"Election Denialism" - Die Macht von Fake News im US-Wahlkampf

US-Flagge im Halbschatten © imago images/Xinhua
imago images/Xinhua
US-Flagge im Halbschatten | © imago images/Xinhua Download (mp3, 9 MB)

Entweder gewinnt Donald Trump die morgige Präsidentschaftswahl oder ihm wird die Wahl gestohlen – so sehen das viele seiner Anhänger. Seit Monaten werden ihnen diese beiden Wahlszenarien per Fake News eingehämmert. Dieses Phänomen wird als "Election Denialism" bezeichnet.

Prof. Dr. Ulrike Klinger, Kommunikationswissenschaftlerin an der Viadrina in Frankfurt (Oder) und Stipendiatin (Thomas Mann Fellow) im Thomas-Mann-Haus in Los Angeles, beobachtet die Macht von Fake News im Wahlkampf. Sie erklärte auf radioeins, dass die Erzählungen über eine vermeintliche Wahlfälschung vielfältig sind und seit 2016 bestehen. Besonders die Briefwahl wird als angreifbar dargestellt, obwohl sie gleichzeitig zur Mobilisierung genutzt wird.

Verschwörungserzählungen und ihre Folgen

Neben der Briefwahl gibt es größere Verschwörungserzählungen, wie die Behauptung, dass die Demokraten Migranten ins Land holen und schnell einbürgern, um sich Mehrheiten zu sichern. Diese Erzählungen knüpfen an bekannte Verschwörungstheorien an und können das Vertrauen in den Wahlprozess untergraben.

Mögliche Szenarien nach der Wahl

Sollte Kamala Harris als Siegerin verkündet werden, könnte es chaotisch werden. Donald Trump hat bereits angekündigt, eine Niederlage nicht anzuerkennen. Wahlleiter und Kommissionen, die an den "Big Steal" glauben, könnten sich weigern, die Wahl zu zertifizieren, was den Prozess über Wochen hinauszögern könnte.

Auswirkungen auf das Vertrauen in den Wahlprozess

Die Weigerung, die Wahl zu zertifizieren, könnte das Vertrauen in den Wahlprozess weiter untergraben. Je knapper das Ergebnis, desto problematischer wird die Situation. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Ereignisse entwickeln.

Bär & Bulle
radioeins

Wirtschaft - Gut & Börse: Raclette & Feuerwerk

In jeden fünften deutscheen Haushalt gibt es heute Raclette. Ein Blick auf Käse-Preise, Verbrauch und mehr // Feuerwerk: läuft - nicht nur hierzulande - und der Hauptprofiteur heißt wieder mal: China.