rbb Dokumentation - "Die Queens von Kreuzberg" - stark, verletzlich, laut und selbstbewusst

Collage: Naciye Stein, Alev Yildirim, Firinca Fischer, Zerrin Atmaca vor Hochbahn, U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof, Skalitzer Straße; (Quelle: rbb/Arne Jannsen)
rbb/Arne Jannsen
Collage: Naciye Stein, Alev Yildirim, Firinca Fischer, Zerrin Atmaca vor Hochbahn, U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof, Skalitzer Straße | © rbb/Arne Jannsen Download (mp3, 8 MB)

Die Dokumentation "Die Queens von Kreuzberg" begleitet vier Freundinnen, die alle Töchter der ersten Generation türkischer Gastarbeiter sind. Ihre Heimat ist Berlin-Kreuzberg. Sie erzählen ihre Geschichte vom Aufwachsen in den 1970er- und 1980er-Jahren in einem Bezirk, der lange als Kiez für Außenseiter und Verlierer der Gesellschaft galt. Und sie berichten von ihrem Kampf um Anerkennung und Selbstbestimmung in Familie und Gesellschaft. Wir sprechen darüber mit der Protagonistin Naciye, die für ihre Freiheit kämpfte und heute Frauen in ihrer Chocolateria unterstützt.

Naciye musste für ihre Freiheit kämpfen und setzt sich deshalb heute dafür ein, Frauen zu stärken. Mit Leidenschaft betreibt sie eine Chocolateria, weil sie die Sinnlichkeit liebt.

Ihre beste Freundin ist Alev, die unter dem Namen Aziza A. als Deutschlands erste türkisch-deutsche Rapperin in den 1990ern bekannt wurde. "Mächtige Schwester" bedeutet ihr Rap-Name. "Es ist Zeit, steht auf! Angesicht zu Angesicht, erkennt: Wir haben das Gewicht!", sang sie vor fast 30 Jahren. In ihren Texten fordert sie gleiche politische Rechte für alle, unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Ein Vorbild für türkische Frauen will sie nicht sein, denn die kämen auch gut ohne sie zurecht, sagt sie.

Zerrin kam als Zwölfjährige Anfang der 1980-er Jahre nach Kreuzberg und war entsetzt über den heruntergekommenen Kiez. Heute kann sie sich nicht vorstellen, woanders zu leben.

Firinca zog als Fünfjährige mit ihren Eltern aus der Türkei nach Berlin und hat lange gebraucht, um wirklich anzukommen. Sie musste gegen viele Vorurteile ankämpfen. Heute sagt sie: "Berlin ist mein Zuhause."