontal an.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron betont dagegen die Unabhängigkeit der Justiz, Le Pen will ein beschleunigtes Berufungsverfahren, um doch noch bei den nächsten Präsidentschaftswahlen antreten zu können.

Markus Feldenkirchen ist politischer Autor beim Spiegel.

Hinweis: Kommentare stellen grundsätzlich eine Meinungsäußerung der Kommentator*innen dar und entsprechen nicht automatisch der Einschätzung der Redaktion.

Mehr zum Thema

Die französische rechtsnationale Politikerin Marine Le Pen © AP Photo/Thibault Camus
AP Photo/Thibault Camus

Veruntreuung von EU-Geld - Passives Wahlrecht entzogen: Le Pen kann ab sofort nicht mehr bei Wahlen antreten

Die rechtsnationale französische Politikerin Marine Le Pen ist in der Affäre um die mögliche Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen worden und darf künftig nicht bei Wahlen antreten. Damit hat sie nur noch wenig Aussichten, bei der Präsidentschaftswahl 2027 antreten zu können. ARD-Korrespondentin Julia Borutta mit den Einzelheiten dazu aus Paris.