Dokumentarfilm - Filmstunde_23

Filmstunde_23 © Real Fiction/Thomas Mauch
Filmstunde_23 | © Real Fiction/Thomas Mauch
Bewertung:

Im Mai 1968, in einer politisch aufgewühlten Zeit, begann der Filmemacher Edgar Reitz, später als Schöpfer der "Heimat"-Trilogie weltberühmt, im Münchner Luisen-Gymnasium einen ungewöhnlichen Kurs. In der 8. Klasse dieser Mädchenschule lehrte er Film, theoretisch und sehr praktisch.

Externer Inhalt

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von YouTube.

Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Inhalt laden

Mit Super-8-Kameras - Videos und Handys gab es noch nicht - drehte jede der Teilnehmerinnen einen kleinen, persönlichen Film. Darüber entstand eine Reportage des Bayerischen Rundfunks. Im Jahre 2023 trifft sich der inzwischen 90-jährige Reitz mit den einstigen Schülerinnen, sieht sich die Filme an, erinnert sich an die kollektiven Erfahrungen von damals, die alle als beglückend und bereichernd empfanden.

Zusammen mit dem Dokumentarfilm-Kollegen Jörg Adolph ("Die große Passion") entstand aus diesem vielfältigen Material ein überaus lebendiger, anregender und berührender Film, in dem klug über das Wesen der Filmzeit reflektiert wird, aber auch über unseren radikal gewandelten Umgang mit dem Medium. Edgar Reitz verband mit diesem Experiment 1968 die Hoffnung, Film, diese universelle Sprache, könnte regulär in die Stundenpläne aufgenommen werden. Dazu ist es bekanntlich bis heute nicht gekommen.

Knut Elstermann

Weitere Rezensionen:

RSS-Feed
  • Vishka Asayesh in "Sieben Tage" © bravenewwork
    bravenewwork

    Drama 

    Sieben Tage

    Nur sieben Tage bleiben der iranischen Menschenrechtsaktivistin Maryam für die schwerste Entscheidung ihres Lebens. Für eine Woche darf sie das berüchtigte Gefängnis Evin wegen einer medizinischen Behandlung verlassen. Soll sie den Freigang nach vielen Jahren der Haft für die Flucht nach Deutschland zu ihrem Mann und den Kindern nutzen? Oder soll sie im Iran weiter für die Rechte verfolgter Frauen kämpfen?

    Bewertung:
  • Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache © Sabine Herpich
    Sabine Herpich

    Dokumentation 

    Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache

    Sie ist eine der bekanntesten deutschen Musikerinnen und eine Pionierin der elektronischen Musik: Barbara Morgenstern. Für diesen sehenswerten Dokumentarfilm hat Regisseurin Sabine Herpich sie während der Produktion des neuen Albums "In anderem Licht" begleitet, Schritt für Schritt: Von den ersten Ideen, den Vorbereitungen, den Studio-Aufnahmen, bis hin zur den Interviews und der Vermarktung.

    Bewertung:
  • Kein Tier. So Wild.
    Lukasz Bak / Sommerhaus Filmproduktion - Port au Prince Pictures - Goodfellas

    Drama 

    Kein Tier. So Wild.

    Regisseur Burhan Qurbani, Sohn afghanischer Geflüchteter, hat nach “Berlin Alexanderplatz” erneut ein großes, literarisches Werk mit sehr eigener Perspektive auf die Leinwand gebracht. "Kein Tier. So Wild." basiert auf Shakespeares Stück "Richard III." und schildert, wie in der Vorlage, den brutalen Aufstieg eines Ausgestoßenen in einem blutigen System, das er sich zunutze macht.

    Bewertung:
  • Oslo-Stories: TRÄUME © Agnete Brun / Alamode
    Agnete Brun / Alamode

    Drama 

    Oslo-Stories: TRÄUME

    In dieser Woche läuft ein weiterer, hinreißender Teil der Oslo-Stories von Dag Johan Haugerud an. "Träume" hat gerade den Goldenen Bären der Berlinale gewonnen.

    Bewertung:
  • Islands
    LEONINE Studios

    Komödie/Drama/Thriller 

    Islands

    Tom (Sam Riley) hat schon bessere Tage gesehen, genauso wie das heruntergekommene einstige Nobelhotel auf Fuerteventuras, in dem er als Tennislehrer eher rumhängt als arbeitet.

    Bewertung:
  • August Diehl in "Der Meister und Margarita"
    Capelight Pictures

    Drama/Fantasy/Historie/Romanze 

    Der Meister und Margarita

    "Meister und Margarita" von 1940 ist einer der großen russischen Romane des 20. Jahrhunderts und durfte erst nach dem Tod des Autors Bulgakow (1940) im Jahr 1966 stark zensiert erscheinen. Der Regisseur dieser grandiosen Verfilmung, Michael Lockshin, wurde in den USA geboren, lebt dort und ist ein erklärter Gegner von Putins Aggression.

    Bewertung:
  • Volveréis - Ein fast klassischer Liebesfilm © Les Films du Worso
    Les Films du Worso

    Tragikomödie 

    Volveréis - Ein fast klassischer Liebesfilm

    Warum feiert man eigentlich nur, wenn zwei Menschen sich verbinden, also zum Beispiel Verlobungen und Hochzeiten? In dem spanischen Film "Volveréis - Ein fast klassischer Liebesfilm" wird dieses Prinzip kurzerhand umgedreht.

    Bewertung:
  • Einfach machen! She-Punks von 1977 bis heute © Salzgeber
    Salzgeber

    Dokumentation 

    Einfach machen! She-Punks von 1977 bis heute

    Als der Punk in den späten 70ern nach Deutschland, in die Schweiz und nach Österreich kam, war er eine ziemlich männliche Angelegenheit. Aber gerade hier, in den deutschsprachigen Ländern, entwickelte sich bald eine sehr weibliche Punk-Szene, davon erzählt dieser mitreißende Film.

    Bewertung: