Kommentar von Lorenz Meyer - FDP-Chef Lindner geht gegen Titanic-Cover vor

Lorenz Meyer © Lorenz Meyer
Lorenz Meyer
Lorenz Meyer | © Lorenz Meyer Download (mp3, 8 MB)

Das war ein Titelbild, das Christian Lindner so gar nicht gefallen hat. Das Satiremagazin "Titanic" hat den FDP-Chef und seine Frau mit einem Ultraschallbild eines Fötus abgebildet, der auf fallende Aktienkurse schaut. Die Überschrift: "Baby-Glück im Eimer. Es wird ein Low Performer! Lindner stellt Eilantrag zur Abschaffung von §218". Christian Lindner hat nun den Medienanwalt Scherz eingeschaltet und will juristisch gegen die Titanic vorgehen. Das Titelbild des Satiremagazins sei eine "menschenverachtende Darstellung".

Lorenz Meyer ist Medienkritiker, Satiriker und Autor.

Hinweis: Kommentare stellen grundsätzlich eine Meinungsäußerung der Kommentator*innen dar und entsprechen nicht automatisch der Einschätzung der Redaktion.

Journalist*innen schauen das TV-Duell von ARD und ZDF zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz, Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender © picture alliance/dpa|Kay Nietfeld
picture alliance/dpa|Kay Nietfeld

Wahlkampf - Was bringen TV-Duelle? Blick auf die Entwicklung und Bedeutung

TV-Duelle sind ein wichtiger Bestandteil des Wahlkampfs, bieten aber auch Raum für Verbesserungen, wie Prof. Dr. Carsten Reinemann auf radioeins erklärte. Eine bessere thematische Absprache und ein einheitlicher Rahmen könnten die Qualität und den Informationsgehalt der Debatten erhöhen. Letztlich wählen die Deutschen jedoch nicht die Kandidaten, die sich im Fernsehen duellieren, sondern die Parteien.

Friedrich Küppersbusch © IMAGO/Horst Galuschka
imago images/Horst Galuschka

Kommentar von Friedrich Küppersbusch - Wahlkampf-Duell: Scholz und Merz im TV-Duell

In dem ersten TV-Duell zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz ging es um Migrationspolitik, Wirtschaftspolitik und die Ukraine-Politik. Laut der Forschungsgruppe Wahlen hat Scholz das Duell knapp gewonnen. Die beiden Kandidaten waren sich nur einmal einig, als sie sich über die Frage einigten, wer ein Bundestag ohne FDP aussehen würde. Ansonsten ging es los mit dem Thema Tabubruch, Wortbruch und Abstimmung der Union mit der AfD. Scholz vertraut Merz nicht mehr, während Merz versuchte, Scholz mit einem Lokalzeitungsartikel zu überführen...