Hintergrund zum Buch - "Die dunkle Seite der Sprache" von Tim Henning, Nikola Anna Kompa & Christian Nimtz

"Die dunkle Seite der Sprache" von Tim Henning, Nikola Anna Kompa & Christian Nimtz © C.H.Beck
C.H.Beck
"Die dunkle Seite der Sprache" von Tim Henning, Nikola Anna Kompa & Christian Nimtz | © C.H.Beck Download (mp3, 16 MB)

Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz widmen sich einer philosophischen Erkundung der düsteren Rückseite unserer Sprache. Sie zeigen uns, dass die sprachlichen Formen der Ausgrenzung oder Verschleierung vor allem deshalb so mächtig sind, weil sie auf Mechanismen unserer Kommunikation beruhen, denen wir uns kaum bewusst sind. Mehr dazu von Christian Nimtz.

Unsere Sprache hat eine dunkle Seite: Sie stellt uns nicht nur die Mittel bereit, mit denen wir uns verständigen und unsere Welt erschließen, sondern dieselben Mittel laden auch dazu ein, andere zu diskriminieren ("Asylbewerber sind kriminell"), kommunikativ zu entmächtigen (Mansplaining), herabzuwürdigen ("OK Boomer") oder schlicht Bullshit zu erzählen ("Sie essen die Katzen").

Das verlangt nach einem kritischen philosophischen Blick – um den fraglichen Mechanismen einen Teil ihrer Macht zu nehmen und die aufgeregten Diskussionen über unseren Sprachgebrauch zu versachlichen.

Quelle: C.H.Beck