Programm

  • 05:00 - 10:00 UhrDer schöne Morgen

    Podcast Stimmt's?
    radioeins

    Wissen - Stimmt's, dass Kater erblich ist?

    Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. zum Beitrag

    Wischmeyers Schwarzbuch
    radioeins

    Wischmeyers Schwarzbuch - Verblöden

    Alles, womit wir uns gerade arrangiert haben, alles, woran wir glauben, alles, was wir beginnen, gern zu haben - er schlägt es mit Vorliebe zu Klump: Dietmar Wischmeyer. Immer unterwegs zwischen Fallbeil und Senkgrube. Ein fünfter apokalyptischer Reiter. zum Beitrag

    Die US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID), aufgenommen am Samstag, 1. Februar 2025, in Washington © Carolyn Kaster/AP/dpa
    Carolyn Kaster/AP/dpa

    Mögliche Zerschlagung - Zukunft der US-Entwicklungshilfebehörde USAID ungewiss

    America first – kennt man als markigen Slogan in Trumps Wahlkampf; in seiner zweiten Amtszeit ist America First nun endgültig eine der Leitlinien seiner Außenpolitik geworden. Der neue US-Außenminister Marc Rubio hat angeordnet, alle Auslandszahlungen einzufrieren und zu prüfen. Betroffen ist auch die US-Entwicklungshilfe USAID, der weltweit größte Entwicklungshilfe-Etat. 65 Milliarden Dollar waren es allein im Jahr 2023. Was bedeutet das konkret? Welche Folgen hat das für viele Länder im globalen Süden? Mehr dazu von Stephan Klingebiel, Leiter der Abteilung Internationale Zusammenarbeit beim German Institute of Development and Sustainability. zum Beitrag

    Eine Elchkuh im Wildpark Schorfheide © Patrick Pleul/dpa
    Patrick Pleul/dpa

    Update - Elchkuh Olga noch immer in Brandenburg unterwegs

    Die ausgebüxte Elch-Kuh Olga aus dem Wildpark Schorfheide bei Groß Schönebeck bleibt weiterhin verschwunden. Die Leiterin des Wildtierparks, Imke Heyter, ist besorgt um die Sicherheit des Tiers. Sie hofft, dass Olga bald gefasst und in einem sicheren Gehege - bei ihrem Vater - untergebracht werden kann. zum Beitrag

    Bär & Bulle
    radioeins

    Wirtschaft - Gut & Börse: Datenkrake Palantir geht durch die Decke

    Die Aktie der US-Firma Palantir ist in den letzten Monaten stark gestiegen. Die Firma sammelt und kombiniert Daten von Militär, Behörden und Unternehmen. Ihre Software kann künstliche Intelligenz nutzen, um zukünftige Verbrechen vorherzusagen. Palantir wird von Donald Trumps Unterstützer Peter Thiel gegründet und hat sich unter seiner Regierung zu einem Erfolg entwickelt. Wir sprachen darüber mit Nicolas Lieven, Wirtschaftsjournalist auf radioeins. zum Beitrag

    Straßenzug mit Altbauten © radioeins/Chris Melzer
    radioeins/Chris Melzer

    Wohnungsbaupolitik - Alarmierender Mangel an bezahlbarem Wohnraum

    Die Mieten in Deutschland steigen weiter an. In den letzten drei Monaten stiegen sie um 4,7 Prozent. In Berlin waren es sogar 8,5 Prozent. Eine Studie zeigt, dass in den letzten zehn Jahren jede vierte Sozialwohnung verloren gegangen ist. Warum schaffen wir es nicht, genügend zu bauen, insbesondere Sozialwohnungen? Wir sprachen darüber mit BBrian Nickholz, stellvertretender Sprecher für Wohnen, Bauen und Stadtentwicklung in der SPD-Bundestagsfraktion, auf radioeins. zum Beitrag

    Moritz Eichhorn © Paulus Ponizak
    Paulus Ponizak

    Kommentar von Moritz Eichhorn - Ist Europa konsequent genug bei der eigenen Verteidigung?

    Die Nachrichten werden von dem neuen alten US-Präsidenten Donald Trump dominiert. Europäische Verteidigungsexperten warnen vor der Unzuverlässigkeit der USA unter Trump und der weiterhin realen Bedrohung durch Russland. Moritz Eichhorn, stellvertretender Chefredakteur der Berliner Zeitung, ist besorgt über die mangelnde Konsequenz Europas bei der eigenen Verteidigung. Ohne die USA wäre die Ukraine längst gefallen und würden wir Cyberangriffen und Terroranschlägen ausgeliefert sein. Doch warum handelt Europa trotz aller Warnungen nicht? zum Beitrag

    Kiripi Katembo, Evolution, 2008–2013, aus der Serie Un regard © Fondation Kiripi Katembo Siku. Courtesy MAGNIN-A Gallery, Paris
    Fondation Kiripi Katembo Siku. Courtesy MAGNIN-A Gallery, Paris

    Art aber fair - die Kunstkritik auf radioeins - "A World in Common" im c/o Berlin

    Heute geht es nicht nur um Kunst, sondern darum, unseren Blick auf die Welt zu verändern. Denn genau das hat sich eine neue Fotoausstellung vorgenommen. Unseren westlichen Weltsicht in Frage zu stellen, darum geht es der Ausstellung "A World in Common" im c/o Berlin, die mehr als 100 Werke von 23 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern aus Afrika und der afrikanischen Diaspora zeigt. radioeins-Kunstexpertin Marie Kaiser berichtet. zum Beitrag

  • 10:00 - 15:00 Uhrradioeins ab zehn

  • 15:00 - 19:00 Uhrradioeins ab drei

  • 19:00 - 21:00 UhrLive aus dem Bikini

  • 21:00 - 23:00 UhrSwagga!

  • 23:00 - 01:00 UhrSister Moon

  • 01:00 - 03:00 UhrFree Falling (Whg.)

  • 03:00 - 05:00 UhrDie Sendung