Isar Aerospace - Deutsches Raumfahrt-Startup verschiebt Raketenstart von "Spectrum"

Auf einem von Isar Aerospace, Photo Wingmen Media, zur Verfügung gestellten Foto steht die Trägerrakete "Spectrum" von Isar Aerospace am 20. März 2025 auf einer Startrampe im Andoya Spaceport in Nordmela auf der Insel Andøya, Norwegen © Simon Fischer/Isar Aerospace, Photo Wingmen Media/AP/dpa
Simon Fischer/Isar Aerospace, Photo Wingmen Media/AP/dpa
Auf einem von Isar Aerospace, Photo Wingmen Media, zur Verfügung gestellten Foto steht die Trägerrakete "Spectrum" von Isar Aerospace am 20. März 2025 auf einer Startrampe im Andoya Spaceport in Nordmela auf der Insel Andøya, Norwegen | © Simon Fischer/Isar Aerospace, Photo Wingmen Media/AP/dpa Download (mp3, 9 MB)

Das deutsche Raketenunternehmen "Isar Aerospace" plant vom norwegischen Weltraumbahnhof Andoya abzuheben. Es wäre der erste Start in eine Erdumlaufbahn aus Europa und der erste mit einer in Deutschland entwickelten und gebauten Rakete. Wegen "ungünstiger Winde" wurde der Testflug jedoch abgesagt, wie das Münchner Unternehmen gestern mitteilte. Mit einem souveränen Zugang zum Weltraum aus Europa würde Deutschland und Europa ihre Unabhängigkeit im All stärken. Mehr dazu von David Beck aus der ARD Wissenschaftsredaktion.

Cape Canaveral und Baikonur sind bekannte Orte für Raketenstarts, aber haben Sie schon vom Weltraumbahnhof Andøya gehört? Dieser liegt im Norden Norwegens und ist der erste Weltraumbahnhof in Kontinentaleuropa außerhalb Russlands, von dem eine Orbitalrakete starten soll.

Die erste deutsche Orbitalrakete, die von Andøya starten soll, stammt vom bayerischen Unternehmen Isar Aerospace. Der Start wurde wegen ungünstiger Winde mehrfach verschoben, könnte aber morgen stattfinden. Isar Aerospace, gegründet 2018, ist ein Vertreter des sogenannten New Space, der zunehmenden Privatisierung der Raumfahrt.

Weltraumbahnhöfe liegen normalerweise nahe am Äquator, um den Schwung der Erdumdrehung zu nutzen. Andøya liegt jedoch nördlich des Polarkreises, was für bestimmte Umlaufbahnen, wie die polare Umlaufbahn, vorteilhaft ist. Weitere Startrampen entstehen in Nord-Schweden und auf den Shetland-Inseln.