Das Jahrzehnt der 90er beginnt mit dem Paukenschlag der deutschen Wiedervereinigung. Es gibt Brüche, Widersprüche und Aufbruch - Alles auf einmal. Genau das spiegelt auch die Musik. Techno, Grunge, Eurodance, deutscher Hip-Hop und Hamburger Schule. Dazu Trip-Hop, Drum'n'Bass und Britpop - mehr oder weniger parallel buhlen die verschiedensten Genres um ihr Publikum.
Wie in keinem anderen Jahrzehnt gibt das Musikfernsehen den Ton an. MTV und Viva flimmern in jedem Haushalt auf der Mattscheibe und Sendungen wie "Most Wanted" mit Ray Cokes oder "Fast Forward" mit Charlotte Roche sind stilprägend. Ikonische Filme wie "Matrix" oder "Trainspotting" und "Pulp Fiction" erzeugen einen Knall, der bis heute widerhallt. Natürlich gibt es auch Tamagotchis, Lavalampen, Power Rangers, den Gameboy, überpräsente Boybands und lebensgroße Bravo-Starschnitte, das nur nebenbei. Das eigentlich Überlebenswichtige sind doch aber Musikzeitschriften wie Spex, Tempo oder Groove; und wer noch mehr lesen will, findet bei Benjamin von Stuckrad-Barre ("Soloalbum"), Alexa Hennig von Lange ("Relax") und Christian Kracht ("Faserland") entsprechenden Stoff, denn in den 90ern erlebt die Popliteratur eine Renaissance.
Unsere Moderator*innen an diesem Tag heißen Steen Lorenzen, MC Lücke, Sophia Wetzke, Christiane Falk, Elissa Hiersemann und Claudia Gerth.