Die Literaturagenten - Clemens Böckmann: "Was du kriegen kannst"

"Was Du kriegen kannst" von Clemens Böckmann
Hanser
"Was Du kriegen kannst" von Clemens Böckmann | © Hanser Download (mp3, 22 MB)

"Nimm, was du kriegen kannst." - das sagt der Stasi-Verbindungsmann in Zwickau ganz am Anfang des Romans zu Uta. Einer jungen Frau, die in Zwickau in einem Möbelgeschäft als Verkäuferin arbeitet. Die Stasi wirbt die alleinerziehende Mutter Uta Anfang der 1970er Jahre als Sexarbeiterin an. In der Messestadt Leipzig nähert sich Uta gezielt Männern aus dem kapitalistischen Ausland an und spioniert sie aus. Der Roman "Was du kriegen kannst" von Clemens Böckmann beruht auf einer wahren Geschichte. Im Interview mit den Literaturagentinnen erzählt der Schriftsteller, was ihn an der widersprüchlichen und komplexen Figur von Uta interessiert hat, die zugleich Täterin und Opfer war. Außerdem erklärt Clemens Böckmann, warum er unbedingt Auszüge aus Stasi-Akten mit ihrer bürokratischen und kalten Sprache in seinen Roman integrieren wollte. Und warum er die Leserinnen und Leser absichtlich in einen Nebel aus Unsicherheit und Verwirrung führen möchte.

Die Literaturagenten
picture alliance / Frank May

Podcast - Die Literaturagenten

Literaturagenten verdienen gemeinhin damit Geld, weil sie wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. Die Literaturagenten auf radioeins wissen, welche Bücher der geneigte radioeins-Hörer liebt, liest und lesen lässt.

Literatur auf radioeins © dpa/Zentralbild
Literatur auf radioeins

Literatur auf radioeins

Unsere Literaturagenten widmen sich jeden Sonntag zwei Stunden lang der Welt der Literatur, in Schöner Lesen erhalten Sie montags Buchempfehlungen von unseren Buchhändler*innen des Vertrauens, in Favorit Buch stellen Ihnen donnerstags unsere Literaturagenten Marie Kaiser, Gesa Ufer und Thomas Böhm eine Neuerscheinung der Woche vor. Bei unseren Schönen Lesungen präsentieren Ihnen Autor*innen ganz exklusiv Ihre neuen Werke. Und all das finden Sie hier zum Nachhören.