radioeins feiert Östern!
radioeins/Kerstin Warnow

radioeins feiert Östern

Am Ostermontag überlassen wir das Osterfest den anderen und rufen den Östermontag aus. Wir wollen mit Ihnen Östern feiern und damit die Deutsch-Österreichischen Verzwirbelungen, Spezialitäten und Besonderheiten. Von 9 bis 21 Uhr erwartet Sie ein Radioday mit Schmäh und vielen Überraschungen. An diesem Tag wird natürlich auch nur Musik aus Österreich laufen. Viel Spaß!

Die rasante Reporterin AnniKa von Trier
AnniKa von Trier

Unterwegs in Wien

Wir haben eine echte Auskennerin nach Wien geschickt: die Performancekünstlerin, Akkordeon spielende Sängerin und Autorin AnniKa von Trier. Für uns hat sie ihr Universum noch um das der rasanten Reporterin erweitert. In Wien kennt sie sich bestens aus - tatsächlich hat sie sogar eine Weile dort gelebt. AnniKa hat für uns Gerhard Rühm, Mitbegründer der Wiener Gruppe getroffen, mit dem sie seit 1999 befreundet ist; sie hat die Kaffeekultur richtig durchgefiltert, ist mit dem Theaterregisseur Herbert Fritsch über den Wiener Zentralfriedhof geschlendert und mit Lukas Arnolt, einer Zufallsbekanntschaft vom Marktstand, in die Tiefen des Wiener Untergrunds hinabgestiegen. Die Abende hat sie mit weiteren poetischen und inspirierenden Gestalten wie Stefanie Sargnagel und Christiane Rösinger verbracht...

Die kulinarische Stunde
Horváth

Kulinarische Stunde

Wiener Schnitzel und Kaiserschmarrn. Das sind wohl die ersten beiden kulinarischen Spezialitäten, die dem Deutschen einfallen, wenn er an Österreich denkt. Doch die österreichische Küche birgt unendliche Schätze, die es zu heben gilt. Wir haben uns dafür einen echten Meister eingeladen, den zweifach besternten Sebastian Frank, der im Horváth in Berlin-Kreuzberg eine emanzipierte Gemüseküche anbietet. In wie fern diese von der österreichischen Küche inspiriert wurde und was diese im allgemeinen außer Wiener Schnitzel und Kaiserschmarrn noch zu bieten hat, erzählt er Marion Brasch am Östermontag, ab 16:00 Uhr.

Östern: Ein Kaffeeführer
imago/Arnulf Hettrich

- Ein kleiner Kaffeeführer

Einspänner, Zweispänner, Schwarzer, Brauner, verlängert, verkürzt... Hand aufs Herz: Sogar Deutsche, die regelmäßig in Wiens Kaffeehäusern zu Gast sind, können nur in seltenen Fällen alle Kaffeespezialitäten entsprechend übersetzen. Glücklicherweise hat AnniKa von Trier im Café Jelinek in Wien bei Robert Mayer eine umfangreiche Erklärung eingeholt.

Östern: Vokabelheft
radioeins/Kerstin Warnow

- Wiener Schnack für Anfänger

Sie planen demnächst mal wieder eine Reise in die österreichischen Lande? Dann schalten wir hier im Laufe unseres Österfestes ein paar Vokabeln für Sie frei. Nicht übermäßig viele, nur so viel, wie man als durchschnittlicher Vokabelmuffel an einem Tag lernen kann. Zunächst müssen die Vokabeln aber in unserem kleinen Spiel freigeschaltet werden. Falls Sie daran teilnehmen möchten, Ohren gespitzt für "Wat meinste? Eine Österreicherin in Berlin kauft ein."

Östern: Gebrauchsanweisung für Österreich
IMAGO/imagebroker

- Gebrauchsanweisung für Österreich

Vermeintlich sind Deutsche und Österreicher aus einem ähnlichen Holz geschnitzt. Aber Obacht! Es gibt dann doch besondere Feinheiten zu beachten. Wer zur besseren Einfühlung in die österreichische Seele vor seinem nächsten Trip in die entsprechenden Lande sich etwas Lektüre zuführen will, dem sei die "Gebrauchsanweisung für Österreich" von Heinrich Steinfest empfohlen. Eine Ausschnitte davon finden Sie am Östertag hier.